LoxBerry Wifiscanner Plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gagi
    LoxBus Spammer
    • 20.01.2018
    • 290

    #16
    Die neue Version hat jetzt vernünftige Icons und die Log sollte etwas klarer sein, WAS and WEN geschickt wird, vorallem auch mit Port. Ich hoffe das hilft das Problem zu loesen.

    Danke an Oliver and dieser Stelle für die Icons ;-)

    Purgator Das ist gut zu wissen, das schau ich mir auch gleich an. Evtl. macht es ja Sinn den logger einmal zu starten sobald die config gespeichert wurde, dann sollte auf jeden fall was in der log zu sehen sein.

    Kommentar

    • AEOne
      Dumb Home'r
      • 20.07.2016
      • 15

      #17
      So...

      Habe es doch noch einmal gewagt und alles neu aufgesetzt und kontrolliert.
      Ergebnis:
      Es funktioniert alles bestens mit dem Plugin so wie es jetzt ist.

      1a + Danke
      Jetzt kannst Du Dich an das Abfragen der IP-Adressen machen...

      Gruß AEOne

      Kommentar

      • Gagi
        LoxBus Spammer
        • 20.01.2018
        • 290

        #18
        AEOne Super, schön zu hören.

        Danke fürs Testen und Feedback geben ;-)

        Kommentar

        • Gagi
          LoxBus Spammer
          • 20.01.2018
          • 290

          #19
          Hi,

          ich hab das Plugin jetzt mal soweit fertig gemacht dass man es als 1.0 bezeichnen kann ;-)
          Alle Infos gibts hier:



          Purgator Ich hab dich nicht vergessen, das scannen nach IP-Adressen wirds auch geben, aber nicht zur 1.0 ;-)

          Kommentar

          • Dimon
            LoxBus Spammer
            • 27.08.2015
            • 383

            #20
            Also hab auch das Plugin Installiert... und sehe im Log wer online ist und wer offline... aber was soll ich genau in der Loxone Config anlegen? Dies ist mir nicht ganz verständlich!!
            Wenn möglich bitte Screenshots

            In der Config sehe ich jetzt im UDP Monitor... wer da ist und wer nicht... aber was sollte weiter angelegt werden...?

            Vielen Dank super Plugin!
            Zuletzt geändert von Dimon; 13.02.2018, 20:22.
            Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
            Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
            Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
            LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
            Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
            PV: Fronius Symo 17.5.3

            Kommentar


            • Gagi
              Gagi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi, hast du mal hier geschaut ? http://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Wifi+Scanner

              Da sind auch Screenshots dabei. Falls das nicht hilft, schreib mir doch bitte woran es hackt, dann kann ich da nachbessern ;-)

              Gruss
              Dominik

            • Dimon
              Dimon kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sorry übersehen!
          • AEOne
            Dumb Home'r
            • 20.07.2016
            • 15

            #21
            Wird eigentlich im Wiki ganz gut beschrieben.
            Du legst für jeden Bewohner in Loxone einen virtuellen UDP-Eingang an, der dann bei Anwesenheit (also Gerät im WLAN angemeldet) den Wert 1 hat, bei Abwesenheit 0.
            Was Du dann damit anstellst, musst Du natürlich entscheiden.
            Ich beispielsweise habe einen Statusbaustein verwendet, um in der Visualisierung die Anwesenheit anzeigen zu lassen.

            Kommentar

            • Dimon
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 383

              #22
              Also das Plugin funktioniert ohne Probleme! Nur die Fritzbox meldet es halt mit einer Verzögerung von ca. 5min. sobald man sich aus dem WLAN auslogt!
              Zuletzt geändert von Dimon; 13.02.2018, 22:35.
              Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
              Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
              Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
              LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
              Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
              PV: Fronius Symo 17.5.3

              Kommentar

              • AEOne
                Dumb Home'r
                • 20.07.2016
                • 15

                #23
                Als ich ein bisschen rumgespielt habe, hatte ich bei meiner Fritzbox unterschiedliches Verhalten:
                Habe ich bei den Geräten das WiFi per Button an- oder ausgeschaltet, war die Reaktion schneller - quasi minutengenau, sooft das Plugin eben abfragt.
                Habe ich ein Gerät mit eingeschaltetem WiFi selbst ausgeschaltet, hat es auch 5 Minuten gedauert.

                Kommentar

                • Dimon
                  LoxBus Spammer
                  • 27.08.2015
                  • 383

                  #24
                  Beim Einschalten geht es bei mir auch sehr schnell... habe das iPhone von Hand mit dem WLAN getrennt... sonst nix auszusetzen... läuft!

                  Ich hatte vor die Alarmanlage damit zu aktivieren oder deaktivieren! Gibt es was dafür spricht oder dagegen? für was nutzt ihr das Plugin?
                  Haus: 1x Miniserver, 7x Extension, 4x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x Tree Extension, 1x ModBus Extension, 1x DMX Extension, 6x RGBW, 2x UFO, 1x AirBaseExtension, 3x RGBW Air, Air Touch, Touch Pure Air, LED Pendulum Slim Tree
                  Wohnung: 1x Miniserver, 3x Extension, 2x RelayExtension, 1x 1-Wire, 1x DimmerExtension, 1x DMX,
                  Cams: Mobotix T25, Mobotix D22, Mobotix Q25, Axis P1428-E
                  LOXBERRY: SmartMeter, Weather 4 Lox
                  Heizung: Viessmann Vitocal 300-A
                  PV: Fronius Symo 17.5.3

                  Kommentar

                  • Purgator
                    Smart Home'r
                    • 31.10.2015
                    • 97

                    #25
                    Zitat von Dimon
                    Beim Einschalten geht es bei mir auch sehr schnell... habe das iPhone von Hand mit dem WLAN getrennt... sonst nix auszusetzen... läuft!

                    Ich hatte vor die Alarmanlage damit zu aktivieren oder deaktivieren! Gibt es was dafür spricht oder dagegen? für was nutzt ihr das Plugin?
                    Also, ich würde mich für die Alarmanlage nicht ausschließlich auf WLAN-Anwesenheit verlassen... Das kann auch schon mal aus ganz profanen Gründe sehr träge sein, z. B. WLAN-Störungen wg. vieler Netzwerkaktivität auf den Standardkanälen, überlagernde Netze, irgendein Energiesparmodus in der Funke, etc.

                    Deshalb habe ich das mit BLE-Tags kombiniert: siehe Loxwiki.eu Loxberry-Plugin BLE-Scanner. Damit können dann auch ohne vorherige Ping-Einrichtung Gäste erkannt werden - das geht alleine mit WLAN ja nicht so einfach.

                    Dieses Plugin ist für mich ein notwendiger Teil einer stabilen Lösung!
                    Wichtig: das nur MEINE Meinung und schmälert nicht den Wert dieses Plugins!

                    Freundlich Grüße, Purgator.

                    Gesendet von meinem BL7000 mit Tapatalk

                    Kommentar

                    • Gagi
                      LoxBus Spammer
                      • 20.01.2018
                      • 290

                      #26
                      Ich hoffe die Latzenz in der nächsten Version etwas verbessern zu können, wenn man die Geräte aktiv abfragt. Da die Fritzbox manchmal ziemlich stark hinter her hinkt. Aber zu 100% wird dass das Problem auch nicht lösen.

                      Bezüglich der Alamanlage, geb ich Purgator recht, dass nur das Plugin bestimmt nicht die beste Lösung für sowas ist.
                      Die BLE-Tags funktionieren leider auch nicht überall, vorallem nicht wenn man den LoxBerry im Keller in nem Server-Rack stehen hat, so wie ich ;-)

                      Mal sehen wie gut das aktive scannen in der Praxis dann funktioniert ;-)

                      Gruss
                      Dominik

                      Kommentar

                      • Purgator
                        Smart Home'r
                        • 31.10.2015
                        • 97

                        #27
                        Hi Gagi ,

                        dieser Tage bin ich von Loxberry 1.0 wieder zurück gewechselt auf 0.2.3. Hintergrund ist, dass die Plugins die ich verwende noch etwas holprig laufen. Daher musste ich auch den WIFI-Scanner neu einrichten.
                        Bei der Gelegenheit dachte ich, dass es doch schön wäre bei der Ersteinrichtung des Plugins die bekannten Adressen aus der Fritzbox auslesen und dann die entsprechenden Adressen zu behalten, bzw. anzuhaken welche weg sollen, oder so.

                        Ich hoffe, es wurde verständlich was gemeint ist.

                        Freundliche Grüße, Purgator

                        Kommentar


                        • Gagi
                          Gagi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja sowas hab ich mir auch schon gedacht, mir war es aber für die 1.0 einfach zu aufwändig.

                          Evtl. lässt sich dass aber auch ganz ohne FritzBox machen, zumindest bei mir ist die im Moment nicht gerade so zuverlässig was die Erkennung der Geräte und ihre Namen angeht ;-)
                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11232

                        #28
                        Bezüglich Downgrade: Es wäre wichtig, dass ihr den Autoren sagt, was nicht passt.
                        LB.2.3 wird früher oder später „sterben“. Plugin-Entwickler bauen schon auf die neue SDK von LB 1.0 um.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar


                        • Christian Fenzl
                          Christian Fenzl kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          PS: ... und das wird schneller gehen als wir selbst gedacht haben. Die Plugin-Entwickler haben die 1.0 schon seit fast Anfang Januar, Wörsty hatte schon ein LB1.0-SDK-Plugin am Tag des Releases.
                      • Purgator
                        Smart Home'r
                        • 31.10.2015
                        • 97

                        #29
                        Zitat von Christian Fenzl
                        Bezüglich Downgrade: Es wäre wichtig, dass ihr den Autoren sagt, was nicht passt.
                        LB.2.3 wird früher oder später „sterben“. Plugin-Entwickler bauen schon auf die neue SDK von LB 1.0 um.
                        Völlig richtig, mir geht es primär um den BLE-Scanner. Das hast du ja freundlicherweise schon an Wörsty gemeldet.
                        Hier ist mit diesem großen Umbruch vielleicht vorerst etwas Geduld nötig - fällt mir aber schwer, denn dieser erste Einblick in LB 1.0 hat schon mein Interesse geweckt!

                        Gesendet von meinem BL7000 mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11232

                          #30
                          Das BLE wird vielleicht wirklich länger dauern, weil Wörsty den MySQL-Server raus haben will.
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar

                          Lädt...