Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4744

    #91
    Ok, es scheint so zu sein, dass der Kernel 4.14.87 zwar bei Euch installiert ist, aber der LoxBerry bootet weiterhin vom alten 4.14.79er Kernel. Wir haben das auf einigen anderen LoxBerrys auch gesehen.

    Workaorund (hoffentlich):

    Als root einloggen und folgende Befehle nacheinander ausführen:

    Code:
    rm /boot/.firmware_revision
    SKIP_WARNING=1 SKIP_BACKUP=1 BRANCH=stable /usr/bin/rpi-update 3678d3dba62d8d4ad9cce5ceeab3b377e0ee059d
    reboot
    Bitte genau auf Fehlermneldungen achten und eventuell hier Screenshot posten. Ansonsten sollte nach einem Reboot der LoxBerry auf Kernel 4.14.87 laufen.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Blindfisch
      Dumb Home'r
      • 14.09.2018
      • 21

      #92
      Das sieht dann so aus.

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, wie vermutet. Neuer Kernel ist installiert, aber gebootet wird der alte Kernel. Bitte mal die Befehle von einem Post weiter oben ausführen. Dann geht es hoffentlich.
    • Blindfisch
      Dumb Home'r
      • 14.09.2018
      • 21

      #93
      Vielen Dank!
      Das war anscheinend das Problem.
      Jetzt die Loxmatic nochmal deinstallieren und neu installieren?

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sollte ohne gehen.
    • harryb
      Smart Home'r
      • 05.11.2018
      • 55

      #94
      Nochmal ein großes Lob an Prof.Mobilux. Jetzt funktioniert auch meine bisherige Loxberry-Installation. Der Workaround hat funktioniert.
      LoxMatic und MQTT-Gateway laufen. Aber schlau werd ich aus den HTTP-Virtual-Inputs trotzdem nicht ganz.
      Ich hab zum Test nur mal ein Heizkörperthermostat und einen Fensterkontakt angelernt. Als Input erhalte ich folgendes


      "hm-connetect" value "2" sagt vermutlich aus, dass zwei Geräte angelernt sind
      und "loxberry-mqttgateway-status" value "connectet", dass das MQTT-Gateway auch wirklich verbunden ist.
      Mit den anderen drei Einträgen, die sich alle paar Minuten aktualisieren kann ich aber nicht wirklich was anfangen.
      Wenn ich den Fensterkontakt schließe und/oder öffne ändert sich an den Einträgen nichts.
      Kann mir bitte jemand auf die sprünge helfen, wie ich rausfinde, welche Daten da ankommen und wie ich die (ggf. in der Config) interpretieren muss.
      Gibts hier schon eine Anleitung, die ich nicht finde. Bitte bitte helft mir. Jetzt bin ich dank Eurer genialen Arbeit soooo weit gekommen und bin momentan trotzdem am Verzweifeln.

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4744

        #95
        Wir sind ja noch auf einem PreRelease - also noch ein wenig Geduld. Ich konnte die Kommunikation zum HM2MQTT noch nicht testen. Bei Standard-Homematic (also ohne IP) geht es, das konnte ich schon testen. HomematicIP habe ich noch nicht probiert. Da ich im Moment keinen direkten Zugriff auf mein System habe, kann ich es aktuell auch noch nicht testen.

        Der PEQ.... ist Dein Fensterkontakt? Installiere Dir mal bitte MQTTSpy (https://github.com/eclipse/paho.mqtt-spy/wiki/Downloads) und verbinde Dich mit Deinem LoxBerry und abonniere den Homematic-Topic (hm/#) oder einfach alles. Dann mal den Fensterkontakt schließen und öffnen. Da solltest Du Statusmeldungen sehen.

        Wenn das klappt, dann kannst Du im MQTT Gateway weitermachen. Aber erst dann!
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • harryb
          harryb kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sorry, ich wollte keinen Druck aufbauen. Liegt wohl daran, dass ich mir das ganze erst neu aneigne und dauernd denke, ich bin zu blöd, Anleitungen zu finden, die es schon gibt.
          Der PEQ... scheint tatsächlich mein Fensterkontakt zu sein. "hm_status_PEQ0171041_DUTY_CYCLE_val" value 0 = offen, 1 = geschlossen.
          Aber vom Thermostat kommt dann scheinbar (noch) nichts an.
          Mit MQTTSpy testen? Mach ich gern. Hab grad auch gesehen, dass Michael Sch. für MQTTSpy eine Anleitung geschrieben hat.
          Nachdem ich nun erstmal JRE installiert hab (war bei mir scheinbar noch nie am Rechner) und MQTTSpy gestartet hab, wollte ich eine neue Verbindung zum Raspberry einrichten. Geht aber nicht, da kommt nur die Meldung "Uuups... your configuration file isn't right. Please restore default configuration". Da muss ich mich wohl doch in Geduld üben. Ich werds aber trotzdem mal weiter Versuchen. Frei nach dem Motto: Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.

          OK, muss meine Vermutung wg. PEQ... revidieren. Ich bekomm zwar jetzt auch schon in der Config das/den? value durchgereicht. Eine Änderung, die dem Schließen oder Öffnen zuzuordnen wäre kann ich nicht feststellen. Außerdem bekam ich gerade als value = 4. Und jetzt grad value = 5.
          Das hat jetzt mit Zustand Auf/Zu wenig nachvollziehbares zu tun. .... ich bleib dran.
          Zuletzt geändert von harryb; 20.02.2019, 09:32.

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          harryb
          Wenn du wo nicht weiter weißt, schick immer Screenshots aus der Overview mit.
          Dass es unterschiedliche Werte (oder Texte) für unterschiedliche Stati gibt, ist ganz üblich (es beschränkt sich nicht alles auf 0 oder 1) - auch die Loxone Fenstergriffe (die nicht MQTT sind) senden für offen/gekippt/geschlossen/offline unterschiedliche Zahlen.

          Wenn du den Wert im Miniserver hast, kannst du die Stati z.B. mit einem Statusbaustein entsprechend auswerten.
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4744

        #96
        Es gibt ein neues PreRelease 0.0.4: https://www.loxwiki.eu/x/1IaxAg

        Änderungen:
        - Notwendige Kernelmodule jetzt auch für den alten Kernel 4.14.79
        - Downloadarchiv bereinigt, so dass die Größe < 50 MB ist
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • comtel
          Smart Home'r
          • 11.07.2016
          • 32

          #97
          HmIP Gerät angelernt (HmIP-SWDO), neues "Names File" im LoxMatic Plugin importiert. Daten kommen aber nicht in der Incoming overview des MQTT Plugin an.

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich könnte es bisher nicht testen. Muss ich mir anschauen. Angeblich soll das verwendete hm2mqtt auch HomematicIP unterstützen.

          • comtel
            comtel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn ich hier mit etwas unterstützen kann, lass es mich wissen. Ggf. Zugriff wäre auch kein Problem.

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Sobald ich vom Skifahren zurück bin teste ich es ;-)
        • Chris8519
          Extension Master
          • 19.12.2015
          • 106

          #98
          ich denke mal Prof.Mobilux das du den fehler schon alleine gefunden hast anscheinend muss auf 2 ports gepublischt werden
          sieht jedenfalls in den docker einstellungen genau so aus

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Neue Bitmap.png
Ansichten: 710
Größe: 12,3 KB
ID: 191234

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das macht HM2MQTT sogar selbst. Aber der hmipserver musss beim Start vom HM2MQTT schon laufen und unter Port 2010 lauschen, sonst ignoriert ihn HM2MQTT. Das war der Fehler.
        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4744

          #99
          Hallo,

          neues PreRelease 0.0.6: https://www.loxwiki.eu/x/1IaxAg

          Damit müssten auch die Stati der HomematicIP Devices an den MQTT Broker übertragen werden. Nach der Installation Loglevel auf Debug stellen und neu starten. Im Log von HM2MQTT sollte jetzt auch die Schnittstelle zu HmIP auf Port 2010 initialisiert werden. Bei mir werden mangels angelernter Geräte noch 0 Devices gefunden, bei Euch sollten entsprechende Geräte gefunden werden.
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 22.02.2019, 08:21.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar


          • Chris8519
            Chris8519 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Klasse läuft .....

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Sehr gut, dann ist die nächste Version die erste Releaseversion.

          • comtel
            comtel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich kann mich anschließen, funktioniert perfekt!
        • cmonty14
          Smart Home'r
          • 13.02.2019
          • 71

          #100
          Hallo!
          Ich erhalte diesen Fehler in den Settings von LoxMatic v0.0.6:
          Code:
          Cannot find the needed kernel modules. Giving up. Please update LoxBerry AND the Plugin to the latest versions.
          Die Services werden als "not running" angezeigt:
          Code:
          RFD not running | HMServer not running | HM2MQTT not running
          Soweit ich das beurteilen kann sind die Voraussetzungen erfüllt, aber das Kernel Module ist nicht geladen:
          Code:
          root@pc7-loxberry:~# ls -l /lib/modules/
          insgesamt 16
          drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 22 23:00 4.14.87+
          drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 22 23:01 4.14.87-v7+
          drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 22 21:25 4.14.98+
          drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 22 21:25 4.14.98-v7+
          
          root@pc7-loxberry:~# lsmod
          Module                  Size  Used by
          snd_bcm2835            23253  0
          snd_pcm                89686  1 snd_bcm2835
          snd_timer              22428  1 snd_pcm
          snd                    60280  3 snd_timer,snd_bcm2835,snd_pcm
          i2c_bcm2835             6465  0
          uio_pdrv_genirq         3718  0
          fixed                   3033  0
          uio                    10038  1 uio_pdrv_genirq
          i2c_dev                 6674  0
          i2c_bcm2708             5741  0
          ip_tables              12427  0
          x_tables               22130  1 ip_tables
          ipv6                  397487  41
          Was ist die Ursache für diesen Fehler?
          Ist es richtig, den Kernel 4.14.87-v7+ zu booten, oder wäre der ursprünglich installierte Kernel 4.14.98-v7+ der Bessere?
          Ist dieses Problem zurückzuführen auf Hardware oder Software?

          Derselbe Raspi mit demselben Modul HM-MOD-RPI-PCB wurde vor mehr als einem Jahr mit FHEM in Betrieb genommen; vor mehr als 9 Monaten habe ich aber den Raspi ausgeschaltet und nicht mehr genutzt. Einen Hardware-Defekt würde ich aus diesem Grund ausschließen.

          THX
          Zuletzt geändert von cmonty14; 23.02.2019, 08:25.

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4744

            #101
            Der Original LoxBerry hatte noch nie Kernel 4.14.98 installiert. Da hast du wohl irgendwelche eigenen Anpassungen am System vorgenommen und selbst einen Kernel installiert. Vom Plugin werden nur die originalen LoxBerry Kernel unterstützt. Das wäre 4.14.79 und 4.14.87
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • cmonty14
              Smart Home'r
              • 13.02.2019
              • 71

              #102
              Zitat von Prof.Mobilux
              Der Original LoxBerry hatte noch nie Kernel 4.14.98 installiert. Da hast du wohl irgendwelche eigenen Anpassungen am System vorgenommen und selbst einen Kernel installiert. Vom Plugin werden nur die originalen LoxBerry Kernel unterstützt. Das wäre 4.14.79 und 4.14.87
              Vermutlich ist der Kernel 4.14.98-v7+ durch ein
              Code:
              apt upgrade
              installiert worden.
              Aber das ist auch nicht die Ursache, weil der Kernel 4.14.87-v7+ gebootet wird.
              Inzwischen habe ich Kernel 4.14.98-v7+ deinstalliert; es ist jetzt nur noch Kernel 4.14.87-v7+ auf dem Raspi vorhanden/installiert.
              Zuletzt geändert von cmonty14; 23.02.2019, 09:51.

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Dann das Plugin nochmal installieren.

              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn’s immer noch nicht geht auf der Konsole uname -r ausführen
            • cmonty14
              Smart Home'r
              • 13.02.2019
              • 71

              #103
              Ich habe LoxBerry 1.4.0.3 neu geflashed und die Plugins MQTT Gateway 0.7.1 und LoxMatic 0.0.6 installiert und konfiguriert.
              Nach der Installation von LoxMatic 0.0.6 habe ich LoxBerry rebooted.
              LoxBerry läuft mit Kernel 4.14.87+.

              Dennoch wird in der PlugIn-Übersicht von LoxMatic dieser Fehler angezeigt:
              Cannot find the needed kernel modules. Giving up. Please update LoxBerry AND the Plugin to the latest versions.

              Und die Services laufen nicht: RFD not running | HMServer not running | HM2MQTT not running

              Im Log finden sich diese Einträge:
              Code:
              23.02.2019 22:12:10 TASK STARTED
               Loxmatic Daemon started.
               INFO: LoxBerry Version 1.4.0.3 ( is_raspberry.cfg )
               INFO: LoxMatic Version 0.0.6
               INFO: Loglevel: 7
               INFO: Killing any running RFD instance...
               INFO: Killing any running HMSERVER instance...
               INFO: Killing any running MULTIMACD instance...
               INFO: Killing any running HM2MQTT instance...
               INFO: Identifying Homematic Hardware...
               INFO: Loading Kernel modules...
               ERROR: Cannot find the needed kernel modules. Giving up.
              Was ist die Ursache?

              Das Aufsteck-Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
              Code:
              root@pc8-raspi:~# cat /var/log/syslog | grep ttyAMA0
              Feb 23 21:44:50 pc8-raspi kernel: [    1.048407] 20201000.serial: ttyAMA0 at MMIO 0x20201000 (irq = 81, base_baud = 0) is a PL011 rev2
              wird beim Booten korrekt erkannt.
              Zuletzt geändert von cmonty14; 23.02.2019, 21:15.

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4744

                #104
                Ja, wie schon geschrieben: Was sagt "uname -r"?
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • cmonty14
                  Smart Home'r
                  • 13.02.2019
                  • 71

                  #105
                  Zitat von Prof.Mobilux
                  Ja, wie schon geschrieben: Was sagt "uname -r"?
                  Code:
                  loxberry@pc8-raspi:~ $ uname -r
                  4.14.87+
                  
                  
                  loxberry@pc8-raspi:~ $ tail /boot/config.txt
                  
                  # Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README
                  
                  # Enable audio (loads snd_bcm2835)
                  #dtparam=audio=on
                  
                  gpu_mem=16
                  enable_uart=1
                  dtoverlay=pi3-miniuart-bt
                  
                  root@pc8-raspi:~# more /boot/cmdline.txt
                  dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID=4bd27daf-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
                  Die folgenden Services laufen nicht:
                  serial-getty@ttyAMA0.service
                  hciuart


                  Code:
                  root@pc8-raspi:~# systemctl status hciuart
                  ● hciuart.service - Configure Bluetooth Modems connected by UART
                     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/hciuart.service; enabled; vendor preset: enabled)
                     Active: inactive (dead)
                  
                  Feb 24 09:27:34 pc8-raspi systemd[1]: Dependency failed for Configure Bluetooth Modems connected by UART.
                  Feb 24 09:27:34 pc8-raspi systemd[1]: hciuart.service: Job hciuart.service/start failed with result 'dependency'.
                  root@pc8-raspi:~# systemctl status serial-getty@ttyAMA0.service
                  ● serial-getty@ttyAMA0.service - Serial Getty on ttyAMA0
                     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/serial-getty@.service; disabled; vendor preset: enabled)
                     Active: inactive (dead)
                       Docs: man:agetty(8)
                             man:systemd-getty-generator(8)
                             http://0pointer.de/blog/projects/serial-console.html
                  Vielleicht ist das Raspi-Modell relevant:
                  Code:
                  root@pc8-raspi:~# more /sys/firmware/devicetree/base/model
                  Raspberry Pi Model B Plus Rev 1.2
                  Zuletzt geändert von cmonty14; 24.02.2019, 08:51.

                  Kommentar

                  Lädt...