Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #151
    LoxMatic WebUI auf dem Loxberry

    Hallo Zusammen,

    ich bin neu in Sachen Loxberry habe bereits ein Loxone System bei mir im Sicherungskasten und möchte dieses jetzt "aufbohren"
    Ich habe das LoxMatic Plugin zum laufen bekommen und auch meine HmIP-eTRV-2 alle angelernt.

    Nun meine eigentliche Frage:
    Gibt es, so wie bei der orginal CCU2 auf eine WebUI auf dem Loxberry mit Loxmatic Plugin?
    Oder kann jemand ein gratis tool für die Visualisierung empfehlen. Es soll nur eine Übergangslösung sein, bis ich alle Steuerbefehle über den MiniServer ausgebe, solange soll meine Frau aber in der Lage sein die Heizung zu steuern. Ihr wisst ja WAF ;-)

    Danke euch.

    Gruß,
    Florian

    Kommentar


    • comtel
      comtel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo, dafür ist das Plugin nicht gemacht. Dafür benötigst du iobroker oder vergleichbares. Das LoxMatic Plugin gibt alles per MQTT weiter, die Werte kommen dann alle am MiniServer an. Funktioniert 1a.
      Du kannst iobroker mit dem MQTT verbinden, dann die visu über iobroker machen. Bei dem zeitlichen Aufwand hast du aber auch alles in Loxone integriert.
      Zuletzt geändert von comtel; 26.04.2019, 19:39.
  • comtel
    Smart Home'r
    • 11.07.2016
    • 32

    #152
    Hallo,
    ich habe heute bemerkt das LoxMatic v0.1.0 nicht mehr läuft.
    Es wurde ein Loxberry Update vor ein paar Tagen in der Nacht automatisch installiert.
    Fehlermeldung:
    26.04.2019 20:03: Cannot find the needed kernel modules. Giving up. Please update LoxBerry AND the Plugin to the latest versions.

    Code:
    26.04.2019 20:03:58 TASK STARTED
    Loxmatic Daemon started.
    [COLOR=black][B]INFO:[/B] LoxBerry Version 1.4.1 ( is_raspberry.cfg )[/COLOR]
    [COLOR=black][B]INFO:[/B] LoxMatic Version 0.1.0[/COLOR]
    [COLOR=black][B]INFO:[/B] Loglevel: 3[/COLOR]
    [COLOR=red][B]ERROR:[/B][/COLOR] Cannot find the needed kernel modules. Giving up.
    26.04.2019 20:04:02 TASK FINISHED
    Habe schon zwei Neustarts des LoxBerry durchgeführt, Meldung kommt immer wieder.

    Kommentar


    • comtel
      comtel kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe nun einfach die LoxMatic v0.1.0 noch einmal installiert, funktioniert wieder alles.

    • JoeLox
      JoeLox kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Same here:
      Wobei das "Drüberinstallieren" der LoxMatic v0.1.0 über die LoxMatic v0.1.0 noch eine weitere Meldung erzeugt hat:
      "Firmware upgrade" oder so.
      Jetzt sind alle Fenster und Türen wieder geschlossen.....
  • harryb
    Smart Home'r
    • 05.11.2018
    • 55

    #153
    Hallo, ich hab im Grunde das gleiche Problem wie Comtel.
    Seit dem letzten Loxberry-Update ist meine Loxmatic-Anwendung außer Gefecht gesetzt.
    Bei mir wurde ebenfalls der Fehler angezeigt, dass der benötigte Kernel fehlt. Ein Drüberinstallieren von LoxMatic v0.1.0 hat nicht funktioniert, so habe ich das Plugin deinstalliert und dann erneut installiert. Der Kernel-Fehler ist weg,
    Nachdem aber meine HomeMatic-Geräte weiterhin nicht funktioniert, bzw. reagiert hatten, wollte ich vom HomematicManager aus direkt Signale abschicken. Dabei hab ich gemerkt, dass im HomematicManager nur noch mein Funkmodul angezeigt wird, aber sonst alle Geräte nicht mehr angezeigt werden. Alles leer.
    Kann mir jemand sagen, wie ich die bisher angelernten Geräte wieder in den Manger bekomme, ohne wieder alle komplett neu anlernen zu müssen.
    Ich hab keine "import"- oder ähnliche Funktion gefunden. Auch nicht, wie ich z.B. einen Datei-Speicherort auswählen könnte.
    Hat jemand eine Idee? Wär echt schade, wenn ich alle Geräte wieder neu anlernen müsste.
    p.s. wär auch mal interessant zu wissen, weshalb die Geräte überhaupt verschwunden sind. Das Plugin hat doch im Grunde nichts mit dem HomematicManager zu tun, außer dass die names-Datei abgegriffen wird - oder? Oder hat das Loxberry-Update was damit zu tun? Das Funkmodul hängt ja schließlich am Loxberry.
    Gruß Harry

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der Homematic Manager ist nur die Visualisierung. Alle Daten sind im data-Verzeichnis des Plugins gespeichert. Wenn Du das Plugin deinstallierst, sind alle Daten (und Geräte) weg.
  • harryb
    Smart Home'r
    • 05.11.2018
    • 55

    #154
    oh sch...itt. Danke für die Antwort. Ich bin dann mal beim Anlernen der Geräte

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4744

      #155
      Ich nehme das mal als Feature Request auf: Backup der angelernten Daten.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • harryb
        harryb kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Fänd ich gut. Danke.
        Das "Neu"-Anlernen geht aber eigentlich auch ganz fix. Zunächst das jeweilige Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen, das dann sofort in den Anlernmodus übergeht. Im HomematicManager den Anlernmodus starten und schon wird das jeweilige Gerät mit dem vorher schon geänderten Namen erkannt. Die names-Datei bleibt also dennoch als Grundlage erhalten.
        Backup - super Idee.
        Gut wärs aber auch, wenn das Kernel-Problem bei Loxberry-Updates nicht mehr auftreten würde. -> kann mich erinnern, dass das nicht das erste mal ist.
        Aber nicht falsch verstehen, das ist Jammern auf hohem Niveau.

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, das muss auch behoben werden.
    • Clubsport
      MS Profi
      • 11.01.2018
      • 602

      #156
      Hallo Prof,

      auch ich habe heute erste Gehversuche mit dem Plugin unternommen, aber leider folgende Probleme:

      RFD not running
      HMServer not running
      HM2MQTT not running

      Während der Installation traten eigentlich keine Fehler auf, wenn ich das Logfile auf "debug" stelle, kommen als Error bei dem "multimac started"-Logfile folgende Einträge:

      28.04.2019 21:14:06 TASK STARTED
      multimac daemon started.
      INFO: LoxBerry Version 1.4.1 ( is_raspberry.cfg )
      INFO: LoxMatic Version 0.1.0
      INFO: Loglevel: 7
      OK: multimac daemon started.
      ERROR: HM environment was not started successfully
      28.04.2019 21:14:06 TASK FINISHED

      Hast du nen Tip für mich....?

      EDIT: Wenn ich alles auf "OFF" stelle, und dann nur "Enable HM2MQTT" auf ON und dann "Save and Apply", läuft HM2MQTT.
      Sowie ich RFD oder HMServer versuche dazu zu schalten, rödelt er sich nach "Save and Apply" fest und HM2MQTT geht wieder auf "not running", falls das was hilft....

      EDIT2: Loxberry auf einem Raspi3, Loxberry und Plug-in auf dem neuesten Stand.
      Zuletzt geändert von Clubsport; 28.04.2019, 21:36.

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4744

        #157
        Logging auf Debug stellen und Loxberry neu starten. Dann über den Logmanager jeweils die letzten Logfiles des Plugins herunterladen und alle zusammen als zip hier anfügen. Dann kann ich schauen.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • Clubsport
          Clubsport kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hatte grade den richtigen Riecher....

          Ich habe das GPIO-Plugin, welches ich sowieso nicht zum Laufen bekommen habe bzw. es bei mir keine Statuswechsel erkannt hat deinstalliert, jetzt läuft alles!
      • Clubsport
        MS Profi
        • 11.01.2018
        • 602

        #158
        Hmmm, ich habe jetzt soweit den ersten Rolladenaktor angelernt, die Daten kommen auch im MQTT-Plugin an. Ich habe im Loxmatic-Plugin als Textdatei die ".../User/Library/Preferences/hm-manager/names_IPDESLOXBERRY" geladen, allerdings werden im MQTT-Plugin weiterhin keine Namen, sondern nur die Seriennummer des Devices angezeigt.
        Ideen...?

        Mein Windows-Laptop ist leider nur 32bit, weshalb ich Homematic-Manager darauf nicht installieren kann.

        Kommentar


        • Clubsport
          Clubsport kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Einen HM-LC-Bl1PBU-FM.

        • cmonty14
          cmonty14 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe den HM-LC-Bl1PBU-FM angelernt, aber MQTT-Verbindungs-Test (siehe https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...bindung+testen) hat mir keine Statusmeldungen dieses Geräts angezeigt.
          Hast du den Verbindungs-Test erfolgreich durchgeführt für den Rollladenaktor?

        • Clubsport
          Clubsport kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich gestehe, dass ich das gar nicht erst gemacht habe.... Habe direkt losgelegt und im MQTT Gateway unter "Incoming Overview" waren sofort Daten zu sehen. Dann habe ich mich mit meinem beschränkten Homematic-Wissen an die Ansteuerung gemacht.
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4744

        #159
        Zitat von Clubsport
        Hmmm, ich habe jetzt soweit den ersten Rolladenaktor angelernt, die Daten kommen auch im MQTT-Plugin an. Ich habe im Loxmatic-Plugin als Textdatei die ".../User/Library/Preferences/hm-manager/names_IPDESLOXBERRY" geladen, allerdings werden im MQTT-Plugin weiterhin keine Namen, sondern nur die Seriennummer des Devices angezeigt.
        Ideen...?
        Mein Windows-Laptop ist leider nur 32bit, weshalb ich Homematic-Manager darauf nicht installieren kann.
        Wie hast Du dann die Geräte angelernt ohne HM-Manager? Und wenn Du es nicht starten kannst: Wie soll HM-Manager dann die korrekten Namen angelegt haben?! Verstehe ich irgendwie nicht...

        Bei mir liegt die Datei mit den Namen (nach der Konfiguration mit HM-manager!) im Übrigen wie im Wiki steht hier: C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\hm-manager Dein Pfad ist falsch oder liegt an der 32Bit-Windows-Version (kann ich mir aber nicht vorstellen, außer Du hast noch WindowsXP).
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • Clubsport
          Clubsport kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Prof, da habe ich wohl zu kurz getippt..... Ich habe Homematic-Manager auf meinem Mac am Laufen!
          Wie gesagt, auf 32-bit Windows läuft Homematic-Manager leider nicht, daher das Ausweichen (und damit arbeite ich eh lieber) auf meinen Mac!

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Alles klar. Dann hänge hier die Names-Datei mal gezippt an. Dann schaue ich mir die mal an.
      • Clubsport
        MS Profi
        • 11.01.2018
        • 602

        #160
        So sieht das gute Stück bei mir aus....
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4744

          #161
          Sieht ok aus. Manchmal hat er noch die alten Daten im MQTT-Cache. Dann müssten aber weitere Werte unter dem neu vergebenen Namen dazu kommen, wenn sich der Status ändert. Am Besten auch mal den LoxBerry neu starten (aber der MQTT Cache bleibt dabei erhalten! Also nicht wundern.).
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar


          • Clubsport
            Clubsport kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, neue Werte kommen auch, zum Beispiel wenn ich jeweils einen weiteren Aktor angelernt habe. Aber bei keinem ist ein Name sichtbar, alle nur mit Serial.

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Dann schau mal ins Log vom HM2MQTT (vorher auf Debug stellen und neu starten). In der 4. Zeile müsste dann soetwas auftauchen:

            2019-04-30 09:01:50.958 loading name table /opt/loxberry/config/plugins/loxmatic/names_192.168.3.212.json
        • Clubsport
          MS Profi
          • 11.01.2018
          • 602

          #162
          Ja, steht da auch, jetzt nach dem Neustart geht es auch!!! Schein ich gestern wohl nicht explizit gemacht zu haben....
          Super!

          Wenn mir jetzt noch jemand verraten kann, mit welchem Befehl ich Rolladenaktoren sperren kann (also die Bedienung an den Tasten direkt), ist die CCU 1:1 ersetzt...

          EDIT sagt: Der Befehl "INHIBIT" sperrt die Bedienung der Tasten direkt am Aktor, ich habe das in der Doku im Loxwiki ergänzt.

          Grüße, Martin
          Zuletzt geändert von Clubsport; 01.05.2019, 12:14.

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4744

            #163
            Hallo zusammen,

            ich habe gerade Version 0.2.0 als PRE-Release veröffentlicht: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...atic-0.2.0.zip

            Änderungen:
            • Kernelmodule für den Rasberry 1 (Kernel 4.14.98+) - ab LoxBerry v1.4.1
            • Mehr Debugging während des Bootprozesses bei Loglevel 7 (zur Fehlersuche)
            • Warnungen im WebIf wenn die entsprechenden Schnittstellen (UART, Bluetooth, I2C) nicht korrekt konfiguriert sind oder geändert wurden
            • I2C wird während der Installation automatisch aktiviert
            • Kernelmodule werden nach einem LoxBerry-Update inkl. Kernelupdate automatisch neu installiert
            • Einige kleinere Korrekturen

            All diejenigen, bei denen das Plugin bisher nicht korrekt lief (Prozesse RFD/HMServer starteten nicht), sollten die neue Version probieren. Bei Problemen bitte Logging auf Debug stellen, neu starten und alle Logfiles (jeweils die neueste Version) hier posten (als ZIP).
            Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 30.04.2019, 12:15.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Prof Mobilux,

              habe die neue Version 0.2.0 in Zusammenhang mit meinem Raspberry Pi 1 B+ mal getestet. Die Fehlermeldung betreffs Kernel Module ist weg. Allerdings habe ich es nicht geschafft die Dienst zum Laufen zu bringen. Er hatte immer Probleme damit das Firmware Update durchzuführen bzw er brachte immer die Meldung "CoProzessor not Found". Habe mir jetzt einen Raspberry 3 B+ geholt und alles hat auf Anhieb absolut Fehlerfrei funktioniert. Ausserdem läuft es viel schneller

              Geräte sind angelernt und es kann jetzt weitergehen.

              Mille Gracie für die neue Version
          • Gast

            #164
            Hallo Zusammen,

            ich habe jetzt mal alle meine Geräte im Homematic manager angelernt und kann sie auch über diesen steuern. Nun geht es daran die Sachen in meinem Loxone Config zu bringen.
            Ich habe 8 Heizkörperthermostate HmIP-eTRV-2. Hat jemand ein Beispiel, wie man die Homematic IP Produkte in der Loxone Config einbinden kann?
            Ich habe jetzt schon etwas im Internet gelesen, ich verstehe es aber trotz Informatikstudium nicht.
            Kann mir jemand mit einem kurzen Beispiel oder einem Tutorial eine starthilfe geben?

            Danke!

            Viele Grüße

            Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #165
            Erste obligatorische Rückfrage bei derartigen Fragen:
            Was hast du schon und wobei kommst du mit der Anleitung nicht weiter?
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            Lädt...