Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
sonos4lox Musik unterbricht bei Gong und spielt nicht weiter
sonos4lox Musik unterbricht bei Gong und spielt nicht weiter
Hallo Community,
Ich habe meinen Ekey Fingerprint per UDP an meinen Miniserver gekoppelt, bei Nichterkennung eines Fingers spiele ich über Sonos einen Gong ab. Das funktioniert auch soweit.
Mein Problem: Wenn Musik spielt und jemand "klingelt" unterbricht die Musik, der Gong spielt aber danach geht die Musik nicht mehr weiter.
Gibt es da einen eigenen Befehl im Plugin oder muss ich das mit einer Logik im Miniserver lösen?
Die Pluginentwickler stecken viel Zeit in ihrer Freizeit in die Programmierung der Plugins. Noch mehr Zeit kostet der Support der eigenen Plugins! Ihr solltet das
Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!
Das macht das Script automatisch, der jeweilige Zustand aller Player wird gespeichert und anschließend wiederhergestellt.
Das Log sieht ok aus. Hast du evtl. einen Player der nicht am Strom hängt? Falls ja, hast du die Onlineprüfung der Player eingeschaltet?
Hi Oliver, ah, ich glaube ich hab es... Ich nutze nicht die Sonos-App, sondern spiele über iTunes via Airplay zu! Wenn ich über die Sonos-App gehe, funktioniert es...
Kann man das evtl. "hinbiegen" ?
Naja, das Script unterstützt durch Sonos ja indirekt iTunes, Spotify und co ;-) Du kannst ja problemlos via Sonos App die entsprechenden Dienstleister wie Spotify und Co über Sonos benutzen. Die Sachen müssen einfach über die Sonos App laufen/gestartet werden und dann sollte es entsprechend funktionieren dass die Musik nach Ansage weiter geht.
Besteht denn eine Möglichkeit, vielleicht über UDP so etwas wie "StartTTS" und "StopTTS" zu versenden? Ich würde ungern die ganze Musiksteuerungslogik (mit setzen von verschiedenen Lautstärken etc. pp) aus Loxone "auslagern"... Zumal ich auch Airplay-Speaker in Verwendung habe, die eben keine Sonos-Speaker sind... Dann würde ich mir die Mute/Unmute-Logik nämlich in Loxone abbilden, denn dann läuft der Speaker sofort wieder...
Irrtum Vorbehalt geht das so nicht. Zumindest wäre mir nicht bekannt, dass seit neustem Sonos oder andere AirPlay-Speaker über UDP Befehle gesteuert werden können. Bei Sonos geht halt alles über das Plugin (wenn UDP gehen würde, wäre das Plugin ja nicht notwendig). AirPlay-Speaker , insbesondere Apple-Speaker, sind dermassen verkapselt und proprietär, dass Loxone dahingegen schon wieder weit offene Türen hat ;-) Ich hoffe man versteht den Sarkasmus ;-)
Aber ich meine zu wissen dass man Sonos Speaker mit Apple-Speakern (weiss ja nicht was du für Airplay-Speaker hast, hier fehlt mal wieder die Info ;-) ) indirekt und unsauber koppeln kann. Geht aber nur ab gewissen Generationen der Sonos Speaker. Glaube du MUSST zwangsweise einen Sonos One haben (der ja Airplay kann) um dann darüber irgendwie einen Apple Homepod reinzubekommen beispielsweise. Wie das geht müsstest du aber im Sonos-Forum nachlesen. Aussenwendig kann ich das zu wenig wiedergeben.
Ich steuere aus Loxone heraus mein iTunes mit einer kostenpflichtigen App auf dem Mac namens "Remote2Loxone" . Insofern hätte ich schon die Möglichkeit, den Sonos-Speaker in iTunes zu muten / unmuten. Damit wäre quasi mein Problem gelöst, wenn ich nur den Status des TTS hätte.
Ich habe keinen Apple Homepod, sondern ich nutze Airport Express, hinter denen dann die Heimkino-Anlage / die Standboxen mit separatem Verstärker / was weiss ich stehen. Ich bin eigentlich kein Freund von Plasteboxen, das Einzige was mich an den Sonos reizt ist die tolle Implementierung von TTS durch dieses supergeile Loxberry-Plugin. Sollte das keinen Mehrwert gegenüber meiner bisherigen iTunes-Variante ergeben, fliegt der One eh wieder raus....
Leider ist es nicht so, dass man einfach zu Sonos hinschreit: "Spiel meinen Text ab!". Ich weiß aus Erfahrung mit dem Squeezelite-Plugin, dessen TTS-Integration (deswegen) noch nicht fertig ist, dass das einigermaßen, nein, echt richtig, kompliziert ist.
Dabei muss die ganze Playlist- und Synchronisationslogik vom Plugin abgewickelt werden. Das Plugin muss selbst die Streams stoppen, die Synchronisation manipulieren, die Lautstärken manipulieren, die Playlist manipulieren, das TTS queuen, dann wieder die Lautstärken manipulieren, die Playlist manipulieren, die Syncgroups manipulieren, und die Streams wieder starten. Dann gibt es 10 Corner-Cases, wo irgendwas wieder anders läuft, was auch noch extra berücksichtigt werden muss,.... Das Plugin braucht dafür volle Kontrolle.
Abgesehen davon, wenn du die Logik, die das Sonos-Plugin abdeckt, am Miniserver für eine Zone aufbaust, weiß ich, dass du damit eine Loxone-Seite voll kriegst und nachher funktioniert es nicht ;-)
Sonos unterstützt viel (Spotify, Apple usw.) und je nach Sonos Player auch AirPlay2, aber das Script halt nicht da von den ext. Progs keine Metadaten gesendet werden, welche das A und O des Plugins sind. Evtl. wäre der LMS4lox was für dich, aber der ist EoL
Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!
MS4Lox ist das Gleiche wie LMS4Lox oder nicht? Weil vom MS4Lox hätte ich nichts gehört dass dieser EoL bzw. das Projekt eingestellt/nicht mehr verwendbar oder ähnliches wäre. Klär mich als ebenfalls "Neuer" bitte auf falls MS4Lox ebenfalls tot sein sollte und ich das nicht mitbekommen habe ;-) Bin gerade langfristig am überlegen so einen aufzubauen gerade wegen Thematik Sonos, Squeezelite usw. alles in Kombination (nur keine festverkabelten Speaker. Bin leider Nachrüster ohne grosses Interesse Wände aufzustemmen ;-) )
Nein vielleicht hab ich mich hier falsch ausgedrückt...
Das Plugin ist toll, genau so wie es ist, und funktioniert auch super! Und bei mir geht es auch in Verbindung mit iTunes (mein Loxone steuert iTunes), wenn ich den Speaker nach TTS manuell mute und dann wieder unmute (ist quasi wie deaktivieren und aktivieren). Dann spielt sofort wieder die iTunes-Musik auf dem Sonos One.
Wenn ich also einen "Impuls TTS Start" und "Impuls TTS Ende" hätte, wäre mir schon sehr geholfen
Eine Erweiterung des Plugins in Richtung anderer Musikstreamingdienste wollte ich gar nicht - dass das jeglichen Rahmen sprengt, ist mir schon klar!
PS: Wenn jemand die App, die ich käuflich erworben habe, für Reverse-Engineering nutzen möchte, kann er sich gern bei mir melden - sofern man sowas einfach "versenden" kann...
Alternativ Zugriff auf meinen Mac, da sieht man ja dann welche Pakete da laufen.
Soweit mir bekannt entwickelt Dieter nicht mehr am MS4Lox weiter, supported aber noch
Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar