APC-UPS und LB 1.0
Einklappen
X
-
-
-
Wörsty Stimmt, der Download-Link im Wiki ist falsch. -
Habs mir dann aktuell über Source-Code geladen, aber wie auch Christian Fenzl schon sagte - Downloadlink passt nicht.
-
-
Eigentlich sollte alles gleich bleiben.
Kanns gerade nicht testen.
Die USV ist vom Entwicklungssystem zu weit weg.
Muss ich Mal umstöpselnLoxone Miniserver (letzte Beta) in KNX UmfeldKommentar
-
Hallo zusammen,
ich verzweifele gerade, nach den Angaben im https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/APC-UPS das Kabel durchgemessen, alles richtig (geht auch zu Synology und zum Notebook fehlerfrei).
Auf dem Loxberry neuste Version 2.0.0.3 ist drauf und das Plugin letzter release 2019.5.17.3 mehrfach installiert und deinstalliert.
Bei dem Loxberry handelt es sich um einen PI 3.
-
-
Version:2019.5.17.3
Hab leider ein Problem bei der eMail Funktion des Plugins und bei Netzausfall kommt keine Mail so wie im Loxwiki.
Vermute das Plugin verschickt über die Mailservereinstellungen im Loxberry. Der Test ist auch erfolgreich und das Testmail kommt auch an.
Benachrichtigungen habe ich alle 4 aktiviert. Junk und Spam ist leer.
Getestet mit Log-Level Info und Fehler
Angehängte DateienZuletzt geändert von AlexAn; 13.07.2019, 19:50.Grüße AlexKommentar
-
Hallo,
bei mir funktioniert es.
Das Log enthält derzeit keine Informationen zum eMail-Versand, da dies der APC-Dämon selbst steuert.
Hast du das Plugin komplett deinstalliert und neu installiert?
Die Scripte sind neu und werden ggf. durch ältere, gesicherte Versionen überschrieben.
Viele GrüßeLoxone Miniserver (letzte Beta) in KNX UmfeldKommentar
-
Versuch mal https://github.com/Woersty/LoxBerry-...ag/2019.7.14.1
Die sollte ein Log für eMail erzeugen.
Kannst du ggf. über Autoupdate PreRelease installieren.Zuletzt geändert von Wörsty; 14.07.2019, 13:56. -
Bitte keinen Stress ist ja nur eine Kleinigkeit und bin schon mal froh das es das Plugin überhaupt gibt!
Hatte die alten Versionen deinstalliert und neu gebootet vorm installieren.
Ich denke ich hab da was übersehen weil du schreibst dass die E-Mail Funktion über PHP läuft...
Update PreRelease läuft..
-
Kommentar
-
Steht doch da. eMail nicht konfiguriert. Das Problem ist bekannt und eigentlich ein LoxBerry Problem und kein Problem des Plugins.
Siehe Woersty/LoxBerry-Plugin-cam-connect#39 Wird gar nicht mehr gespeichert seit Umstellung auf mail.json?! https://github.com/mschlenstedt/Loxberry/blob/master/webfrontend/htmlauth/system/mailser...
Ist in der aktuellen Entwicklerversion gelöst, aber ich passe das Plugin mal an.
In 2019.7.14.3 sollte es gehen.
-
-
Hallo
Hab ne Frage, Vielleicht hat wer eine Idee oder kann mir weiterhelfen.
Hab meinen Loxberry auf einer Virtuellen Maschine auf der Qnap laufen.
Normal kann man das USB Gerät der VM zuweisen, sobald ich aber die ups Black anstöpsle, wird sie automatisch von
der Qnap erkannt und als USV zugewiesen.
Kann sie also in der VM nicht dem Loxberry zuweisen.
Hat wer eine Idee, Mir wäre es wichtiger in der Visu den Status zu Visualisieren.
Qnap eher über Loxone runterfahren lassen.Kommentar
-
Keiner eine Idee?
Hab jetzt den Loxberry inkl APC Plugin auf einen Raspberry installiert und per usb angesteckt.
Bekomme aber auch keine Verbindung zur USV.
es steht commlost und ohne Werte.
hab eine APC Back-UPS BX 1400UI direkt am USB port verbunden.
Ist die überhaubt Kompatibel??
DankeKommentar
-
Ich kann nur sagen, dass meine Back-UPS RS 1500G mit dem Plugin Version 2019.7.14.3 am 1.x-er und V2.0.0.3er LoxBerry super funktionieren.
Hardware ist ein a02082 (Pi 3 Model B 1.2)
PHP-Code:loxberry@loxberrydev:~ $ cat /proc/cpuinfo|grep Revision Revision : a02082
Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX UmfeldKommentar
-
Nachtrag:
Wenn du die USV bei lsusb siehst sollte die Verbindung "elektrisch" ok sein.
loxberry@loxberrydev:~ $ lsusb
Bus 001 Device 006: ID 051d:0002 American Power Conversion Uninterruptible Power Supply
Keine Ahnung warum das bei manchen nicht gehen will.
Hast du mal "killall apcupsd; apctest" als root von der Shell aufgerufen?
Wenn ich z.B. 11) Test alarm aufrufe piept sie...
-
-
-
Nachtrag zu #42:
Hat diese Meldung was zusagen auf dem Loxberry?
11.11.2019 18:51:25 TASK STARTED
INFO: LoxBerry Version 2.0.0.3 ( is_raspberry.cfg )
INFO: APC-UPS Version 2019.5.17.3
INFO: Loglevel: 3
11.11.2019 18:51:26 TASK FINISHED
oder
11.11.2019 18:58:25 TASK STARTED
APC-UPS Plugin
INFO: LoxBerry Version 2.0.0.3 ( is_raspberry.cfg )
INFO: APC-UPS Version 2019.7.14.3
INFO: Loglevel: 3
11.11.2019 18:58:27 TASK FINISHEDKommentar
-
Das sind die Werte vor "killall"
root@loxberry:~# ps -ef |grep apc
root 1062 1 0 Nov12 ? 00:00:13 /sbin/apcupsd
root 1161 1062 0 Nov12 ? 00:00:00 [apccontrol] <defunct>
root 1526 1499 0 16:47 pts/0 00:00:00 grep --color=auto apc
und das nach "killall"
root@loxberry:~# ps -ef |grep apc
root 1552 1499 0 16:48 pts/0 00:00:00 grep --color=auto apc
leider kann ich mit der Erkenntnis nichts anfangen.
PS: Die Zuleitung von der USV zum Loxberry ist auch neu, also daran liegt es auch nicht. Netzteil vom Loxberry auch neu. Jetzt kann es ja dann nur noch der PI sein, dann werde ich den wie oben geschrieben nochmal tauschen und sehen was passiert.
Kommentar
-
neuer Loxberry, also neue PI3b:
root@loxberry:~# apcaccess
APC : 001,017,0423
DATE : 2019-11-15 14:31:43 +0100
HOSTNAME : loxberry
VERSION : 3.14.14 (31 May 2016) debian
CABLE : USB Cable
DRIVER : USB UPS Driver
UPSMODE : Stand Alone
STARTTIME: 2019-11-15 14:30:13 +0100
STATUS : COMMLOST
MBATTCHG : 5 Percent
MINTIMEL : 3 Minutes
MAXTIME : 0 Seconds
NUMXFERS : 0
TONBATT : 0 Seconds
CUMONBATT: 0 Seconds
XOFFBATT : N/A
STATFLAG : 0x05000100
END APC : 2019-11-15 14:34:23 +0100
mit anderer SD Karte:
root@loxberry:~# apcacess
-bash: apcacess: command not found
root@loxberry:~# apcaccess
APC : 001,017,0423
DATE : 2019-11-15 14:44:55 +0100
HOSTNAME : loxberry
VERSION : 3.14.14 (31 May 2016) debian
CABLE : USB Cable
DRIVER : USB UPS Driver
UPSMODE : Stand Alone
STARTTIME: 2019-11-15 14:43:15 +0100
STATUS : COMMLOST
MBATTCHG : 5 Percent
MINTIMEL : 3 Minutes
MAXTIME : 0 Seconds
NUMXFERS : 0
TONBATT : 0 Seconds
CUMONBATT: 0 Seconds
XOFFBATT : N/A
STATFLAG : 0x05000100
END APC : 2019-11-15 14:50:40 +0100
nochmal alles getestet:
root@loxberry:~# killall apcupsd
root@loxberry:~# apctest
2019-11-15 14:58:27 apctest 3.14.14 (31 May 2016) debian
Checking configuration ...
sharenet.type = Network & ShareUPS Disabled
cable.type = USB Cable
mode.type = USB UPS Driver
Setting up the port ...
apctest FATAL ERROR in apctest.c at line 321
Unable to open UPS device.
If apcupsd or apctest is already running,
please stop it and run this program again.
apctest error termination completed
also keine chance. Woran liegt der Fehler in Line 321?Zuletzt geändert von AlexW; 15.11.2019, 14:59.
-
-
Hallo Leute,
ich habe auch das Problem mit "COMMLOST". Ich habe eine APC Back-UPS Pro 1500 und Loxberry auf einem RPi4B.
Am Notebook wird die USV am per original USB-RJ50-Kabel ganz normal erkannt und in der PowerChute Personal Edition v3.1 Software gefunden und die Werte ausgelesen.
Am Loxberry mit APC-UPS Plugin (V2019.7.14.3) nur -> "COMMLOST" (siehe Screenshot1) obwohl die USV in der Hardwareübersicht erkannt wird (Screenshot2).
Ich habe zufällig auch eine zweite Baugleiche USV hier... Selbes Problem -> "COMMLOST" (am Notebook wird auch diese USV erkannt).
Kann ich noch was machen?
Danke.
fG rageKommentar
Kommentar