Plugin Magic Home Gateway
Einklappen
X
-
Hey guys,
Hope english is okIm from AU (if not, let me know and ill try Google translate)
Just seen this and am wanting to know if I could use this local controller to run a bash script to turn on and off the lights using Tautulli (so I can turn the lights on/off when playing movies in Plex)
Can I run Loxberry on the same VM as Tautulli (ubuntu)
If not, can I run Loxberry on a Pi Zero W with just this plug in running and then execute the script over the network?
Thanks guys, looking forward to seeing if this can do what I want
Kommentar
-
Hallo hab das plugin jetzt schon eine weile im Betrieb und funktioniert wirklich TO...
Nur hab ich in letzer zeit das Problem das ich es sehr oft neustarten muss (Alle 1-3 Tage)
Könnte man das irgendwas machen das es von selbst einmal am Tag neu startet?
DANKE für mögliche inputs :-)Loxone: so ziemlich alles was es gibt
Loxberry: Alexa<->Lox, CamStream4Lox, FHEM, MQTT Gateway, Weather4Loxone, Zigbee2Mqtt
Other: Node-Red, IObroker, Zehnder Comfoair 350, Tasmota, usw.Kommentar
-
Das wäre natürlich auch eine möglickeit... Hättest da für micmeinen Tipp wie ich das am besten angehe? Loglevel erhöhen und mitspeichern? -
Da ich das Plugin nicht entwickelt hab, kann ich nur generell Tipps geben.
- Genaue Fehlerbeschreibung (was geht nicht, was geht noch)
- LoxBerry Healthcheck (Selbsttest)
- Loglevel auf Debug
In der Fehlersituation das alles durchgeben.
-
-
dasrockt wie zeigt sich denn, dass du neustarten musst? Funktioniert die Verbindung gar nicht mehr oder verzögert?
Ich hatte das Plugin eine Weile am Laufen, habe aber leider keinen stabilen Betrieb hinbekommen und spreche meine zwei Magic Ufos jetzt per PicoC an, was seit Monaten ohne Verbindungsprobleme läuft...
Bei mir war es eine Verzögerung der Ansteuerung um teils bis 20s, der Log hat bei mir nicht viel angezeigt... seltsamerweise hat sich das Ufo alle paar Minuten vom WLAN getrennt und wieder neu verbunden, sagte die Fritzbox - seit der Umstellung auf PicoC ist auch das weitestgehend weg...MfG BennyKommentar
-
dasrockt die PicoC-Geschichte habe ich irgendwie über Forum/Loxwiki gefunden:
Der PicoC-Code (unter dem Punkt 4 - Einbindung in Loxone) ist in dem txt hier:
Da drin musst du quasi nur die IP des Controllers ändern und ggf. die Art der Ansteuerung. Dann die Farb-Werte an die Eingänge - wie, ist auch im Code beschrieben.
Allerdings hat das über PicoC den Haken, dass der Dimmer beim Einschalten auf den ersten Wert mit der letzten Helligkeit reagiert und der Wert dann noch einmal geschickt werden muss, um die gewünschte Helligkeit einzustellen. Das habe ich mit einer zeitverzögerten Wiederholung des Werts vor dem Baustein gelöst bzw. da es bei uns das Nachtlicht betrifft, sende ich vor dem Ausschalten erst noch den Wert "1", damit das Licht auf minimale Helligkeit gestellt wird, bevor es aus geht.
Mit diesen kleinen Workarounds laufen bei uns zwei Magic Ufos seit mehreren Monaten jetzt ohne größere Probleme, nur alle paar Wochen gibt es mal einen Aussetzer, dass ein Ufo einen Befehl nicht bekommt, dann muss ich ein paar Mal ein- und ausschalten, dann geht es auch wieder.
MfG BennyKommentar
-
Das würde ja wieder für das Plugin sprechen was ja eigentlich super funktioniert.
Nur wäre es toll wenn man den gateway service täglich einen restart oder halt stop und start senden oder einstellen könnte..Loxone: so ziemlich alles was es gibt
Loxberry: Alexa<->Lox, CamStream4Lox, FHEM, MQTT Gateway, Weather4Loxone, Zigbee2Mqtt
Other: Node-Red, IObroker, Zehnder Comfoair 350, Tasmota, usw.Kommentar
-
Wenn das Plugin gut läuft, auf jeden Fall, aber ich habe es eben nie zuverlässig zum Laufen bekommen und der Workaround mit den PicoC läuft nach den entsprechenden Anpassungen für mich absolut zufriedenstellend. -
Ich habe das gleiche Problem mit dem Plug-in: Daemon stop. Im Logbuch steht "broken pipe"... Irgendwelche Ideen?
Die vollständige Neuinstallation von raspberry trug nicht zur Lösung des Problems beiZuletzt geändert von Omega_sxxi; 09.09.2020, 09:43.
-
-
Hallo zusammen, eine Frage zum Magic Home Plugin, kann man eventuell diese Smart Life/Tuya Dinger mit ner andren Firmware flashen dass man sie mit dem Magic Home Plugin nutzen kann? ich würde gerne GU10 Leuchtmittel verwenden aber da ist der Markt nur auf Smart Life(bin mir nicht sicher ob das Zigbee ist) ausgerichtet. danke schon mal an alle ProfisKommentar
-
Hallo,
bei mir ist es so wenn kein Blau Anteil vorhanden ist (Bsp. Orange oder Gelb) kein Grün vom Controller getriggert wird. Ich versteh auch wieso dies der Fall ist. Wenn kein Blau vorhanden ist werden die "0" für das Blau nicht mitgeschickt und somit passt der Wert nicht mehr. siehe Bild. Jemand eine Idee?
LG1 BildKommentar
-
Hallo Gast,
gibt es eine Möglichkeit das Plugin über den MS neu starten zu lassen?
Grund: Ich habe in meinem Partyraum zwei LED Stripes die über das MagicHome Plugin gesteuert werden. Da ich diesen Raum nicht gerade oft nutze stecke ich die Netzteile immer aus. Problem ist nun wenn ich die Netzteile wieder anstecke, werden die Controller vom Plugin nicht mehr gefunden.
Wenn ich dann einen Restart im Plugin mache funktioniert es wieder. Das ist allerdings etwas nervig weil man erst wieder auf die LB Oberfläche muss um neu zu starten.
Idee wäre nun einen Virtuellen Ausgang anzulegen wo man das Plugin neu starten lassen könnte?
Wäre das vielleicht möglich?
Kommentar
-
Sali Garmgamel
Eigentlich habe ich ein Watchdog eingebaut, wo der Service wieder automatisch starten soll wenn er abgestürzt ist. Ich schau mal, ob ich eine solche Restart-Funktion einbauen kann.
Gruss Zolli -
Hallo Gast , wollte mal nachfragen ob du das „Problem“ nachstellen konntest?
Habe das nochmal ein paar mal getestet und es ist wirklich so das das Plugin nicht funktioniert wenn die Netzteile ausgesteckt waren. Wenn ich das Plugin dann neu starte funktioniert es wieder.
-
-
Hallo, ich nutze schon etwa 1 Jahr das Plugin. Ich habe 3 Offdarks Rgbw Led Lampen in Betrieb, leider ist nun 1 defekt und ich wollte den Nachfolger einbinden. Die alte Lampe war eine V7 und die neue ist eine V8 bzw V9( Beide schon getestet) Leider Funktioniert die Steuerung der neuen Lampen unzuverlässig bzw gar nicht. Das Plug in sendet die Befehle aber die Lampe macht nichts. Im Magic home app oder über die Alexa funktioniert sie einwandfrei. Muss ich bei neueren Controllern die Befehle anpassen? Hat sonst noch jemand so ein Problem? Im Anhang noch die gefunden Geräte und der Log Ausschnitt Danke FranzKommentar
-
Hallo zusammen,
ich hoffe, das liest noch jemand und kann Hilfestellung geben.
Ich habe LED Spots gekauft, wo ein WIFI-Comtroller dabei war - den wollte ich evtl durch einen Shelly ersetzen. Nun sehe ich, dass der Wifi-Controller evtl direkt in Loxone eingebunden werden kann. Das wäre SEHR viel besser.
Leider ist er laut loxwiki nicht 100% auf der Supportliste - wenn man ihn mit dem Plugin sucht, meldet er sich auf ak001-zj2147
Was funktioniert:
- Suchen und finden des Controllers
- Auslesen des Zunstandes über cgi-Skript
- Komunikation Loxone <-> Loxberry (ich sehe im Log des Plugin, was alles gesendet wird)
- Der einzige BEfehl der funktioniert:n und
ff (Dann wird der zuletzt gespeicherte Zustand wieder eingeschaltet bzw alles aus geschaltet)
Was nicht funktioniert:
- jegliche anderen Befehle
Ich befürchte, dass hier irgendwas mit meinem Modell nicht funktioniert, sehe aber - da die Danksagung an Daniel Hiversen geht, dass dieses Modell wohl inzwischen auch unterstützt wird.
Ich denke daher, dass man "nur" ein config-file / eine device databse aktualisieren müsste - und es würde gehen.
Leider habe ich keihe Ahnung vom Programmieren - kann mir einer Hilfestellung geben?
Kommentar
-
Ich muss mich etwas korrigieren:
Was geht:
- Pattern ansprechen
- die weiße LED ansprechen (mit Wxxxn/off)
Allerdings RGB oder #RRGGBB , da passiert leider nix.
Im Log des Plugins zeigt er mir schon an, dass er das sendet, was ich eingebe - leider ohne Ergebnsi bei der LED -
Nach vielem Basteln, und ein paar Fehlern (ja, Groß- und Kleinschreibung ist wichtig!!!), geht es nun doch fast alles.
Die Ansteuerung per Loxone RGB Farbregler geht (Farbkreis inkl Dimmen!), Pattern, und die Weiß LED (inkl. Dimmen).
Was definitiv leider nicht geht, sind die "off" Befehle (bis auf den allgemeinen "ff")
Der Controller reagiert nicht auf "W0ff" oder "RGB000000000
ff" oder "#000000
ff"
Bei RGB000000000 passiert nix
Bei #000000 geht alles aus (auch die auch die weiße LED)
Hat jemand das Plugin noch im Einsatz? Und kann diese Dinge bestätigen?
-
-
Vielleicht eine blöde Frage aber: Wird es noch ein Update für den LB 3.0 geben?
Nach dem Update kommt nun die Meldung: sh: 1: python: not foundKommentar
-
Kommentar
Kommentar