sonos4loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • renezs
    Extension Master
    • 01.07.2016
    • 133

    #16
    gar nichts. bis einfach auf VM importieren gegangen, hab das Image ausgewählt und habe gestartet. Wusste nicht das man da was einstellen kann/muss.

    habe die Einstellung gerade gefunden

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: betrsyst.PNG
Ansichten: 201
Größe: 35,4 KB
ID: 187521
    Zuletzt geändert von renezs; 26.01.2019, 20:53.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #17
      Diese Einstellungen sind dafür da, dass der VM die richtigen/optimalen Geräte/Hardware simuliert wird. Sinn macht es auch die Geräte so zu wählen wie die VM erstellt wurde. Da Du kein Erfahrung mit VM‘s zu haben scheinst, ist das wihl nicht die richtige Spielwiese für Dich. Auch im weiteren Betrieb wirst Du immer mal wieder auf Sonderheiten stoßen. Aus genau diesen ganzen Gründen werden VM‘s auch nicht offiziell unterstützt.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • renezs
        Extension Master
        • 01.07.2016
        • 133

        #18
        Kannst du mir sagen was ich hier diesem konkreten Fall einstellen muss? Habe die 1.2.5 VM für QNAP VOM loxwiki herunter geladen. Oder wo kann ich mich zwecks VM's belesen?

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #19
          Ich habe bei meiner Linux und Ubuntu 17.04 (Zesty Zapus) ausgewählt. Auch habe ich ihr 4 Cores gegeben. Speicher in Anlehnung an den Raspberry tatsächlich nur den einen GB. Bei Speicher (HDD auch VirtIO als Gerät). Die VirtIO werden automatisch ausgewählt, wenn man die VM als Linux Ubuntu 17.04 anlegt. Ebenso der Grafikadapter und Mainbord Informationen. Viele der Geräteeinstellungen kann man gar nicht sehen oder ändern. Wenn die VM aber einmal angelegt ist und somit die Geräte so gespeichert sind, glaube ich nicht, dass diese bei nachträglicher Umstellung alle angepasst werden. Auch weiß ich nicht, wie diese VM angelegt wurde. Auf welcher Virtualisierung mit welchen Einstellungen.

          Auch wichtig wäre noch die Einstellung des virtuellen Switch1. Diese kannst Du sehen wenn Du unter den Netzwerkeinstellungen von gestern beim virtuellen Switch1 rechts auf die 3 Punkte klickst und Dir die Informationen anzeigst. Screenshot bitte.
          Zuletzt geändert von svethi; 27.01.2019, 07:39.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • renezs
            Extension Master
            • 01.07.2016
            • 133

            #20
            anbei der screenshot


            bei den anderen Einstellungen kann ich ja nix einstellen wenn ich die VM importiere. Da steht mir dann wohl wieder mein fehlendes Wissen im Weg...oder?

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vs.PNG
Ansichten: 176
Größe: 38,0 KB
ID: 187544

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #21
              Auch das sieht gut aus. Ich habe nun einmal diese VM bei mir importiert. Da gibt es überhaupt keine Probleme. Auch mit diesem merkwürdigen Einstellungen nicht. Die Konfigurationsdatei, die Du da importierst, ist nicht für den QNAP gemacht. Da das aber ein Open Fileformat ist, sollte der QNAP das eigentlich auch korrekt interpretieren. Der macht halt ein generic aus der Einstellung die er nicht kennt, naja. Die VM läuft bei mir aber ganz normal und es funktioniert auch alles. Durch den einen Kern ist die VM natürlich etwas schwach auf der Brust. Beim ersten Start werden einige Sachen installiert, das dauert schonmal 10-20 Minuten. Wenn Du während dieser Zeit was installiert hast, Update gemacht, oder Neugestartet hast, könnte es durchaus sein, dass da was bei Dir kaputt ist.
              Was für ein QNAP hast Du genau? Mit wie viel RAM wenn Du den TS 251 ohne Plus hast, dann hast Du glaube ich auch nur den langsamen Celeron und wenn Du dann auch noch nur 2GB RAM hast, dann ist das Gerät eigentlich nicht VM tauglich um damit normal zu arbeiten. Du müsstest eigentlich den Arbeitsspeicher verringern, was aber am LoxBerry keine gute Idee ist und das System ist halt sehr langsam. Vielleicht findet Sonos ja auch nichts weil er schon über Timeouts rausfliegt. Bei mir wie gesagt läuft diese VM ganz normal.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • renezs
                Extension Master
                • 01.07.2016
                • 133

                #22
                Hab nur den TS-251. aber auf 8GB RAM aufgerüstet

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: qnap.PNG
Ansichten: 154
Größe: 5,5 KB
ID: 187686

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Dann hast Du wohl das neue Modell. Die Werte sind völlig in Ordnung
              • renezs
                Extension Master
                • 01.07.2016
                • 133

                #23
                Hmm schade. Dann muss ich mir wohl doch nen Raspi zulegen.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #24
                  Hast Du oben nicht gelesen? Grundsätzlich funktioniert die VM auch genauso wie sie importiert wird. Ich denke mal, dass Du zu früh damit begonnen hast damit zu arbeiten. Importiere die mal neu, starte die und lass die erstmal 20 Minuten so laufen. Richte die ein, starte die neu und lasse die wieder 15 laufen. Dann mache das Update auf 1.4.0.2, starte neu und lasse wieder 15 Minuten laufen. Dann installiere Sonos.

                  Du hast nicht zufällig noch ein 2. Gerät mit Namen loxberry im Netz? Wenn ja, benenne einen unbedingt um.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • renezs
                    Extension Master
                    • 01.07.2016
                    • 133

                    #25
                    danke für den Wink mit dem Zaunpfahl :-) . hab es jetzt so gemacht: Update auf 1.4.0.2 lief jetzt problemlos durch. sonos Plugin findet immer noch kein Gerät.

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #26
                      Hast Du einen Miniserver eingetragen?
                      Hast Du ihn suchen lassen? Wenn nein, lass ihn mal suchen
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • renezs
                        Extension Master
                        • 01.07.2016
                        • 133

                        #27
                        Miniserver hatte ich manuell eingetragen. Habe ihn jetzt suchen lassen (und auch gefunden). hat sich aber nichts geändert.

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6318

                          #28
                          War für mich jetzt nur ein Test ob Dein Netzwerk richtig funktioniert.

                          Bekommst noch ne PN
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • renezs
                            Extension Master
                            • 01.07.2016
                            • 133

                            #29
                            Vielen Dank an Svethi.
                            Mein Sonos wird jetzt erkannt. Lag wohl daran , dass mein Gerät zu alt oder zu neu war und somit nicht in der Liste stand.
                            hatte noch ein Problem, dass ich die Meldungen im Loxberry nicht wegklicken konnte. Das lag an meinem Explorer. Im Firefox ging es.

                            Kommentar

                            Lädt...