Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Die neue Version hat jetzt vernünftige Icons und die Log sollte etwas klarer sein, WAS and WEN geschickt wird, vorallem auch mit Port. Ich hoffe das hilft das Problem zu loesen.
Danke an Oliver and dieser Stelle für die Icons ;-)
Purgator Das ist gut zu wissen, das schau ich mir auch gleich an. Evtl. macht es ja Sinn den logger einmal zu starten sobald die config gespeichert wurde, dann sollte auf jeden fall was in der log zu sehen sein.
Also hab auch das Plugin Installiert... und sehe im Log wer online ist und wer offline... aber was soll ich genau in der Loxone Config anlegen? Dies ist mir nicht ganz verständlich!!
Wenn möglich bitte Screenshots
In der Config sehe ich jetzt im UDP Monitor... wer da ist und wer nicht... aber was sollte weiter angelegt werden...?
Wird eigentlich im Wiki ganz gut beschrieben.
Du legst für jeden Bewohner in Loxone einen virtuellen UDP-Eingang an, der dann bei Anwesenheit (also Gerät im WLAN angemeldet) den Wert 1 hat, bei Abwesenheit 0.
Was Du dann damit anstellst, musst Du natürlich entscheiden.
Ich beispielsweise habe einen Statusbaustein verwendet, um in der Visualisierung die Anwesenheit anzeigen zu lassen.
Als ich ein bisschen rumgespielt habe, hatte ich bei meiner Fritzbox unterschiedliches Verhalten:
Habe ich bei den Geräten das WiFi per Button an- oder ausgeschaltet, war die Reaktion schneller - quasi minutengenau, sooft das Plugin eben abfragt.
Habe ich ein Gerät mit eingeschaltetem WiFi selbst ausgeschaltet, hat es auch 5 Minuten gedauert.
Beim Einschalten geht es bei mir auch sehr schnell... habe das iPhone von Hand mit dem WLAN getrennt... sonst nix auszusetzen... läuft!
Ich hatte vor die Alarmanlage damit zu aktivieren oder deaktivieren! Gibt es was dafür spricht oder dagegen? für was nutzt ihr das Plugin?
Also, ich würde mich für die Alarmanlage nicht ausschließlich auf WLAN-Anwesenheit verlassen... Das kann auch schon mal aus ganz profanen Gründe sehr träge sein, z. B. WLAN-Störungen wg. vieler Netzwerkaktivität auf den Standardkanälen, überlagernde Netze, irgendein Energiesparmodus in der Funke, etc.
Deshalb habe ich das mit BLE-Tags kombiniert: siehe Loxwiki.eu Loxberry-Plugin BLE-Scanner. Damit können dann auch ohne vorherige Ping-Einrichtung Gäste erkannt werden - das geht alleine mit WLAN ja nicht so einfach.
Dieses Plugin ist für mich ein notwendiger Teil einer stabilen Lösung!
Wichtig: das nur MEINE Meinung und schmälert nicht den Wert dieses Plugins!
Ich hoffe die Latzenz in der nächsten Version etwas verbessern zu können, wenn man die Geräte aktiv abfragt. Da die Fritzbox manchmal ziemlich stark hinter her hinkt. Aber zu 100% wird dass das Problem auch nicht lösen.
Bezüglich der Alamanlage, geb ich Purgator recht, dass nur das Plugin bestimmt nicht die beste Lösung für sowas ist.
Die BLE-Tags funktionieren leider auch nicht überall, vorallem nicht wenn man den LoxBerry im Keller in nem Server-Rack stehen hat, so wie ich ;-)
Mal sehen wie gut das aktive scannen in der Praxis dann funktioniert ;-)
dieser Tage bin ich von Loxberry 1.0 wieder zurück gewechselt auf 0.2.3. Hintergrund ist, dass die Plugins die ich verwende noch etwas holprig laufen. Daher musste ich auch den WIFI-Scanner neu einrichten.
Bei der Gelegenheit dachte ich, dass es doch schön wäre bei der Ersteinrichtung des Plugins die bekannten Adressen aus der Fritzbox auslesen und dann die entsprechenden Adressen zu behalten, bzw. anzuhaken welche weg sollen, oder so.
Ja sowas hab ich mir auch schon gedacht, mir war es aber für die 1.0 einfach zu aufwändig.
Evtl. lässt sich dass aber auch ganz ohne FritzBox machen, zumindest bei mir ist die im Moment nicht gerade so zuverlässig was die Erkennung der Geräte und ihre Namen angeht ;-)
Bezüglich Downgrade: Es wäre wichtig, dass ihr den Autoren sagt, was nicht passt.
LB.2.3 wird früher oder später „sterben“. Plugin-Entwickler bauen schon auf die neue SDK von LB 1.0 um.
PS: ... und das wird schneller gehen als wir selbst gedacht haben. Die Plugin-Entwickler haben die 1.0 schon seit fast Anfang Januar, Wörsty hatte schon ein LB1.0-SDK-Plugin am Tag des Releases.
Bezüglich Downgrade: Es wäre wichtig, dass ihr den Autoren sagt, was nicht passt.
LB.2.3 wird früher oder später „sterben“. Plugin-Entwickler bauen schon auf die neue SDK von LB 1.0 um.
Völlig richtig, mir geht es primär um den BLE-Scanner. Das hast du ja freundlicherweise schon an Wörsty gemeldet.
Hier ist mit diesem großen Umbruch vielleicht vorerst etwas Geduld nötig - fällt mir aber schwer, denn dieser erste Einblick in LB 1.0 hat schon mein Interesse geweckt!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar