LoxBerry Wifiscanner Plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wavemaster01
    Extension Master
    • 10.09.2015
    • 113

    #166
    Hallo,

    ich habe auf einer frischen LB 3.0.0.3 den Wifi-Scanner 2.3 installiert und konfiguriert. Das lief alles problemlos und ohne Fehler. Der Scanner ist aktiviert und auf 3 Min gestellt. Problem ist, er läuft aber nicht los. Das Log ist anfangs auch leer, wenn ich dann scan.cgi öffne, wird auch ein Scan ausgeführt und ein Eintrag im Log angelegt. Es erfolgen dann aber keine weiteren automatischen Scans. Die Minuten verstellen führte auch zu keinem Erfolg. Hat jmd. eine Idee?

    Danke schon einmal

    Kommentar


    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Plugin bitte auf 5 Minuten stellen. Danach per ssh verbinden und folgendes ausführen:

      ls -hal /opt/loxberry/system/cron/cron.05min/

      Das sollte dann eigentlich so aussehen:

      loxberry@loxberry:~ $ ls -hal /opt/loxberry/system/cron/cron.05min/
      total 8.0K
      drwxr-xr-x 2 loxberry loxberry 4.0K Feb 7 17:18 .
      drwxr-xr-x 15 loxberry loxberry 4.0K Sep 26 2020 ..
      -rwxr-xr-x 1 loxberry loxberry 0 Feb 24 2018 .dummy
      lrwxrwxrwx 1 loxberry loxberry 46 Feb 7 17:18 wifi_scanner -> /opt/loxberry/bin/plugins/wifiscanner/check.pl

    • wavemaster01
      wavemaster01 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo,

      meine Ergebnis entspricht deinem geposteten. Auch mit 5 Min ist der Scanner aber nicht gestartet.

      loxberry@loxberry:~ $ ls -hal /opt/loxberry/system/cron/cron.05min/
      total 8.0K
      drwxrwxr-x 2 loxberry loxberry 4.0K Apr 14 15:41 .
      drwxrwxr-x 15 loxberry loxberry 4.0K Apr 1 12:53 ..
      -rw-rw-r-- 1 loxberry loxberry 0 Apr 1 12:53 .dummy
      lrwxrwxrwx 1 loxberry loxberry 46 Apr 14 15:41 wifi_scanner -> /opt/loxberry/bin/plugins/wifiscanner/check.pl

    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mhh ok, sehr seltsam. Du könntest als root in die cron log schauen ob da noch was steht. Ansonsten bin ich echt überfragt.

      Als root: tail -f /var/log/cron.log

      Je sollten dann minütlich neue Einträge auftauchen.

      Du kannst auch als loxberry einfach mal den scanner manuell starten und schauen ob du ein log sehen kannst:

      /opt/loxberry/bin/plugins/wifiscanner/check.pl
  • Sebastian
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 243

    #167
    Tach,

    ich klinke mich hier mal ein.
    Selbiges Problem wie wavemaster01 !

    Der Scanner läuft nicht los und wiederholt auch nicht.

    Ausführen von:
    tail -f /var/log/cron.log

    ergibt

    Code:
    root@loxberry:~# tail -f /var/log/cron.log
    tail: cannot open '/var/log/cron.log' for reading: No such file or directory
    tail: no files remaining​
    Nach dem manuellen Start mit
    /opt/loxberry/bin/plugins/wifiscanner/check.pl
    läuft er 1x durch, danach keine Aktualisierung mehr.

    Auch nach De- und Neuinstallation nicht.

    dietpi hat mir dann ein Live-Patch angezeigt, was mit cron zu tun hatte:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 343
Größe: 9,9 KB
ID: 388380

    Das habe ich gemacht, aber es hat nix verändert.​

    Viele Grüße
    Sebastian

    Kommentar


    • Sebastian
      Sebastian kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nachdem

      pgrep cron

      nichts angezeigt hat, habe ich

      update-rc.d cron defaults
      /etc/init.d/cron start

      ausgeführt.
      Jetzt läuft alles, aber nur bis zum Reboot.
      Zuletzt geändert von Sebastian; 21.04.2023, 10:19.

    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ok danke, das hoert sich so an als ob es sich auch evtl. um ein Problem im Loxberry selbst handeln koennte. Ich besprech das mit dem core team und versuch das hier auch selbst mal mit nem dietpi nachzustellen
  • Gagi
    LoxBus Spammer
    • 20.01.2018
    • 290

    #168
    Sebastian, wavemaster01 laut Loxberry Core team ist das wirklich ein Problem im Loxberry auf dem dietpi und sollte mit version 3.0.0.5 behoben sein.

    Kommentar


    • Sebastian
      Sebastian kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Jau, danke.
      Kann ich bestätigen!

    • wavemaster01
      wavemaster01 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke, bei mir läuft es jetzt auch. Passt ideal, am WE ist wieder loxberry-time ;-)
  • Aloxe
    Azubi
    • 28.12.2021
    • 7

    #169
    Guten Abend,

    ich habe jetzt schon alles gefühlt ausgeschöpft... Mein eigenes Iphone wird erkannt, das meiner Frau jedoch nicht. Ich habe die IPs und MACs der Fritzbox durchprobiert. Es wird dort erkannt, jedoch im Plugin nicht. Privatmodus am Iphone wurde umgestellt etc. woran kann es denn noch liegen? Im Log wird die IP gepingt und als offline angezeigt im Router ist die IP angemeldet.

    MfG
    Zuletzt geändert von Aloxe; 01.08.2023, 20:27.

    Kommentar


    • Sebastian
      Sebastian kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mal eine doofe Frage, aber die MAC bleibt schon gleich oder?
      Gibt ja Geräte, die die MAC ändern.
  • Gagi
    LoxBus Spammer
    • 20.01.2018
    • 290

    #170
    Hast du den Hacken beim Abfragen der FritzBox gesetzt ? Welche ping Methode verwendest du ? arping ? Am besten mal die Ausgaben auf Debug stellen und das Log hier posten, dann kann ich mehr sagen.

    Kommentar


    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Airports könnten schon einen Unterschied machen. Da weiss ich nicht wie funktionieren. Wie Sebastian auch schon gerade gefragt hat könnte es schon daran liegen dass die Airports ihre eigene MAC Adresse schicken. Das wurde auch schonmal hier im Thread besprochen und dann versucht auch im Plugin zu supporten.

      Aber im Prinzip ist das alles nur Stochern im Dunkeln, deswegen die Frage nach den Einstellungen und dem Debug Log. Daran kann man evtl. schon sehen was das Plugin macht und warum es evtl. nicht funktioniert.

      Den aktuellen Master Stand könntest du auch noch ausprobieren.

    • Aloxe
      Aloxe kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab jetzt das im Log gefunden:

      12:21:04.370 INFO: Couldn't determine the mac address error: sudo: /usr/sbin/arp-scan: command not found

      Hat das eine relevanz?

      MfG

    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, das ist definitiv ein Problem, erklärt aber nicht alles. Aber ohne die Einstellungen, das ganze Log und ein Screenshot wie es in der FritzBox aussieht kann ich leider nicht mehr sagen.
  • Cleenz
    Dumb Home'r
    • 30.10.2020
    • 17

    #171
    Ich brauche mal dringend eure Hilfe! Wir hatten einen Stromausfall und seitdem werden die Handys nicht mehr erkannt, die über den Repeater verbunden sind. Das war vorher kein Problem, scheint also grundsätzlich möglich zu sein. Wir haben eine Fritzbox 7520 und einen Fritz Repeater 1200, der über LAN Kabel angeschlossen ist. Was kann sich da verstellt haben? Ich habe schon alle Einstellungen durchsucht, aber nichts gefunden... Hoffe Ihr habt einen Tipp, den bei mir hängt die gesamte Anwenseheitserkennung an dem Plugin :-)

    Kommentar


    • Gagi
      Gagi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi, sind die FritzRepeater per Mesh mit der FritzBox verbunden ? Wenn du in der FritzBox alle Netwerkgeraete auflisten laesst, tauchen dort die Handys als online auf ? Wenn ja sind die mac Adressen der Handys die online sind, die gleichen die auch im Plugin eingestellt sind ?
      Du koenntest eine Log Datei erstellen, dann kann man sich das anschauen.
  • blacksun
    MS Profi
    • 20.01.2016
    • 575

    #172
    Irgendwie scheint es so, also ob das Plugin die eingetragene MAC Adresse als IP Adresse erkennt.

    Befehl arp auf dem loxberry ergibt folgendes:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 3,3 KB ID: 435232

    Diese habe ich dann hier eingetragen. Zusätzlich noch die IP-Adresse getrennt mit einem ;

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 47,2 KB ID: 435233

    Trotzdem erkennt das Plugin die MAC als IP.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 36,7 KB ID: 435234

    Hab mir die Stelle aus dem Code gesucht, wo das Format der MAC als Schablone abgefragt wird.

    Code:
        LOGDEB "Identifing macs in $input";
        foreach my $in (@input_splitted) {
            if ($in =~ /^([A-fa-f0-9]{2}:){5}([A-fa-f0-9]{2})$/) {
                LOGDEB "Identified $in as MAC ADDRESS";
                $mac = lc $in;
                push(@macs, $mac);
            } else {
                LOGDEB "Identified $in as IP ADDRESS";
                push(@ips, $in);
            }
        }​
    Wo liegt hier der Fehler?
    Zuletzt geändert von blacksun; 23.06.2024, 11:13.

    Kommentar

    • blacksun
      MS Profi
      • 20.01.2016
      • 575

      #173
      Fehler gefunden: Da ist ein Sonderzeichen im String.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 89
Größe: 3,9 KB
ID: 435254

      Hab den Code in der check.pl erweitert.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 75
Größe: 24,7 KB
ID: 435255

      Dann gehts wieder. Keine Ahnung woher jetzt das Sonderzeichen LRM. Habe auch den Eintrag nochmal gelöscht und es per Hand eingegeben. Ist dann auch wieder vorhanden. Man sieht es erst, wenn man die Zeile aus dem Log kopiert und in Notepad++ einfügt. So ist das Zeichen unsichtbar.

      Kommentar

      • morpheus999
        Extension Master
        • 08.10.2015
        • 129

        #174
        Hallo.

        Ich hab jetzt nicht alle 12 Seiten durchgesucht, aber ich denke, das ist vorher nicht wo zu finden.

        Ich habe 4 Handys in der Suche und lasse sie über die Fritzbox abrufen und per UDP an den Miniserver senden. Funktioniert soweit einwandfrei.

        Aber: Immer wenn kein Handy gefunden wird, dürfte er die Information nicht an den Miniserver senden. Das heißt, das letzte Handy, das online war bleibt solange auf "1" bis ein anderes gefunden wird, dann wird auch das letzte auf "0" gesetzt. Daher bekomme ich im Miniserver nie die INFO, das keiner zu Hause ist.

        Was mache ich da falsch?

        SG Georg

        Kommentar

        • hme0354
          MS Profi
          • 06.07.2019
          • 969

          #175
          morpheus999 hatte einen ähnlichen Fall. Da hab ich ein weiteres Gerät z.B. den Router hinzugefügt und konnte die Handys korrekt darstellen
          Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
          Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

          Kommentar

          Lädt...