LoxBerry Wifiscanner Plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gagi
    LoxBus Spammer
    • 20.01.2018
    • 290

    #1

    LoxBerry Wifiscanner Plugin

    Hi,

    nachdem ich das script aus dem wiki (http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=5046392) (original glaub ich hier aus dem forum) recht nützlich fand, hab ich mich mal rangemacht und das ganze in ein LoxBerry plugin verwandelt.

    Ich denke die Hauptfunktionalität sollte jetzt fertig sein, so dass es mal jemand testen könnte. Was noch fehlt ist ein Icon (ich habs nicht so mit Malen ;-) ), Übersetzung und die Hilfe.

    Ich hab das ganze noch nicht auf einem Raspberry Pi testen können, falls das jemand probiert, bitte Feedback geben ;-)

    Bin über eure Meinungen gespannt.

    Github: https://github.com/Gagi2k/LoxBerry-Plugin-WifiScanner

    P.S. Wenn jemand den Originalautor kennt (oder er noch hier aktiv ist), werd ich ihn gerne mit als Autor bzw. in den Copyright header mit aufnehmen.

    Gruss
    Gagi
    Zuletzt geändert von Gagi; 06.02.2018, 20:54.
  • AEOne
    Dumb Home'r
    • 20.07.2016
    • 15

    #2
    Hi,

    da ich mich gerade mit diesem Thema beschäftige, kommt Dein Plugin eigentlich wie gerufen.
    Ich habe es bereits manuell hinbekommen und wollte nun Dein Plugin ausprobieren.

    Grundlage: eine saubere Loxberry v0.2.3 Intstallation ohne weitere Plugins - also direkt vom Image und nach der Erstinstallation.
    Dein Plugin konnte ich problemlos und erfolgreich installieren.

    Leider kann ich das Plugin selbst dann nicht starten - ich erhalte die Fehlermeldung: Error Loading Page.
    Auch ein Neustart des Loxberry behebt das Problem nicht.

    Soweit der erste Versuch von mir.

    Gruß AEOne

    Kommentar


    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, ich hab hier auch mal nochmal eine frisches Loxberry aufgesetzt und kann es da auch reproduzieren. Ich schaus mir heute mal an und wuerde mich dann nochmal melden
  • Purgator
    Smart Home'r
    • 31.10.2015
    • 97

    #3
    Also, das PLugin ließ sich einrichten, ganz problemlos.
    Jetzt frage ich mich aber, wie ich die UDP-Daten nutzbar mache. Es muss ja eine bestimmte Befehlserkennung eingtragen werden, oder?

    Und noch etwas: Mein Handy (Doogee BL7000) hat das wunderbare Feature, dass es die MAC-Adresse (ja, es ist die MAC-Adresse nicht die IP-Adresse) bei jedem Login ins WLAN selbstständig neu vergibt. Könnte man diesen Wifi-Scanner auch mit der IP-Adresse nutzen, also quasi als Auswahl ob man mit MAC oder IP suchen will?

    Gruß Purgator

    Kommentar


    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Am besten benutzt du das Beispiel von hier: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=5046392

      Die Befehlskennung und die Einrichtung in Loxone funktioniert gleich.

      Bezueglich der Abfrage der IP-Adresse, ich denke das sollte sich machen lassen.
  • Gagi
    LoxBus Spammer
    • 20.01.2018
    • 290

    #4
    Hi,

    das "Error Loading Page" Problem sollte jetzt geloest sein. Einfach die neueste version von Github als zip ueber die alte installieren. In der log sollte man sehen dass jetzt das fehlende libjson-perl Paket installiert wurde.

    Das Abfragen der IP-Adressen schau ich mir als nächstes an, weiss nur noch nicht wann ich dazu komm, bzw. wann es fertig wird ;-)

    Gruss
    Dominik

    Kommentar

    • AEOne
      Dumb Home'r
      • 20.07.2016
      • 15

      #5
      Ok, danke.
      Werde es gleich mal ausprobieren und Bescheid geben...

      Kommentar

      • AEOne
        Dumb Home'r
        • 20.07.2016
        • 15

        #6
        Hm...
        Leider funktioniert es bei mir nicht.

        Das Plugin lässt sich zwar jetzt konfigurieren und ich habe auch alles so eingerichtet wie bei der manuellen Installation.
        Aber leider wird mir der geänderte Wifi-Status nicht an Loxone weitergegeben.

        Kommentar

        • Gagi
          LoxBus Spammer
          • 20.01.2018
          • 290

          #7
          Mhh ok.

          Scanner aktivieren ist auf "AN" ? Am besten auch mal auf "minütlich" stellen.

          Dann ein bisschen warten und schauen ob du was in der Log Datei siehst ("Log Datei öffnen" Button unten links)

          Kommentar

          • AEOne
            Dumb Home'r
            • 20.07.2016
            • 15

            #8
            Laut Logfile ist alles ok.

            Jetzt hängt mein Miniserver auch intern an einem anderen Port als der Standard 80.
            In den Loxberry-Einstellungen für den Miniserver ist dieser auch angegeben.

            Im Log steht aber nun "Send Data to ---Miniserver--- at 192.168.xxx.xxx." - ohne die Angabe des geänderten Ports hinter einem Doppelpunkt nach der IP-Adresse.
            Ob das das Problem ist?

            Kommentar

            • Gagi
              LoxBus Spammer
              • 20.01.2018
              • 290

              #9
              Der Miniserver Http port (80) ist nicht so wichtig.
              Die Daten werden auf einen anderen Port geschickt. 9999 standardmaessig (In den Einstellungen ganz unten).

              Das die log sagt dass alles ok ist, ist schon mal gut, das bedeutet dass es prinzpiell funktioniert.

              Geht nur der Eingang in Loxone nicht, oder siehst du die Nachrichten auch nicht im UDP-Monitor ?

              Kommentar

              • AEOne
                Dumb Home'r
                • 20.07.2016
                • 15

                #10
                Ich hatte den Port auf 7007 geändert, so wie ich ihn schon bei der manuellen Installation verwendet habe.
                Habe ihn mal testweise auf 9999 gestellt und dies auch in der Loxone-Config geändert (inkl. Aktualisierung des MS ).

                Und ja, ich sehe "...die Nachrichten auch nicht im UDP-Monitor". Es scheint also irgendwie nichts anzukommen...

                Kommentar

                • Gagi
                  LoxBus Spammer
                  • 20.01.2018
                  • 290

                  #11
                  Mhh seltsam.

                  Ich versteh grad nicht an was es hängen kann wenn die Log sagt dass alles klappt.

                  Wenn du das script aus dem wiki verwendest klappt ja alles oder ?

                  Kommentar

                  • AEOne
                    Dumb Home'r
                    • 20.07.2016
                    • 15

                    #12
                    Jep, wobei ich da da zweite genommen habe, also das hier: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...pageId=6258848

                    Kommentar

                    • Gagi
                      LoxBus Spammer
                      • 20.01.2018
                      • 290

                      #13
                      Mhh auf dem basiert das Plugin... Ich hab im Moment echt keine Idee. Tut mir echt Leid.

                      Kommentar

                      • AEOne
                        Dumb Home'r
                        • 20.07.2016
                        • 15

                        #14
                        Na mal sehen, ob noch andere testen und Ergebnisse hier posten.
                        Ich werde dann erstmal die manuelle Variante verwenden.

                        Trotzdem - Daumen hoch für das Plugin. Hatte sowas gesucht und wäre eben deutlich User-freundlicher als manuell.

                        Kommentar

                        • Purgator
                          Smart Home'r
                          • 31.10.2015
                          • 97

                          #15
                          Zitat von AEOne
                          Ich hatte den Port auf 7007 geändert, so wie ich ihn schon bei der manuellen Installation verwendet habe.
                          Habe ihn mal testweise auf 9999 gestellt und dies auch in der Loxone-Config geändert (inkl. Aktualisierung des MS ).

                          Und ja, ich sehe "...die Nachrichten auch nicht im UDP-Monitor". Es scheint also irgendwie nichts anzukommen...
                          Das hatte ich auch. Einfach Mal den Abfragezyklus beliebig ändern, speichern und LB neustarten.
                          Anschließend wieder den Zyklus auf das gewünschte Intervall stellen.

                          So war es jedenfalls bei mir...

                          EDIT
                          Bis ich das durchgeführt hatte, war auch das Log leer.

                          Gesendet von meinem BL7000 mit Tapatalk


                          Zuletzt geändert von Purgator; 08.02.2018, 10:54.

                          Kommentar

                          Lädt...