Realisierungsanfrage: iRobot Roomba Reihe900

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bullit
    MS Profi
    • 25.10.2018
    • 549

    #1

    Realisierungsanfrage: iRobot Roomba Reihe900

    Hallo Zusammen

    Im Nachhinein - Frohe Festtage allerseits. Ich ersuche auf diese Weise ein eventuelles Plugin bzw. allgemein die Abklärung, ob sowas überhaupt realisierbar wäre. Da ich selber Nutzer eines Roomba 980 bin (und sehr zufrieden) würde ich diesen gerne in Loxone einbinden können. Wozu? Ja... das ist noch nicht 100% geklärt aber es wäre schon mal gut wenn es machbar ist. Durch Google bin ich dann auf folgenden Thread hier im Forum aufmerksam geworden:

    Hallo, im Gegensatz zur Angabe im loxwiki kann der Roomba 9XX und neuere App-fähige Geräte sehr einfach per Raspi an Loxone eingebunden werden. 1)Hierzu


    Ich habe dies, bei meinem aktuell in Verwendung befindlichem Loxberry versucht. Da meine Erfahrung mit Linux-Systemen leider nur sehr sehr basisch vorhanden sind, hats irgendwie nicht funktioniert. So wie es dort aber im Thread beschrieben wird, sollte es grundsätzlich eigentlich ohne grossartige Probleme machbar sein. Nur bin ich in der Situation nicht in der Lage gewesen es hinzubekommen und habe es somit sein lassen und die von mir installierten Sachen wieder entfernt. Da das Ganze jedoch für mich relativ "Fertig" aussieht, stellt sich für mich die Frage, ob jemand mit genug Erfahrung sowas als Plugin hinbekommen würde. Der allgemeine Tenor war ja "Roomba 900er Reihe die über Cloud kommuniziert sind nicht einzubinden". Wie man da aber liest, funktioniert es ja doch irgendwie und sowas als Plugin wäre wirklich der Hammer!

    Ich selber kenne mich damit leider zu wenig aus als dass ich mir einbilden würde, sowas hinzubekommen.

    Über eure Rückmeldungen usw. freue ich mich bereits.

    Liebe Grüsse
    Chris

    P.S: Mir ist klar ich könnte einen alten Raspi 1 für sowas verwenden, da aber der Loxberry ja kaum ausgelastet ist mit seinen Funktionen/Plugins die ich verwende, wäre es schade wenn ich dazu einen 2. Raspi ins Netz hängen muss der dann wieder Strom usw. verbraucht obwohl daneben noch ein Raspi wäre der genug Kapazität hat. Ob ich es auf einem eigenen Raspi nur für den Roomba hinbekommen würde, steht ohnehin in den Sternen ;-)
  • Gast

    #2
    Also freuen würde ich mich auch, dies anders nutzen zu können..
    Ich habe das über ITFF am laufen.. nur leider bekomme ich kein feedback zurück...
    aber wenn jemand der sowas kann eine neue Aufgabe sucht... Ich gaube wir zwei würden uns sehr freuen.. (vielleicht finden sich noch welche)


    Gruss Axel..
    und ein Guten Rutsch ins neue Jahr..das alle Gesund bleiben...

    Kommentar

    • Bullit
      MS Profi
      • 25.10.2018
      • 549

      #3
      Ich habs versucht mit einem separaten Raspberry 2 die ganze Sache so zu realisieren wie es in dem Tutorial drin steht, wie ich es gepostet hatte. Allerdings klappt da einiges nicht bzw. die eigentliche Funktionalität habe ich nicht hinbekommen. Ich konnte zwar die Abfrage machen was ich für ein Passwort, UUID usw. habe, aber die eigentliche Funktion, dass ich meinen Roomba 980 darüber steuern kann, habe ich nicht hinbekommen. Sehr viele nodejs Probleme die ich offensichtlich lösen konnte, sonstige Fehler die ich als Linuxlaie nicht entziffern kann usw.

      Somit fällt auch ein 2. (ungewollter) Raspberry Pi nur für den Roomba 980 flach da ich es einfach nicht hinbekomme. Ich weiss, was ich / wir hier verlangen ist eigentlich viel, aber ich persönlich finde, dass das Roomba Plugin (falls realisierbar) vielen Spass und Freude bereiten würde. Vom Nutzen ganz zu schweigen ;-) Falls sich also jemand der Sache annehmen könnte bzw. falls jemand die Möglichkeit sieht das zu realisieren, wäre es fantastisch. Ich weiss ja nicht wie schnell dass das durch die Vorarbeit des vorhandenen Tutorials machbar ist, aber wer weiss, vielleicht geht es ja relativ "Schnell" durch die teilweise schon vorhandene Programmstruktur.

      Liebe Grüsse und auch von mir einen guten Rutsch
      Chris

      Kommentar

      • Liver_64
        MS Profi
        • 07.09.2015
        • 600

        #4
        da gibt es doch aber einiges auf Github (inkl. Doku) was sich umsetzen lässt, auch in PHP oder anderen Sprachen. Wenn ich einen hätte würde ich es versuchen, bin MiRobot Besitzer

        Bsp: https://github.com/six0r/tobira980
        Zuletzt geändert von Liver_64; 31.12.2018, 17:55.
        Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
        Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!

        Kommentar

        • Bullit
          MS Profi
          • 25.10.2018
          • 549

          #5
          Ja, das mag gut sein dass es da noch weiteres gibt (hab mich damit wirklich nicht auseinandergesetzt und auf Github geschaut). Ich persönlich hätte mir halt irgendwie erhofft dass das für jemanden der es kann eine schnelle Sache sein wird dafür ein Plugin zu schreiben damit es direkt im Loxberry verwendet werden kann. Deshalb halt im Loxberry, weil ich persönlich nicht unbedingt fit genug in Linux bin. Ich hatte das "Dorita980"-Plugin, oder wie man es auch immer nennen mag, 1 zu 1 gemäss Anleitung versucht auf einem neu aufgesetzten, geupdatetem, neuem Raspi 2 zu installieren und auszuführen.

          Jedoch ohne Erfolg. Da ich auch primär auf 1 Raspi bleiben möchte, würde ich ungern irgendwelche Sachen ausserhalb Loxberry und dessen Plugins auf dem Raspi installieren genau will ich nichts zerschiessen will von etwas, was bislang super funktioniert. Daher hatte ich umso mehr die Hoffnung dass das so einfach ist ein Plugin für Loxberry zu "Portieren" mit den bereits vorhandenen Datensätzen der bestehenden Non-Loxberry Plugins.

          Sorry für die komplexe Geschichte, aber ich hoffe man versteht was ich meine und worauf ich hinaus wollte ;-)

          Liebe Grüsse
          Chris

          Kommentar

          • Liver_64
            MS Profi
            • 07.09.2015
            • 600

            #6
            Hi Chris,

            ich habe mal basierend auf einer PHP Library ein rudimentäres LoxBerry Plugin für den Robot gebastelt (wie gesagt, ohne das ich einen besitze), von daher müsstest du mal testen ob es funktioniert. Das Plugin hat noch kein User Interface und du solltest es erst einmal nur über den Browser testen. Dazu installiere bitte das angehängte Plugin ganz normal und notiere dir die FESTE IP-Adresse von deinem Robot. LoxBerry und Robot müssen logischerweise im gleichen WLAN sein. Dann gebe bitte im Browser folgendes ein um dein Passwort zu erhalten und zu speichern (falls eine Verbindung erstellt wird):

            http://<LOXBERRY IP> oder <HOSTNAME>/plugins/roomba/index.php/?roomba=<NAME FÜR DEN ROBOT DEN DU VERGEBEN KANNST>&action=getpassword&ip=<FESTE IP DES ROBOT>

            Im mehr oder weniger gleichen Moment musst du die Home-Button Taste am Robot länger drücken bis er hoffentlich irgendeinen Ton von sich gibt und die beiden connected sind (oder vielleicht bevor du im Browser enter betätigst). Den Fortschritt solltest du im Browser sehen können ggf. das Logfile prüfen
            Wenn das geklappt hat sollte der LoxBerry und dein Robot verbunden sein und du kannst mit folgenden Kommandos deinen Robot steuern:
            Starten
            http://<LOXBERRY IP> oder <HOSTNAME>/plugins/roomba/index.php/?roomba=<NAME FÜR DEN ROBOT DEN DU VERGEBEN HAST>&action=start
            Stoppen
            http://<LOXBERRY IP> oder <HOSTNAME>/plugins/roomba/index.php/?roomba=<NAME FÜR DEN ROBOT DEN DU VERGEBEN HAST>&action=stop
            Zurück zum Dock
            http://<LOXBERRY IP> oder <HOSTNAME>/plugins/roomba/index.php/?roomba=<NAME FÜR DEN ROBOT DEN DU VERGEBEN HAST>&action=dock
            Anfordern von Daten (werden dann ins Log geschrieben welches ich dann später benötige)
            http://<LOXBERRY IP> oder <HOSTNAME>/plugins/roomba/index.php/?roomba=<NAME FÜR DEN ROBOT DEN DU VERGEBEN HAST>&action=getmission

            Wie gesagt, ohne ein Gerät vor Ort sehr schwer. Lass mich wissen ob es geklappt hat, du erhältst Meldungen im Browser, aber auch im Logfile /opt/loxberry/log/plugins/roomba/
            Cross the fingers dass er den Robot findet.

            VG Oliver



            Angehängte Dateien
            Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
            Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!

            Kommentar

            • Bullit
              MS Profi
              • 25.10.2018
              • 549

              #7
              Danke vielmals Oliver!

              Da ich gleich los muss zum Dienstanfang, kann ich es erst die Tage testen! Werde mich aber umgehend melden und natürlich als Tester Rückmeldungen geben damit du als nicht Besitzer die Rückmeldung hast ob alles funktioniert. Ich bedanke mich von Herzen schon mal vielmals für die Arbeit! Ist nicht selbstverständlich!

              Liebe Grüsse
              Chris

              Kommentar

              • Bullit
                MS Profi
                • 25.10.2018
                • 549

                #8
                Ich wünsche einen wunderschönen guten Morgen ;-)

                Wie mich meine Neugierde gepackt hatte, habe ich heute, direkt nach dem Dienst mich mal an den Testversuch gemacht. Alles installiert (Loxberry 1.2.5.5) und wollte direkt gemäss deiner Ausführung drangehen. Plugin-Installation ging gut, ausser die Fehlermeldung dass ich mich mit dem Plugin-Ersteller in Verbindung setzen solle weil irgendwas hardgecoded wurde ;-) Aber ich denke du weisst schon worum es geht. Alternativ habe ich natürlich die passenden Logs/Daten bereit für dich.

                Loxberry-IP eingetragen, Roomba-Name eingetragen (auch geändert, hatte vorher sogesehen keinen ausser dass er halt standardmässig "Roomba" hiess) usw. und versucht. Bei Enter-Betätigung bei getpassword, sagte er mir dass ich die Verbindungstaste alias Hometaste drücken solle was ich auch tat. Dies quittierte, wie gewohnt, der Roboter mit einer Tonreihenfolge. Leider erfolgte danach keine gewünschte Veränderung/Update oder ähnliches im Browserfenster. Habe einiges versucht. Namensänderung Roboter, Windows und entsprechende Windows-Browser anstelle Mac, Loxberry Hostname anstatt IP-Adresse usw.

                Die IP-Adresse des Roomba`s war bereits vor deinem Alpha-Plugin fix zugewiesen und entsprechend eingetragen. Auch Befehle wie Start/stop funktionierten logischerweise nicht. Wollte dennoch es ausprobieren damit ich dich mit so viel Informationen wie möglich füttern kann. Auch versucht wurde, der "Verbindungsmodus" davor auszulösen und dann die Abfrage zu starten. Jedoch ohne Erfolg. Faktisch habe ich diese Daten die man mit getpassword bekommen sollte, damals mit dem Plugin dorita980 oder rest980 einmal hinbekommen (aber nichts anderes ging), aber das würde dir wohl nichts bringen da "wir" ja Das Plugin ohne anderes basteln zum arbeiten bekommen möchten.


                Falls du den Log zu diesem Zeitpunkt schon brauchst, kannst du mich via PN anpingen. Ich werde dir diesen dann zukommen lassen. Da ich sonst leider relativ wenig helfen kann, sag mir einfach Bescheid was du für Tests brauchst, welche Daten usw. Ich werde dich mit allem versorgen was du brauchst und alles durchtesten was ich bieten kann dass das Ganze Unterfangen trotz fehlendem iRobot Roomba 900er-Reihe deinerseits, dennoch klappen kann. Erneut bedanke ich mich für deinen Einsatz! Sowas ist echt nicht mehr normal in der heutigen Zeit und bedarf eines gesonderten Dankes!

                Hoffe ich kann mich eines Tages für alles irgendwie revanchieren ;-)

                Liebe Grüsse und schönen Sonntag
                Chris (...der jetzt mal langsam ins Bett kriecht... In ein paar Stunden darf ich schon wieder in die 12h-Schicht...)

                NACHTRAG: Kann es zu Problemen kommen aufgrund der Tatsache dass ich noch auf Version 1.2.5.5 bin? Bin aktuell auf der Version verblieben aufgrund Problemen mit dem Squeezelite-Plugin welche Christian mal angesprochen hatte. Sollte dies das eventuelle Problem sein können, werde ich natürlich gerne die aktuelle Stable oder meinetwegen sogar Experimental-Version von Loxberry drüberbügeln. Einfach Bescheid sagen. Ich bin da für alle Schandtaten offen ;-)
                Zuletzt geändert von Bullit; 06.01.2019, 06:19.

                Kommentar

                • Liver_64
                  MS Profi
                  • 07.09.2015
                  • 600

                  #9
                  dachte ich mir schon :-( leider wird die zugrunde liegende API seid 2 Jahren nicht mehr gepflegt, von daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß das es nicht funktioniert.
                  Aber auch die Dorita980 Lösung läuft nicht wirklich stabil und verlässlich, vor allen Dingen kann ich es ohne Robot unmöglich umsetzen. Von daher stelle ich hier meine Arbeit wieder ein.
                  Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
                  Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!

                  Kommentar

                  • Liver_64
                    MS Profi
                    • 07.09.2015
                    • 600

                    #10
                    Hi Bulli,

                    anbei ist noch der letzte Stand des Roomba. Die Plugin Routine installiert jetzt die rest980 und Dorita API in das Plugin Verzeichnis. Anschließend müsstest du per Putty in das rest980 Verzeichnis wechseln und "DEBUG=rest980:* npm start" oder "npm start" eingeben damit der Service startet.
                    Im Anschluss kannst du dann mal gemäß den Befehlen der API (https://github.com/koalazak/rest980) dein PW requesten:
                    http://<LOXBERRY IP>:3000/api/local/info/getpassword%22192.168.50.106%22 und dein PW, BLID und Name des Robots in der config/default.json speichern
                    Die restlichen Befehle um das Ding mit Leben zu füllen findest du unter obigen link.

                    Drücke dir die Daumen das es klappt.
                    Gruß Olli
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Liver_64; 08.01.2019, 16:13.
                    Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
                    Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!

                    Kommentar

                    • Bullit
                      MS Profi
                      • 25.10.2018
                      • 549

                      #11
                      Hey Olli

                      Ich bedanke mich soweit schon mal für das Geleistete! Ich werde natürlich auch die letzte Roomba-Version noch ausprobieren und hoffe dass es dann klappt. Da du leider nicht in der Schweiz wohnhaft sein wirst, kann ich dir das Ding nicht mal einfach so zusenden. Sonst hätte ich sogar zu solch drastischen Mitteln gegriffen wenn du dich schon so aufopferst ein Plugin zum erstellen versuchst! Ich hoffe mal dass die aktuelle Version Verbesserung bringt und melde mich zurück.

                      Ich denke wirklich dass das einigen helfen würde wenn das klappen würde. Der unschöne Weg über IFTTT und Webhook wäre für mich persönlich keine Option. Dafür hab ich meine Sachen/Daten zu gerne bestmöglich bei mir. Wenn dein Plugin klappen würde, könnte ich den iRobot von der Cloud rausknallen und ohne Internet betreiben (wäre jetzt auch schon möglich, aber aufgrund einiger Gegebenheiten geht das aktuell nicht. Würde nur klappen wenn Loxone ihn steuert oder er von Loxone aus ansteuerbar ist). Wäre mir umso lieber wenn der nicht mehr am Netz hängt und nach Hause telefonieren kann ;-)


                      Ich melde mich wie immer mit allen Informationen! Sollte es dir weiterhelfen, kann ich dich wirklich mit allen möglichen Daten/Infos versorgen die du brauchst (solltest du doch noch den Nerv haben weiter zu machen). Gerne auch über Fernzugriff oder ähnlichem. Falls nicht, bin ich natürlich auch nicht böse darüber. So oder so - herzlichsten Dank für alles!

                      Liebe Grüsse
                      Chris

                      Kommentar


                      • Bullit
                        Bullit kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        loxberry@loxberry:~ $ cd /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/roomba/rest980
                        loxberry@loxberry:~/webfrontend/html/plugins/roomba/rest980 $ DEBUG=rest980:* npm start

                        > rest980@2.0.7 start /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/roomba/rest980
                        > node ./bin/www

                        /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/roomba/rest980/routes/api.js:21
                        throw new Error('Config not found. Please edit config/default.json file with your robot credentials. Or set BLID, PASSWORD and ROBOT_IP enviroment variables.');
                        ^

                        Error: Config not found. Please edit config/default.json file with your robot credentials. Or set BLID, PASSWORD and ROBOT_IP enviroment variables.
                        at Object.<anonymous> (/opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/roomba/rest980/routes/api.js:21:9)
                        at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:688:30)
                        at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:699:10)
                        at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:598:32)
                        at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:537:12)
                        at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:529:3)
                        at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:636:17)
                        at require (internal/modules/cjs/helpers.js:20:18)
                        at Object.<anonymous> (/opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/roomba/rest980/app.js:11:16)
                        at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:688:30)
                        at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:699:10)
                        at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:598:32)
                        at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:537:12)
                        at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:529:3)
                        at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:636:17)
                        at require (internal/modules/cjs/helpers.js:20:18)
                        at Object.<anonymous> (/opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/roomba/rest980/bin/www:7:11)
                        at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:688:30)
                        at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:699:10)
                        at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:598:32)
                        at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:537:12)
                        at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:529:3)
                        npm ERR! code ELIFECYCLE
                        npm ERR! errno 1
                        npm ERR! rest980@2.0.7 start: `node ./bin/www`
                        npm ERR! Exit status 1
                        npm ERR!
                        npm ERR! Failed at the rest980@2.0.7 start script.
                        npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.

                        npm ERR! A complete log of this run can be found in:
                        npm ERR! /opt/loxberry/.npm/_logs/2019-01-08T15_18_16_659Z-debug.log



                        Das war die Fehlermeldung die er mir rausgehauen hat. Sowas ähnliches hatte ich damals mit dem Plugin auf dem externen Test-Pi schon. Zumindest kommt mir der Fehler bekannt vor. Für einen nicht Linux-Kenner ist das aber Kauderwelsch ;-)

                      • Liver_64
                        Liver_64 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Normaler Fehler, du musst erst mit ...getpassword 192.168.50.xx dein PW, BLID und Roomba NAME erhalten bzw. vorher in der JSON Datei die Nummer deines Interfaces setzen 1=local 2=cloud. Wenn du diese Info hast dann in die JSON ergänzen.
                        An der MQTT Lösung für local arbeiten sie derzeit
                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11232

                      #12
                      BTW sehr interessant: Die Roombas quatschen mit Secure MQTT mit ihrem Cloud-Dienst :-) (ab Firmware 2.x)

                      Würde beim Verbinden mit der iRobot Cloud zufällig ein lokaler Mosquitto antworten, wäre interessant, wa da passiert...
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Bullit
                        MS Profi
                        • 25.10.2018
                        • 549

                        #13
                        Du meinst also dass man das Mistding eventuell sogar mit deinem MQTT Plugin VIELLEICHT anhauen könnte? Mir persönlich würde EINE Möglichkeit wenigstens, reichen. IFTTT kommt irgendwie nicht so wirklich in Frage. Der Schaden wäre gering wenn jemand meinen iRobot steuern könnte, aber ich bin zu wenig tief in der Materie um zu wissen ob durch den Webhook mit den iRobot Commands nicht irgendjemand bei mir zu Hause ins Netz kann. Sofern er Ahnung hat natürlich.

                        Von daher wäre mir das Plugin von Olli , oder aber die Möglichkeit mit MQTT zu arbeiten natürlich am liebsten. Mir ist klar dass es kein 100% sicheres System gibt, aber wo ich kann, will ich nicht zu sehr mein Zeug ins WWW hängen. Zumal auch die App usw. dadurch hinfällig wäre. Faktisch muss ich nur starten/stoppen/docken usw. halt. Die Map juckt mich nicht. Fehlermeldungen reicht mir wenn ich weiss dass es einen Fehler gibt (falls überhaupt möglich dies auszugeben). Aber ich möchte von der App weg sowie vom iRobot im Netz hängen haben ebenfalls. Nur schon durch meine Schichtarbeit usw. würde ich mir wünschen dass das "automatisierbar" ist ohne ständig die Zeiten ändern zu müssen und gefühlt 10 Apps auf dem Handy haben zu müssen die ich schon gut abgebaut habe.

                        Liebe Grüsse
                        Chris

                        P.S: Mir ist das ernst! Kann ich irgendwie helfen , werde ich dies tun! natürlich nicht ganz ohne Eigennutz , aber das ist ja offensichtlich ;-) Ich bin zwar kein Superduper-Linux Profi oder gar sonst irgendwie ein Spezialist auf irgendwas worauf es hier ankommt, aber komplett auf`n Kopp gefallen auch wieder nicht ;-)

                        Kommentar


                        • Liver_64
                          Liver_64 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das Problem bei der Dorita Lösung ist auch wenn der Service/das Plugin läuft du den Robot mir der HOME App nur noch über die Cloud steuern kannst. Finde ich persönlich nicht schön gelöst, aber anscheinend nicht anders machbar.
                      • Liver_64
                        MS Profi
                        • 07.09.2015
                        • 600

                        #14
                        BTW Fürs gleiche Geld bekommst du 2 Xiaomi Robots, die sind mind. gleichwertig, wenn nicht sogar besser, und ein Plugin gibt es auch bereits 👍🏻
                        Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
                        Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!

                        Kommentar


                        • Bullit
                          Bullit kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Übrigends gerade nachgeschaut. 499 Fr.- für den XiaoMi Roborock 2 bei Schweizer Händlern, 460 Fr.- wenn ich ihn aus Fernost direkt über Gearbest bestelle. Der iRobot Roomba 980 (mein Modell) kostet aktuell 700 Fr.- Klar ist der XiaoMi 200 Fr.- günstiger in meinem Falle, aber wenn man mit iRobot gewohnt ist und der Marke vertraut und damit zufrieden ist, ist die Bereitschaft was anderes zu nehmen natürlich ohnehin anders. Zumal ich den iRobot ja bereits VOR Loxone hatte und den iRobot vom 2. Stock (780er, also bereits über 5 Jahre im Einsatz) auch bereits. Wobei ich diesen über ein Zusatzmodul eines 3rd Party-Herstellers in Loxone integrieren könnte. Beim 980er klappt das halt leider nicht.

                          Hoffe du verstehst nun besser warum es halt ein iRobot ist. Dass es der XiaoMi als Plugin geschafft hat, wusste ich ja, aber das bringt mir aktuell natürlich auch nichts. Zumal die bisherigen verkaufen für 2 neue auch keine Lösung ist. Ich sag ja - wäre schön wenns mit einem Plugin klappen würde. Aber wenn nicht, hab ich/wir die daran Interesse hatten/haben, halt Pech. Zumindest ich selber werde sowas wie Plugins entwickeln wohl nie beherrschen. Geschweige denn das ganze drumrum was dafür notwendig ist zum auslesen gewisser Daten etc. Ich hab damit schlichtweg nichts, bzw zu wenig am Hut.

                          Dankbar bin ich so oder so ! Und zwar mehr als mancher sich vorstellen kann ;-)

                        • Labmaster
                          Labmaster kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich hab Leute im Bekantenkreis die Xiaomis mittlerweile wieder verkauft haben, nachdem sie 980er Roombas im Test hatten.
                          Interessanter Weise beide zeitversetzt und unabhängig voneinader (kannten sich nicht)
                          Wobei man dazu sagen muß, daß bei beiden wohl Geld keine große Rolle spielt und die Xiaomis und Roombas wohl zumindest bei einem nicht die einzigen Kandidaten waren die zumindest vorübergehend einziehen durften.
                          Von der Preis Leistung scheinen die Xiaomis wirklich absolut ungeschlagen zu sein, wenn man den Preis aber aussen vor läßt, musste ich mir zumindest sagen lassen, dann kommt man bei diversen Wohnungsverhältnissen wohl um einen Roomba z.B. 980 nicht drum rum.
                          Zuletzt geändert von Labmaster; 27.02.2019, 09:18.

                        • Liver_64
                          Liver_64 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das ist nicht so schwer, ich hatte bis vor 2 Jahren auch nichts mit programmieren am Hut, aber durch try and error / google / und der Entwickler Community kommst du recht gut voran. Man muss es halt wollen und sich die Zeit nehmen.
                      • Bullit
                        MS Profi
                        • 25.10.2018
                        • 549

                        #15
                        Toll, das bringt mir aber faktisch nichts ^^ Da ich bereits 2 iRobots habe (aber nur einer ein 980, bringt mir das ja leider nichts. DAss es für den XiaoMi ein Plugin gibt ist mir bekannt.

                        Kommentar

                        Lädt...