Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?
Einklappen
X
-
Ah ja, dass hatte ich vergessen. Ihr müsst auf die letzte Firmware updaten. Ich bau das noch ins Plugin ein, sodass die Firmware automatisch installiert wird.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
Ich habe Version 0.0.3 als PreRelease hochgeladen. Beim ersten Reboot wird die Firmware des Moduls automatisch aktualisiert. Danach sollte sowohl HmIP als auch BidCos im Homematic Manager auftauchen (BidCos dauert ein paar Sekunden).
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Moin, Version 0.0.3 aktualisiert wie gewünscht die Firmware und nach 2-3 Minuten nach dem Neustart ist alles aktiv.
Nur durch das testen musste ich jetzt alle HM Geräte neu anlernen. Aber das ging ja recht fix, da noch recht übersichtlich :-)
Vielen Dank und weiterhin einen schönen Urlaub!Kommentar
-
Hallo und vielen Dank für das Plugin. Meine HM-IP Bewegungsmelder warten auf ihre Reaktivierung
Loxberry 1.4.0.3
Im Installationslog taucht ein Fehler auf:
INFO: Configuring rsyslogd for RFD...
rm: cannot remove '/etc/rsyslog.d/40-loxmatic-rfd.conf': No such file or directory
'/etc/rsyslog.d/40-loxmatic-rfd.conf' -> '/opt/loxberry/config/plugins/loxmatic/rsyslog-rfd.conf'
rm: cannot remove '/etc/rsyslog.d/40-loxmatic-multimacd.conf': No such file or directory
'/etc/rsyslog.d/40-loxmatic-multimacd.conf' -> '/opt/loxberry/config/plugins/loxmatic/rsyslog-multimacd.conf'
INFO: Configuring serial interface...
INFO: core_freq= not found in /boot/config.txt
INFO: init_uart_clock= not found in /boot/config.txt
INFO: Adding enable_uart=1 to /boot/config.txt
INFO: Adding dtoverlay=pi3-miniuart-bt to /boot/config.txt
INFO: Disabling serial console in /boot/cmdline.txt
INFO: Installing Kernel Modules
ERROR: Do not have any kernel modules for 4.14.79-v7+. The Plugin will not work without kernel modules.
18.02.2019 09:14:41 OK: Script wurde erfolgreich ausgeführt.
18.02.2019 09:14:41 INFO: Speichern aller Paket-Installations-Scripts.
Das Modul hatte auf einem Raspberrymatic tadellos funktioniert.
GrüßeKommentar
-
gerade nachgeschaut. im update log v1.4.0.2 to v1.4.0.3 taucht kein (für mich ersichtlicher) Fehler auf. -
Schau mal ins Log beim Update auf 1.4.0 Dort wurde der Kernel aktualisiert. Ich schaue sonst heute Abend mal, wie du das manuell machen kannst. -
In der Gruppe update steht nur das v1.4.0.2 to v1.4.0.3 und v1.2.4.5 to v1.2.4.6 sonst keine logfiles.
Obwohl in der System Info steht: Kernel 4.14.79-v7+
Ja da ist wohl was schief gelaufen.Zuletzt geändert von Blindfisch; 18.02.2019, 11:31.
-
-
Hallo,
auch von mir herzlichen Dank. Ich bin extrem gespannt drauf, wies läuft, .... wenns läuft.
Momentan hab ich anscheinend noch Startprobleme.
Bei LoxMatic 0.0.2 hatte ich auch die Fehlermeldung zu den fehlenden "kernel modules".
Also deinstalliert und LoxMatic 0.0.3 installiert. Dabei gabs keine Fehlermeldung. Dazwischen jeweils den Loxberry neugestartet.
Leider meldet aber das Plugin, dass weder RFD, HMServer noch HM2MQTT laufen. Status= "nut running"
Im Logfile steht bei "Gruppe Daemon": ERROR Loxmatic Daemon startet.
Vorher hatte ich das MQTT-Gateway-Plugin nach Anleitung konfiguriert,
Hab ich was übersehen? Mach ich was falsch?
Mein Loxberry läuft auch mit v1.4.0.3. Im Update-Log von 1.4.0.2 auf 1.4.0.3 vom 07.02.2019 ist kein Fehler erkennbar.
Für irgendwelche Tips wär ich sehr dankbar
Ergänzung nach letzter Antwort von Prof.Mobilux an Blindfisch:
Bei mir wird nur die letzte LogDatei von 0.2 auf 0.3 angezeigt.
Wenn ich per SSH-Verbindung die Dateien durchsuche hab ich zwar noch zwei weitere LogDateien zur Auswahl, weiß aber ehrlich gesagt nicht, wie ich die öffnen/anschauen kann.Zuletzt geändert von harryb; 18.02.2019, 11:34.Kommentar
-
Also bei läuft HMIP im hm-manager .... geräte lassen sich auch ohne probleme anlernen ... nur das weiterleiten an hm2mqtt funktioniert noch nicht .....
Zuletzt geändert von Chris8519; 18.02.2019, 12:09.Kommentar
-
Er kann sich mit dem hm2mqtt Service nicht verbinden, so als ob er nicht läuft. Kann ich von hier aus schlecht sagen. Wenn ich wieder daheim bin müsste ich mich mal direkt mit Deinem LoxBerry verbinden. Du hast aber eine Deinstallation gemacht und das Plugin dann bei Dir frisch neu installiert? Und was sagt das Log von hm2mqtt? -
Soweit sieht alles okay aus ..... werde gleich mal mit einem frischen image testen
2019-02-18 14:43:48.362 hm2mqtt 2.5.0 starting
2019-02-18 14:43:48.387 mqtt trying to connect mqtt://loxberry:xxxxxxxxx@127.0.0.1
2019-02-18 14:43:48.650 loading name table /opt/loxberry/config/plugins/loxmatic/names_192.168.178.100.json
2019-02-18 14:43:48.921 rpc rfd > init [ 'xmlrpc_bin://192.168.178.100:2127', 'hm2mqtt_rfd' ]
2019-02-18 14:43:49.016 mqtt connected mqtt://loxberry:xxxxxxx@127.0.0.1
2019-02-18 14:43:49.025 mqtt subscribe hm/set/#
2019-02-18 14:43:49.033 mqtt subscribe hm/param/#
2019-02-18 14:43:49.035 mqtt subscribe hm/paramset/#
2019-02-18 14:43:49.036 mqtt subscribe hm/rega/#
2019-02-18 14:43:49.038 mqtt subscribe hm/rpc/#
2019-02-18 14:43:49.039 mqtt subscribe hm/command/#
2019-02-18 14:43:54.165 rfd got 63 devices and channels
2019-02-18 14:43:54.168 got 17 paramsetDescriptions -
Ja, sieht ok aus. Komisch. Hast Du mit mqttspy mal geschaut, ob da wirklich nichts am Broker ankommt?
-
-
Alle die Probleme haben: Logging auf Debug stellen und neu starten. Dann in die Logs schauen, insbesondere Daemon.
Zudem Kernelversion unter „Mein Loxberry“ kontrollieren.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Das Plugin läuft aktuell ausschließlich mit Kernel 4.14.87-v7+. Das könnt ihr über Mein LoxBerry -> System Information kontrollieren. Beim Update auf LoxBerry 1.4.0 sollte der Kernel eigentlich automatisch installiert werden.
Wenn das bei Euch trotz aktuellem LoxBerry nicht der Fall ist, könnt ihr den Kernel auch manuell installieren. Dazu per PuTTy auf dem LoxBerry einloggen und mit "su -" zu Root werden. Dann folgenden Befehl ausführen und den LoxBerry neu starten:
Code:SKIP_WARNING=1 SKIP_BACKUP=1 BRANCH=stable /usr/bin/rpi-update 3678d3dba62d8d4ad9cce5ceeab3b377e0ee059d
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
bei mir steht als Kernel 4.14.79-v7+ heißt, dass da wohl schon mal was nicht ganz stimmt.
nach Eingabe des Shell-Kommandos als root "SKIP_WARNING=1 SKIP............" erhalte ich folgende Meldung:
*** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS an Dom
*** Performing self-update
*** Relaunching after update
*** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS an Dom
*** Your firmware is alredy up to date
auch nach einem Neustart von LoxBerry ändert sich am Kernel 4.14.79-v7+ nichts.
Ich hab meinen LoxBerry mit v.1.4.0. erstmals aufgesetzt, ein Update im eingentlichen Sinn auf v.1.4.0. hab ich damit gar nicht durchgeführt.
Kanns evtl. daran liegen?
Würds was bringen, wenn ich den LoxBerry mal komplett neu aufsetze? Nachdem ich ihn erst sei ca. 12/2018 im Betrieb habe, und immer noch beim "Testen" bin, wär das vermutlich der kleinere Aufwand irgendwelche Update-Fehler auszumerzen - oder?Zuletzt geändert von harryb; 18.02.2019, 16:55.Kommentar
-
Ja hier genau wie bei harryb.
es kommt folgende Ausgabe:
*** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS an Dom
*** Performing self-update
*** Relaunching after update
*** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS an Dom
*** Your firmware is alredy up to date
und der Kernel bleibt auf 4.14.79-v7+
Sieht so aus, als bleibt nur eine Neuinstallation übrig.
Kommentar
-
Siehe unten. Wirklich den kompletten Befehl ausgeführt? https://www.loxforum.com/forum/proje...954#post190954
-
-
Mmmh, komisch. Ich habe direkt vom Image installiert. Ich muss mir das zu Hause mal anschauen...🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
So, hab mich mit einer SD, die ich noch rumliegen hatte hingesetzt und einfach mal von Vorn angefangen.
Tja, was soll ich sagen? Nach der Installation vom aktuellen Image hat es einwandfrei funktioniert. Jetzt stimmt auch die Kernel-Version.
Falls das überhaupt noch interessant ist, das damalige Image war das: "loxberry-image-rasppi-1.2.0c_aragorn", runtergeladen am 18.11.2018.
Nach kurzem Warten läuft jetzt im LoxMatic-Plugin sowohl RFD, HMServer als auch HM2MQTT. In der Logfile steht jetzt alles auf started
Im Homematic-Manager hab ich nun bei BidCosRF und HmIP jeweils ein grünes Häkchen
Das Anlernen der HmIP Geräte hat mich zwar noch etwas geärgert, hat aber letztendlich nach ein paar Versuchen doch geklappt.
Hier sollte für Neulinge vielleicht noch erwähnt werden, dass man für das Anlernen der IP-Geräte im HomeMatic-Manager links oben auch "HmIP" statt "BidCos-RF" auswählt. - Hab ich zuerst komplett übersehen.
Dann auf das "+" links unten und das entsprechende Gerät nach Anleitung in den Anlernmodus versetzen.
Vielen Dank Prof.Mobilux. Das nenn ich mal hervorragende Arbeit.
So, jetzt muss ich noch schaun, wie ich das in die LoxonConfig bringe, denn da bin ich mit MQTT etc. noch nicht so richtig vertraut, das hat aber jetzt nicht wirklich was mit diesem Thema hier zu tun.
Danke nochmal und viele Grüße
p.s. ach ja, was ich noch dazu anmerken wollte:
Ich verwende die HomeMatic-IP Heizkörperthermostate und Fensterkontekte von Lidl (Marke: Silvercrest). Die funktionieren also auch, wen's interessiert.
Ergänzung:
jetzt hab ich - soweit ich was passendes gefunden habe - mit den Informationen zur Konfiguration von MQTT an Miniserver verzweifelt versucht, irgendwelche Daten meiner HomeMatic-IP-Geräte an den Miniserver per HTTP zu übergeben. Virtuelle Eingänge angelegt usw.
Doch irgendwie versteh ich da was nicht, oder mach ich grundlegend was falsch.
in MQTT-Gateway erhalte ich zwar ein paar Daten, ob es sich dabei aber um was brauchbares handelt???? Hilfe ich verstehs nicht !!!
Wo kann ich denn dazu Hilfe oder Infos finden? Hat schon jemand erfolgreich ein Heizkörperthermostat (HmIP) eingebunden, und die Daten erfolgreich an die Loxon-Config übergeben? oder auch einen Fensterkontakt? Bei mir bleiben die Virtuellen Eingänge alle auf "0" stehen oder gehen sogar in den roten Statuszustand über. Für Hilfe - auch Weiterleitungen an andere Foren etc. bin ich sehr dankbar.Zuletzt geändert von harryb; 19.02.2019, 10:12.Kommentar
-
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
-
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
Kommentar