LoxBerry Wifiscanner Plugin
Einklappen
X
-
Hi, nein das hab ich bei mir auch so.
Ich denke das Problem ist wirklich das Mesh. Deine FritzBox ist schon der Mesh-Master (kleines blaues Symbol), nur dein Repeater ist noch nicht ueber das Mesh verbunden.Kommentar
-
OK. Aber die Anweisung das Mesh zu verbinden, bezieht sich rein auf WLAN und über die WPS Tasten am Repeater und Box selbst. Ich habe gar keine andere Möglichkeit außer das LAN Kabel einzstecken und abzuwarten. -
Ja das Mesh ist für WLAN, aber ob die FritzBox mit dem Repeater über LAN oder WLAN verbunden ist, ist dafür nicht relevant. Den link den gepostet habe ist wirklich nur für das aktivieren des Meshs am Repeater und geht davon aus dass der Repeater schon eingerichtet ist (über LAN oder WLAN).
Das drücken der WPS Taste aktiviert in dem Modus wirklich nur das Mesh (nicht wie man meinen würde eine Wifi verbindung mittels WPS).
Wenn es nicht klappen will, probier mal den Repeater nochmal zurück zu setzen, bei mir hat das leider auch nicht gleich auf Anhieb geklappt.
-
-
Moin zusammen,
danke für das tolle PlugIn.
Vielleicht ist es nur ein Bug, in dem "plugins/wifiscanner/wifi_scanner.log" wird der erste Eintrag immer doppelt angezeigt.
Habe die Einträge auch schon getauscht. Gleiches "Problem". Im UDP Protokoll im MS werden die Daten nur einfach angezeigt.
2 Bilder1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauertKommentar
-
Mhh ist etwas schwer zu sagen wo da der Fehler liegt.
Kannst du mit Sicherheit sagen das beide Benutzer am Miniserver ankommen ? Also siehst du sie im UDP Monitor ?
Für sowas wünsch ich mir immer dass man die Eingänge kopieren kann...Kommentar
-
Das "Problem" mit dem Doppeleintrag hab ich auch. Erst hab ich gedacht, das hängt damit zusammen, dass ich zum Teil mehrere MAC-Adressen pro User hinterlegt habe, aber das ist nicht so. Mein Handy (Sony, Android) erzeugt z.B. zwei Einträge, das meiner Frau (Huawei, Android) nur einen. Es irritiert zwar, aber tut der Funktion keinen Abbruch.
Übrigens habe ich mit dem Plugin eine Anwendung realisiert, die ich hier im Forum noch nicht gelesen habe:
Über das Plugin steuere ich mein NAS-Laufwerk. Wenn ein Gerät im Netzwerk ist, das die NAS benötigt (PC, Laptop, Tablet), wird die Steckdose im Keller geschalten. Funktioniert prima und spart Strom und unnötige Festplattenlaufzeit.
1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075Kommentar
-
Hallo in die Runde,
bekommt ihr den Status als analog oder digital-Wert übertragen.
Bei mir ist es ein Analogwert und damit bekomme ich den Status nicht sauber in den Logger bzw. in den Merker.
Wie kann ich daraus einen digitalen Wert machen?
UDP-Monitor:
VG
.:Chris:.Kommentar
-
Hat schon jemand erfahrung mit der Loxone Beta und dem Wifi Scanner? Bei mir funktioniert er nämlich nicht mehr.
Ich weiß jetzt nicht genau ob es an der Beta liegt aber im UDP Monitor tut sich auch nichts..
In der Logdatei des Plugins werden die Daten aber weiterhin geschrieben..
Loxone Version: 10.0.7.23
Loxberry Version: 1.2.4.1
Fritz Box 7490 Version: 6.93
Wifi Scanner Version: 1.1
Gruß ChrisZuletzt geändert von CBeck; 05.09.2018, 18:05.Wohnhaus Baujahr 2017:
Loxone:
1x Miniserver; 1x 1-Wire Extension; 1x Tree Extrension; 1 x Air Base Extension; 2x Extension; 4x Relay Extension, Touch Tree, Stellantrieb Tree, Rauchmelder Air, iButton 1-Wire,
Zusatzkoponenten:
1x Loxberry, 2x Hue Bridge, 2x Musiccast WX-030, 1x Musiccast WX-010, 1x MusicCast IX-80, 1x MusicCast RX-V483Kommentar
-
Hej, Danke für das Plugin. Funktioniert super!
Eine Überlegung zur Abfragehäufigkeit & Loxone Alarmanlage: Um von Anwesenheit in Abwesenheit zu wechseln reicht ja in der Regel eine nicht so häufige Abfrage. (Ob etwa die Alarmanlage nach einer Minuten oder nach fünf scharfstellt ist eher unproblematisch). Kritisch ist doch eigentlich der Wechsel von Abwesenheit zu Anwesenheit. Vor allem um dann zeitnah die Alarmanlage abzuschalten. Nun macht es aber keinen Sinn nur für diesen Fall ständig jede Minute abzufragen, 24x7. Oder sogar noch häufiger wie einige hier wünschen. Diese häufige Abfrage braucht man doch nur zu einem bestimmten Zeitpunkt. Nämlich wenn die erste Person nach Haus kommt. - Angenommen das Plugin hätte zwei Modi, einen mit regulärer Abfrage und einer mit häufiger. Und man könnte das je nach Status aus Loxone wechseln. Dann ließe sich das Problem lösen.
Beispiel: Normalerweise wird alle 5 Minuten gecheckt ob jemand anwesend ist. Aber wenn ein Bewegungsmelder vor der Haustür anspringt, oder die Alarmanlage in die erste Stufe (D1 = Stiller Alarm) springt wird sehr häufig gescannt.
Justmy2centsKommentar
-
Hehe, ich denke wir denken da das gleiche...
ich verwende das Plugin um meine Alarmanlage abzuschalten. Mein Gedanke ist dass man wirklich 2 Modi haben sollte um bei Alarmauslösung oder über Geofencing die Abfragehäufigkeit auch auf unter eine Minute zu stellen (dauerhaft ist das wirklich keine gute Idee).
Ich werd das mal auf die Todo-Liste schreiben, mal sehen wann ich dazu komme, im Moment sind andere Sachen interessanter (offline Sprachsteuerung)
DominikKommentar
-
Guten Abend,
habe eine Fritzbox 7590, und daran u.a. auch 2 Repeater.
Fritzbox läuft als Mesh-Master. Bei den Repeatern steht dran "über Wlan Brücke verbunden".
Sobald meine Geräte allerdings auf dem Repeater im Netzwerk sind, findet das Plugin diese als nicht verfügbar.
Woran liegt das? Ist die Brücke nicht das Mesh? Finde aber auch keine Einstellungen dies iwo anders einzustellen.
1 BildKommentar
-
Du hast gar kein Mesh aufgebaut!
-
Ich stimm AlexAn zu, du hast wirklich noch kein Mesh aufgebaut. Ja die Repeater sind verbunden, aber das Mesh ist damit leider noch nicht fertig. Du erkennst es an dem kleinen blauen Symbol auf dem Symbol (Auf der Fritzbox unten links). Sobald das Symbol auch bei den Repeatern zu sehen ist, hast du das Mesh erfolgreich aufgebaut.
-
-
Ach herrje. Ist das doof. Und unverständlich dass die den Meshaufbau nichtmal über das webinterface ermöglichen sondern nur über Tastenpairing.
Danke. Daran wird mein Problem liegen nehme ich an. Oder?Kommentar
-
Hi,
nach langer Zeit, bin ich mal dazu gekommen am Wifiscanner Plugin weiter zu bauen. Ich habe die Version 2.0 bei mir jetzt schon einige Zeit am laufen und denke es ist jetzt an der Zeit euch es mal als Prerelease anzubieten.
Was ist neu ?- Umstieg auf die "neue" Plugin Architektur (Neu ist gut, ich weiss, aber das Plugin ist noch aus den Anfangszeiten ;-)
- Scannen von IP-Adressen. Manche Leute hatten sich das gewünscht da wohl nicht alle Geräte "unterschiedliche" MAC-Adressen verwenden, wie es eigentlich gedacht ist.
- Scannen unabhängig vom Router. Den Router zu Fragen ist weiterhin sinnvoll, allerdings funktioniert das nicht bei allen Routern so schön wie bei der FritzBox. Zusätzlich oder anstatt des Routers, werden jetzt die Geräte auch mittels arping abgefragt. Speziell Apple-Geräte sind da ein bisschen zickig, aber ich denke ich hab es recht vernünftig hinbekommen, ohne eurer Geräte aufzuwecken ;-)
- Starten des Scans vom Miniserver. Damit lässt sich jetzt der Scan-Interval dauerhaft auf einen sehr hohen Interval stellen und mittels eines Virtuellen Ausgangs wird ein neuer Scan vom Miniserver aus gestartet. Bei mir zum Beispiel wenn die Garage aufgeht. Mittels eines Impulsgebers, kann man das auch in kürzeren Intervallen machen, falls das Handy noch nicht gleich zum Router verbindet.
Gruss
DominikKommentar
Kommentar