Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
ich habe gestern lange versucht die Befehle goto(x_coord, y_coord) und zoned_clean(zones) aus einem Script heraus aufzurufen, aber leider ohne Erfolg.
/usr/local/bin/miiocli -o json_pretty vacuum --ip 192.168.1.133 --token 3372304a685745785975573742424637 goto 26680 28520? 2>&1 Output: Usage: miiocli vacuum goto [OPTIONS] X_COORD Y_COORD Error: Invalid value for "y_coord": 28520? is not a valid integer
Am weitesten bin ich mit dem Encoden gekommen, d.h. das Leerzeichen zwischen den zwei Koordinaten mit einem %20. Scheinbar fehlt dann nur noch die y Koordinate
Wie muss man die Parameter übergeben?
Habe es nun doch herausgefunden.Ich setze bei mir den Befehl im Script mit zwei Strings zusammen und habe fälschlicherweise beim hinteren Befehlsteil 'string' anstelle "string" verwendet!!!! Hier nun die kompletten Beispiele, welche sich mittels Browser einfach ausführen lassen.
Bei einem goto(x_coord, y_coord) müssen die einzelnen Koordinaten mit einem %20 getrennt werden.
Und bei einem zoned_clean(zones) werden die Zonen als Array in einem Array aufgelistet. Das Format ist also bei mehreren Zonen [[x1,y1,x2,y2,#],[x1,y1,x2,y2,#]]. Maximal 4 Zonen sind erlaubt. # ist die Anzahl der Reinigungsdurchläufe.
Ein Aufruf mit einer Zone sieht wie folgt aus:
Die Koordinaten sind Millimeter-Angaben. Dabei ist die Ladestation bei ca. x=25500mm, y=25500mm. Wer einen masstabsgetreuen Grundrissplan hat, kann sich die Zonen einfach ermitteln.
Beim obigen goto Beispiel liegt das Ziel einen Meter rechts von der Ladestation. Einen Meter links von der Ladestation hätte die Koordinaten x=24500, y=25500.
hagor Danke, so genau hatte ich die Spec nicht gelesen. svethi Jetzt macht das auch Sinn bei php urlencode<->rawurlencode in mshttp_send/get, worüber wir geredet hatten.
Da im Loxone REST der Blockname Bestandteil der URL, und nicht eines Queryparameters ist, muss ich zwingend rawurlencode nehmen, weil + als Leerzeichen nicht funktionieren.
Und Benutzer _verwenden_ Leerzeichen in Blocknamen, die per SDK-Funktion funktionieren sollen.
Hi wollte mal danke sagen für deine Hilfe Prof. Mobility das du mir geholfen hast den Staubsauger einzurichten seit da Ab Leuft es wie ein Schweizer uhrwerk.
Trau mich kaum noch zu fragen, aber ich habe mehrmals diese 4 Seiten gelesen und natürlich auch die Hilfe.
Ich bekomme einfach keine Daten übertragen. Sei es via HTTP oder UDP. Offenbar hatten andere User ja bereits dasselbe Problem, aber bei mir hat bis dato nichts geholfen. Hab das Plugin auch mehrfach installiert, aber sowohl die robotsdata.txt ist leer, als auch der UPD-Stream: Ich empfange nichts....
Es kann ja nichts großes sein, denn steuern klappt einwandfrei. Was könnte ich noch tun? Es sind jeweils die neusten Versionen (Loxberry und Plugin) installiert.
Nach dem Import der UDP-Eingangsdatei: Muss ich hier noch die IP des Loxberry angeben? Und wenn ja wo und in welchem Format?
Vielen Dank für die Unterstützung
Ilu23
gibt es eigentlich eine Beispiel-Config, welcher Eingang wie benutzt werden sollte/kann?
Ich komme noch nicht ganz klar mit der Auswertung der ganzen Eingänge..
Fände ich auch extrem hilfreich, wenn jemand mal seine .loxone Beispieldatei posten würde (natürlich um alles andere bereinigt), das würde Laien wie mir das Verständnis extrem erleichtern.
Woher weiß ich, was sich hinter beispielsweise den State Codes verbirgt? Oder den Error-Codes?
Ist aktuell etwas rätselraten und mit der originalen App Werte vergleichen...
Grüße, Martin
EDIT: Und gleich noch eine Frage hinterher- gibt es die Möglichkeit in Loxone Push-Notifications zu erzeugen, die ich aktiv bestätigen muss? Um darüber dann bspw. die Filterzähler zurückzusetzen... Oder wie habt ihr das gelöst?
Zuletzt geändert von Clubsport; 05.11.2018, 17:28.
End-of-life
Das Plugin funktioniert nach wie vor mit allen Loxberry <2.x
Ich werde aber keine Anpassungen mehr vornehmen da ich inzwischen mit eigenen Skripten arbeite, und es eine bessere Alternative LINK (https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/MiRobot2Lox-NG) gibt
mi-robot-vacuum-c_loxberry.pngMiRobot2Lox
Mit diesem
Ähm.... Ich lese diesen Unterton hier des Öfteren mal raus.... JA, es ist überhaupt kein Problem sich zu beteiligen! Mache ich auch sehr gerne.
Es hätte ja aber auch sein können, das ich schlichtweg zu doof zum Lesen bin. Aber generell ging ich eigentlich schon davon aus, ein Forum ist auch zum Nachfragen gedacht.
Eine Antwort wie "Die Errorcodes sind noch nicht dokumentiert worden, deshalb gibt es im Wiki keine Übersicht. Ich würde mich freuen, wenn jemand diese beisteuern könnte!" hätte inhaltlich dasselbe, mit etwas anderer Betonung ausgesagt...
Sorry wenn das manchmal so rüberkommt - keiner der Entwickler ist gerne eine One-Man-Show. Bezüglich der Beteiligung am Wiki mal beispielhaft ein Screenshot des Nummer 2 Plugins (über 500 Installationen) und der Wiki-Beteiligung.
Alle sind herzlich eingeladen, die Plugin-Artikel zu verbessern, fehlende Infos einzufügen, Texte verständlicher oder übersichtlicher zu machen, vielleicht auch überflüssige oder veraltete Infos hinauszuwerfen.
Alle Anwender der Plugins sind herzlich eingeladen, Fragen neuer Anwender zu beantworten, oder zumindest bis zu einem Punkt weiterzuhelfen, wo wirklich nur noch der Entwickler weiterhelfen kann.
Das Wiki ist für alle auch zum Editieren da! (Und im schlimmsten Fall geht durch die Versionierung nichts verloren)
Wir freuen uns über jede Hilfe!
Hi Christian, ja, du hast natürlich Recht und glaube mir- ich habe dafür vollstes Verständnis!!
Fachlich kann ich leider nicht viel zu beitragen... Dafür dokumentiere ich recht gerne, und störe mich auch immer an unvollständiger Dokumentation... Ich werde das also für mich mitnehmen, in dieser Richtung etwas zum Wiki beizutragen!
Ich bin zwar einige Schritte weitergekommen, aber leider kommen noch keine Daten per UDP an.
Im Plugin bekomme ich folgende Meldung:
/usr/local/bin/miiocli -d -o json_pretty vacuum --ip 192.168.2.33 --token 62xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx raw_command miIO.info 2>&1
Output:
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/bin/miiocli", line 7, in <module>
from miio.cli import create_cli
File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/miio/__init__.py", line 2, in <module>
from miio.airconditioningcompanion import AirConditioningCompanion
File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/miio/airconditioningcompanion.py", line 8, in <module>
from .device import Device, DeviceException
File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/miio/device.py", line 16, in <module>
from .protocol import Message
File "/usr/local/lib/python3.5/dist-packages/miio/protocol.py", line 24, in <module>
from cryptography.hazmat.backends import default_backend
ImportError: cannot import name 'default_backend'
Was ist der Fehler? Was kann ich machen?
Zuletzt geändert von LoxMunich; 06.11.2018, 21:59.
Habe jetzt das Plugin deinstalliert und wieder neu installiert. Einige andere Packages wurden dabei wohl aktualisiert, aber jetzt heißt es:
Führe Installation durch...
Die Log Datei existiert nicht. Es kann sein dass das entsprechende Plugin noch nichts sendet oder fehlerhaft ist.\\nÜberprüfe noch einmal das logfile Verzeichnis: ~/log, ~/webfrontend/html/tmp or /tmp. Use relative path started from these folders.
Hallo und vielen Dank für das Plugin!
Läuft super und die Einbindung via Templates ist ein Traum.
Was mir zu den Language Packs aufgefallen ist.
nach dem Anstoßen des Übertragungsvorgangs tut sich nix im Log.
In der Mi Home App verursacht der Aufruf von Voice packs eine Timed our connection.
Nach Neuinstallation der App unter iOS sind die Language packs in der App dann sichtbar.
Datei von Loxberry wurde nicht über die Englische gespielt.
Jedoch gibt es nun in der App die Deutsche Sprache als Auswahl.
Donut wären die Language packs für mich nicht nötig, oder übersehe ich einen Zusatznutzen?
Viele Grüße
P.S.: Hat jemand sinnvolle Ideen, wie ihr alles in Loxone einbindet?
Was lässt ihr alles visualisieren?
Welche Aktionen lässt ihr auslösen?
Tasteranbindung?
Logik?
Geht nur um ein paar Ideen, die Umsetzung kam ich ja dann angehen - Ein Brainstorming quasi :-)
Zuletzt geändert von michael287; 11.11.2018, 13:37.
Hast Du die 2. Generation? Bei der ersten Version gab es nur Chinesisch und Englisch. Da machen die Sprachpacks Sinn. Die Übertragung an den Roborock 2. Generation konnte ich nicht testen - kann sein, dass das gar nicht geht.
Ja genau, 2. Version, also S50. Alles andere funktioniert wie beschrieben. Hatte erst nach Anleitung versucht, das deutsche Sprachpaket zu installieren, was sich ja dann baer als nicht nötig heraus gestellt hat.
Hat von Euch einer den neuen Roborock (S50)? Mich interessiert die Wischfunktion. Wischt und saugt er gleichzeitig? Deaktiviert er die Wischfunktion, wenn er auf einem Auslege-Teppich ist?
Ja ich habe ihn, Wischen aber noch nicht ausprobiert. Melde mich sobald es Infos gibt.
Automatische Deaktivierung bei Teppich dürfte aber wohl kaum etwas bringen meine ich, da das Tuch ja direkt an den Teppich stößt.
Schätze mal eher, dass der Teppich als Hindernis erkannt wird.
Ich hab ihn auch. Die Wischfunktion ist eigentlich nur ein Tank mit einem Mikrofasertuch der hinten unter dem S50 angebracht wird. Im Menü kann zwar auch noch auf "Mop" gestellt werden aber das drosselt nur die Saugwirkung auf ein Minimum.
Wenn ich den S50 wischen lasse, dann eigentlich immer gleichzeitig mit aktivierter Saugfunktion. Das funktioniert sehr gut da dann das gröbere Zeug eingesaugt wird und das Feine verfängt sich im feuchten Mikrofasertuch.
Ich habe nicht viele Teppiche in meinem Haus und wenn ich wische/wischen lasse dann werden die vorher abgesaugt und weggeräumt. Das Wischen ist ohnehin etwas was vorbereitet werden muss und zumindest bei mir nicht täglich passiert. Bei der täglichen Reinigung wird nur gesaugt und da nimmt der S50 die Teppiche ohne Probleme mit.
Der Roboter kann die Wischfunktion nicht selbst steuern (z.B. Tank anheben) daher wird der Tank einfach nur über den Teppich gezogen was nicht sein sollte. Da kann man sich nur mit dem Magnetband helfen, das unter den Teppichrand geklebt wird. Hat aber wieder den Nachteil, dass hier auch nicht mehr gesaugt wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar