Plugin: MiRobot2Lox-NG - Xiaomi Vacuum Robots
Einklappen
X
-
Lies doch mal bitte den gesamten Text, schau es im Browser und bnicht über Tapatalk an. Iluminatus23 hatte in ganz anderes Problem als du.-
Nee Du, da hätte ich schon ne 10TB Platte kaufen müssen 😂 -
hismastersvoice na wie sieht’s aus? Nicht wieder Lust bekommen? Ist doch lustig hier :-) -
@svethi
Genau diese User fehlen mir........so gar nicht.
Lesen, Fehlanzeige. Eigeninitiative Fehlanzeige.
Ich schreibe nach wie vor gerne Soft, aber da ich immer gerne freundlich bin muss ich mir so oft auf die Zunge beißen.
Es ist bewundernswert wie man die ein oder andere "super idiotische Frage" zum x-ten Mal beantworten kann.
Für meinen Teil habe ich mich vorerst Mal kpl. zurück gezogen. Mal davon abgesehen habe ich aktuell zu wenig Zeit alles zu supporten.
-
-
-
Kommentar
-
Er hat im Prinzip das Plugin schon installiert, aber das Miio das von einem anderen Programmierer kommt konnte er warum auch immer nicht installieren.
Nochmal installieren oder miio von Hand per Konsole installieren.Kein Support per PN!Kommentar
-
Habe eben die Version 0.5.3 online gestellt: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...x-ng-0.5.3.zip- Bugfix: No mails from Cron anymore
- Enhancement: More Status information
- total_clean_time
- total_clean_area
- total_cleanups
- minutes_since_last_clean
- Correct Fan settings compatible with Flole Vac App
Bei den Lüftervorgaben habe ich mich an die Flole Vac App (Android) gehalten. Ich habe leider die Original-Xiaomi nicht mehr installiert. Normalerweise sollte das aber passen denke ich,
Viel Spaß!
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hi hab ne Frage hab es soweit alles eingerichtet leider schickt er mir keine Daten über upd, steuern geht aberKommentar
-
Hallo zusammen,
sehr geile Arbeit! Ich ziehe den Hut!
In der Doku ist hinterlegt, dass man auch eigene Kommandos mit Option bauen kann. Das wäre wohl der Teil, wo man eine individuelle Zonenreinigung unterbringen könnte?
Müsste das für eine Zonenreinigung so aussehen:
http://loxberry/plugins/mirobot2lox-ng/sendcmd.cgi?command=zoned_clean&option=[[xxxxx,xxxxx,xxxxx,xxxxx,1]]&robot=1&debug=0
(die xxxxx stehen natürlich für die Koordinaten).
Gruß
JörgKommentar
-
Prof.Mobilux
Das mit den Fan-Stufen passt nicht, es wird in der Mi-Home App falsch angezeigt.
Ich habe die VAQ einfach mit den Werten 38 60 77 90 versehen und dann passt es.
Das mit den Sprachpaketen ist zwar eine gute Idee, aber sie sind deutlich zu leise (zumindest die von Amazon Polly).
Hab für den Augenblick wieder auf org. EN zurück gestellt.
Ansonsten läuft alles soweit gut.Kein Support per PN!Kommentar
-
Das mit den Lüfterstufen muss ich dann nochmal anpassen. Ich hatte die aus der FloleVac App genommen, da ich die Original App nicht nutze.
Sprachpakete: Mmmhh, keine Ahnung wie ich das ändern kann. Da müsste man dann noch eine Konvertierung einbauen. Aktuell sind es die Originaldateien von Polly und Co. könnte man sicherlich noch ins Skript einbauen. Ich habe das hier genutzt: https://github.com/dgiese/dustcloud/...udio_generator
Hast du die Lautstärke auf 100%?Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 19.09.2018, 06:23.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Im MiRobot2Lox Plugin war es so:
Hat man die Saugleistung in der Xiaomi App geändert, wurden folgende Werte vom Plugin zurückgeliefert: 101, 102, 103, 104
Bei Änderung über die UDP Befehle des Plugins kamen die folgenden Werte zurück: 38, 60, 77, 90
Die UDP Befehle sind wie folgt definiert:
R1_MI_FAN_Q
R1_MI_FAN_B
R1_MI_FAN_T
R1_MI_FAN_F
und so wurde es an den Roboter übermittelt:
if [ "${command_arr[0]}" == "R1_MI_FAN_Q" ]; then
mirobo --ip $R1_MI_ROBO_IP --token $R1_MI_ROBO_TOKEN fanspeed 38
echo "$D Robot 1 UDP Fanspeed Quiet (38)" >> $LOGFILE
elif [ "${command_arr[0]}" == "R1_MI_FAN_B" ]; then
mirobo --ip $R1_MI_ROBO_IP --token $R1_MI_ROBO_TOKEN fanspeed 60
echo "$D Robot 1 UDP Fanspeed Balanced (60)" >> $LOGFILE
elif [ "${command_arr[0]}" == "R1_MI_FAN_T" ]; then
mirobo --ip $R1_MI_ROBO_IP --token $R1_MI_ROBO_TOKEN fanspeed 77
echo "$D Robot 1 UDP Fanspeed Turbo (77)" >> $LOGFILE
elif [ "${command_arr[0]}" == "R1_MI_FAN_F" ]; then
mirobo --ip $R1_MI_ROBO_IP --token $R1_MI_ROBO_TOKEN fanspeed 90
echo "$D Robot 1 UDP Fanspeed Full (90)" >> $LOGFILE
fi
Mit einem Statusbaustein habe ich die Werte zusammengeführt
Hoffe es hilft dir weiter!2 BilderKommentar
-
Ich habe auch die Zonen-Reinigung mittels Any Plugin implementiert. Bei mir sind max 12 Bereich mit max 4 Zonen in einem Bash-Script vordefiniert. Aus meiner Sicht wird es in der Config zu kompliziert. Sofern du es im Plugin implementieren möchtest, so kann ich dir auch mehr Infos geben, wie ich es umgesetzt habe.3 BilderZuletzt geändert von Gast; 20.09.2018, 06:09.Kommentar
-
Wenn er sie denn auch reinigt ... nein! Wenn er aber oft stecken bleibt ist die Zonen-Reinigung um einiges besser bzw. sauberer. Bei mir reinigt er immer und vor allem dort wo ich es möchte und niemals an Orten wo es gerade nicht passt. Hat auch mit Bequemlichkeit zu tun. Die Türe einer nassen Dusche kann ich offen lassen (sieht man gut im ersten Bild). Räume/Bereiche in denen etwas auf dem Boden liegt (z.B Kinderspielsachen), lass ich weg. Ich habe keine Magnetbänder am Boden herumliegen.In Bereichen wo es gerade viele Krümel gibt, wie z.B. beim Sofa oder in der Küche, habe ich vordefinierte Zonen und kann sie auch kurz durchsaugen lassen, wenn ich Zuhause bin. Eine ganze Etage wäre mir zuviel Lärm. Gewisse Badezimmerteppiche hat der Robi zum fressen gerne. Ich lass den Raum reinigen, wenn ich Lust/Zeit habe sie zu entfernen. Andererseits mag ich es nicht, wenn bloss um Hindernisse herumgereinigt wird, den so wird es nie richtig sauber. Ich lass den Robi dann reinigen, wenn die Gegenstände weggestellt sind.
-
Hi wie hast du es realisiert das du genau jeden Zimmer siehst und in in jeden Zimmer hinschicken kannst? Hast du zufällig eine config für mich wie du es gemacht hast?Kommentar
-
Moin Prof. Könntest du noch den Status und Error als Text übergeben und nicht nur den Error und Status Code? Dann kann ich das alte Plugin ablösen.Kommentar
-
Servus,
mich würde das auch interessieren, wie Du das gemacht hast! Das wäre ja vor allem im Prinzip das Feature auf das alle warten: Eine gespeicherte Karte, oder?
Gruß und Danke
Ilu23Kommentar
Kommentar