LoxBerry Wifiscanner Plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #121
    Ein Thema habe ich nohc ..

    Das Telefon meiner Frau wird einfach nicht erkannt.


    21:21:40.162 INFO: Trying to get ip address for de:1c:72:f4:8f:xx

    21:21:40.181 INFO: Skipping to check arp table (cache). Doing active scan

    21:21:43.957 INFO: Found 192.168.0.17, adding the mac to arp table (cache)

    21:21:44.101 INFO: Ping 192.168.0.24
    192.168.0.17
    sh: 2: 192.168.0.17: not found

    21:21:48.552 INFO: Host 192.168.0.24
    192.168.0.17 is offline



    sudo /usr/sbin/arp-scan --localnet
    sagt aber, dass die MAC die IP 192.168.0.17 hat.
    wenn ich manuell versuche die IP anzupingen kommt auch eine Antwort.

    Kommentar


    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Irgendwie kriegst du da immer 2 Ips die dann zusammen verwendet werden, da ist echt komisch:

      192.168.0.24
      192.168.0.17

      Ich hab das bei mir auch mal versucht, krieg das aber irgendwie nicht hin.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #122
    Ja komisch ...

    sudo /usr/sbin/arp-scan --localnet
    liefert eindeutig die MAC und die IP:
    192.168.0.30 de:03:82:1c:77:xx
    Die MAC kommt in der liste kein 2tes mal vor. Die IP stimmt, Gerät antwortet auf den ping




    sudo /usr/sbin/arp-scan --localnet
    Interface: eth0, datalink type: EN10MB (Ethernet)
    Starting arp-scan 1.9.5 with 256 hosts (https://github.com/royhills/arp-scan)
    192.168.0.11 9c:5a:44:1f:2d:xx (Unknown)
    192.168.0.12 de:1c:72:de:1c:xx (Unknown)
    192.168.0.25 de:03:82:de:03:xx (Unknown)
    192.168.0.110 00:03:c5:0e:bd:xx Mobotix AG
    192.168.0.111 50:4f:94:a0:02:xx Loxone Electronics GmbH
    192.168.0.112 00:0d:b9:2b:01:xx PC Engines GmbH
    192.168.0.113 00:08:9b:c9:70:xx ICP Electronics Inc.
    192.168.0.23 38:94:96:8a:47:xx Samsung Electronics Co.,Ltd
    192.168.0.114 00:1e:2a:09:00:xx NETGEAR
    192.168.0.115 90:98:64:00:a1:xx Impex-Sat GmbH&Co KG
    192.168.0.116 3c:2a:f4:5c:f9:xx Brother Industries, LTD.
    192.168.0.117 70:b3:d5:3a:50:xx IEEE Registration Authority
    192.168.0.118 ac:84:c6:91:16:xx (Unknown)
    192.168.0.36 08:12:a5:7d:c8:xx (Unknown)
    192.168.0.123 bc:cf:4f:67:fe:xx (Unknown)
    192.168.0.150 ac:ed:5c:2a:9d:xx (Unknown)
    192.168.0.30 de:03:82:1c:77:xx (Unknown)
    192.168.0.152 bc:0f:2b:ab:bb:xx FORTUNE TECHGROUP CO.,LTD
    192.168.0.252 64:d1:54:59:da:xx (Unknown)
    192.168.0.27 bc:54:51:6f:5f:xx (Unknown)
    192.168.0.125 8c:aa:b5:61:f2:xx (Unknown)
    192.168.0.124 8c:aa:b5:61:95:xx (Unknown)

    plugin macht das und meint 192.168.0.30 ist nicht erreichbar, also offline
    Was macht das Plugin da? Da gibts allerhand IPs, die alle nicht stimmen. cache ist abgeschaltet, hm.



    14:19:02.305 Found config for Thomas
    14:19:02.306 Identifing macs in bla;bla,bla
    14:19:02.306 Identified 6C:00:6B:1C:77:xx as MAC ADDRESS
    14:19:02.306 Identified DE:03:82:1C:77:xx as MAC ADDRESS
    14:19:02.306 Identified DE:1C:72:1C:77:xx as MAC ADDRESS


    14:19:02.307 INFO: Pinging Devices for user: Thomas

    14:19:02.307 INFO: Trying to get ip address for 6c:00:6b:1c:77:xx

    14:19:02.317 INFO: Skipping to check arp table (cache). Doing active scan

    14:19:06.052 INFO: Couldn't determine the mac address error:

    14:19:06.052 INFO: Ping 192.168.0.153
    192.168.0.152
    192.168.0.150
    192.168.0.13
    sh: 4: 192.168.0.13: not found

    14:19:10.423 INFO: Host 192.168.0.153
    192.168.0.152
    192.168.0.150
    192.168.0.13 is offline

    14:19:10.423 INFO: Trying to get ip address for de:03:82:1c:77:xx

    14:19:10.443 INFO: Skipping to check arp table (cache). Doing active scan

    14:19:14.286 INFO: Found 192.168.0.30, adding the mac to arp table (cache)

    14:19:14.371 INFO: Ping 192.168.0.21
    192.168.0.151
    192.168.0.30
    sh: 3: 192.168.0.30: not found

    14:19:18.782 INFO: Host 192.168.0.21
    192.168.0.151
    192.168.0.30 is offline

    14:19:18.783 INFO: Trying to get ip address for de:1c:72:1c:77:xx

    14:19:18.802 INFO: Skipping to check arp table (cache). Doing active scan

    14:19:22.626 INFO: Couldn't determine the mac address error:

    14:19:22.626 INFO: Ping de:1c:72:1c:77:xx
    arping: lookup dev: No matching interface found using getifaddrs().
    arping: Unable to automatically find interface to use. Is it on the local LAN?
    arping: Use -i to manually specify interface. Guessing interface eth0.
    ARPING de:1c:72:1c:77:xx
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Timeout
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 03.05.2021, 13:32.

    Kommentar


    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ? (192.168.0.11) at 9c:5a:44:1f:2d:xx [ether] on eth0
      ? (192.168.0.21) at 6c:00:6b:1c:77:xx [ether] PERM on eth0
      ? (192.168.0.252) at 64:d1:54:59:da:xx [ether] on eth0
      ? (192.168.0.125) at 8c:aa:b5:61:f2:xx [ether] on eth0

      Manches ist "PERM", manches nicht. Liegts daran, dass für MAC x zuviel Permanent in irgend einer Liste drin steht und sich das plugin nicht mehr auskennt, was nun stimmt?


      PS: Sobald ich das haus verlasse oder mich durchs Haus bewege (von acccess point zu repeater usw.), ist die Liste wieder voll mit "PERM" einträgen.
      Alles gelöscht und plugin liefert wieder das korrekte Ergebnis.

      Daran liegts, oder?
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 04.05.2021, 07:44.

    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die PERM Einträge sind vom Plugin und werden hinzgefügt nachdem die IP per scan gefunden wurde.
      Ja mehrere Eintraege mit der gleichen MAC-Adresse sind das Problem.

      Ich hab nochmal ne neue Version gepushed. Da wird der cache jetzt gar nicht mehr gefragt wenn er nicht verwendet werden soll und in diesem Fall auch kein Eintrag mehr erstellt.
      Falls der Cache verwendet wird, aber mehrer IP-Adressen zur gleichen MAC vorhanden sind, wird einfach immer ein aktiver Scan gemacht um die richtige zu finden.

      Damit sollte es bei dir jetzt eigentlich mit und ohne Cache funktionieren.

    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Prima - installiert und wird probiert.
      Jetzt hast du das plugin aber schwerstens optimiert

      Telefon online:
      er guckt ob der die MAC erpingen kann, geht nicht, die IP gesucht, eine gefunden, gepingt - fertig, ist online.

      Anderes telefon ist offline:
      mac erreicht er nicht, ip findet er keine - haben fertig, ist offline.

      ich werde schauen was passiert, wenn ich durchs haus wandere, also zwischen den repeatern und AP herumspringe.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 06.05.2021, 05:17.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #123
    So, perfekt!

    Nun läuft die Sache!

    Ich werde jetzt mittels tracker beobachten, ob ich damit nun einen alarmanlagen-automatismus realisieren kann.
    Wenn zuverlässig alles offline ist, ist ja niemand da. Keine ahnung unter welchen konstellationen doch offline statt online gezeigt wird. Z.B. mit absicht WLAN am telefon abgedreht

    Kommentar


    • Thomas M.
      Thomas M. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Fazit:

      bisher alles bestens. offline ist jetzt nur noch was wirklcih nicht anwesend ist bzw. mit absicht WLAN abgeschaltet hat

      => TOP!

    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ok, super!

      Lass es einfach mal etwas laufen und gib nochmal Bescheid ob dir was aufgefallen ist.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #124
    Grüssie!

    Nichts mehr aufgefallen, ich habe seit deinen Korrekturen nichts mehr im log oder via Konsole nachschauen müssen.
    Es läuft perfekt! Könnte so quasi für die Öffentlichkeit on air gehen?!

    Ich habe zwar noch keinen brauchbaren "Algoritmus" für mich gefunden, wie ich die erkannten (nicht-)Anwesenheiten zu automatischen Abläufen verwursten kann, aber ist eine andere Sache.

    Kommentar

    • HRA
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1037

      #125
      Hallo,
      ich habe heute festgestellt, daß der WifiScanner es nicht mehr tut.
      PlugIn WifiScanner ist V2.1
      Heute morgen den Loxberry auf V2.2.1.1 updated
      MQTT-PlugIn heute morgen auf V2.0.4 updated

      Jetz bekomme ich immer im Wifi-Log "conection refused"
      Weiß aber leider auch nicht, ob es schon vor dem Update so war (vermutlich ja)
      Habe den loxberry schon neu gestartet, ohne Erfolg
      Fritzbox OS ist 07.27

      Muß ich irgendwelche Einstellungen neu machen?
      Bin gerade etwas unbeholfen

      Im WiFiPlugIn steht Scanner aktivieren auf "EIN" und minütliche Abfrage
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wifiscanner 1.JPG
Ansichten: 571
Größe: 74,9 KB
ID: 314849 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wifiscanner 2.JPG
Ansichten: 549
Größe: 230,0 KB
ID: 314850 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wifiscanner 4.JPG
Ansichten: 586
Größe: 75,7 KB
ID: 314851 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wifiscanner 5.JPG
Ansichten: 550
Größe: 319,2 KB
ID: 314852 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: wifiscanner 3.JPG
Ansichten: 537
Größe: 264,0 KB
ID: 314853
      Gruß HRA

      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

      Kommentar

      • Gagi
        LoxBus Spammer
        • 20.01.2018
        • 291

        #126
        Hi,

        das koennte auch mit dem Loxberry Update zusammenhaengen, bzw. mit dem MQTT-Plugin. Ich hab noch nicht geupdatet. Ich kann das heute abend mal ein einem meiner Test-Systeme machen und ggf. fixen.

        Kommentar

      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #127
        ok habe das neue "Master" installiert,
        was ist aktiver scan - ein oder Aus?
        verwendete cache -> ein oder AUS?
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar


        • Gagi
          Gagi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Aktiver Scan: Scannt mit ping oder arping. Kann anstatt oder zusaetzlich zur Fritzbox verwendet werden. Gab es vorher auch schon, aber jetzt kann man es explizit an und ausschalten.

          Verwende Cache: Fuer das aktive scannen brauche ich die IP-Adresse, fuer die FritzBox die Mac-Adresse. Damit cached er die Ergebnisse wenn er die einmal gefunden hat. Meistens ist das schon ok, aber bei manchen Repeatern, ist es besser das aus zu machen.
      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #128
        Leider ohne Erfolg,
        bekomme wieder eine "connection refused"
        Log kommt per PN
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar

        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #129
          ok, ich habe es gefunden
          Es gibt ja einige PlugIns, welche bereits die Subscription selbst erstellen. z.B. WIFI
          Meine Loxberry-Abfragen bzgl. WiFI-Scan laufen aber über den Client-MS
          Früher habe ich im subscription dies stehen gehabt
          wifiscanner/#|1,2

          Evtl. macht das WIFI-Plugin die Subscription nicht für mehrere MS

          Kann ich die subscription trotzdem wie oben beschrieben manuell erstellen?
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #130
            habe es manuell erstellt, scheint zu funktionieren
            Aber im MQTT-Incomming steht nach wie vor das gelbe Kreuz, obwohl ich den Status im MS Client bekomme

            Habe noch ein zweites Thema
            Scanne auch den LAN-Anschluß einer PS4, nur bei dieser ändert sich es nicht, ist 1 obwohl die PS4 ausgeschaltet ist bleibt es 1, Netzwerkkabel entfernt -> 1

            Habe ich da etwas überlesen
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Eine selbst definierte Subscription (zb Umleitung auf anderen MS) überschreibt immer eine identische Subscription eines Plugins.

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Zum gelben Kreuz:
              Aktiviere mal die Details (Checkbox oben). Da du an zwei MS sendest, gibt es dann zwei Stati rechts (bei dir wohl grün und gelb). Vorne wird immer der „schlechtere“ Status angezeigt.

            • Gagi
              Gagi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Beim MQTT Plugin bin ich leider raus, vorallem bei mehreren Miniservern. Aber gut dass es schonmal funktioniert wenn du sie manuell erstellst.

              Wegen der PS4. Kannst du das log am besten mal auf VERBOSE stellen, dann kannst du sehen was genau passiert und warum sie als online geschickt wird.

              Evtl. ist auch die Fritzbox der Meinung das die PS4 noch online ist.
          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #131
            ok, danke an euch beide
            mit dem 2. Kreuz wusste ich nicht funktioniert
            Die fritzbox scheint tatsächlich die PS4 Konektivität irgendwie nicht richtig mitzubekommen.
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar

            • Eimerkind
              Smart Home'r
              • 05.05.2020
              • 63

              #132
              Hallo,

              ich kann sowohl mit der 2.2 als auch mit der 2.3 Version den Haken bei UDP nicht setzten und der LOG sieht auch recht leer aus.
              Hab das System komplett neu aufgesetzt und das Update auf 2.2.1.2 durchgeführt.


              18.11.2021 01:57:02 TASK STARTED

              Starting /opt/loxberry/system/cron/cron.03min/wifi_scanner Version 2.3

              01:57:02.627 INFO: LoxBerry Version 2.2.1.2 ( is_raspberry.cfg )

              01:57:02.627 INFO: Wifi Scanner Version 2.3

              01:57:02.627 INFO: Loglevel: 3

              Operation finished sucessfully.

              18.11.2021 01:57:02 TASK FINISHED


              LoxBerry (und Raspberry generell) ist für mich komplettes Neuland.
              Und eine "dumme" Frage: Muss der PI übers WLAN verbunden sein, damit das funktioniert oder reicht es, den an den Router zu hängen?

              VG
              Sascha


              EDIT: Nachdem ich MQTT Gateway installiert habe, kann man auch zwischen MQTT und UDP wählen -> Macht Sinn
              Die LogDatei sieht aber genauso leer aus.

              Zu den EInstellungen: FritzBox ist aus, Aktiver SCAN und "Verwende Cache" sind angehakt, es wurde ping und arping getestet -> im MS kommt nichts an
              Zuletzt geändert von Eimerkind; 18.11.2021, 01:15.

              Kommentar

              • Gagi
                LoxBus Spammer
                • 20.01.2018
                • 291

                #133
                Der Haken bei UDP ist standardmaessig gesetzt, erst wenn das MQTT Gateway installiert ist, kannst du auch auf MQTT umstellen, aber das hast du ja schon rausgefunden ;-)

                Nein der Pi muss nicht über WLAN verbunden sein, er heisst zwar Wifi Scanner, aber im Prinzip scannt er dein ganzes Netzwerk, dabei ist es egal wie der Pi selbst verbunden ist.

                Ich nehme an du hast ein Benutzer mit einer MAC Adresse eingetragen ? Und dieser taucht dann in der log nicht auf ?

                Gruss
                Gagi

                Kommentar

                • Eimerkind
                  Smart Home'r
                  • 05.05.2020
                  • 63

                  #134
                  Hi Gagi,

                  ja das mit dem Haken macht Sinn, ist nur schwer ersichtlich dass da was gesetzt ist, wenn man nicht toggln kann

                  Genau Benutzer ist per MAC angegeben. Hier mal das Debug Protokoll. Sieht für mich ein bisschen so aus, als wenn der die MAC Adresse nicht erfolgreich in eine IP Adresse umwandeln kann.
                  Loxberry Version:v2.2.1.2
                  Raspberry Pi 4 4GB


                  18.11.2021 23:59:02 TASK STARTED

                  Starting /opt/loxberry/system/cron/cron.01min/wifi_scanner Version 2.3

                  23:59:02.069 INFO: LoxBerry Version 2.2.1.2 ( is_raspberry.cfg )

                  23:59:02.069 INFO: Wifi Scanner Version 2.3

                  23:59:02.069 INFO: Loglevel: 7
                  23:59:02.086 Reading configuration file
                  23:59:02.086 Found config for Sascha
                  23:59:02.086 Identifing macs in 88-10-8F-31-2A-4C
                  23:59:02.086 Identified 88-10-8F-31-2A-4C as IP ADDRESS

                  23:59:02.086 INFO: Ping devices without asking the Router first
                  23:59:02.086 Iterating over all users to do actives scans where needed

                  23:59:02.087 INFO: Pinging Devices for user: Sascha

                  23:59:02.087 INFO: Ping 88-10-8F-31-2A-4C
                  arping: lookup dev: No matching interface found using getifaddrs().
                  arping: Unable to automatically find interface to use. Is it on the local LAN?
                  arping: Use -i to manually specify interface. Guessing interface eth0.
                  ARPING 88-10-8F-31-2A-4C
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout
                  Timeout

                  --- 88-10-8F-31-2A-4C statistics ---
                  20 packets transmitted, 0 packets received, 100% unanswered (0 extra)


                  23:59:07.444 INFO: Host 88-10-8F-31-2A-4C is offline

                  23:59:07.445 OK: Sending Data 'Sascha:0' to Holzer IP: 192.168.2.5 Port:7007

                  Operation finished sucessfully.

                  18.11.2021 23:59:07 TASK FINISHED



                  Im Router wird das Handy ganz normal als verbundenes WLAN Gerät angezeigt,
                  Router ist ein Speedport, der zwei WLAN Netze sendet für 2.4Ghz und 5Ghz. Habe das Handy mal mit beiden WLAN verbunden, gleiches Ergebnis.
                  Vom PC aus kann ich über CMD arp -a die IP-Adresse der MAC-Adresse zuordnen und das Handy erfolgreich anpingen.


                  Zuletzt geändert von Eimerkind; 18.11.2021, 23:23.

                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3263

                    #135
                    Hi Eimerkind,

                    z.B. mein WLAN Repeater "verschleiert" die MACs der im WLAN befindlichen Telefone. D.h. ich muss nach einer anderen MAC vs. der echten MAC suchen.
                    D.h. ich suche nun mein Telefon mit der richtigen MAC, falls es im eigentlichen WLAN AP eingeloggt ist, einmal mit MAC 1 vom repeater 1 und einmal nach der MAC 2 vom repeater 2. Nur so funktionierts bei mir einwandfrei.


                    Also kurz gefragt, bist dir sicher, dass die MAC stimmt?

                    Kommentar

                    Lädt...