Plugin: Text2SIP MFV Ton Übertragung funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chris.s
    Extension Master
    • 24.05.2016
    • 100

    #1

    Plugin: Text2SIP MFV Ton Übertragung funktioniert nicht

    Hallo,
    ich verwende das Plugin zum Anruf bei Alarmauslösung und würde auch gerne den Alarm per Tastendruck am Telefon quittieren können.
    Ich gehe eigentlich davon aus, dass ich alles richtig eingestellt habe. Anruf, Ansage usw. funktioniert einwandfrei.

    Als Bestätigungs-Ziffer habe ich die 1 eingetragen. Wenn ich diese drücke erfolgt weder eine Weitergabe an den Miniserver und es wird auch nicht aufgelegt.

    Da ich auch in der Logdatei keinen Hinweis auf die Tasteneingabe finden kann, gehe ich davon aus, dass diese gar nicht beim Plugin ankommt.

    Als SIP-Provider verwende ich eine lokale Starface Telefonanlage.
    Anrufe hab ich schon Mobil auf meine IPhone versucht, oder Intern auf ein Gigaset Handteil - bei beiden keine Reaktion auf die Tasteneingabe.

    Hat jemand eine Idee, Erfahrungen, was muss im Log zu finden sein, wenn eine Tasteneingabe empfangen wird?

    Grüße
    Chris
  • Wörsty
    LoxBus Spammer
    • 06.11.2015
    • 203

    #2
    Bei Debug als Level sollte die Eingabe zu sehen sein. Was ist denn als MFV Format konfiguriert? Mach doch mal ein Capture mit tcpdump und dann wissen wir den Payload Type. 97 oder 101 oder SIP INFO oder was auch immer.
    Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Guten Abend,

      Ich benutze seit kurzem das Loxberry Modul Text2SIP. Ich kann auch ohne Probleme anrufen. Mein Problem, was ich jetzt habe, ist, dass ich auch auf Tasten am Telefon reagieren möchte. Wie kann ich also durch einen Virtual Input Baustein zB 1 abfragen. Ich würde gerne 1 abfragen und die Türe öffnen, oder 2 um ein Licht einzuschalten.
      Das Virtual Input Element habe ich folgendermaßen konfiguriert:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: text2sip1.png
Ansichten: 369
Größe: 118,4 KB
ID: 234742
      (meine Ansage ist ID 3 deshlab habe ich auch Text2SIP_3)

      Mir ist aber nicht klar, wie ich den Wert nun weiterverwenden kann. Also welchen weiteren Baustein muss ich an den Virtual Input anstecken, damit ich unterschiedliche Aktionen für unterschiedliche Tasten am Telefon ausführen kann?
      Danke für eure Hilfe.

      Grüße
      Julian

      Kommentar

      • Wörsty
        LoxBus Spammer
        • 06.11.2015
        • 203

        #4
        Ich habe einen Statusbaustein genommen.
        Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Guten Abend,

          Also das mit dem Status Baustein war ein sehr guter Tipp. Ich habe diesen nun eingefügt und so konfiguriert:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxforum1.png
Ansichten: 345
Größe: 23,5 KB
ID: 235060

          So ist das Text2SIP Plugin konfiguriert:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxforum2.png
Ansichten: 240
Größe: 160,9 KB
ID: 235061

          Wenn ich jetzt zum Testen folgenden Link aufrufe, dann bekomme ich ein Signal am Ausgang meines Status Blocks.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxforum3.png
Ansichten: 239
Größe: 3,8 KB
ID: 235062

          Wenn ich aber einen Anruf tätigen lasse und am Telefon 1 klicke, dann bekomme ich kein Signal am Ausgang am Status Block. Ich vermute, dass das Plugin nicht einfach eine 1 oder eine 2 hinter dem Link schreibt und an die Loxone übermittelt oder? Was wird vom Plugin übermittelt bzw. was müsste ich im Status Block ändern, damit ich ein Signal auf dem Ausgang bekomme?
          Danke.

          Grüße
          Julian



          Kommentar

          • Wörsty
            LoxBus Spammer
            • 06.11.2015
            • 203

            #6
            Das Plugin ruft die bei "Aufruf folgender Adresse nach Anruf" eingetragene Adresse auf.
            z.B. http://msloxberryuser:pass@miniserve...io/Text2SIP_1/ und schreibt den Wert der DTMF Taste in diesen Eingang.
            Wenn die Bestätigungsziffer gedrückt wird, beendet sich das Script-
            https://github.com/Woersty/LoxBerry-...index.php#L272
            Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Guten Abend,

              Danke für deine Antwort. Ich habe mir die Stelle im Plugin Source Code angesehen und habe dort ein echo eingebaut, um zu sehen was das Plugin eigentlich für eine Taste abspeichert. Bei mir steht nie was innen. Der Anruf funktioniert und wenn ich am Telefon 1 oder irgendeine andere Zahl drücke wird die Verbindung beendet, aber die Zahl, die ich eingegeben hatte, wird nicht an Loxone übertragen bzw. wird nicht in meine Text-File geschrieben, das ich als Test eingebaut habe. Muss ich am Telefon noch irgendein spezielles Wahlverfahren einstellen oder brauche ich ein besonderes Telefon, damit die Taste erkannt werden kann?

              Hier noch die Debug-Änderung, die ich gemacht habe, damit du weißt was ich mein:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxforum1.png
Ansichten: 235
Größe: 38,2 KB
ID: 235250
              Hast du vielleicht noch eine Idee woran es liegen könnte?

              Grüße
              Julian

              Kommentar


              • Wörsty
                Wörsty kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Schickt dein Telefon MFV oder geht es in Rückfrage?

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Im Telefon selbst ist MFV eingestellt und auch in der Telefonanlage ist MFV hinterlegt beim Telefon.
            • Gast

              #8
              Guten Morgen,

              Ich habe gerade noch schnell meine Netzwerk Struktur dargestellt, vielleicht liegt der Fehler auch an einer anderen Stelle. Ich habe noch ein bisschen getestet, wenn ich eine Taste drücke, dann wird nicht direkt aufgelegt. Es dauert noch kurz und erst dann wird aufgelegt. Ich denke da greift die automatische Trennung nach den eingestellten 5 Sekunden. Deshalb wird wahrscheinlich auch kein Tastendruck im Loxberry registriert. Die Taste kommt also irgendwie nicht bei Loxberry an, also nicht einmal der Tasten-Druck...

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxforum2.png
Ansichten: 230
Größe: 108,4 KB
ID: 235499

              Grüße
              Julian

              Kommentar


              • Wörsty
                Wörsty kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Stell das Plugin doch mal auf Debug Loglevel und guck ins Log, was beim drücken der Tasten kommt.

              • Wörsty
                Wörsty kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe es mal bei mir probiert.
                Irgendwas ist komisch.

                Im Debug steht:
                PlaybackAudio
                2020-02-15 15:33:50 [LOG] Show logfile
                StopAudioPlayback
                TestChanAudio::PlaybackAudio: play back done 1
                ## Wait: waiting for 10000ms ##
                OnUserInputTone
                receive DTMF: [1] Duration: 100
                Confirmation code [1] detected but [3] expected. Continue...
                OnUserInputTone
                receive DTMF: [2] Duration: 100
                Confirmation code [2] detected but [3] expected. Continue...
                OnUserInputTone
                receive DTMF: [3] Duration: 100
                Confirmation code 3 detected. Exit!!
                signal caught!

                Das passt soweit.
                Aber wenn ich gucke, was an den Miniserver geht, ist das:

                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/1 HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/2 HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/3 HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1
                GET /dev/sps/io/Text2SIP_1/ HTTP/1.1

                Er sendet also sehr oft noch "leere" Anfragen. Das muss ich mal im Plugin anpassen, komme aber heute nicht mehr dazu denke ich.
                => https://github.com/Woersty/LoxBerry-...2SIP/issues/29

                Ich renoviere gerade...

                Viele Grüße
                Zuletzt geändert von Wörsty; 15.02.2020, 15:43.
            Lädt...