Plugin Magic Home Gateway

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #46
    Per Browser geht das nicht, aber per Linux Shell:
    Code:
     echo "192.168.2.27:on" > /dev/udp/192.168.2.45/7000
    Zumindest sollte dabei irgendwas im Log auftauchen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • andineu
      andineu kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      hast du eine Idee warum da nix in der Loxone config log nix auftaucht.
      Ich kenne mich mit Linux Shell nicht wirklich aus ... ich gehe mal Googlen

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich weiß nicht, ob der UDP Monitor bei Ausgangsbefehlen etwas anzeigt.
      Hier der Schnelleinstieg: https://www.loxwiki.eu/x/DIG4

    • dasrockt
      dasrockt kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die config zeigt keine UDP ausgangsbefehle...

      Probier doch mal 192.168.2.27:W54n zum senden das du wert mit gibst und einschaltest...
      Oder sonst leg den UDP Port mal um
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #47
    Schließe mich dem an: Der Plugin findet zwar mein Magic Ufo, über den Link wird mir im Browser der Status angezeigt, aber ansonsten passiert nix.
    Habe schon diverse Änderungen probiert, vom Port über : angehängt statt / vom Weiß-Befehl WW für Warmweiß statt W...
    IP für den Virtuellen Ausgang = Loxberry
    Im befehl die IP für das Ufo.
    Auch : on und : off funktionieren nicht, also irgendwo hakt es da gewaltig. Über die Magic Ufo App funktioniert das Dimmen problemlos.
    Log ist auf debug eingestellt, da kommt auch nix an.
    Kann sich das bitte noch mal jemand ansehen?
    MfG Benny

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #48
      Okay, ich weiß nicht genau, was ich alles gemacht habe, aber es hat geklappt - die Integration funktioniert jetzt wie gewünscht. Ich glaube, den Port zu ändern hat es am Ende gebracht...
      Funkioniert jetzt top!
      MfG Benny

      Kommentar


      • andineu
        andineu kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Welchen Port Verwendest du?
        Bei mir tut sich noch nix
    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #49
      andineu bei mir läuft es jetzt über den Port 7778
      Ich kämpfe gerade etwas, weil ich zwei getrennte WW-Lichtkreise ansteuern will. Hatte einen auf W und einen auf R, aber da kam die Thematik "wenn Farbe, dann WW aus, wenn WW dann Farbe aus" zum Tragen...
      Jetzt läuft ein Kreis über R, einer über G - allerdings muss ich jetzt die Farben noch sauber "kompilieren", weil ich ja quasi jede Farbei einzeln ansteuern möchte, keine Farbvorgabe. Mit der RGB-Lichtszene ist das auch nur mit Vorarbeit möglich...

      //edit: Ich habe bisher noch keinen Weg gefunden, die RGB-Farbcodes in % vorzugeben. Das Problem:
      Der Loxberry erwartet den Wert als RGB:RRRGGGBBB
      Die Loxone macht aber über den RGB-Lichtszenen-Baustein keine voranstehenden Nullen. Das bedeutet, wenn R=0 ist, steht nur eine 0 da statt der 3, die der Loxberry erwartet.
      Entsprechend geht gar kein Licht mehr, wenn der R-Wert auf 0 steht, gehen bzw. bleiben auch die anderen Kanäle aus.
      Im Moment halte ich den ersten Wert mit "1" fast und kann damit die beiden anderen Farben ansteuern. 3 oder gar 4 Kanäle (wg. Weiß/Farb-Thematik) ist damit wohl derzeit nicht möglich...
      Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 20.11.2019, 20:59.
      MfG Benny

      Kommentar


      • dasrockt
        dasrockt kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja das Problem kenn ich ich habe einen RGBWW Strip dran und kann auch nur WW oder Farbe ansteuern... Wenn ich WW laufen habe mit 20 % und es klingelt wer mische ich eine Szene in Farbe ein und somit brennt dann nachher garnichts mehr weil die Farbe den WW Kanal übersteuert... Hab da auch noch keine Lösung gefunden

      • Benjamin Jobst
        Benjamin Jobst kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Aber das müsste doch etwas für Gast sein als Entwickler des Plugins...? ;-)
    • Gargamel
      MS Profi
      • 16.12.2018
      • 718

      #50
      Hallo,

      ich habe genau das selbe Problem wie andineu ,


      Habe das Model AK001-ZJ210
      Nun habe ich das Plugin installiert und in der Config alles programmiert. Leider bekomme ich das Licht nicht zum einschalten.
      Anbei Screenshots meiner Einstellungen. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.

      andineu funktioniert es bei dir mittlerweile?

      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Gargamel
        MS Profi
        • 16.12.2018
        • 718

        #51
        Habe den Fehler nun gefunden!

        Hatte die Adresse dev/udp/xxx.xxx.xxx.xx/xxxx falsch eigegeben !! Vor dev muss noch / gesetzt werden!
        Nun funktioniert es auch mit dem Model AK001-ZJ210

        Kommentar

        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2070

          #52
          Bei Interesse gebe gerade zwei Controller ab:

          VERKAUFT!! Hallo, verkaufe 2x UFO WLAN RGBW Dimmer und 1x mit 12V Netzteil. Die Dimmer lassen sich vollständig in Loxone integrieren und sind voll funktionsfähig. Alles zusammen 15 Euro zzgl. Versand. Gruß Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: IMG_8177.jpeg Ansichten: 29 Größe: 2,70 MB ID: 221961

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #53
            Hallo zusammen,
            ich habe mittlerweile zwei AK001-ZJ200 mit dem Plug-in am laufen. Prinzipiell funktioniert das auch fehlerfrei, allerdings haben wir von der Bedienung in der Loxone bis zum ändern der Helligkeit teils Verzögerungen bis über 10 Sekunden... gerade beim ersten Befehl nach längerer Zeit. Das war vor ein paar Tagen noch nicht so, da war die Reaktion sofort da....
            wir hatten die wlan Qualität verdächtigt und einen repeater eingebaut, der unseren access point verlängert. Leider kein Erfolg, teils liegt die Bandbreite bei der fritzbox bei 0/1mbit, teils gibt es die Verzögerungen aber auch bei angeblichen 70mbit...
            hatte kurzzeitig das pre release des Plugins drauf aber das hat auch nix geändert...
            fällt euch etwas ein, wo es Haken könnte? 5ghz ist nicht aktiv...

            danke!
            MfG Benny

            Kommentar


            • Gargamel
              Gargamel kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo, vielleicht liegt es ja an den Controllern. Hatte auch erst die AK001 Serie im Einsatz aber irgendwie hat es nie 100% funktioniert. Manchmal ging’s, manchmal schaltete das Licht gar nicht und manchmal zeitverzögert...
              Habe seit heute ein Ufo Controller am laufen, bis jetzt funktioniert es wie es soll.
          • Gargamel
            MS Profi
            • 16.12.2018
            • 718

            #54
            Hallo,
            hätte nochmal eine Frage bezüglich Netzteil.
            Habe einen Ufo Controller mit LED Stripe und 12V Netzteil mit 5 Amper.
            Wenn ich das nun in mein SmartHome einbinden möchte dann muss das Netzteil ja täglich rund um die Uhr am Strom hängen. Irgendwie ist mir dabei nicht ganz wohl wenn das Netzteil und der Controller immer am Strom hängt. Kann ich das unbedenklich immer eingesteckt lassen oder könnte da schlimmstenfalls etwas passieren? ( Überhitzung, Brandgefahr... ) Wie macht ihr das mit dem Netzteil?

            Bin um jeden Rat dankbar

            Gruß

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #55
              Gargamel sorry ja ich habe auch zwei Ufos, die Bezeichnung habe ich aus dem Plugin gezogen...
              Habe jetzt einmal den alten PicoC-Code bei einem der zwei am Laufen, bisher treten die Verzögerungen nicht auf. Mal sehen, wie sich das die Tage entwickelt. Kann noch nicht ausmachen, ob es zwischen Loxone und Loxberry hängt oder vom Loxberry zum Ufo...

              Zum Netzteil: Ich habe ein Steckernetzteil in der Galerie, warm wird das nicht wirklich aber ganz zufrieden bin ich noch nicht. Im Schlafzimmer habe ich ein Mean Well DR30-12 in einem kleinen AP-Verteiler, da hier auch ein paar Stripes mit BWM drüber laufen. Das Netzteil wird zwar einigermaßen handwarm, aber da es ein Industrienetzteil ist, habe ich erst mal schon Vertrauen auf einen langen Betrieb...
              MfG Benny

              Kommentar

              • Gargamel
                MS Profi
                • 16.12.2018
                • 718

                #56
                Jetzt machst mir Angst, hoffe ich bekomme nicht dasselbe Problem mit dem Ufo...
                Wäre schon eine tolle Sache wenn das Plugin reibungslos läuft. Gerade das einfache einbinden an den Lichtbaustein ist genial.

                Hat denn sonst noch jemand Probleme mit dem Plugin oder läuft es sonst bei jedem?

                Hmmm das mit dem Steckernetzteil ist echt so ne Sache... Hab mir schon überlegt einen ShellyPlugS anzuschaffen um damit das Netzteil an/aus zu schalten. Aber kostet halt wieder und ist wieder ein Gerät mehr in der Steckdose.

                Kommentar


                • Benjamin Jobst
                  Benjamin Jobst kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die Frage ist immer, wie viele Fehler holst du dir mit jeder externen Hardware dazu, mit der du versuchst, eine vorherige Schwachstelle zu beseitigen...
                  Das Einrichten mit der letzten Version des PicoC-Codes ist aber auch kinderleicht - Programmbaustein einfügen, Code rein kopieren, IP und Typ der Ansteuerung auswählen, Ausgänge der Lichtsteuerung anschließen, fertig.
                  Braucht ja nicht mal einen UDP-Ausgang, da das der Code ja alleine macht...
                  Nach der ersten Nacht scheint noch etwas in der Ansteuerung zu stolpern, da er ab und zu nicht den eingestellten Zustand erreicht. Evtl. muss ich den Code die Tage mal etwas ausmisten. Aber das Ufo reagiert immernoch innerhalb 1s auf einen Befehl...

                • Gargamel
                  Gargamel kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Da geb ich dir recht, wenn noch ein ShellyPlugS dazu kommt dann hat man natürlich eine weiter Schwachstelle.
                  Aber den Netzstecker 24/7 angesteckt lassen gefällt mir auch nicht und das mit dem Mean Well geht bei mir nicht...

                  Bei mir läuft es momentan mit dem Ufo problemlos, habe es aber erst seit 2 Tagen im Einsatz. Aber danke für den Tipp, sollte es Probleme geben dann werde ich auch mal meinen ersten Programmbaustein einfügen. Wo finde ich den Code für den Programmbaustein?
              • Gast

                #57
                Hallo,
                erstmal wunderbares Plugin.
                Hat jemand folgendes Problem und hätte eine Lösungsidee?

                Die LED Stripes lassen sich aus loxone direkt ansteuern, aber wenn ich sie in eine Stimmung speichere gehen sie nicht an.

                Danke Vorab Kilian

                Kommentar

                • killeriq
                  Smart Home'r
                  • 18.09.2015
                  • 91

                  #58
                  Hallo,

                  1. Kann sein das die 4PIN RGB strip mit AK001-ZJ200 model, geht nicht mit "192.168.1.2:W<v>on" command?

                  Code:
                  Geht:
                  RGB-Befehl EIN: 192.168.1.2:RGB<v>:on
                  RGB-Befehl AUS: 192.168.1.2:RGB<v>:off
                  
                  Geht: - letze zustand / einstellung
                  192.168.10.71:on
                  192.168.10.71:off
                  
                  Geht NICHT richting: nur fur 1-2 sekunden an mit letzte einstellung und wieder aus
                  WW-Befehl EIN: 192.168.1.2:W<v>:on
                  WW-Befehl AUS: 192.168.1.2:W0:off
                  
                  192.168.10.71:W20:on
                  192.168.10.71:W100:on
                  2. Wie kann ich nur White (COLD/WHITE) AN machen und noch Dimm 0-100% einstellen?

                  Nur uber RGB command mit farbe code? oder wie?


                  Danke
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Loxtom577
                    MS Profi
                    • 19.08.2018
                    • 504

                    #59
                    Am kommenden Montag bekomme ich meinen Controller.
                    Bis dahin wollte ich schon ein paar Vorarbeiten leisten (Plug-In installieren, den Stripe in der Config ergänzen).

                    In der Config hab ich ein kleines Problem. Ich wollte die Vorlage nutzen. Bei einlesen der Vorlage bekomme ich folgende Fehlermeldung:

                    Fehler beim Importieren der Datei D:\.....\MagicHome.xml: Ungültiges Format oder falscher Vorlagetyp

                    Config-Version: 11.0.5.5

                    Ist die Vorlage nicht mehr kompatibel?

                    Kommentar


                    • Loxtom577
                      Loxtom577 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hat sich erledigt, das File war beschädigt (evtl. Downloadfehler).
                      Hab den Import inzwischen mit einem unbeschädigten File durchführen können.
                  • Loxtom577
                    MS Profi
                    • 19.08.2018
                    • 504

                    #60
                    Hab inzwischen meinen Controller in Betrieb mit einem RGBW-Stripe in Betrieb genommen. Über die MagicHome-App funktioniert er einwandfrei.

                    Über Loxone macht er bei RGB Probleme.
                    Rot und Blau kann ich von 0 - 100 % einwandfrei dimmen.
                    Für Grün muss Rot oder Blau auf mindestens 1 % stehen damit grün einschaltet und sich dimmen lässt.
                    Ist Rot und Blau aus kennt Grün nur Aus bzw. 100 %. Sobald ich Grün auf 99 % oder weniger dimmen möchte geht es sofort aus.

                    Für die VOs hab ich die im Wiki verlinkte Vorlage verwendet und nur die IP-Adressen angepasst.

                    Verwendete Config: 11.0.5.5
                    Plug-In-Version: v2018.12.30
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • Loxtom577
                      Loxtom577 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Als der Status abgerufen wurde war Grün auf 20 % und Blau auf 1 % (Einstellung in Loxone).
                  Lädt...