Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?
Einklappen
X
-
Vernutlich gar nicht. Ich nutze die Original Homenatic Software. Die ist closed Source. Wüsste nicht, dass man das ändern kann. Kannst du nicht die GPIOs des Zigbee Noduls ändern?🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
Leider gar nicht (afaik), da das Pinout der anderen seriellen Schnittstellen am GPIO nicht zum Modul passen würde. Siehe https://pinout.xyz/pinout/uart#
Du kannst über die config.txt die - auf dem Pi4 mehrfach vorhandenen - UART's umlegen bzw. einschalten: https://www.raspberrypi.com/document...iguration.html
Eventuell bekommst du das mit ein paar Jumper-Wires zum laufen. Hier das Pinout vom CC2652 Modul (Ansicht von oben):
Findest du auch unter https://github.com/codm/cc2652-raspberry-pi-module
Der einfachste Weg wäre sicher einen USB ZigBee Stick zu nehmen oder einen netzwerkangebundenen Coordinator.
Du kannst auch einen USB-Serial Wandler nehmen und den mit de, Zigbee-Modul verdrahten, hatte ich im Test auch schon laufen.
USB:
https://electrolama.com/projects/zig-a-zig-ah/ (CC2652R)
https://sonoff.tech/product/diy-smar...f-dongle-plus/ (CC2652P2)
Netzwerk:
https://www.tubeszb.com/ (CC2652P2)
https://shop.codm.de/automation/zigb...et-coordinator (CC2652P2) [Markiert als Werbung weil Link zu eigenem Shop]
Ich habe ZigBee und Homematic (nicht IP) im Parallelbetrieb weil ich ein 868MHz CC1101 Funkmodul direkt am SPI habe, was von Homegear angesteuert werden kann und damit im MQTT landet. Läuft aber nur mit Homematic und nicht mit HomematicIP.
Homegear implementiert die Software die auf dem CUL (oder HM-MOD-RPI-PCB) läuft selbst und spricht das Funkmodul direkt an. Leider, wegen Closed Source von eq3 für HMIP, eben nur Homematic.
Zuletzt geändert von pmayer; 15.06.2022, 13:54.Kommentar
-
Für die Homematic-Module gibt's ansonsten auch einen Adapter für USB. Müsste ich nur bei mir mal zusammenlöten und den Support dafür ins Plugin einbauen :-D Aber das wäre nicht der Riesenaufwand. Aber USB willst Du nicht? Warum?
Ihr erhaltet eine fertig bestückte HB-RF-USB Platine von Alexander Reinert. Alle SMD-Bauteile sind bereits fertig verlötet. Auf der Platine befinden sich folgende Bauteile. Der micro USB Anschluss ist ebenfalls vorhanden. 1x FTDI FT232RL (U1) 1x Micro USB Connector MK5P 1x Kerko 4.7nF 0805 (C9) 1x Kerko 10nF 0805 (C7) 6x Kerko 100nF 0805 (C1-C6) 1x Kerko 4.7uF 0805 (C8) 2x Widerstand 1K 0805 (R2, R3) 2x Widerstand 10K 0805 (R1, R5) 1x Widerstand 1M 0805 (R4) 1x Ferritperle 30 Ohm 0805 (L1) 2x IRLML6402 (Q1, Q2) 1x IRLML2502 (Q1) Der FTDI Adapter ist bereist mit den richtigen Treibern geflasht und kann sofort eingesetzt werden. Es liegt ein Pinheader 2×20 bei (beim Bausatz), der für den Betrieb des Bausatzes noch auf die Platine gelötet werden muss. Die Platine kann sowohl mit dem alten Homematic-Funkmodul (klein) als auch mit dem neuen Funkmodul betrieben werden. Bei den fertig gelöteten Produkten liegt kein weiterer Pin-Header bei. Aktuell werden alle Platformen unterstützt, auf dem RaspberryMatic und piVCCU / piVCCU3 läuft. Das Funkmodul Homematic Funkmodul wird auf die Platine gesteckt. Die Platine kann dann per USB an einen Raspberry Pi, ein ASUS Tinker Board oder andere mini Computer angeschlossen werden. Im Lieferumfang ist KEIN USB-Kabel und KEIN Funkmodul enthalten! Anleitung - bitte vorher genau lesen!🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Dann könnt ich auch den vorhandene ZigBee USB Stick nehmen und das Modul auf die ersten Pins stecken.
Aber das ZigBee Modul von pmayer hab ich mir ja erst gekauft.
Und es muss doch auch auf den GPIO gehen.
Die 3,3V und GND auf PIN 17 und 25 würden zum HM-Modul passen…
Sonst sollte doch nur noch RX und TX fehlen. -
Leider gar nicht (afaik), da das Pinout der anderen seriellen Schnittstellen am GPIO nicht zum Modul passen würde. Siehe https://pinout.xyz/pinout/uart#
Du kannst über die config.txt die - auf dem Pi4 mehrfach vorhandenen - UART's umlegen bzw. einschalten: https://www.raspberrypi.com/document...iguration.html
Eventuell bekommst du das mit ein paar Jumper-Wires zum laufen. Hier das Pinout vom CC2652 Modul (Ansicht von oben):
-
-
smooty1970 Ein Downgrade ist nahezu unmöglich bzw. sehr kompliziert. Du verlierst dann auch wieder den Support für deinen neuen Pi. Das bringt dir also nichts. Hier sind alle Kernel, die von Loxmatic unterstützt werden:
https://github.com/mschlenstedt/LoxB...er/data/kernel
Du kannst aber die entsprechenden Homematic Kernelmodule für den neuen Kernel versuchen selbst zu kompilieren. Die Quellen findest du im Unterordner src auf deinem Pi im Data-Plugins Ordner:
https://github.com/mschlenstedt/LoxB...ata/kernel/src
Dort gibt es ein Shellskript „make modules“, dass theoretisch die kernelmodule alle selbst kompiliert. Ich weiß aber nicht ob es aktuell noch funktioniert…🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich versuche gerade erfolglos einen Taster HmIP-WRCC2 anzulernen. Leider erscheint der Taster nicht im HomeMatic Manager.
In anderen Foren bin ich auf die Info gestoßen, dass der Taster wohl erst ab der Firmware Version 3.52 unterstützt wird. Laut Loxmatic ist auf meinem RPI-RF-MOD die Version 3.4.2 drauf. Kann das ggf. das Problem sein?
Wie bekomme ich die Firmware denn aktualisiert?
Oder hat jemand schon mal den Taster angelernt bekommen und kann mir ggf. helfen?
Danke!Kommentar
-
Hallo zusammen,
nach nunmehr zwei Jahren Pause habe ich gerade LoxMatic Version 1.0.0 als PRE-Release veröffentlicht: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...atic-1.0.0.zip
Bitte macht ein Image-Backup eures LoxBerrys bevor ihr die Version ausprobiert!
Folgende Dinge wurden in Version 1.0 umgesetzt:- Kernelmodule für den Rasberry 2-4 (Kernel 5.10.x und Kernel 5.15.x) - ab LoxBerry v2.2.0 und LoxBerry v3.0
- Neueste OCCU Version 3.65.11: https://github.com/eq-3/occu
- USB-Module HB-RF-USB und HB-RF-USB-2 von Alexander Reinert werden jetzt unterstützt! https://github.com/alexreinert/PCB
- Komplett neu programmierte Hardwareerkennung und Firmwareupdates für Homematic Module - Basis war DebMatic: https://github.com/alexreinert/debmatic
- Services werden über einen Watchdog permanent überwacht und wenn notwendig neu gestartet
- LEDs des neuen Homematic-Moduls RPI-RF-MOD werden unterstützt (wahlweise abschaltbar)
Dafür funktioniert das Plugin aber auch auf LoxBerrys die über das sogenannte e-Image installiert worden sind (Image Version Version 2.2.0e).
Viel Spaß beim Ausprobieren!Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 04.11.2022, 05:39.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Guten Abend zusammen,
das LoxMatic Plugin finde ich sehr interessant.
Ich habe gestern einfach mal für Testzwecke die SD-Karte von meinem LoxBerry Pi in meine CCU3 gesteckt und gebootet.
Das LoxMatic Plugin 1.0 hat auf anhieb funktioniert.
Ich konnte auch Geräte anlernen, dabei bin ich allerdings darüber gestolpert, dass ich den System-Sicherheitsschlüssel nirgendwo ändern konnte!?
Anbei ein Screenshot aus der CCU3, damit ihr seht was ich meine.
Könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen? Gibt es ein Menü im Homematic Manager das ich übersehen habe?
Besten Dank im Voraus,
Gruß Daniel
Kommentar
-
Blackmagic Cool - eigentlich auch nicht verwunderlich. Die CCU3 ist ein Pi3.
Mit dem Sicherheitsschlüssel habe ich mich noch nie beschäftigt. Wobei ich auch bei einigen Geräten rechts so ein Schlüsselsymbol habe. Keine Ahnung...
Mir fallen nur zwei Stellen ein:
In den Einstellungen - da wird aber auch ein Benutzername abgefragt, nicht nur ein Key:
Beim Anlernen von HmIP Geräten, wenn Du nicht "Via Key Server" sondern "lokal" auswählst:
Vielleicht fragst Du mal im Forum: https://homematic-forum.de/forum/vie...p?f=18&t=45134
Sebastian antwortet da eigentlich immer prompt.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Guten Abend zusammen,
so wie ich den Homematic System-Sicherheitsschlüssel verstanden habe, handelt es sich hierbei um den Schlüssel der zur Verschlüsselung der Kommunikation zwischen den Einzelnen Homematic-Komponenten genutzt wird. Also die Kommunikation zwischen der Zentrale und den Sensoren/Aktoren, aber auch der direkte Kommunikation zwischen den Sensoren/Aktoren.
Im Standard war dieser Schlüssel früher mal immer gleich, sodass es hier Sicherheitsprobleme gab.
Deshalb habe ich ein großes Interesse daran nicht den Standard-Schlüssel zu verwenden, sondern einen eigenen.
Das scheint im Homematic Manager nicht möglich zu sein
Das heißt die CCU3 bleibt wohl erstmal bei mir in seiner "originalen" Form bestehen.
Trotzdem danke für den Austausch
Gruß DanielKommentar
-
Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen... Hast Du das irgendwo gefunden? Ich bin mit meiner LoxMatic Installation auf einen neuen Pi umgezogen bzw. habe das Modul auf USB umgebaut und musste alle meine HmIP Geräte neu einlernen. Ansonsten war keine Kommunikation mehr möglich. -
In diesem Beitrag ist es beschrieben.
Standardmäßig wird im Homematic Bereich ein Standardschlüssel genutzt, der jedoch geändert werden kann bzw. aus meiner Sicht sogar sollte.
Zitat:
"...
Die Authentifizierung wird mittels AES-Schlüssel durchgeführt. Die Grundlage hierfür ist der im System hinterlegte Systemsicherheitsschlüssel. Werksseitig ist für die Zentrale ein Default-Systemsicherheitsschlüssel hinterlegt, der als Sicherheitsgrundlage ausreichend ist und bisher nicht „gehackt“ wurde. Sollte eine erhöhte Sicherheit gewünscht sein, kann dies durch einen individuell definierten Systemsicherheitsschlüssel realisiert werden.
..."
-
Wenn es hier um normales Homematic geht, stimmt das mit dem nicht gehackten Schlüssel nicht: https://pastebin.com/eiDnuS8N <- da wäre er.
Siehe https://git.zerfleddert.de/hmcfgusb/AES/ und https://wiki.fhem.de/wiki/AES_Encryption
Bei Homematic AES handelt es sich übrigens nur eine Signierung, keine Verschlüsselung. Soweit funktioniert das aber gut.
Um auf Nummer sicher zu gehen sollte man übrigens das Anlernen in einer Metallkiste machen, weil dabei - auch der neu/selbst gewählte AES Schlüssel - übertragen wird. Ihr merkt wo das hinführt....
Ich hatte fürher Homematic mit Homegear im Einsatz, wo man den Schlüssel einfach ändern kann. Aber hatte natürlich keine Keymatic am laufen weswegen die Angriffsfläche da einfach viel zu gering ist. Theam: Know your threat model.
Homematic IP ist ne ganz andere Nummer.Zuletzt geändert von pmayer; 18.11.2022, 12:23.
-
-
Hallo zusammen,
habe das Loxmatic-Plugin mit dem Funkmodul zur Ansteuerung des Homematic-Türschloss seit zwei Jahren am laufen. Seit ca. zwei Wochen funktioniert nichts mehr. Habe gestern gemerkt, dass es ein Update gab und mein Plugin auf automatische Update- Installation eingestellt war. Bekomme jetzt immer den Fehler: Cannot detect type of Homematic Module.
The plugin will not work. RFD not running/ HMServer not running. Kann ich das Update irgendwie zurücksetzen oder muss ich das Plugin komplett neu mit alter Version installieren?
Gruß David
Kommentar
-
Du könntest als erstes das Logging auf „Debug“ stellen und neu starten. Dann die logs hier anhängen. Das läuft „eigentlich“ Mittlerweile auf mehreren Installationen. Ansonsten deinstallieren und komplett neu die alte Version installieren.Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 05.12.2022, 05:13.
-
-
Ich benötige das gesamte Logfile vom Start. Du kannst es herunterladen, zippen und hier anhängen. Der Screenshot nützt mir nichts, da sehe ich nichts.
Das war auch nicht das Logfile vom Booten, sondern als Du in der WebUI nochmal auf Restart geklickt hast. Das ist was anderes. Auch das nützt mir hier nichts, weil die Hardware da nicht noch einmal initialisiert wird.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hoffe, das ist die richtige Datei?! VGAngehängte DateienKommentar
-
Ja, das war die richtige Datei. Er findet Dein Homematic Modul nicht. Treibermodule etc. sieht alles gut aus. Welches Modul hast Du genau und wie ist es angeschlossen?🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
Kommentar