Loxberry als Amazon Echo Input nutzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxberry als Amazon Echo Input nutzen

    Hallo
    Ich versuche schon länger ein Lösung für folgendes Problem zu finden und habe einen neuen Ansatz.


    Ich habe in jedem Raum meines Hauses Multiroom Zonen mit je 1 Raspberry /Hifiberry.
    Die Raspberry/Hifiberrys hängen im Shcaltschrank und sind mit Lautsprecherkabel mit den jeweiligen Lautsprecher in den Räumen verbunden.
    Als Squeezelite player und Loxone Steuerung hängen in jedem raum Amazon Fire 8 Tablets.
    Diese beherrschen Alexa super und spielen mir all die musik die ich will auf Sprachbefehl.
    Leider fehlt mir jedoch die verbindung zum Raspberry.
    Sodass die Musik nur am Tablet Lautsprecher ertönt!
    Nach vielen gescheiterten Lösungsversuchen habe ich mir jetzt gedacht, alexa kann ja wiedergaben auf anderen amazon geräten starten.
    Also wenn ich mit meinem Tablet musik höre kann ich es am fire tv stick oder echo dot weiterhören.
    Gibt es hier eine möglichkeit einen echo dot input auf meienm loxberry zu emulieren?

    Vielleicht kann mir dabei wer helfen.
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 693

    #2
    Hallo, ich habe bei mir eine Voxior Link Schnittstelle installiert um das System mit Alexa per Sprache zu bedienen. Funktioniert sehr gut soweit. Nun zu meiner Frage. Gibt es eine Möglichkeit, das z.B. die Musik, die ich bei Alexa anfordere auf dem Musikserver abgespielt wird? Die Krönung wäre dabei Alexa spiele xyz im

    Kommentar

    • dizzy85
      MS Profi
      • 08.12.2015
      • 693

      #3
      Ohne "Musikserver" im Moment wahrscheinlich schwierig... Dann müsstest du ja an jeden Hifiberry einen Input hängen etc. Bzw wie willst du einen Kanal (Input) auf mehrere Hifiberry's aufteilen?
      Ne Möglichkeit wäre, die Hifiberry's über Bluetooth mit einem Echo Input zukoppeln. Den Input in der Nähe der Berrys platzieren. Läuft aber immer nur ein Berry in Verbindung mit dem Input über Bluetooth.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Danke für die Antwort. Hat mir schon etwas geholfen. Musikserver habe ich keinen und brauche ich auch keinen, da ich ja ein amazon music ultimate abo habe und meine zoneaufteilung mit den hifiberrys mache.
        Die Möglichkeit mit mehreren echo inputs müsste doch funktionieren oder? soo teuer sind die eh nicht mehr. Dann kann ich zb. im bad zu meinem Amazon Tablet sagen "spiel meine playlist" und er spielt über den echo der mit dem hifiberry bad verbunden ist die playlist ab. Kann man eine dauerverbindung zwischen echo input und den amazon fire tablets einrichten oder muss man jedesmal die verbindung mit dem richtigen echo input herstellen?

        An deinem 2. vorschlag mit buetooth bin ich bereits gescheitert.
        Das wäre noch besser, denn da könnte ich mir die echo inputs sparen und direkt vom tablet eine bluetooth verbindung mit den hifiberrys herstellen.
        Aber am hifiberry (loxberry) eine bluetooth verbindung herzustellen ist ein teufelswerk.
        Gibt es dazu wo eine anleitung?

        Kommentar

        • dizzy85
          MS Profi
          • 08.12.2015
          • 693

          #5
          Das Problem ist einfach die Zonenaufteilung.... Da du einen Hifiberry für jede Zone hast.... Und an jede Zone einen Input hängen ist schon ziemlich oversize....

          Da würde ich schon fast zu sowas http://music-server.net/help/Willkommen.html
          tendieren und versuchen die Zonen auf eine Amp zu zentrieren wo du die Zonen über den servSe steuerst und einen zentralen Eingang für einen einzigen Input nimmst und den über den Server an die Entsprechenden Zonen verteilst.....
          Zuletzt geändert von dizzy85; 22.02.2019, 15:06.

          Kommentar

          • Gast

            #6
            naja. das sehe ich etwas anders. ich habe mich damals extra gegen music4lox entschieden und einzelne raspberrys mit hifiberry gekauft. was auch super funktioniert mit lms und loxberry als multiroom. jetzt alles übern haufen zu hauen und mir teuer einen server zu kaufen halte ich für oversize. somal die echo inputs im angebot nur je 30 eur kosten. mal 5 zonen sind 150€. überschaubar.

            aber noch besser wäre eine direkte bluetooth lösung. die würde 0€ kosten.
            hat das schon wer geschafft den bluettoth port von über loxberry einzubinden? gibta da ein plugin für?

            Kommentar


            • dizzy85
              dizzy85 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Müsstest eigentlich nur in der Alexa-App nach dem Pi suchen bzw auf dem Pi muss der Bluetooth Deamon laufen und aktiviert sein
          • Gast

            #7
            da hats bei mir immer gescheitert. kannst du mir sagen wie ich den aktivieren kann auf loxberry? ist das ein installscript oder gibts da ein plugin?

            Kommentar

            • dizzy85
              MS Profi
              • 08.12.2015
              • 693

              #8
              Sind deine ganzen Hifiberry's als Loxberry aufgesetzt? 🤔

              Kommentar

              • Gast

                #9
                ja wegen shairtunes

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  je raum ein loxberry mit squeezelite zone und shaitunes. und ich würde da gerne jeden loxberry mit dem jeweiligem amazon tablet im raum per bluetooth verbinden. dann hätte ich alexa in jedem raum

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6310

                    #11
                    Wenn aber der Netzwerkname bei jedem weiterhin Loxberry ist, dann bekommst Du aber noch ganz andere Probleme
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      ne ne. das hab ich natürlich nicht. lauft ja super die loxberrys als multiroom. shairtunes funktioniert nach update auch wieder. aber ich will jetzt halt alexa einbinden da mir die squeezelite steuerung zu umständlich ist. alexa sagen was man hören will ist einfach viel einfacher. wie kann ich bluetooth aktivieren?
                      Zuletzt geändert von Gast; 22.02.2019, 18:31.

                      Kommentar

                      • dizzy85
                        MS Profi
                        • 08.12.2015
                        • 693

                        #13
                        Naja wenn es alles Loxberry's sind sollte eigentlich das Bluetooth funktionieren... Vielleicht Mal testweise bei einen Loxberry das BLE-Scanner Plugin drauf Installieren (damit wird alles nötige beim Pi was Bluetooth angeht aktiviert) und dann Mal schauen ob der Input den PI über Bluetooth findet....
                        aber gleich vorraus... sollten es Pi 3+ sein.... keine Chance mit einer Verbindung zu alexa


                        Kurz vor Weihnachten war online bei einem Versandhändler der echo dot im Angebot für 19,99 € – da habe ich dann doch zugeschlagen und mir das Gerät gekauft um damit etwas rumzuspielen. Die selbstgebaute Alexa-Lösung erweist sich aufgrund des schlechten Mikros (zumindest bei mir) als nicht wirklich tauglich, von daher ist da das „echte“ Gerät … „Raspberry Pi als Bluetooth-Empfänger für Echo Dot verwenden“ weiterlesen
                        Zuletzt geändert von dizzy85; 22.02.2019, 19:49.

                        Kommentar

                        • dizzy85
                          MS Profi
                          • 08.12.2015
                          • 693

                          #14
                          Was mir gerade noch einfällt.... Was funktionieren kann....
                          Du gehst per Klinke vom Input auf einen Aux-Splitter vom Splitter gehst du per Klinke an jeden einzelnen Loxberry.
                          Die Loxberry müssen dann so konfiguriert werden das die Klinke als Eingang dient....

                          ​​http://www.netzmafia.de/skripten/har...d-Adapter.html

                          Dann hast du schon Mal an jedem Loxberry das Signal vom Input Anliegen.
                          Dann musst du sehen das du z.b über HA-Bridge Befehle oder ähnliches die entsprechenden Zonen aktivierst....da sind dann bestimmt mindestens zwei Alexa-Kommandos erforderlich. (Einmal was du höhren willst und wo)

                          Aber Vorsicht damit hast du in jeder Zone das gleiche Laufen. Also du Streamst damit in jede Zone das gleiche, Echo Unlimted auf der eigenen Multiroom Anlage ist damit nicht möglich.

                          Kommentar

                          • Gast

                            #15
                            ble scanner hab ich schon probiert. der funktioniert auf keinem meiner loxberry. es kommt immer der fehler 003: deamon prozess läuft nicht. scheint ein gängiges problem zu sein
                            ps. ich habe nur rapsberry pi 3 b+

                            Kommentar


                            • dizzy85
                              dizzy85 kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Frage schon fast selbst beantwortet.... Mit dem Pi 3b+ funktioniert auch das BLE-Scanner Plugin nicht.... Ebenso ist auch keine Verbindung mit Alexa über Bluetooth möglich
                          Lädt...