Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #241
    Hallo zusammen

    Bin neu hier im Forum und habe gleich mal eine Frage.

    Kann man mit dem Pugin Loxmatic auch die Homematic Wired Komponenten anlernen? Möchte gerne schrittweise auf Loxone umsteigen und die ccu komplett ausser Betrieb nehmen. Das würde mir dabei sehr helfen wenn das funktionieren würde.

    Das die Funk Komponenten funktionieren ist mir bekannt.

    Vielleicht kann mir jemand helfen



    LG
    Matthias



    Kommentar

    • Batze83
      Dumb Home'r
      • 12.12.2015
      • 18

      #242
      Hallo!
      Kann mir jemand weiter helfen?! Habe bei mir für das Keymatic das Loxmatic installiert und das Funkmodul auf den Raspberry aufgesetzt, das einlernen und auslesen der Befehle über das MQTT-Gateway hat alles reibungslos funktioniert. Habe in der Befehlszeile hm/status/.... einfach status gegen set geändert, virtuellen Ausgang in der Config angelegt und das auf-/zuschließen und öffnen funktioniert ohne Probleme. Jetzt habe ich 2 Homematic-Thermostate HM-CC-RT-DN bekommen, doch da funktioniert das scheinbar nicht so einfach?! Das Auslesen über MQTT funktioniert ohne Probleme, ich kann mir auch über virtuelle Eingänge den Status Batterie, aktuelle Temp.,aktuelle Soll-Temp und Fehlerstatus in der Loxone-App anzeigen lassen, aber ich kann es einfach nicht über virtuellen Ausgang ansteuern. Hab http und UDP probiert, es passiert einfach nichts. Kann mir jemand sagen wo mein Fehler liegt?!

      Vielen Grüße David

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #243
        Welche Commands sendest du denn?

        Ich hab kein Homematic, aber was ich so mitgelesen hab, kann man die Thermostate nicht direkt öffnen/schließen, sondern kann nur die Soll-Temperatur anpassen. Es kann aber auch sein, dass ich falsch liege.

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Lenardo
          Lenardo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Christian, einer der ganz wenigen Fälle wo du falsch liegst, die Thermostate kennen auch den Zustand aus/ein,also ganz zu oder ganz auf, nur der Vollständigkeit halber

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gut zu wissen 🙂
      • Batze83
        Dumb Home'r
        • 12.12.2015
        • 18

        #244
        Ich habe verschiedenes probiert z.B.:hm/set/OEQ0662558:5/BOOST_MODE/val 4 oder hm/set/OEQ0662558:5/BOOST_MODE/STATE 1 oder hm/set/OEQ0662558:5/SET_TEMPERATURE/val 22 etc.
        Habe auch die verschiedenen Kanäle ausprobiert OEQ0662558:5 ,aber es passiert nix.

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4750

          #245
          Ich habe hier auch einen HM-CC-RT-DN. Ich nutze folgende Schaltbefehle beim Virt.Ausgang

          Befehl bei EIN: /admin/plugins/mqttgateway/mqtt.php?topic=hm/set/Therm_BadOG:4/SET_TEMPERATURE&value=40
          Befehl bei AUS: /admin/plugins/mqttgateway/mqtt.php?topic=hm/set/Therm_BadOG:4/SET_TEMPERATURE&value=0

          Das schaltet den Thermostat auf "On" und "Off" - ich glaube, weil ich MaxTemp. 30°C oder so hab und mit den Befehlen auf 40°C schalte. Im Anhang meine Einstellungen von Channel4. Vielleicht musst Du das auch irgendwie umstellen (Manueller Modus) - weiß ich leider nicht mehr so genau wie ich das gemacht habe :-)
          Angehängte Dateien
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar


          • stefstef
            stefstef kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo zusammen.
            Leider habe ich das gleiche Problem wie Batze83 und die Ansteuerung gemäss dir Prof. Mobilux funktioniert bei mir nicht. Es sendet wie keinen Befehl...
            Könnt ihr mir da weiterhelfen? Besten Dank!!
            Wenn ich das Setzen per Homematic Manager (Values) durchführe, funktioniert das ganze tadellos.
            Gruss Stef
        • ing-schick
          Smart Home'r
          • 10.10.2018
          • 39

          #246
          Hallo Smarthome Kollegen,

          was ist denn die aktuelle Empfehlung um HM (ohne IP) mit Loxone zu koppeln?

          Mein Ziel wäre es RT & WT mit Loxone bzw. den Raumregler zu koppeln.

          Vorhandene Hardware: 1x Loxberry (Wetterdaten), 1x Raspberrymatic (HM) rest Loxone.


          Gruß

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5160

            #247
            ing-schick
            Hallo,
            Bei mir läuft das über RaspberryMatic auf welchem auch RedMatic installiert ist.
            Node: node-red-contrib-loxone

            Zu RT & WT kann ich aber nichts sagen, da ich keine davon habe
            Zuletzt geändert von romildo; 13.05.2020, 08:42.
            lg Romildo

            Kommentar

            • ing-schick
              Smart Home'r
              • 10.10.2018
              • 39

              #248
              Danke für die Info, hast du evtl. ein HowTo bzw. etwas hilfestellung?

              Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4750

              #249
              Ich nutze das LoxBerry Plugin für alle meine Sensoren (inkl. IP) in Verbindung mit dem MQTT-Plugin. Ich verwende die neue Aufsteckplatine RPI-RF-MOD, da ist der Empfang deutlich besser. Die Software ist identisch zu Raspmatic und auch der Original-CCU, nur eben ohne WebUI. Das läuft hier wochenlang ohne Reboot absolut stabil. Parallel läuft auf dem LoxBerry sogar noch der Logitech Media Server :-)

              Raspmatic hat ggü. der Loxmatic-Variante den Vorteil, dass Du die WebGUI von Homematic hast, was die Konfiguration der Sensoren etwas einfacher macht. Dafür ist die Anbindung zumindestens über die Homematic-Skript-Funktion mit der Loxone ein Graus. Ich hatte es nicht nur einmal, dass die Sensoren auf einmal eine andere ID hatten und ich die ganze Programmierung wieder anpassen musste. Das ist der Vorteil von LoxMatic. Selbst wenn Du einen Sensor austauscht und gegen einen neuen ersetzt, brauchst Du an der Programmierung nichts zu ändern. Anleitung dazu: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/H...ne+integrieren
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Norbi06
                Dumb Home'r
                • 30.03.2020
                • 12

                #250
                Guten Abend, ich habe seit knapp 2 Wochen einen Raspi4 auf dem vorher ein Raspberrymatic installiert war mit einem Pi HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul am laufen. Bei ELV steht das man das Funkmodul wohl nur bis zum Raspi3B verwenden kann, es lief aber auf dem Raspi4.
                Seit dem quäle ich mich durch verschieden Foren und bekomme das Plugin einfach nicht zum laufen.
                Der RFD Server ist immer down. Ich hatte auch schon die Fehlermeldung das ein Firmwareupdate initialisiert wurde. Daraufhin habe ich weitergesucht und bis dato herausgefunden das wahrscheinlich durch Raspberrymatic eine Firmware installiert wurde die nicht mit Loxmatic kompatibel ist.
                Ich habe aber so richtig keine Möglichkeit gefunden die Firmware neu zu installieren. Zugegebenermaßen habe ich noch gar keine Erfahrung mit Linux oder dem Raspi.
                Was mache ich da jetzt?

                Kommentar


                • Norbi06
                  Norbi06 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich möchte meinen Loxberry am laufen halten und die Homematic-Komponenten mit Loxmatic betreiben

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich schaue heute Abend mal. Du kannst das Firmware Update durch Loxmatic forcieren. Weiß nur grad nicht mehr wie es geht ;-)

                • Norbi06
                  Norbi06 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  das wäre super! Hat das irgendwas zu sagen?

                  Der Loxmatic Daemon hat diese Fehlermeldung. Dort finde ich den Hinweis auf die Firmware 1.4.1, die wäre ja dann richtig.

                  24.05.2020 23:05:18 TASK STARTED
                  Loxmatic Daemon started.
                  INFO: LoxBerry Version 2.0.1.3 ( is_raspberry.cfg )
                  INFO: LoxMatic Version 0.4.0
                  INFO: Loglevel: 3
                  HM_HMIP_ADDRESS=0x6d17ba
                  HM_HMIP_DEV=HM-MOD-RPI-PCB
                  HM_HMIP_DEVNODE=/dev/ttyAMA0
                  HM_HMIP_SERIAL=QEQ0413115
                  HM_HMIP_SGTIN=
                  HM_HMIP_VERSION=1.4.1
                  HM_HMRF_ADDRESS=0x6d17ba
                  HM_HMRF_DEV=HM-MOD-RPI-PCB
                  HM_HMRF_DEVNODE=/dev/ttyAMA0
                  HM_HMRF_SERIAL=QEQ0413115
                  HM_HMRF_VERSION=1.4.1
                  HM_HOME=/opt/loxberry/data/plugins/loxmatic/occu/arm-gnueabihf/packages-eQ-3
                  HM_HOST_GPIO_RESET=18
                  HM_HOST_GPIO_UART=/dev/ttyAMA0
                  HM_KERNEL=4.19.69-v7l+
                  HM_MODE=NORMAL
                  ERROR: ERROR
                  ERROR: ERROR
                  Exit.
                  24.05.2020 23:10:48 TASK FINISHED
                  Zuletzt geändert von Norbi06; 25.05.2020, 20:59.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4750

                #251
                Das war glaube ich der Firmware-Bug. Installiert mal bitte das PreRelease 0.4.1 - das hatte ich bisher noch nicht als Release veröffentlicht. https://github.com/mschlenstedt/LoxB...atic-0.4.1.zip

                Nach der Installation muss rebootet werden. Dabei wird das Firmwareupgrade mit der korrekten Version durchgeführt. Das dauert eine ganze Weile.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

              • JürgenW
                Smart Home'r
                • 19.06.2019
                • 92

                #252
                Hallo,

                habe folgende System Konfig:
                Rasperry 3B, Loxberry Version 1.43, Hardwaremodul RPI-RF-MOD, Plugin Loxmatic (0.4.0), Plugin MQTT Gateway 1.1.1

                Habe mittlerweile viele Homematic Heizungsventile (10 Stück) und Wandthermostate (8 Stück) eingebunden und kann diese auch über Loxone http lesen und beschreiben.

                Erste Frage: Daten werden doppelt in MQTT angezeigt
                Was mir aufgefallen ist, dass trotz der Namensvergabe (einlesen der Namensdatei) die Device Daten doppelt eingelesen und angezeigt werden (einmal zugeordnet zum Namen und einmal zur Seriennummer). Ist das normal oder belastet das dass System unnötig (doppelte Anzahl der Werte)? Ich habe den Eindruck das System wird extrem langsam.

                Eine zweite Frage: Beschaltung von http-Ausgängen in Loxone
                Wie beschreibe ich die Homematic Sollwerte (z.B. neuer Sollwert Raumtemperatur) richtig über Loxone Konfig -> zyklisch, einmalig, dauerhaft? Überlaste ich das System, wenn ich z.B. einen Sollwert direkt mit dem http-Ausgang verlinke und kontinuierlich http sende?

                Vielen Dank
                Jürgen

                Kommentar


                • JürgenW
                  JürgenW kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für die Antwort. Kannst du mir noch einen Tipp geben, wo ich die Datei finde?

                • JürgenW
                  JürgenW kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Jetzt habe ich noch einmal die Einträge kontrolliert. Nach einem Neustart von MQTT., sind die Zeitstempel identisch. Es werden Sowohl die Werte mit Namen als auch die Seriennummer Werte angezeigt. Was nun????

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ein Fragezeichen hätte auch gereicht... ich schaue es mir bei Gelegenheit an. Lass es halt so. Stört doch nicht. Deinen Broker lastet das nicht aus.
              • JürgenW
                Smart Home'r
                • 19.06.2019
                • 92

                #253
                Hallo,
                ich habe weitere Fragen zur Homematic Einbindung.
                habe folgende System Konfig:
                Rasperry 3B, Loxberry Version 1.43, Hardwaremodul RPI-RF-MOD, Plugin Loxmatic (0.4.1), Plugin MQTT Gateway 1.1.1
                Ich habe nur die Wandthermostate und Heizungsventile eingebunden.

                1. Unreach / Stickey_Unreach
                Wenn ich diese Meldungen vermehrt bekomme, gibt es dafür spezielle Abhilfemaßnahmen? Wenn ja welche?
                Gibt es auch einen Befehl, dass ich diese Meldung aktiv über Loxone quittieren kann?

                2. Update der Statuswerte
                Ich habe die zyklische Sendung in der Homematic Konfiguration ausgeschaltet. Ziel ist es Meldungen nur bei Änderungen zu erhalten und somit Bus-Traffic und Batterverbrauch zu schonen. Jetzt stelle ich aber fest, dass z.B. die Ventilstellung des Heizungsventils dadurch nicht gesendet wird. Erst, wenn ich z.B, einen Sollwert neu einstelle , kommt der aktualisierte Wert. Gibt es eine Möglichkeit mit einem Befehl zyklisch die Statuswerte neu abzufragen? Oder welche alternativen würde es geben?

                Vielen Dank
                JW

                Kommentar


                • JürgenW
                  JürgenW kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hat hier niemand eine Idee oder Erfahrung?
              • JürgenW
                Smart Home'r
                • 19.06.2019
                • 92

                #254
                Hallo,

                hatte bisher folgende System Konfig:
                Raspberry 3B+, Loxberry Version 1.43, Hardwaremodul RPI-RF-MOD, Plugin Loxmatic (0.4.0), Plugin MQTT Gateway 1.1.1.
                Mit diesem Setup konnte ich die Homematic Geräte einlesen und ansprechen (wenn auch etwas instabil).

                UPGRADE - komplett neu aufgesetzt!
                Habe jetzt meinen Raspberry 3B+ auf die Loxberry Version 2.0.1.3, Hardwaremodul RPI-RF-MOD, Plugin Loxmatic (0.4.1), Plugin MQTT Gateway 1.1.1.
                Seither kann ich die Homematic Geräte nicht mehr ansprechen.

                Ich habe die gleiche Homematic Manager Version & Datei eingelesen und auch alle Einstellungen gleich übernommen. Alle Server (im Loxmatic und MQQT) zeigen grün und Run an.

                Was mache ich falsch? Geht die von mir gewählte Kombination an Hardware und Firmware nicht?

                Habe noch die Logdaten (DEBUG) von Loxmatic hochgeladen.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von JürgenW; 30.08.2020, 16:03.

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4750

                  #255
                  Was meinst Du damit, dass Du die Geräte nicht mehr ansprechen kannst? MIt der HomematicManager Software? An sich sieht alles ok aus und hm2mqtt sendet auch Stati an den Broker:

                  Code:
                  2020-08-30 17:00:04.304 [44m<debug>[49m mqtt > hm/status/3014F711A0001F58A9A71484/DUTY_CYCLE {"val":2,"ts":1598799604303}
                  Ich habe die gleiche Kombination aus Hard- und Software. Daran liegt es definitiv nicht.
                  Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 30.08.2020, 17:14.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar


                  • JürgenW
                    JürgenW kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Habe ich einen Denkfehler? Ich dachte die Geräte sind nach dem Updgrade alle sofort wieder verfügbar.
                    Muss ich alle Geräte jetzt erneut neu anlernen?

                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, die sollten alle wieder verfügbar sein. Hast du ein Backup der SDKarte vor dem Upgrade gemacht?

                  • JürgenW
                    JürgenW kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hatte ich leider nicht. Habe jetzt alle manuell neu eingelernt. Siehe da, alles läuft sauber. Danke für deine schnelle Reaktion. Nur fürs nächste mal. Welche Dateien hätte ich sichern müssen, um nicht wieder alles neu einlernen zu müssen?
                    Zweite Frage: Läuft bei dir alles stabil? Bei mir ist die gesamte Steuerung extrem unstabil, da sehr oft "unreach or sticky unreach" kommt. Habe jetzt auch eine neue Antenne angelötet.
                Lädt...