ich habe bei mir mittlerweile einige Dinge per Homematic nachgerüstet und in Loxone integriert (http://www.loxwiki.eu:80/x/TgzL). Ich nutze dazu die CCU2, die ich allerdings nur als Gateway zum Miniserver nutze und dort keinerlei Intelligenz abbilde.
Die CCU2 ist recht teuer (~100 EUR) und zickt bei mir ab und zu herum. So musste ich sie, weil sie einen meiner Sensoren nicht mehr erkennen wollte, schon einmal komplett neu aufsetzen...

Daher habe ich mir überlegt die Homematic-Einbindung per LoxBerry Plugin zu ermöglichen. Grundsätzlich geht das (FHEM bietet bereits entsprechende Module), da Homematic die Bibliotheken zur Kommunikation freigegeben hat: https://github.com/eq-3/occu
Man benötigt dazu einen entsprechenden Adapter für den Raspberry, der aber mit ca. 20 EUR recht günstig zu haben ist: https://www.elv.de/homematic-funkmod...i-bausatz.html und https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI...r_Raspberry_Pi
Ich wollte mal fragen ob dafür ein größeres Interesse besteht. Die Integration in den LoxBerry ist nicht ganz trivial (ich habe es aktuell auch noch nicht lauffähig hinbekommen), daher macht das Ganze nur Sinn wenn auch Bedarf besteht.
Ich würde dabei nicht die komplette Software der CCU2 abbilden wollen. Ich möchte lediglich eine Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Miniserver und Homematic-Komponenten realisieren, quasi ohne zusätzliche Intelligenz. Die Logik soll auf dem Miniserver laufen.
Und noch eine Frage: Hat eventuell schon einmal jemand die OCCU bzw. nur den RFD-Daemon auf einem Rasbian installiert und lauffähig hinbekommen (ich meine nicht das fertige Image RaspMatic - das läuft bei mir auch ;-))
Anleitungen:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI...r_Raspberry_Pi (hier interessant die Konfigurstion der seriellen Schnittstelle)
https://homematic-forum.de/forum/vie...p?f=31&t=26879
Kommentar