Plugin: HaBridge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • toasty
    Dumb Home'r
    • 19.04.2017
    • 16

    #376
    disclaimer: ich bin kein linux / bash scripte profi habe mich aber durchgekämpft.

    ich glaube ich habe es geschafft die restlichen anpassugen vorzunehmen, die noch gefehlt haben für die volle interface=2.0 kompatibilität.
    Habe noch keinen "richtigen" alexa test gemacht aber der Dienst scheint sauber zu starten (auch nach reboot) was mich hoffen lässt, dass es funktioniert.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1067
Größe: 659,8 KB
ID: 385880
    Ich habe einen Pull Request mit meinen Anpassungen erstellt. Mal schauen ob/wann der Pluginersteller das merged bzw. was es für Anpassungswünsche gibt.
    found the places which seem to have problems with the old interface. main issues were the environment variables. With the adjustments in this PR i got it to install and running on loxberry V3.0.0.3:


    Hier der Link zu meinem geforkten repo in github:
    Loxberry Plugin for HA-Bridge. Contribute to spid3r/loxberry-habridge development by creating an account on GitHub.


    und hier der link zu der zip datei, die den stand des geforkten repos beinhaltet mit dem ich getestet habe.


    DISCLAIMER: ich bin ein linux / shell / loxberry newbie und habe keine Ahnung was ich da tue und habe so lange rumprobiert bis ich es irgendwie installiert und gestartet bekommen habe. Bitte seid euch dessen bewusst solltet ihr diese zip datei installieren. Es wäre super wenn ein LoxBerry plugin meister oder der originale plugin ersteller da mal drüber schaut und feedback geben könnte.​

    Kommentar

    • toasty
      Dumb Home'r
      • 19.04.2017
      • 16

      #377
      habe eben festgestellt, dass mit der Nutzung der HA Bridge das Plugin Weather4Loxone nicht mehr mit dem WeatherService Emulator genutzt werden kann weil die HA Bridge ja über Port 80 laufen muss und der Miniserver ja wohl eine abfrage auf weather.loxone.com mit port 80 durchführt.
      Hat jemand einen guten workaround oder brauche ich 2 loxberries wenn ich HA Bridge und Weather4Loxone mit WeatherService Emulator nutzen möchte?

      Kommentar


      • dizzy85
        dizzy85 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die HA-Bridge auf einen anderen Port legen....z.b. 8080

        Betreibe aber die Bridge noch mit Loxberry 2.2.2
        Zuletzt geändert von dizzy85; 04.04.2023, 15:31.

      • toasty
        toasty kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        HA Bridge (bzw. Alexa) braucht leider den Port 80 meines Wissens.
    • SehlingS
      Smart Home'r
      • 19.12.2016
      • 86

      #378
      Hey zusammen, ich habe die HABridge und den Wetter Emulator beide schon immer zusammen am Laufen auf dem 2.2.2 er.
      HABridge auf Port 80, Loxberry Weboberfläche auf 81. Da läuft das problemlos zusammen.
      Entweder es liegt am LB3 oder irgendwas was ist noch nicht korrekt konfiguriert.

      Grüße
      Sascha

      Kommentar


      • SehlingS
        SehlingS kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bist du schon weiter gekommen?
        Habe gelesen, dass mit dem neuste Update des Miniservers ebenfalls den Wetteremulator nicht mehr geht, da die Daten irgendwo andere her geholt werden.
        Eventuell liegt es also gar nicht an den beiden Applikationen auf Port 80.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Es ist absolut unmöglich 2 Dienste gleichzeitig an einem Port lauschen zu lassen. Das hat auch nicht mit LB2 LB3 oder LBX zu tun. Das geht einfach auf dem Netzwerkstack nicht.

      • SehlingS
        SehlingS kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Klar, aber definitiv läuft bei mir die Bridge aus Port 80. Das LB2 Web Interface auf 81. Und ich kann den Wetter Emulator ohne Probleme nutzten.
        Wobei der ja auf Port 6666 läuft scheinbar (http://192.168.178.37:6066/forecast/)
    • Scrati
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 218

      #379
      Hallo zusammen,

      ich habe mal auf einer VM die HA Bridge händisch installiert. Ich habe hier das Problem, dass ich nichts speichern kann. Weiß jemand, welchen ordner ich auf dem Loxberry 3 nutzen kann, der entsprechende Rechte zulässt nzw. nicht überschrieben wird bei Neustart?
      Zuletzt geändert von Scrati; 09.04.2023, 18:30.

      Kommentar

      • BattloXX
        Dumb Home'r
        • 29.08.2015
        • 16

        #380
        Mit LB3 und dem Loxberry HaBridge Plugin hatte ich dasselbe Problem, musste nun ein Rollback auf die LB 2 Version machen, hab es manuell auch nicht hinbekommen das die Habridge läuft und die Devices übernimmt. Bin mir nicht sicher woran die Ha Bridge hier scheitert,

        Kommentar

        • Scrati
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 218

          #381
          Ich habe auch noch keine Lösung. Ich habe diesen Hinweis gefunden gehabt:
          https://wiki.loxberry.de/howtos_know...erry_betreiben ?s

          Aber leider habe ich das gleich Problem, dass du beschreibst:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 44,8 KB ID: 386873
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 30,6 KB ID: 386874
          Vielleicht könenn ja ein paar der Linux Cracks unter die Arme greifen?

          Ich nehme an, es ist ein Rechteproblem des DIenstes?

          Die Installation erfolgte folgendermaßen:
          LB auf Port 8080 gesetzt und UPnP ausgeschaltet.
          Dann:
          Code:
          su -
          //als root
          
          apt install default-jdk
          cd /etc/systemd/system/
          
          nano habridge.service
          
          //Inhalt:
          
          [Unit]
          Description=HA Bridge
          Wants=network.target
          After=network.target
          
          [Service]
          Type=simple
          WorkingDirectory=/opt/loxberry/webfrontend/legacy/habridge
          ExecStart= /usr/lib/jvm/default-java/bin/java -jar -Dserver.port=80 -Dconfig.file=/opt/loxberry/webfrontend/legacy/habridge/data/habridge.config /opt/loxberry/webfrontend/legacy/habridge/ha-bridge.jar
          
          [Install]
          WantedBy=multi-user.target
          
          //speichern
          
          exit
          //weiter als loxberry
          
          cd /opt/loxberry/webfrontend/legacy
          mkdir habridge
          cd habridge
          wget https://github.com/bwssytems/ha-bridge/releases/download/v5.4.1/ha-bridge-5.4.1-java11.jar
          mv ha-bridge-5.4.1-java11.jar ha-bridge.jar
          
          cd /opt/loxberry/webfrontend/legacy
          
          su -
          
          systemctl enable habridge.service
          reboot
          
          ​

          Die Fehlermeldungen sehen so aus. In diesem Fall habe ich die habridge als root direkt ausgeführt. Beim ersten Start sieht es dann auch so aus, als wenn es geht. Legt man dann aber ein Gerät an und macht ein Backup und psielt das zurück sieht es so aus.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 902
Größe: 79,0 KB
ID: 386913
          und hier mal der Versuch die alte DB einzulesen.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 910
Größe: 76,3 KB
ID: 386914​aber das könnte natürlich auch ein Versionsgetriebenes Formatproblem sein...
          Zuletzt geändert von Scrati; 10.04.2023, 19:48.

          Kommentar


          • Scrati
            Scrati kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo @toasty,

            danke dir. Ausgangspunkt war, dass es nicht funktioniert hatte. Deshalb hatte ich das manuelle probiert.

            Nun habe ich deinen Fork nochmal probiert und es scheint zu gehen.

            Danke dir

          • Stefan Pfeiler
            Stefan Pfeiler kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @toasty: wird 0.3.8 eine offizielle Version auf der wiki Seite von Loxberry?

          • ChristianN
            ChristianN kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo zusammen,

            ich habe mit nen neuen Loxberry 3 aufgesetzt, und wollte die 0.3.8 installieren. Das Setup läuft einwandfrei durch.​
            Webport ist auf 8080 geändert und SSDP ist offf.

            Aber leider bekomme ich auf dem HTTP 80 Port:

            Forbidden

            You don't have permission to access this resource.

            Additionally, a 403 Forbidden error was encountered while trying to use an ErrorDocument to handle the request.
            Zuletzt geändert von ChristianN; 30.04.2023, 14:46.
        • matze511
          Smart Home'r
          • 07.09.2020
          • 33

          #382
          Hallo Leute,

          da ich mir jetzt auch so ein nettes Spielzeug namens Raspberry gegönnt hab wollte ich natürlich auch die Sprachsteuerung für Loxone installieren. Hab mir dazu im Web ein Toturial (https://ownsmarthome.de/2017/07/28/s...one-mit-alexa/) gesucht und losgelegt.
          Hat bis zum Punkt wo man die Virtuellen Eingänge in der HA Bridge einträgt auch bisher alles super geklappt. Nur beim klicken der Testbutton in der HA Bridge geht nichts.
          Hab erstmal nur eine Lampe in der Loxone Config mit einem VI angelegt um überhaupt erstmal zu testen, dort funktioniert es erstmal mit Liveview.
          Dann die Adresse http:User:Passwort@192.168.195.23/dev/sps/io/VI1/Pulse (IP ist geändert) in der HA Bridge eingepflegt und siehe da nichts geht.

          Kann das ganze mit der Sache meiner Vorredner zu tun haben das die HA Bridge nicht funktioniert, da ich es erst jetzt am Osterwochenende alles gemacht hab?

          Java 11 JDK
          HA Bridge v5.4.1
          Rasberry OS k.A. (wie lese ich das aus über PuTTY)

          LG Matze
          Zuletzt geändert von matze511; 10.04.2023, 23:10.

          Kommentar


          • Scrati
            Scrati kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mach doch mal einen Nutzer mit Zugriff auf diesen spezifischen VI mit einem einfachen Passwort. Hast du irgendwelche Sonderzeichen drin?

          • matze511
            matze511 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hab dann mal einen Nutzer erstellt der nur für den VI1 rechte hat, geht aber nicht im Browser. Ich habe auch keine Sonderzeichen im Passwort drin. Das kann doch nur an Loxone liegen, da es als admin im Browser funktioniert.
            Für den Nutzer wird auch eine Autorisierung angefordert.
            Zuletzt geändert von matze511; 16.04.2023, 10:08.

          • matze511
            matze511 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            So nun hab ich es geschafft, es waren die Recht in Loxconfig. kann jetzt mit dem neuen Nutzer das Licht in der Küche an- und ausschalten in der HA-Bridge. Aber Alexa findet keine neuen Geräte, da ist doch bestimmt noch eine Einstellung in der Bridge nötig oder?
        • Stefan Pfeiler
          Dumb Home'r
          • 02.07.2020
          • 23

          #383
          wird dieses Plugin auf Loxberry V3.x hochgezogen?

          Kommentar

          • toasty
            Dumb Home'r
            • 19.04.2017
            • 16

            #384
            Hi zusammen,

            sorry für meine späte antwort. Bei mir ist mein fork seit 2 monaten im einsatz und läuft einwandfrei.
            BattloXX​ hat meinen PR gemerged und die version auf 0.3.9 hochgezogen. Sie ist aber noch nicht released.
            Ich denke es ist eine frage der zeit bis der patch offiziell zur verfügung steht.
            Loxberry Plugin for HA-Bridge. Contribute to BattloXX/loxberry-habridge development by creating an account on GitHub.

            Kommentar


            • Stefan Pfeiler
              Stefan Pfeiler kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Weiß jemand wann das offizielle Release rauskommt?

            • BattloXX
              BattloXX kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe deine Version bei mir selbst installiert und nicht zum laufen gebracht. Nach mehreren Stunden suchen und testen habe ich aufgegeben. Deshalb auch kein Release. Bekomme es selbst nicht hin. toasty du kannst es gerne bei dir Veröffentlichen und dementsprechend die Dokumentation anpassen. Von mir wird es vermutlich keinen Release mehr geben.
          • SchmuFoo
            Extension Master
            • 08.08.2017
            • 103

            #385
            Zitat von toasty
            habe eben festgestellt, dass mit der Nutzung der HA Bridge das Plugin Weather4Loxone nicht mehr mit dem WeatherService Emulator genutzt werden kann weil die HA Bridge ja über Port 80 laufen muss und der Miniserver ja wohl eine abfrage auf weather.loxone.com mit port 80 durchführt.
            Hat jemand einen guten workaround oder brauche ich 2 loxberries wenn ich HA Bridge und Weather4Loxone mit WeatherService Emulator nutzen möchte?
            Vielleicht hilft Dir das ReverseProxy Modul auf Port 80:

            Kommentar

            • SchmuFoo
              Extension Master
              • 08.08.2017
              • 103

              #386
              Zitat von SchmuFoo

              Vielleicht hilft Dir das ReverseProxy Modul auf Port 80:

              https://www.loxforum.com/forum/proje...241#post213241
              Klappt weiterhin also auch mit Loxberry v3.0.0.6 mit http://loxberry:80/api zu http://loxberry:8080/api Proxy sowie dem HA-Bridge Fork von toasty welches ich auf Port 8080 umgebogen habe. Die Alexa Gerätesuche meinte zwar dauern es wurden keine neuen Smarthome Geräte gefunden, doch Stunden später waren sie da und lassen sich steuern,

              Code:
              root@loxberry:~# grep 8080 /opt/loxberry/data/plugins/p3_lox_habridge/habridge
              cmd="nohup java -jar -Dserver.port=8080 -Djava.net.preferIPv4Stack=true -Dconfig.file=$PDATA/habridge.config $PDATA/ha-bridge.jar"​
              
              root@loxberry:~# head /etc/apache2/sites-enabled/000-default.conf
              <VirtualHost *:80>
              ProxyPass /api http://localhost:8080/api nocanon
              ProxyPassReverse /api http://localhost:8080/api
              ProxyRequests Off
              AllowEncodedSlashes NoDecode
              #Order deny,allow
              #Allow from all​
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • dizzy85
                MS Profi
                • 08.12.2015
                • 693

                #387
                Gibt es Empfehlung / Lösungen mit der HA-Bridge in Bezug auf Loxberry 3.0?
                Die HA-Bridge stellt bei mir das einzige Hinternis dar, um auf Loxberry 3.0 up zu daten....

                Kommentar


                • BattloXX
                  BattloXX kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe selbst auf Nodered gewechselt, läuft sehr gut mit Alexa und Loxone.

                • bierdeckeljoe
                  bierdeckeljoe kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  SchmuFoo wo findet man dein perfekt funktionierendes Vorgehen, um die HA Bridge auf LB3 zum Laufen zu bekommen?

                • SchmuFoo
                  SchmuFoo kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Bisserl weiteren oben (Stichwort Fork + ProxyPass)
              • dizzy85
                MS Profi
                • 08.12.2015
                • 693

                #388
                SchmuFoo und toasty wir habt ihr das mit dem Release des Plugin gelöst?

                Komplette neue Installion von Loxberry 3.0 und einer neuen Installation des Plugins?

                Ich würde gerne meinen Loxberry 2.2.2 auf 3.0 hochziehen aber das Plugin/Daten beibehalten um nicht wieder alles zu konfigurieren....
                Zuletzt geändert von dizzy85; 03.01.2024, 14:13.

                Kommentar

                • toasty
                  Dumb Home'r
                  • 19.04.2017
                  • 16

                  #389
                  Hi, ich hatte es damals geforked und ein eigenes release erstellt. das ist ein separater link den du bei der plugin installation eingeben kannst.
                  Loxberry Plugin for HA-Bridge. Contribute to spid3r/loxberry-habridge development by creating an account on GitHub.

                  Das läuft bei mir aktuell im Loxberry 3 ohne Probleme. Da ich aber eine Frischinstallation hatte gab es bei mir keine Migration der Altdaten. Aber so weit ich mich erinnere sind die devices in einer *.db datei gespeichert. Es könnte sein, dass man diese Datei einfach von der alt installation in die neu ha bridge installation kopieren kann? Ist aber nur eine vermutung habe ich noch nicht gemacht.
                  Was mich etwas wundert ist die meldung hier https://www.loxforum.com/forum/proje...872#post386872
                  von scrati also sollte man da doch etwas vorsichtig sein. Das sieht nach einem problem des formats der db datei aus wenn man die importieren möchte.
                  Am sichersten wäre es wohl mit einem 2. rapi und LB3 zu versuchen ob das klappt.

                  Kommentar

                  • dizzy85
                    MS Profi
                    • 08.12.2015
                    • 693

                    #390
                    Also ich habe testweise einen Loxberry mit 3.0 aufgesetzt und dein geforktes Plugin installiert (ist sauber durch gelaufen)
                    Dann habe ich die Backup Dateien (Device und Settings) vom Loxberry 2.2.2 über Win SCP heruntergeladen und in der neuen HA Bridge eingefügt.
                    Wurde soweit alles aus der alten Ha-Bridge übernommen und die Device's lassen sich aus der Ha-Bridge schalten.
                    Das was ich noch nicht zum Laufen bekommen habe ist das Alexa die Geräte erkennt.
                    Was aber wahrscheinlich daran liegt das die alte Bridge unter Port 8080 läuft und die neue noch Port 80....
                    Zuletzt geändert von dizzy85; 04.01.2024, 22:09.

                    Kommentar

                    Lädt...