PlugIn für Amazon Dash Button sinvoll?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    PlugIn für Amazon Dash Button sinvoll?

    Hallo,

    Amazon hatte ja gerade die DashButtons für 2 Euro rausgehauen.
    Und im LoxWiki gibt es hier eine Anleitung:



    Meint ihr es würde sich anbieten hierfür ein PlugIn zu bauen?

    Ich selber werd es jetzt mit o.a. Anleitung probieren, aber wenn jmd fit im PlugIn erstellen ist, kann ich natürlich gerne testen und kann auch gerne 2 Stück der DashButtons zur Verfügung stellen.

    Gruß Thomas
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #2
    Ich habe mir gerade auch nochmal 5Stk. bestellt.
    Ein Plugin dafuer koennte man schon machen. Mir fehlt allerdings die Zeit daufer. Evtl. kann ich ab naechster Woche anfangen, mich damit zu beschaeftigen.
    Wenn du nach dem HowTo vorgehst, sollte das aber alles klappen.

    Gruss,
    tholle
    Zuletzt geändert von tholle; 18.11.2017, 16:39.

    Kommentar


    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi tholle,
      danke für die fixe Antwort.
      Ja klingt in der Tat nicht sonderlich kompliziert.
      Wäre eher so das i-Tüpfelchen, oder evtl. gibt es auch User, die sobald sie eine Codezeile sehen, lieber die Finger von lassen, dafür wäre ein Plgin natürlich praktisch.

      Ich weiß noch nicht mal, was ich alles damit machen möchte, also mit den Dash Buttons, aber da fällt mir bestimmt was ein.

    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      wieviel hast du denn bestellt?
      Meiner Erfahrung nach, kann man damit lediglich Dinge schalten, bei denen eine relativ grosse Zeitverzoegerung vernachlaessigbar ist. Mit ca. 3Sek. Zeitverzoegerung musst du rechnen. Das liegt daran, dass der DashButton sich nach dem Betaetigen vom WLan abmeldet und in einen deepstandby geht.
      Das heisst, nach dem Betaetigen, wacht der Button auf und muss eine Verbindung zum Wlan herstellen. Das dauert immer eine gewisse Zeit.
      Zuletzt geändert von tholle; 18.11.2017, 16:57.

    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sechs Stück.
      Ja mal überlegen. Bei zwei Euro jeweils eine überschaubare Investition, mit der man spielen kann.
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #3
    Hab das hier noch gefunden, scheint ganz hilfreich zu sein:
    🔘 A simple way to bridge your Amazon Dash buttons to HTTP services - maddox/dasher

    Kommentar


    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mit meinen werde ich mich wohl erst gegen Weihnachten mit beschäftigen können, gibt noch so viele Themen nach dem Einzug.

    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, das kenne ich.. Gefuehlt hoert das auch 1,5 Jahre nach dem Einzug nicht auf.

    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Na toll, jetzt mach mir doch nicht so eine Angst. :-)
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #4
    Hallo,

    wollte jetzt mal meine DashButtons einbinden, aber als Unix-Noob ist das wohl doch nicht so einfach.
    Ich habe mich an der Anleitung langgehangelt: https://github.com/maddox/dasher/

    Beim Befehl "npm install" erhalte ich folgende Fehler:

    Code:
    loxberry@loxberry:~ $ cd dasher
    loxberry@loxberry:~/dasher $ npm install
    npm WARN engine hawk@6.0.2: wanted: {"node":">=4.5.0"} (current: {"node":"4.2.1","npm":"2.14.7"})
    |
    > socketwatcher@0.3.0 install /opt/loxberry/dasher/node_modules/node-dash-button/node_modules/pcap/node_modules/socketwatcher
    > node-gyp rebuild
    
    make: Entering directory '/opt/loxberry/dasher/node_modules/node-dash-button/node_modules/pcap/node_modules/socketwatcher/build'
      CXX(target) Release/obj.target/socketwatcher/socket_watcher.o
    make: g++: Command not found
    socketwatcher.target.mk:88: recipe for target 'Release/obj.target/socketwatcher/socket_watcher.o' failed
    make: *** [Release/obj.target/socketwatcher/socket_watcher.o] Error 127
    make: Leaving directory '/opt/loxberry/dasher/node_modules/node-dash-button/node_modules/pcap/node_modules/socketwatcher/build'
    gyp ERR! build error
    gyp ERR! stack Error: `make` failed with exit code: 2
    gyp ERR! stack     at ChildProcess.onExit (/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:270:23)
    gyp ERR! stack     at emitTwo (events.js:87:13)
    gyp ERR! stack     at ChildProcess.emit (events.js:172:7)
    gyp ERR! stack     at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:200:12)
    gyp ERR! System Linux 4.9.35-v7+
    gyp ERR! command "/usr/local/bin/node" "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
    gyp ERR! cwd /opt/loxberry/dasher/node_modules/node-dash-button/node_modules/pcap/node_modules/socketwatcher
    gyp ERR! node -v v4.2.1
    gyp ERR! node-gyp -v v3.0.3
    gyp ERR! not ok
    npm ERR! Linux 4.9.35-v7+
    npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install"
    npm ERR! node v4.2.1
    npm ERR! npm  v2.14.7
    npm ERR! code ELIFECYCLE
    
    npm ERR! socketwatcher@0.3.0 install: `node-gyp rebuild`
    npm ERR! Exit status 1
    npm ERR!
    npm ERR! Failed at the socketwatcher@0.3.0 install script 'node-gyp rebuild'.
    npm ERR! This is most likely a problem with the socketwatcher package,
    npm ERR! not with npm itself.
    npm ERR! Tell the author that this fails on your system:
    npm ERR!     node-gyp rebuild
    npm ERR! You can get their info via:
    npm ERR!     npm owner ls socketwatcher
    npm ERR! There is likely additional logging output above.
    
    npm ERR! Please include the following file with any support request:
    npm ERR!     /opt/loxberry/dasher/npm-debug.log
    loxberry@loxberry:~/dasher $
    Sagt das jmd etwas?

    Oder besteht evtl. doch noch Hoffnung, dass jmd ein LoxBerry PlugIn erstellt?
    Würde mich dann gerne als Tester zur Verfügung stellen.

    Gruß Thomas

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #5
      Mangels Buttons und KnowHow kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
      Ich kann dir nur sagen, dass das Installieren in /opt/loxberry, wenn es kein Plugin ist, eine gaaanz schlechte Idee ist.
      Probier das irgendwo außerhalb von /opt/loxberry.

      Lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #6
        Vor allem ist das kein Paket sondern etwas zum compilieren und lt. Anzeige ist der g++ nicht installiert. So kann das alles nichts werden.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • tholle
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 830

          #7
          Das erinnert mich daran, das DASH2Lox-Plugin endlich mal anzugehen...

          @t_heinrich:

          Wie svethi schon richtig sagte, dir fehlt ein Compiler.

          Auf dem Loxberry installierst du den mit folgendem Befehl:

          Code:
          sudo apt-get install gcc-4.9 g++-4.9
          Danach kannst du
          Code:
          npm-install
          nochmal versuchen.

          Und wie Christian Fenzl auch schon richtig anmerkte, ist es eine schlechte Idee, direkt in das /opt/loxberry-Verzeichnis zu deployen.
          Besser ist, du erstellst dir fuer 3rd-Party-Software einen eigenen Ordner, wie z.B. /opt/app oder dergleichen.

          Das kapselt deine Software.

          Viele Erfolg.

          Gruss,
          tholle
          Zuletzt geändert von tholle; 22.01.2018, 05:03.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #8
            In den Ordner /opt/loxberry gehört NICHTS rein, was nicht zum Loxberry gehört, da alles, was nicht zum Loxberry gehört dort rausgeschmissen wird.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              jupp, haste Recht. /opt/loxberry ist tatsaechlich ausschliesslich Loxberry und dessen Plugins vorbehalten.
              Ich hab's oben geaendert.
          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2070

            #9
            Zitat von tholle
            Das erinnert mich daran, das DASH2Lox-Plugin endlich mal anzugehen...
            Oha ein Buch mit sieben Sigeln für mich, hatte "nur" versucht mich durch die Anleitung zu hangeln, aber als Unix-Noob anscheinend gar nicht so ohne weiteres möglich.

            Das mit dem Plugin wäre super.
            Ich kann mich als Tester zur Verfügung stellen und sponsor auch gerne einen Kasten Bier oder 2 DashButtons.

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wenn ich meine derzeitige Zeitsituation so ueberblicke, ist es wahrscheinlich sinnvoller, wir gehen das Thema bei dir direkt an und warten nicht auf das Plugin. Das wird wohl noch eine Zeit brauchen.

              Wenn du magst koennen wir den Dasher bei dir gemeinsam zum Laufen bekommen. Von mir aus via TeamViewer oder VNC, etc..

              Schreib mir eine PM, wenn du Hilfe brauchst. Das sollte in ca. einer halben Stunden bei dir laufen.

              Gruss,
              tholle
          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2070

            #10
            Hallo,

            meine liegen hier immer noch ungenutzt in der Ecke, hab es mir mal für Herbst vorgenommen. ;-)

            Aktuell sind die Dinger bei Amazon gerade wieder im Angebot:

            Kommentar

            Lädt...