Plugin: Command Recognition - Befehlserkennung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11232

    #16
    In der neuen Loxone 13.1 wurde ein Simulator sehr ähnlich zu meinem Plugin eingebaut.

    Eine Standalone-Version gibt es nicht.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • hauwech
      Dumb Home'r
      • 03.07.2024
      • 23

      #17
      Hallo zusammen,
      Die Diskussion ist schon etwas älter, ich bin aber als Loxone Neuling jetzt erst auf das Thema gekommen.
      Ich habe die letzten Tage versucht, sowas hier
      Code:
      "HG_WK_TH_01: 20.4 65"
      auseinanderzunehmen. Das Datagramm kommt über UDP aus fhem. Das erste Feld ist der device name, dann die Temperatur und das letzte ist die Luftfeuchte.
      Ich habe erstmal mit dem Plugin versucht, den String zu splitten. Die Temperatur, also den ersten Wert, zu bekommen, ist kein Problem. Ich bin aber nicht an den zweiten Wert (die 65) gekommen. Bei meintechblog.de haben die Jungs geschrieben, daß der erste Wert mit "HG_WK_TH_01:\v" erkannt wird, der zweite und weitere Werte mit "HG_WK_TH_01: \# \v" und "HG_WK_TH_01: \# \# \v". Im Command Recognition Plugin habe ich das nicht hingekriegt.
      Gestern habe ich das einfach mal in Loxone Config in das Feld Befehlserkennung so eingetragen - und siehe da: Es geht.
      Der Miniserver kann also die Syntax "HG_WK_TH_01: \# \v" verarbeiten, das Plugin aber nicht.

      Gruß Roland

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6310

        #18
        Das Plugin nutzt in erster Linie vorhandene offizielle Regex Tools. Loxone kocht auch hier Ihr eigenes Süppchen. Das Plugin musst Du eher so verstehen, dass das was hier geht, auch in der Config geht. Zusätzliche Dinge in der Config sind möglich, da wir keinen Zugriff auf deren Programmierung haben.
        Aber vielleicht kann man das mein einbauen.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • hauwech
          Dumb Home'r
          • 03.07.2024
          • 23

          #19
          Hi Sven,
          danke für den Hinweis. Ich hatte meinen Beitrag in erster Linie als Hinweis für andere Frischlinge gedacht, die möglicherweise am gleichen Problem hängen bleiben. Ich habe in der Vergangenheit schon oft von solchen Hinweisen in Foren profitiert. So hielt ich es für sinnvoll, meine Erkenntnis kundzutun, vielleicht hilft es irgendwann mal jemandem.

          Gruß Roland

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11232

            #20
            Loxone hat ihre Funktionen nicht eindeutig dokumentiert.
            Das Plugin erkennt bei \# nur eine Zahl, aber nicht mit Kommastellen.
            Dass \# nicht vollständig getestet ist, steht hier: https://wiki.loxberry.de/plugins/com..._loxone-syntax


            Wenn Werte in einem String eindeutig mit Leerzeichen getrennt sind, verwende ich persönlich in der Regel
            Code:
             
            \i \i
            Zur Suche des nächsten Leerzeichens, zb
            Code:
             
            "HG_WK_TH_01: \i \i\v
            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            Lädt...