LoxBerry MQTT

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #466
    Hallo Christian Fenzl ,

    Danke für deine großen Einsatz was Loxone betrifft und dass dz uns alle daran teilhaben lässt!

    Ich habe aber gerade das Problem, dass sich das MQTT Gateway nach einen RPi Reboot nicht automatisch startet. Fahre hier mit Loxberry 1.4.3 und 1.01 Pre Release von deinem Plugin (trat aber bei Stable auch auf).
    Im Plugin unter Logs ist auch nichts zu finden, erst nachdem ich auf Restart klicke scheinen die Gateway Logs auf. Darin ist aber nichts auffälliges zu erkennen. (Habe gerade keinen Zugriff drauf...)

    Hast du eine Idee an was es liegen kann, bzw. welche Infos würdest du da noch benötigen?

    Viele Grüße,
    Ingo

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #467
      Servus Ingo,

      zuerst brauche ich auf jeden Fall das Log, das erstellt wird, wenn es startet (darin wird am Anfang deine Konfiguration ausgegeben, dann brauche ich keine Screenshots).

      Der Start des Gateways erfolgt über einen LoxBerry Daemon. Wir können probieren, diesen manuell auszuführen, und schauen, was passiert:Wenn alles richtig läuft, wird zuerst updateconfig.pl aufgerufen, um auszulesen, ob du Mosquitto lokal benutzt ("Use local Mosquitto MQTT broker").
      Ist das aktiviert, wird mosquitto gestartet.
      Danach wird mqttgateway.pl gestartet.

      Wenn dabei irgendein Fehler passiert, dann bitte schicken. Wenn aber alles losläuft, dann ist es möglicherweise ein Timing-Issue. Das Gateway selbst ist eigentlich sehr fehlerresistent, aber man weiß ja nie ;-)

      Das ist der Sourcecode vom Daemon: https://github.com/christianTF/LoxBe.../daemon/daemon

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gast

        #468
        Hi Christian,

        anbei der Log nach dem manuellen Start bis die Subs anfangen.

        Habe das Gateway nun auch manuell gestoppt und gestartet und es läuft ohne Fehler im Log bzw. sieht das Log gleich aus wie das angehängte.
        Habe auch mosquitto beendet und den Daemon gestartet, das funktioniert auch.. sowohl mosquitto als auch das Gateway starten.

        Als Workaround kann ich ja das Gateway einmal nach dem Start (init.d) antriggern... werde mir das mal ansehen.

        Danke und lg,
        Ingo



        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hattest Du schonmal erwähnt was für einen Pi Du hast? Und was Du noch so installiert hast? Solche Timing Issues gibts nicht ganz so häufig. Da gibts bestimmt ein merkwürdiges Zusammenspiel

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe das Model 3 b. Übrigens, der Workaround mit erneutem Aufrufen in der rc.local funktioniert soweit ich das beurteilen kann bis jetzt.
          Es könnte sein, dass das Problem erst nach der Installation des GPIO Plugins aufgetreten ist, das war zumindest die letzte Änderung. Bis auf die 2 und das Weather4Loxone Plugin läuft bei mir nichts im Loxberry.

          Der Vollständigkeit halber: auf dem System laufen noch folgende "größere" Sachen:
          UniFi Controller
          WeeWx (Wetter Software für Wetterstation)
          zigbee2mqtt

          Grüße,
          Ingo
          Zuletzt geändert von Gast; 11.02.2020, 20:23.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für die Info. Werden wir testen müssen.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #469
        Einen Test hätte ich noch, wenn das geht:
        Hau mal das im init.rc temporär wieder raus.

        Reboote und geh ins WebIf - läuft mosquitto schon?
        Wenn nein, warte .... ein paar Minuten - kommt mosquitto?

        Der Daemon wartet auf mosquitto - wenn der nicht kommt, startet das Gateway erst nach vielen Retries, den mosquitto zu starten.

        Wir hatten das vor langer, langer Zeit schon mal.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          100 Retries mit sleep 10, dh 1000 Sekunden, dann geb ich auf und starte das Gateway ohne mosquitto
          Könnte dann ein Fehler mit dem Mosquitto-Start sein.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi Christian,

          sobald ich nach einem Reboot aufs Webinterface komme, wird mir mosquitto als running angezeigt. Nur das Gateway startet nicht.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #470
        Gast Ich hab dafür keine Erklärung.

        Wenn du bereit bist, das mit mir weiter zu analysieren, dann wäre mein nächster Vorschlag:
        Ersetze den Daemon mit dem angehängten File (entpacken und im /opt/loxberry/system/daemons/plugins/ ablegen, chmod +x, chown root:root

        Nach dem Reboot werden ein paar wenige Zeilen in ein Log rausgeschrieben, das kannst du so öffnen:
        http://loxberry/admin/system/tools/logfile.cgi?logfile=%2Fopt%2Floxberry%2Flog%2Fplug ins%2Fmqttgateway%2Fdaemonstart.log&header=html&fo rmat=template

        Mehr als das im Screenshot steht nicht drin, aber zumindest sieht man, ob und was gestartet wird.

        lg, Christian
        ​​​​​​​
        Angehängte Dateien
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #471
          streuber
          Deine Funktion ist fertig zum Beta-Test
          In Subscriptions z.B.
          Code:
          weather/#|1,2
          shellies/#|1,2,3
          shellies/shelly-3em-1234/#
          Das Pipe-Symbol ist der Trenner zwischen Subscription und Miniserver-Nummer.
          Keine Pipe bzw. keine Nummer = Standard-Miniserver (wie auf der ersten Seite eingestellt)
          Nummern entsprechen der Nummer im Miniserver-Widget.
          Das selektivere Topic gewinnt, dh. aus dem Beispiel oben
          shellies/shelly-em3-1234/announce geht an den Standard-MS (weil keine Nummer angegeben ist)
          shellies/shelly-p/relay/1 geht an MS1, MS2 und MS3)

          BETA-Test dieser Version: https://github.com/christianTF/LoxBe...ive/master.zip
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            PS:Es wird bei der Installation die Konfigurationsdatei bearbeitet. Nach der Installationen dieses Standes muss man im Falle eines Rückstiegs die Subscriptions neu einrichten.
            Ich würde mich über Feedback von _allen_ freuen, die das vielleicht vorab mal ausprobieren können!
        • streuber
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 46

          #472
          Hallo Christian,
          bin bis Donnerstag noch auf Dienstreise, aber sowie ich zuhause bin, setze ich mich mit dem neuen Plugin auseinander. Ich freue mich schon darauf und sage schon mal Danke für Deine Mühen!

          LG Peter aus Frankfurt

          Kommentar

          • JoeLox
            Smart Home'r
            • 10.08.2017
            • 51

            #473
            Hi,


            eigentlich funktioniert alles:
            LoxBerry V2.0.1.3
            MQTT Gateway v1.0.1
            MQTT Broker auf NAS ausgelagert.


            Eine error Message stört etwas.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: mqtt-gateway.PNG Ansichten: 0 Größe: 71,3 KB ID: 236564

            Siehe Anhang. Ich verstehe die Fehlermeldung nicht. Außerdem taucht sie nicht in der MQTT Gateway Plugin Log auf.

            Christian: Kannst Du mir mal einen Tip geben, wo und wie ich diesbezüglich auf Fehlersuche gehen kann.


            Danke Gruß Joe

            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von JoeLox; 20.02.2020, 07:40. Grund: Erweiterung

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #474
              Das ist ja ein alter Eintrag. Das aktuelle Log ist ganz oben.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • JoeLox
                Smart Home'r
                • 10.08.2017
                • 51

                #475
                Erstmal danke für die schnelle Antwort.
                Nun lese ich Deine Antwort, schaue nochmal reine und sehe:
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mqtt-gateway.PNG
Ansichten: 629
Größe: 54,3 KB
ID: 236589
                Gleicher Error, der aber ebenfalls nicht in der letzten log auftraucht.

                Kommentar


                • JoeLox
                  JoeLox kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Darf ich es mit PN senden.
                  Meine Benamsung ist speziell

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Klar!

                • JoeLox
                  JoeLox kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Vielen Dank.
                  Problem gelöst.
                  Es war natürlich kein Problem des Plugins. Daher macht eine Dokumentation hier keinen Sinn.
                  Das Plugin funktioniert als kongenialer Partner des Miniserver. Punkt.
              • andylox
                Smart Home'r
                • 23.08.2018
                • 51

                #476
                Wie immer tolle arbeit und ich nutze das MQTT Plugin seit der ersten Stunde mit meinen Shellies. Hab schon alles andere auch soweit auch MQTT umgestellt und bin wirklich zufrieden.

                Jetzt habe ichdas Temp Addon für den Shelly 1 installiert und die Werte kommen auch super im Plugin an, aber ich bekomme sie leider nicht an die Loxone übergeben. Eingänge sind exakt wie die anderen konfiguriert und ich wollte die nur als Statusanzeige um eben die Temperaturen anzeigen zu lassen.

                Jetzt wo ich euch hier schreibe und den Screenshot machen will, dass die Werte mit führendem Doppelpunkt versehen sind:
                shellies_shelly1-F24551_ext_temperature_0 :56.69
                Ich denke also das ist das Problem oder?

                Kommentar

              • JokerAR
                Smart Home'r
                • 22.11.2015
                • 46

                #477
                Bei mir funktioniert das mit "MQTT: shellies/shelly1-xxxxxx/ext_temperature/0=:\v" in der Befehlserkennung.

                Kommentar

                • streuber
                  Smart Home'r
                  • 25.08.2015
                  • 46

                  #478
                  Hallo Christian,
                  habe Deine Beta hochgeladen. Alle 3 Miniserver werden bei der Auswahl angezeigt.
                  im Subscriptions-Fenster habe ich die Einstellungen vorgenommen:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2020-02-26 um 15.25.01.jpg Ansichten: 0 Größe: 277,0 KB ID: 237842

                  Im Incoming Overview Fenster werden die Daten aber nicht aktualisiert.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2020-02-26 um 15.26.24.jpg Ansichten: 0 Größe: 358,8 KB ID: 237843

                  Aber im Logfile des MQTT-Gateway sieht man, dass aktuelle Daten ständig reinkommen.

                  [ATTACH]n237860[/ATTACH]

                  Die virtuellen Eingänge der jeweiligen Miniserver erhalten keine Daten.
                  Die Einstellungen der virtuellen Eingänge habe ich genauso vorgenommen, wie bei dem Standart MQTT-Gateway.


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2020-02-26 um 15.47.32.jpg Ansichten: 0 Größe: 263,6 KB ID: 237844
                  den Virtuellen Ausgang habe ich ebenfalls wie beim Standart MQTT-Gateway konfiguriert:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2020-02-26 um 15.50.46.jpg Ansichten: 0 Größe: 222,6 KB ID: 237845



                  Habe ich hier eventuell einen Denkfehler? Müßte ich hier beim Befehl EIN: eine andere Befehlssyntax schreiben. (Habe schon einiges ohne Erfolg ausprobiert)

                  LG Grüße aus Porst
                  Zuletzt geändert von streuber; 26.02.2020, 16:16.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #479
                    Ist das denn ein Pipe Zeichen vor der Miniserverliste? Da steht ja, dass die Syntax falsch ist. Das Log kann man im Übrigen nicht aufrufen.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • streuber
                      streuber kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Log müßte jetzt funktionieren!
                      Pipe-Zeichen =senkrechter Strich?
                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #480
                    Ich bin nicht sicher, dass du den richtigen Stand hast.
                    Hast du sicher den Master aus dem Link hier oben installiert?

                    Definitiv habe ich die Subscription-Validierung auf das neue Format mit der Pipe umgebaut (eben nochmal im Commit geprüft).
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • Christian Fenzl
                      Christian Fenzl kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      PS: Kannst du mal Shift-F5 im Browser machen.
                      Die Beschreibung steht bei dir nämlich schon da, also hast du den Stand.

                      Irgendein JavaScript-Fehler?

                      Das Log in Downloadbarer Variante

                      TeamViewer?
                      Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 26.02.2020, 16:25.

                    • streuber
                      streuber kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Christian,
                      ich habe Die die Teamviewerdaten geschickt.
                      Macbook ist Standby, sowie Du Zeit hast!
                  Lädt...