Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Hallo! Endlich sind beide Handys zuhause und im Wlan. Es sind drei User Martin, Katharina und Kathi wobei die letzten zwei die gleiche mac Adresse haben (war nur zur Probe)
OK hier die Debag Log: ================================================== ============================== 01.02.2021 19:15:09 TASK STARTED Starting /opt/loxberry/system/cron/cron.01min/wifi_scanner Version 2.2 19:15:09.257 INFO: LoxBerry Version 2.2.0.4 ( is_raspberry.cfg ) 19:15:09.257 INFO: Wifi Scanner Version 2.2 19:15:09.258 INFO: Loglevel: 7 19:15:09.286 Reading configuration file
19:15:09.286 Found config for Martin
19:15:09.286 Identifing macs in 88:40:.........
19:15:09.286 Identified 88:40:........ as MAC ADDRESS
19:15:09.287 Found config for Katharina
19:15:09.287 Identifing macs in B8:C3:.......
19:15:09.287 Identified B8:C3:....... as MAC ADDRESS
19:15:09.287 Found config for Kathi
19:15:09.287 Identifing macs in b8:c3:......
19:15:09.287 Identified b8:c3:....... as MAC ADDRESS 19:15:09.288 INFO: Ping devices without asking the Router first 19:15:09.288 Iterating over all users to do actives scans where needed 19:15:09.288 INFO: Pinging Devices for user: Martin 19:15:09.288 INFO: Trying to get ip address for 88:40:...... 19:15:09.304 Found 10.0...... 19:15:09.305 INFO: Ping 10.0...... ARPING 10.0.....
Timeout
60 bytes from 88:40:..... (10.0.....): index=0 time=23.336 msec
--- 10.0...... statistics ---
2 packets transmitted, 1 packets received, 50% unanswered (0 extra)
rtt min/avg/max/std-dev = 23.336/23.336/23.336/0.000 ms 19:15:09.811 INFO: Host 10.0..... is online 19:15:09.812 INFO: Pinging Devices for user: Katharina 19:15:09.812 INFO: Trying to get ip address for B8:C3:..... 19:15:09.828 INFO: Couldn't find mac in arp table. Doing active scan 19:15:09.936 INFO: Ping B8:C3:..... arping: lookup dev: No matching interface found using getifaddrs().
arping: Unable to automatically find interface to use. Is it on the local LAN?
arping: Use -i to manually specify interface. Guessing interface eth0.
ARPING B8:C3:.....
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
--- B8:C3:..... statistics ---
20 packets transmitted, 0 packets received, 100% unanswered (0 extra) 19:15:15.071 INFO: Host B8:C3:.... is offline 19:15:15.072 INFO: Pinging Devices for user: Kathi 19:15:15.072 INFO: Trying to get ip address for b8:c3:..... 19:15:15.100 INFO: Couldn't find mac in arp table. Doing active scan 19:15:15.257 INFO: Ping b8:c3:.... arping: lookup dev: No matching interface found using getifaddrs().
arping: Unable to automatically find interface to use. Is it on the local LAN?
arping: Use -i to manually specify interface. Guessing interface eth0.
ARPING b8:c3:.....
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
Timeout
--- b8:c3:.... statistics ---
20 packets transmitted, 0 packets received, 100% unanswered (0 extra) 19:15:20.321 INFO: Host b8:c3:..... is offline 19:15:20.323 OK: Sending Data 'Martin:1' to Schrenk IP: 10.0.... Port:8008 19:15:20.324 OK: Sending Data 'Katharina:0' to Schrenk IP: 10.0.... Port:8008 19:15:20.324 OK: Sending Data 'Kathi:0' to Schrenk IP: 10.0.... Port:8008 Operation finished sucessfully. 01.02.2021 19:15:20 TASK FINISHED
bist du dir mit der 2ten Mac Adresse denn sicher ? Die Mac-Adresse ist dem Loxberry nicht bekannt, hat also noch nie irgendwelche Pakete geschickt damit er es Zuordnen kann.
Wenn es iPhones sind, hast du evtl. die mac-adressen verschleierung an (ios14) und das Handy verwendet jetzt eine andere ? Ansonsten könntest du statt der MAC-Adresse auch die IP-Adresse eintragen, vorallem weil du keine Fritzbox verwendest wird im Grunde sowieso immer die IP Adresse verwendet.
HTML::Template->output() : fatal error in loop output : HTML::Template:aram() : attempt to set parameter 'macs' with an array ref - parameter is not a TMPL_LOOP! at /usr/share/perl5/HTML/Template.pm line 3340. at /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/wifiscanner/index.cgi line 239. Depending of what you have done, report this error to the plugin developer or the LoxBerry-Core team.
Further information you may find in the error logs.
Habe alle Daten eingegeben und auf speichern geklickt. Danach kam diese Seite.
kannst du mehr Infos geben, welche Loxberry version du hast ? Wird der Fehler jetzt dauerhaft angezeigt wenn du in die Einstellungen gehst, oder nur wenn du was speicherst. Ich denke es ist irgendwas an den eingegeben Daten komisch, da bisher sonst niemand diesen Fehler hat.
bei dir hängt irgendwas in den System Packeten quer und deswegen schafft er es nicht neue Pakete zu installieren. Der Fehler den du vorher gepostet hast, sieht zwar nicht danach aus als ob er was mit den Paketen zu tun hat, aber evtl. ist das auch ein doofer folge Fehler.
Er sagt dass er die Installation von libudev0 nicht abschliesen kann.
Ich kann mal probieren ob ich das Problem hier nachstellen kann. Evtl. kannst du mal probieren ob du dein Problem damit lösen kannst:
Moin zusammen. Ich habe ein Problem mit dem Wifi Scanner. Ich hatte lange den Wifi Scanner 1.1 ohne Probleme verwendet. Ich habe recht zeitgleich die Fritzbox (7590) auf Version 07.25 und den Wifi Scanner auf die 2.2 upgedatet. Zudem haben wir zwei neue Handy (Android) bekommen. Der Miniserver hat inzwischen glaube ich auch ein neues Update bekommen.
Ich kann leider nicht genau sagen, seit wann das Problem besteht...
Wir nutzen den Scanner als Anwenheitserkennung zur steuerung der Heizung, Kühlung, Lüftung, Umwelzpumpe, ect...
Das Plugin scannt minütlich und schein auch soweit zu funktionieren und unsere Anwensheit zu erkennen. Soweit ich das sehen, gibt es die Daten auch an den Miniserver weiter sobald jmd. im Wlan ist:
-------------------------------
Log Viewer:
27.04.2021 12:44:02 TASK STARTED
Starting /opt/loxberry/system/cron/cron.01min/wifi_scanner Version 2.2
12:44:02.761 INFO: LoxBerry Version 2.2.0.4 ( is_vmware.cfg is_x64.cfg )
12:44:02.761 INFO: Wifi Scanner Version 2.2
12:44:02.766 INFO: Loglevel: 7
12:44:02.798 Reading configuration file
12:44:02.798 Found config for Odi
12:44:02.798 Identifing macs in 80:20:FD:xx:xx:xx
12:44:02.799 Identified 80:20:FD:xx:xx:xx as MAC ADDRESS
12:44:02.799 Found config for Kathrin
12:44:02.799 Identifing macs in 94:E9:EE:xx:xx:xx
12:44:02.799 Identified 94:E9:EE:xx:xx:xx as MAC ADDRESS
12:44:02.799 INFO: Establishing connection to the Router to check for mac addresses
12:44:04.773 INFO: Mac 94:E9:EE:xx:xx:xx (Kathrin-HUAWEI-P30-lite) is offline
12:44:04.773 Send infos about the online users
12:44:04.778 OK: Sending Data 'Odi:1' to Hoffmann IP: 192.168.1.xxx Port:7007
12:44:04.779 OK: Sending Data 'Kathrin:0' to Hoffmann IP: 192.168.1.xxx Port:7007
Operation finished sucessfully.
27.04.2021 12:44:04 TASK FINISHED
----------------------------------
Wenn jetzt der User Odi offline geht, werden laut Log keine Daten gesendet und im Viruellen UDP Eingangsbefehl in Loxone bleibt die "1" stehen.
---------------------------------
27.04.2021 12:49:02 TASK STARTED
Starting /opt/loxberry/system/cron/cron.01min/wifi_scanner Version 2.2
12:49:02.531 INFO: LoxBerry Version 2.2.0.4 ( is_vmware.cfg is_x64.cfg )
12:49:02.531 INFO: Wifi Scanner Version 2.2
12:49:02.531 INFO: Loglevel: 7
12:49:02.563 Reading configuration file
12:49:02.564 Found config for Odi
12:49:02.564 Identifing macs in 80:20:FD:xx:xx:xx
12:49:02.564 Identified 80:20:FD:xx:xx:xxas MAC ADDRESS
12:49:02.564 Found config for Kathrin
12:49:02.564 Identifing macs in 94:E9:EE:xx:xx:xx
12:49:02.564 Identified 94:E9:EE:xx:xx:xxas MAC ADDRESS
12:49:02.565 INFO: Establishing connection to the Router to check for mac addresses
12:49:04.609 INFO: Mac 94:E9:EE:xx:xx:xx (Kathrin-HUAWEI-P30-lite) is offline
Operation finished sucessfully.
27.04.2021 12:49:04 TASK FINISHED
-------------------------------------
Inzwischen geht es auch mit der Scannerversion 1.1 nicht mehr. Ich habe mehfach die Versionen gewechselt, mit drüberinstallieren, löschen und neu installieren. Alles jeweils mit Neustart des LB und des Miniservers verbunden.
Hey Gagi, auf den ersten Blick scheint es zu funktionieren. Ich werde morgen weiter testen. Aber ich gehe davon aus, dass du das Problem gelöst hast. Falls es doch nicht klappt, melde ich mich morgen nochmal.
Gibt es irgendwelche Netzwerk-Voraussetzungen, um eine MAC adresse zu arpingen?
Einstellungen am switch/router die das nicht zulassen könnten?
Ich probiere mich schon zum Schwammerl, finde aber nichts.
Egal welche MAC von welchem Gerät auch immer ich eingebe, es sind in debug nur timeouts zu lesen. Die MAC wurde aber richtig als MAC identifiziert.
Vertippt habe ich mich nicht.
14:07:01.925 Identifing macs in 6C:00:6B:1C:xx:xx 14:07:01.925 Identified 6C:00:6B:1C:xx:xx as MAC ADDRESS
14:07:01.925 INFO: Ping devices without asking the Router first 14:07:01.925 Iterating over all users to do actives scans where needed
14:07:01.926 INFO: Pinging Devices for user: Thomas
14:07:01.926 INFO: Trying to get ip address for 6C:00:6B:1C:xx:xx
14:07:01.937 INFO: Couldn't find mac in arp table. Doing active scan
14:07:01.979 INFO: Ping 6C:00:6B:1C:xx:xx arping: lookup dev: No matching interface found using getifaddrs(). arping: Unable to automatically find interface to use. Is it on the local LAN? arping: Use -i to manually specify interface. Guessing interface eth0. ARPING 6C:00:6B:1C:xx:xx Timeout
Timeout
...
Ohne repeater:
- Liste: also wenn ich ohne repeater im wlan bin, dann taucht mein Telefon mit der richtigen MAC in der Liste auf.
- arping: Ebenso hier, ohne repeater liefert der ping die richtige mac.
mit repeater:
- Liste: neben der IP vom Telefon steht eine "falsche" MAC. aber, die zweite hälfte der MAC stimmt überein.
Der repeater hat in der Liste angezeigte eigenartige MAC: de:03:82:de:03:82 jedes Gerät am repeater bekommt die angezeigte MAC de:03:82:xx:xx:xx (und xx = teil der echten MAC).
-arping: hier bekomme ich ebenso die künstlich zusammengebaute MAC angezeigt
Fazit: interessant!
Ich könnte ja für Benutzer Thomas die künstliche MACs (bei Verwendung repeater 1 und repeater 2) und die echte MAC angeben, dann müsste es so (mit repeater) und so (ohne repeater) funktionieren. Ich probiers mal!
update: => Funktioniert!!!! Ha, auf das musst mal kommen! Danke fürs Fährte zur Beute legen
Habe noch das Thema, dass die falsche IP verwendet wird.
Es hat sich beim "Sprung" vom WLAN AP zum repeater ja nicht nur die IP, sondern auch die MAC "geändert".
Das plugin versucht immer noch, die alte IP anzupingen. Und da ist nichts mehr, was antwortet.
Das kommt vermutlich von geschriebenen table, die zu dem Zeitpunkt nicht mehr stimmt.
08:33:02.735 INFO: Trying to get ip address for 6c:00:6b:1c:77:xx
08:33:02.757 Found 192.168.0.13
08:33:02.757 INFO: Ping 192.168.0.13
ARPING 192.168.0.13
TIMEOUT
Richtig wäre
de:03:82:1c:77:xx und 192.168.2.152 (laut Telefon und laut sudo /usr/sbin/arp-scan --localnet)
Zuletzt geändert von Thomas M.; 30.04.2021, 08:56.
Ok super, evtl. kannst du ja ein paar kurze Worte dazu im Wiki schreiben, dann wissen auch andere wie es funktionieren kann.
Du hast jetzt beide mac-Adressen pro Benutzer eingetragen oder ? Dann sollte er eigentlich auch beide mac-Adressen abfragen, bis eine davon online ist. Die Reihenfolge in der du es eingetragen hast sollte auch beim Abfragen verwendet werden.
Wenn du sagst dass sich deine IP-Adresse jetzt noch immer aendern koennen, dann bau ich dir noch nen Schalter ein um den Cache zu umgehen. Das Problem mit arp-scan ist halt einfach dass es langsamer wird je groesser das Netz ist in dem du arbeitest und je mehr Geraete gescannt werden sollen, desto langsamer wird es. Aber wie gesagt wenn das bei dir nicht geht, bau ich dir das gerne so ein.
Aus "gegebenen Anlass" ... bisher mit dem Verfasser des plugins nur in Beitragskommentaren behandelt.
Wiki-Eintrag gibt es dazu ebenfalls ...
Spezialfall WLAN Repeater (TP-link RE300).
angenommen das Telefon hat die MAC aa:bb:cc:dd:ee:ff.
Bin ich damit im WLAN Accesspoint "eingewählt", kann das plugin die "echte" MAC Adresse abfragen.
Besonderheit, ist man im repeater eingewählt, ändert sich auch die MAC Adresse!!!
Repeater hat laut sudo /usr/sbin/arp-scan --localnet eine eigenartige MAC
de:03:82:de:03:82
Das Telefon bekommt beim Einwählen im repeater eine "neue" MAC:
de:03:82:dd:ee:ff
dd:ee:ff = die letzte hälfte der echten MAC des Telefons.
Man muss deshalb im plugin einstellen, dass dieses nach der MAC aa:bb:cc:dd:ee:ff UND nach de:03:82:dd:ee:ff suchen muss!
Ich habe 2 von diesen repeatern und habe demnach für ein und das selbe Telefon 3 MACs
xx:xx:xx:dd:ee:ff (erste hälfte vom repeater 1 + zweite Hälfte der Telefon MAC)
yy:yy:yy:dd:ee:ff (erste hälfte vom repeater 2 + zweite Hälfte der Telefon MAC)
aa:bb:cc:dd:ee:ff (die eigentliche MAC des Telefons)
Wie erwähnt, per ssh
"sudo /usr/sbin/arp-scan --localnet"
bekommt man eine Liste mit MACs und IPs, hier kann man dann nachvollziehen, was der repeater ist und wie die neue MAC aussieht.
Dass sich die MAC des Telefons beim WLAN-Wechsel ändert, hängt möglicherweise mit einer Schutzfunktuon von Apple-Geräten zusammen:
Habs auch ins Wiki gehängt.
Ich hab nochmal ne neue Version hochgeschoben. Mit der sollte es egal sein ob die MAC-Adressen gross oder klein geschrieben werden. Zustätzlich gibts in den Einstellungen jetzt ne Möglichkeit den Cache zu umgehen, damit sollte es bei dir jetzt eigentlich ohne Probleme funktionieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar