Miniserverbackup Probleme nach Loxone Update 10.2.3.26

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steva88
    Smart Home'r
    • 08.02.2016
    • 75

    #1

    Miniserverbackup Probleme nach Loxone Update 10.2.3.26

    Hallo,

    seit 3 Tagen wird kein Backup mehr erstellt:

    Kann das jemand auch bestätigen?

    Viele Grüße

    Steve
  • Gast

    #2
    Hi Steva,

    ohh. Die gleichen Fehlermeldungen bekomme ich auch ...

    Bin allerdings "Anfänger" mit Loxberry und dachte ich hätte einen Fehler in meiner Konfiguration und suche mich hier blöd :-)

    Grüße

    Stefan

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11232

      #3
      Vielleicht kann ein Dritter bestätigen, dass mit Loxone V10 das nicht mehr geht - dann probier ich mal am Test-Miniserver.

      Wörsty
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • baiea
        Dumb Home'r
        • 27.08.2015
        • 16

        #4
        Japp, gleicher Error bei meinem LoxBerry (LoxBerry v1.4.0.3, Miniserverbackup v0.21)

        Kommentar

        • Wörsty
          LoxBus Spammer
          • 06.11.2015
          • 203

          #5
          Ich gucke mal.
          Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6310

            #6
            Das scheint das Sys Verzeichnis zu sein. Vielleicht hat Loxone den Ordner gesperrt
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Wörsty
              LoxBus Spammer
              • 06.11.2015
              • 203

              #7
              Kann ich so nicht bestätigen. Meine aktuelle Beta des Plugins geht.
              Ich sollte die mal endlich fertig machen und dann veröffentlichen.
              Die macht das jetzt nicht mehr über FTP. Das war zu fehleranfällig.

              Ich hatte noch Probleme mit der Samba Einbindung und so.
              Werde mich mal wieder dran setzten. Vielleicht kann ich euch
              bis Ostern eine brauchbare Version präsentieren.

              Getestet mit 10.2.3.26

              Viele Grüße
              Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stimmt, hatte im Code schon gesehen, dass das alles ganz anders ist ;-)
            • Gast

              #8
              Danke für die Info.

              Kann die Beta Version denn auch irgendwo geladen werden, ich finde die leider nicht ...

              Kommentar

              • jo_21
                Dumb Home'r
                • 31.05.2018
                • 17

                #9
                Hallo zusammen,

                habe einen Bug im Plugin gefunden. lftp kommt ja wunderbar mit Sonderzeichen zurecht, so lange diese Escaped sind. Da mein Miniserver aus dem Netz erreichbar ist, will ich ein möglichst starkes Passwort. Im Debug Log ist mir aufgefallen, dass & Zeichen nicht korrekt durch das Plugin escaped werden. Daher kommt es laufend zu Fehlern. Nehme ich das im Debug-Log aufgeführte Passwort und escape zusätzlich das & Zeichen mit \ zu \&, klappt lokal der lftp Zugriff wunderbar.
                Könntet Ihr das fixen? Das Plugin an sich finde ich wirklich eine sehr gute Idee. Backups sind ja wirklich wichtig.

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sag mal, liest hier absolut keiner mehr mit??

                • jo_21
                  jo_21 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hm, das mit der Beta habe ich überlesen, sorry. in der normalen Version des Plugins wird LFTP eingesetzt und wird falsch escaped. Ich habe das direkt in den Logs gesehen. Wenn ich das PW anders setze, wird es vermutlich funktionieren.
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11232

                #10
                Sonderzeichen-Themen sind bei Problemen hier nicht gemeint. Das ist allseits bekannt, das MSBackup in dieser Plugin-Version keine Sonderzeichen nimmt wegen Abwärtskompatibilität LB0.2.x.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Und zudem ist ein Post höher bekannt, dass die nächste Version gar kein lftp mehr einsetzt.
              • HRA
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1037

                #11
                Kann dies auch bestätigen
                zusätzlich habe ich (leider erst heute) bemerkt, daß seit 25.01.19 noch die Fehlermeldung bzgl. "Auslesen der Firmware-Version" kommt.
                Habe ich dazu vielleicht irgend ein todo überlesen
                Nutze Loxxberry-Backup 1.0.5 und Loxberry 1.4.0.3
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Loxberry Backup Fehler.PNG
Ansichten: 915
Größe: 116,8 KB
ID: 196172
                Gruß HRA

                ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                Kommentar

                • Wörsty
                  LoxBus Spammer
                  • 06.11.2015
                  • 203

                  #12
                  Muss noch Loglevel anpassen und die AufräumProzedur machen. Dann geht das PreRelease raus.
                  Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

                  Kommentar

                • Wörsty
                  LoxBus Spammer
                  • 06.11.2015
                  • 203

                  #13
                  Also die 2019.4.2 Pre-Release habe ich mal rausgehauen. Würde ich aber noch nicht richtig produktiv einsetzen.
                  Kommentare willkommen.

                  Ein paar Sachen schweben mir noch vor, habe ich aber noch nicht geschafft einzubauen.
                  Wenn euch was fehlt, oder was nicht geht, bitte hier melden: https://github.com/Woersty/LoxBerry-...kup/issues/new
                  Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

                  Kommentar


                  • Gerrit
                    Gerrit kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Super danke, ich bekomme einen Fehler, dass das Backup nicht in das Working Dir passt (200MB, er schätzt es auf 180MB, bisher war ein 7Z Backup 55MB groß, geht hier aber natürlich erstmal um die ungepackte Variante). Wahrscheinlich gehts hier um die Mem-Disk? Könnte man den Ordner selbst verlegen auf die SD? Oder was wäre deine Empfehlung? Auf der SD selbst ist genug Platz

                  • Wörsty
                    Wörsty kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Da bin ich noch dran, will ich einstellbar machen. Default ist RAM-Disk. Es müssen 128 MB frei sein.
                    Wenn du also unter BackupGröße + 128 MB frei hast meckert er. Du könntest zum Testen die 128 MB reduzieren in \webfrontend\html\plugins\miniserverbackup\createm sbackup.php Zeile 26 bei $minimum_free_workdir

                  • Wörsty
                    Wörsty kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Workdir nun einstellbar. Ab v2019.4.4
                • Scrati
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 218

                  #14
                  Hi Wörsty,

                  die Installation läuft nicht durch und ich bekomme zahlreiche Mails vom Loxberry:
                  • FEHLER Miniserver Backup: Einige Pakete konnten nicht installiert werden.
                  • FEHLER Miniserver Backup: Die APT-Datenbank konnte nicht aktualisiert werden.
                  • WARNUNG Miniserver Backup: Einige Pakete konnten nicht installiert werden.
                  • FEHLER Miniserver Backup: Datei-Eigentümer konnte nicht geändert werden.
                  • FEHLER Miniserver Backup: Datei-Berechtigungen konnten nicht geändert werden.
                  • FEHLER Miniserver Backup: Nicht alle Dateien konnten erfolgreich installiert werden.
                  • FEHLER Miniserver Backup: Icons konnten nicht (komplett) installiert werden. Es werden Standardicons benutzt.
                  • FEHLER Miniserver Backup: TEMPLATE files: Nicht alle Dateien konnten erfolgreich installiert werden.
                  • u.v.m.

                  Kommentar


                  • Wörsty
                    Wörsty kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hast du 1.4.0 bzw, 1.4.0.3 ?

                  • Scrati
                    Scrati kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wörsty Ich habe 1.4.0.3

                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hört sich leider wieder mal nach RO-Filesystem an...
                • Scrati
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 218

                  #15
                  Christian Fenzl : Ich glaube es ist nicht das RO FS Problem mit der SD Karte. Es scheint alles ordungsgemäß per rw gemounted.

                  Nachtrag: Obwohl. Da ist eine Punkt dabei der RO gemounted ist: tmpfs auf /sys/fs/cgroup
                  Aber das Fritz.Lox Plugin habe ich gestern danach auch geupdated. Das lief sauber durch
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Scrati; 04.04.2019, 08:54.

                  Kommentar


                  • Wörsty
                    Wörsty kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Weiß ich gerade nicht. Er will eigentlich nix spezielles machen außer - falls nicht schon da - php usw. installieren.
                    Kannst du mal das komplette LOG auf Git in einen Issue packen?

                  • Scrati
                    Scrati kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das spannende ist, das im Log gar nichts großartig spannendes steht. Ich schau mal, ob ich das heute Abend hinbekomme. Vielleicht kann Christian noch was zu sagen, ob der als RO eingebundene Mount Punkt so muss, oder ob ich einfach heute Abend mal das Ding neu aufsetze :P
                Lädt...