Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Da liegt der Fehler. Ich weiß nicht, was Du da an den Kerneln gemacht hast, aber der Kernel müsste "4.14.87-v7+" sein (bei Dir fehlt "-v7+"). Du kannst das als Root manuell reparieren:
Ein "uname -r" muss nach dem Reboot als Versionsnummer "4.14.87-v7+" anzeigen.
Im nächsten LoxBerry Core Update werden wir versuchen die Versionsnummern des Kernels wieder gerade zu ziehen. Leider wurde unser Kernelupdate durch ein Raspbian-update überschrieben (allerdings je nach Zeitpunkt des Updates nicht immer...).
Aus diesem Grund habe ich die Datei /boot/.firmware_revision modifiziert:
Code:
root@pc8-raspi:~# more /boot/.firmware_revision
3678d3dba62d8d4ad9cce5ceeab3b377e0ee059d
Nach dem Reboot wird aber trotzdem ein anderer Kernel geladen:
Code:
root@pc8-raspi:~# uname -r
4.14.87+
Frage:
Wie kann ich sicherstellen, dass der verfügbare Kernel "4.14.87-v7+" geladen wird?
Und welche Kernel-Module müssen eigentlich geladen werden?
In meiner /etc/modules steht aktuell (nur) das drin:
Code:
oot@pc8-raspi:~# more /etc/modules
# /etc/modules: kernel modules to load at boot time.
#
# This file contains the names of kernel modules that should be loaded
# at boot time, one per line. Lines beginning with "#" are ignored.
i2c-bcm2708
i2c-dev
Jetzt wird das Plugin dann richtig interessant...
Gerade habe ich den ELV Newsletter bekommen, HomematicIP Wired ist jetzt bestellbar.
Zwar nicht superbillig, aber gegen I/Os von Loxone dann doch wieder.
Bin auch länger schon am überlegen gewisse Sachen mit Homematic zu haben weil es einfacher realisierbar ist/wäre (z.B Raumthermostate tauschen. HMIP hat solche mit eingebauten Relais die dann meine bisherigen, nicht vor lange getauschten 230V Alpha 5 von Möhlenhoff steuern könnten). Abgesehen davon dass die Dinger nicht unbedingt "schick" aussehen (WAF...) , stört mich die Cloud-Geschichte.... Können wir diese sogesehen umgehen dank dem Plugin? Ich lese hier zwar aufmerksam mit, aber da das ja ein Pre-Release ist der gerade vor kurzem erst gestartet wurde, verstehe ich eure Fachkommunikation teilweise noch nicht ;-)
Sehr cool! Heisst für mich also, dass ich mich damit mal beschäftigen muss wie HomematicIP bzw. allgemein Homematic Zeug zu integrieren ist usw. Hab das nur mal "überflogen" und hatte schon da einen rauchenden Kopf. Aber ist wohl bis man mal drin ist :-) Danke schon mal für die Klärung meiner Frage :-) Eine CCU habe ich übrigends nicht und gedenke auch nicht eine zuzulegen. Da du so ein tolles Plugin schreibst und somit die CCU weggelassen werden kann, werd ichs auch verwenden. Zumal mein Raspi 3 das ja eigentlich locker schaffen sollte :-)
Aus diesem Grund habe ich die Datei /boot/.firmware_revision modifiziert:
...
Nach dem Reboot wird aber trotzdem ein anderer Kernel geladen:
[CODE]root@pc8-raspi:~# uname -r
4.14.87+
...
Frage:
Wie kann ich sicherstellen, dass der verfügbare Kernel "4.14.87-v7+" geladen wird?
So langsam komme ich mir etwas veralbert vor (verarscht könnte man auch sagen). Ich habe Dir doch oben geschrieben, wie Du es reparieren kannst?!? Stattdessen wurschtelst Du selbst in irgendwelchen Konfigurationen herum, wo Du anscheinend nicht genau verstanden hast, was Du da eigentlich machst. Und dann postest Du mir immer und immer wieder die gleichen Outputs von irgendwelchen Befehlen. Das reicht doch einmal, oder glaubt Du ich bin zu blöd das zu lesen?!
Also ehrlich... Mach das was ich Dir geschrieben habe oder laß es halt bleiben.
Änderungen:
- Kernel 4.14.98 wird unterstützt
- Neues GPIO-Modul RPI-RF-MOD wird unterstützt
- Speichern der Konfig mit Neustart aller Prozesse geht schneller
- Besseres Logging im Daemon
Salü Prof.
Erstmals besten Dank für deinen Einsatz. Habe mir die neue Pluginversion sofort gezogen und wollte es mit dem neuen Aufsteckmodul testen. Leider habe ich aber noch immer die Fehlermeldungen RFD not running und HM... not running. Die dritte Verbindung läuft. Vielleicht kann mir hier jemand helfen?
Grüsse euch
So langsam komme ich mir etwas veralbert vor (verarscht könnte man auch sagen). Ich habe Dir doch oben geschrieben, wie Du es reparieren kannst?!? Stattdessen wurschtelst Du selbst in irgendwelchen Konfigurationen herum, wo Du anscheinend nicht genau verstanden hast, was Du da eigentlich machst. Und dann postest Du mir immer und immer wieder die gleichen Outputs von irgendwelchen Befehlen. Das reicht doch einmal, oder glaubt Du ich bin zu blöd das zu lesen?!
Also ehrlich... Mach das was ich Dir geschrieben habe oder laß es halt bleiben.
Sorry.
Vielleicht wäre es auch mal angebracht auf das einzugehen, was ich als Input zurück gebe.
Wenn die Kernel-Version "4.14.87-v7+" bereits vorhanden ist lt. Ausgabe von ls -l /lib/modules/, warum soll ich dann den Kernel erneut installieren?
Aber ich habe auch den Befehl
Weil der rpi-update den Kernel in /boot installiert. Es ist relativ egal was für Dateien in /lib/modules existieren. Da kannst du auch Mickey Mouse abspeichern. Da brauche ich auch keine Fehleranalyse. Aber da du der Experte bist wünsche ich dir viel Glück. Du machst das schon.
Auch wenn meine Vorredner bzw. mein Vorredner Svethi schon sagte was ich denke, will ich dennoch nachdoppeln. Prof schreibt hier ein Plugin FREIWILLIG und Kostenlos! Er stellt es einer grossen Community zur Verfügung ohne was dafür zu verlangen! Also denk bitte nicht, dass er eine Sekunde verpflichtet wäre, den ganzen Aufwand auf sich zu nehmen. Sowas ist einfach nur fordernd und frech!
Vielleicht wäre es ANGEBRACHT, etwas Wertschätzung, Zurückhaltung und mehr Eigenengagement zu üben, und nicht einfach die Lösung der eigenen Probleme zu erwarten ...
Also, ich schlage vor, wir alle halten uns an die Fakten.
Im Verzeichnis /boot existieren 2 Kernel-Dateien:
Code:
root@pc8-raspi:~# ls -l /boot/ | grep kernel
-rwxr-xr-x 1 root root 4942760 Feb 24 12:16 kernel7.img
-rwxr-xr-x 1 root root 4694536 Feb 24 12:16 kernel.img
Und in Abhängigkeit dazu existieren auch verschiedene Verzeichnisse der Kernel-Module in /lib/modules/.
Da ich alle hier empfohlenen Massnahmen zur Korrektur des falsch geladenen Kernels umgesetzt habe, aber dennoch der falsche Kernel geladen wird, stellt sich immer noch diese Frage:
Warum wird nicht der benötigte Kernel "4.14.87-v7+" gebooted?
Auf diese Frage habe ich bisher trotz aller bereitgestellter Informationen keine Antwort erhalten.
Stattdessen wird ständig darauf verwiesen, eine Modifikation der Konfigurations-Dateien ist die alleinige Ursache des Problems.
Welche Modifikation soll das denn sein?
Wie wäre es wenn du einfach den Loxberry nochmal neu aufsetzt?
So wie ich das sehe geht das schneller als die verhauene Installation zu fixen.
Was für einen Raspberry verendest du?
Ich habe das Plugin auf 2 Raspis drauf, einmal mit dem älteren PCB, und seit heute mit dem neuen RPI-RF-MOD.
Beide laufen ohne weiteres. Prof.Mobilux Danke das das neue PCB so schell dazu gekommen ist.
Noch was im Allgemeinen... "Vielleicht wäre es auch mal angebracht auf das einzugehen, was ich als Input zurück gebe."
Schaue bitte etwas auf deinen Ton... Das einzige was angebracht ist, ist das man freundlich bleibt.
Wir machen hier das alles kostenlos, und viele auch du profitierst davon. Da sollte es nicht zu viel verlangt sein freundlich zu fragen.
btw, kann bitte jemand mal eine Wikiseite zu dem Thema, speziell zu den Modulen inkl. Bezugslinks erstellen ?
Es gibt auch ein Netzwerkmodul CUNO, wäre für mich mit virtualisiertem Loxberry interessant
Funktioniert ev. dieses 4fach Modul ?
Steht doch im Wiki : über den Internetshop von ELV (als Bausatz ab etwa 40€) zusammen verkauft werden
CUNO wird nicht kompatibel sein ....
USB-Funkmodul HB-RF-USB von Alexander Reinert wird für dich interessant sein da dieser für vm eingebunden werden kann ... jedoch gibts die plantine erst als prototypen ....
Wie wäre es wenn du einfach den Loxberry nochmal neu aufsetzt?
So wie ich das sehe geht das schneller als die verhauene Installation zu fixen.
Was für einen Raspberry verendest du?
Ich habe das Plugin auf 2 Raspis drauf, einmal mit dem älteren PCB, und seit heute mit dem neuen RPI-RF-MOD.
Beide laufen ohne weiteres. Prof.Mobilux Danke das das neue PCB so schell dazu gekommen ist.
Noch was im Allgemeinen... "Vielleicht wäre es auch mal angebracht auf das einzugehen, was ich als Input zurück gebe."
Schaue bitte etwas auf deinen Ton... Das einzige was angebracht ist, ist das man freundlich bleibt.
Wir machen hier das alles kostenlos, und viele auch du profitierst davon. Da sollte es nicht zu viel verlangt sein freundlich zu fragen.
Ich habe den Raspi erneut geflashed.
Es handelt sich (wie bereits erwähnt) um diesen Raspi:
Code:
root@loxberry:~# more /sys/firmware/devicetree/base/model
Raspberry Pi Model B Plus Rev 1.2
Und es läuft immer noch dieser Kernel:
Code:
root@loxberry:~ $ uname -r
4.14.87+
Laut der Dokumentation von Raspbian zu den "Boot options in config.txt" ist:
kernel kernel is the alternative filename on the boot partition to use when loading the kernel. The default value on the Pi 1, Pi Zero, and Compute Module is kernel.img, and on the Pi 2, Pi 3, and Compute Module 3 it is kernel7.img. If kernel8.img is present on the Pi 3 or Compute Module 3, it will be loaded in preference and entered in 64-bit mode. NOTE: This must be an uncompressed kernel image file.
Ich habe bereits dargelegt, dass in meinem /boot Verzeichnis die beiden Dateien kernel.img und kernel7.img vorhanden sind.
Die Fehlermeldung im WebUI lautet:
Cannot find the needed kernel modules. Giving up. Please update LoxBerry AND the Plugin to the latest versions.
Frage:
1. Warum läuft das Plugin ausschließlich mit Kernel 4.14.87-v7+?
2. Was ist die fehlende Funktionalität von Kernel 4.14.87+? 3. Welche Kernelmodule müssen geladen sein, damit das Plugin funktioniert?
Hallo, also ich habe vorhin eine neue Installation auf einem Pi B+ mit dem Originalen Image vom Prof. gemacht. Danach MQTT Plugin installiert, danach LoxMatic. Hat sofort funktioniert!
Kernel 4.14.87-v7+
Neue SD-Karte nehmen, Image herunterladen und auf SD Schreiben. Freuen :-)
Du hast nun schon mehrfach gesagt bekommen was zu tun ist. Du weißt es immer alles besser und kommst jetzt auch noch mit der Doku hier an.
Prof hat Dir doch schon viel Glück gewünscht. Mache es einfach so wie gesagt oder lasse es.
Wo kann ich das "original Image vom Prof" downloaden?
Ist das ein anderes Image als das, welches von den Spiegelservern heruntergeladen werden kann: 1.4.0_legolas.zip?
svethi
Wenn du der Meinung bist, ich würde nicht das machen, was mir empfohlen wird, dann empfehle ich dir, die Postings genauer zu lesen. Ich habe wiederholt gesagt, dass ich die Anweisung zur Installation des Kernels durchgeführt habe.
Vielleicht wäre es angebracht, dass man sich nicht so verhält, als würde einem gegen das Bein gepinkelt, nur weil die vorgeschlagene Lösung nicht funktioniert. Oder gibt es hier eine 2-Klassen-Gesellschaft von denen, die alles wissen und denen, die nichts können und deshalb stupide das ausführen, was von den Wissenden vorgegeben wird?
Les Dir doch einfach mal Deine ganzen Posts durch Deine Tonart und fordernde Art war von Anfang an inakzeptabel und Dir wurde mehrfach erklärt, dass die Information völlig unwichtig sind. Auch Deine neuerliche Erklärung über die vorhandenen Kerneldateien sind sowas von uninteressant, dass man dazu einfach nichts sagen kann. Solang Du Dich hier so gibst, wirst Du nichts anderes hören. Wir haben es in unserFreizeit einfach nicht nötig sowas zu lesen.
Hallo zusammen
Leider komme ich keinen Schritt weiter :-(
Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich habe genau nach der Anleitung das neue Aufsteckmodul in Betrieb genommen. Zudem das Plugin MQTT und Loxmatic installiert und konfiguriert. Ich habe den neuen Pi3 B+.
Im Loxmatic kommt leider immer "RFD not running" und "HMServer not running". Der HM2MQTT läuft. Der Kernel ist der richtige. Das LED auf dem Aufsteckmodul leuchtet nicht. Deshalb zuerst meine Vermutung, dass das Aufsteckmodul defekt ist. Deshalb habe ich das Loxberry deinstalliert und das Homematic Rasperrymatic Image installiert. Damit kann ich aber mittels Aufsteckmodul meine Homematic-Elemente problemlos steuern. Demnach ist doch das Modul okay, oder?
Leider stehe ich nun völlig an und hoffe die Experten können mir hier helfen. Ich bedanke mich bereits jetzt dafür.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar