LoxBerry-Plugin: FOSHKplugin - Wettergateway Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 anbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ulairi
    Smart Home'r
    • 15.07.2023
    • 87

    #646
    Weiß man eigentlich, wie beim Wittboy der UV-Index berechnet wird? Direkt von Ecowitt habe ich zur Berechnung nichts gefunden.

    Mit dem UV-Index lässt sich der Sonnenschein auch gut ermitteln glaube ich. Einen UV Gain Faktor habe ich in den Einstellungen gefunden, damit könnte man das ganze noch ein bisschen beeinflussen.

    Kommentar

    • olicat
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 558

      #647
      Hi!

      Das hier sind meine Erkenntnisse dazu ...

      Oliver

      Kommentar


      • Ulairi
        Ulairi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Interessant die Beiträge. Danke
    • ledchab
      LoxBus Spammer
      • 10.02.2016
      • 426

      #648
      Moin,
      habe mich schon ne ganze Zeit nicht mehr mit dem Plugin beschäftigen müssen - dank olicat läuft das ja soweit gut
      mir ist jetzt passiert das zwei Wetterstationen die ich betreibe ausgefallen sind - das ist natürlich unglücklich deswegen die Frage: Gibt es einen Sensor/oder Logic über den das Funktionieren der Außenstation am besten überwacht werden kann?

      Kommentar


      • Ulairi
        Ulairi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich mache es über einen Ping Baustein. Wenn die Wetterstation offline ist, dann bekomme ich eine Benachrichtigung.

      • ledchab
        ledchab kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        aber pingen kannst du ja nur das Gateway - das ist ja in Ordnung - aber der Sensor funktioniert nicht - darum geht es ja

      • olicat
        olicat kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        zwei Wetterstationen [...] ausgefallen sind
        Bitte fuer zukuenftige Anfragen zwecks besserer Unterstuetzung beachten:

        Wir unterscheiden Konsolen mit und ohne Display sowie Sensoren fuer Innen und Aussen. Ein Gateway ist nur eine andere Bezeichnung fuer eine displaylose Konsole (wobei genaugenommen auch Konsolen mit Display Gateways sind).
        Eine Wetterstation ist die Gesamtheit aus Konsole und Sensoren.

        Die Kombi-Aussensensoren lassen sich ueber die jeweiligen Batteriewerte ueberwachen:
        WH65/WS69: wh65batt
        WS90: wh90batt
        WS80: wh80batt
        WS85: wh85batt
        WS68: wh68batt

        Einfach den entsprechenden Key unter Warning\SENSOR_MANDATORY hinzufuegen.
        Zuletzt geändert von olicat; 22.02.2025, 12:58.
    • olicat
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 558

      #649
      Hi!

      Gibt es einen Sensor/oder Logic über den das Funktionieren der Außenstation am besten überwacht werden kann?
      FOSHKplugin bietet unzaehlige konfigurierbare Warnmechanismen - siehe hier:
      Code:
      [Warning]
      WSDOG_WARNING = True # warn if weather station did not report data within n send-intervals
      WSDOG_INTERVAL = 3 # checking interval for WSDOG_WARNING
      WSDOG_RESTART = 0 # automatically restart FOSHKplugin on n send-intervals without data from weatherstation
      SENSOR_WARNING = False # warn on missing sensor data
      SENSOR_MANDATORY = wh65batt # a comma-separated list of all mandatory sensors
      BATTERY_WARNING = True # warn if battery level of known sensors is critical
      BATTERY_WARNEXCLUDE = # comma-separated list of keys to exclude from battery warning e.g. wh90batt
      STORM_WARNING = True # activate storm warning based on a change in air pressure
      STORM_WARNDIFF = 1.75 # change of air pressure in hPa within one hour to get warning state
      STORM_WARNDIFF3H = 3.75 # change of air pressure in hPa within three hours to get warning state
      STORM_EXPIRE = 60 # minutes, warning will stay active since last over- and under-range indication
      TSTORM_WARNING = True # enable thunderstorm warning (needs WH57 lightning sensor)
      TSTORM_WARNCOUNT= 1 # warn if more than n lightnings were detected
      TSTORM_WARNDIST = 30 # warn only if lightning is closer than n km
      TSTORM_EXPIRE = 15 # minutes, warning will stay active since last lightning
      LEAKAGE_WARNING = False # warn if leakage detected on any WH55
      CO2_WARNING = False # warn if co2 ppm exceeds CO2_WARNLEVEL
      CO2_WARNLEVEL = 1000 # ppm threshold to trigger the co2 warning
      INTVL_WARNING = False # warn if receive interval not correspond to send interval
      INTVL_PCT = 10 # percentage value of the max. permissible exceeding of the send interval (default: 10)
      REBOOT_WARNING = True # check if current station runtime < last runtime and warn (log, pushover)
      FWD_WARNING = True # warn after n (defined by FWD_WARNINT) consecutive failed forward attempts (default: true)
      FWD_WARNINT = 10 # Number of failed forward attempts until a warning occurs (default: 10)
      Zur Pruefung, ob die Konsole weiterhin Daten sendet bietet sich WSDOG_WARNING an. Ein ping-Baustein kann da durchaus einen falschen Eindruck vermitteln, wenn die Konsole zwar pingbar ist, jedoch tatsaechlich keine Daten sendet.
      SENSOR_WARNING nutze ich hier, um etwaige Ausfaelle von Sensoren festzustellen. All diese Optionen bieten neben einem im Loxone abfragbaren Status auch die Moeglichkeit einer Push-Benachrichtigung.
      Ich habe hier aber auch alle anderen Warnungen in Betrieb ...

      Oliver

      Kommentar

      • ledchab
        LoxBus Spammer
        • 10.02.2016
        • 426

        #650
        da ich ne WH26xx habe dachte ich der relevante Sensor wäre wh26bat für die Batterieüberwachung - das mit dem Sensor warning muss ich mal checken ob da was passiert wenn ich z.B. den Innensensor deaktiviere.
        Bei mir war die Batterie von der Außenstation leer die relevanten Werte wie Helligkeit auch nach Neustart von Loxone noch vorhanden und dann auch so berücksichtig was ja falsch war

        Kommentar


        • ledchab
          ledchab kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          wsdog_warning ist default mäßig nicht als VI angelegt oder hat der einen anderen Namen?

        • olicat
          olicat kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          der entsprechende VI heisst FOSHK-wswarning:
          Code:
          SID=FOSHKweather\iwswarning=\i\v

        • ledchab
          ledchab kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          danke - hatte ich mir schon gedacht ;-)
          mir ist aufgefallen: wenn ich den Innensensor stromlos mache passiert gar nicht - die Werte von davor sind nach wie vor vorhanden werden halt nicht mehr aktualisiert (werden auch auf der Webseite vom GW noch so angezeigt) - das ist m.e. beim Außensensor auch so
          kennst du das Verhalten?
      • olicat
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 558

        #651
        Ja, das ist das normale Verhalten. Die eigentlichen Messwerte bleiben noch ein paar Intervalle stehen. Der jeweilige Batteriewert ist aber sofort weg - daher lässt sich darüber erkennen, ob die Werte korrekt sind oder der Sensor keine Daten mehr meldet.
        Nach einiger Zeit der Absenz des Sensors werden dann die Werte von der Konsole nicht mehr gesendet.
        ​​​​​

        Kommentar

        • olicat
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 558

          #652
          Hi!

          Die neue Version v0.0.10 Beta 250225 ist auf dem Server als loxberry-FOSHKplugin-0.0.10Beta.zip verfügbar.

          Diesmal gibt es nur wenige Änderungen - ich hatte in den letzten Monaten wenig Zeit (und Lust) an diesem Projekt zu arbeiten. Jetzt bin ich aber voll Tatendrang zurück.
          Die wesentlichen Änderungen zur letzten öffentlichen Beta aus dem September 2024 hier kurz zusammengefasst:
          Code:
          new: Config\RUN_DESC = note - string is output as additional information in push notifications (behind the IP address) and for internal html pages help, banner, fwdstat, keyhelp, scanWS in the headline
          improved: fixed some warnings regarding Python > 3.11 string handling ("DeprecationWarning: invalid escape sequence" and "SyntaxWarning: invalid escape sequence")
          new: support of WH48 (guess!)
          new: enable more keys (radcompensation, newVersion, upgrade, rainFallPriority, rainGain, rstRainDay, rstRainWeek, rstRainYear, piezo, rainN_gain (where N=1..5)) on supported consoles with Export\ADD_MORE = True (default: False)
          fixed: queued data may not be forwarded to InfluxDB because the quotes were missing in the value (missed="value")
          improved: Firmware-Update-Check for WebUI devices
          new: overview pages for formats WU and IoT: http://ipaddress:portnumber/WU and http://ipaddress:portnumber/IoT
          improved: variable Config\LB_IP falls back to "" instead of "LB_IP" if not configured
          new: globally define the key containing snow depth (e.g. depth_ch1) with Weatherstation\SNOW_DEPTH = keyname - a forward specific FWD_OPTION = SNOW_DEPTH=depth_chN overrules this global setting
          new: transmit snow depth to Awekas with AWEKAS forward - can be adjusted with FWD_OPTION = SNOW_DEPTH=depth_ch2 or the global setting Weatherstation\SNOW_DEPTH = keyname
          new: with Export\ADD_VPD = True you can enable/disable the VPD calculation for all T/H sensors (outdoor sensor, WH31 and WH45/WH46) - default: False
            the keys are vpd (outdoor T/H sensor), vpdin (indoor T/H sensor), vpdN (WH31; where N=1..8), vpd_co2 (for WH45/WH46)
          Das vollständige Changelog findet sich wie üblich auf Englisch hier

          Natürlich gibt es auch eine neue Version der generic-Version von FOSHKplugin (die ohne LoxBerry funktioniert).

          Viel Erfolg und gerne eine Rückmeldung!
          Oliver

          Kommentar

          • Ulairi
            Smart Home'r
            • 15.07.2023
            • 87

            #653
            olicat
            Weil es mich interessiert, wie genau wird der Sun_COEF Wert für Deutschland berechnet? Wahrscheinilch ziemlich kompliziert?
            Kann man auch einen Wert für Österreich sagen?

            Kommentar


            • olicat
              olicat kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi!

              Siehe hier - das ist absolut keine Raketenwissenschaft sondern einfaches trial&error:
              Sunduration\SUN_MIN can be used to specify the solar radiation threshold above which the detection is counted as sunshine. The calculation can be tweaked with Sunduration\SUN_COEF (default=0.92): too little sunshine recorded: decrease value; too much sunshine recorded: increase the SUN_COEF value
              Also:
              zu wenig Sonnenschein registriert: Wert SUN_COEF verringern
              zu viel Sonnenschein registriert: Wert SUN_COEF erhöhen

              Vielleicht findest Du jemanden in Deiner Naehe zum Vergleichen.

              Oliver
          • rage302
            Extension Master
            • 17.11.2017
            • 132

            #654
            Zitat von olicat
            Hallihallo!!



            Hat jemand hier sowohl ein GW2000 als auch WFC01 und/oder AC1100 (smart plug) und Interesse an einer Steuerung dieser Geraete via Loxone?
            Ich benoetige ein paar Tester weil ich nicht staendig meinen Produktiv-MS dafuer nutzen kann. Das stoert den Hausfrieden ...

            Noch funktioniert die Anbindung ausschliesslich mit einem GW2000 - ich gehe jedoch davon aus, das mit einem baldigen Firmware-Update alle IoT-faehigen Geraete auch per API ansteuerbar sind.

            Im FOSHKplugin sind aktuell (ich arbeite noch dran) der Abruf der Statusmeldungen sowie das simple Starten und Stoppen eines AC1100 bzw. Oeffnen oder Schliessen eines WFC01 implementiert.

            Da Ecowitt leider keine Websocket-API und auch kein MQTT unterstuetzt, muss der Status der Geraete gepollt werden. Alle n Sekunden (konfigurierbar) fragt also FOSHKplugin das GW2000 ab und sendet die Daten per UDP an den Loxone-MS.

            Folgende Statuswerte sind verfuegbar:
            WFC01:
            Code:
            iot-wt-0X2926-model=1
            iot-wt-0X2926-id=10534
            iot-wt-0X2926-ver=105
            iot-wt-0X2926-rfnet_state=1
            iot-wt-0X2926-battery=5
            iot-wt-0X2926-signal=4
            iot-wt-0X2926-nickname=WFC01-00002926
            iot-wt-0X2926-devicename=qOPbGv1tCa5xjg0Niu6I
            iot-wt-0X2926-version=105
            iot-wt-0X2926-water_status=0
            iot-wt-0X2926-warning=0
            iot-wt-0X2926-always_on=1
            iot-wt-0X2926-val_type=0
            iot-wt-0X2926-val=0
            iot-wt-0X2926-run_time=378
            iot-wt-0X2926-wfc01batt=5
            iot-wt-0X2926-rssi=4
            iot-wt-0X2926-gw_rssi=-42
            iot-wt-0X2926-timeutc=1717657178
            iot-wt-0X2926-publish_time=1717628293
            iot-wt-0X2926-water_action=36
            iot-wt-0X2926-water_running=0
            iot-wt-0X2926-plan_status=128
            iot-wt-0X2926-water_total=0.001
            iot-wt-0X2926-happen_water=0.001
            iot-wt-0X2926-flow_velocity=0.00
            iot-wt-0X2926-loxtimeutc=486896378
            iot-wt-0X2926-loxpublish_time=486867493
            AC1100:
            Code:
            iot-sp-0X28D6-model=2
            iot-sp-0X28D6-id=10454
            iot-sp-0X28D6-ver=102
            iot-sp-0X28D6-rfnet_state=1
            iot-sp-0X28D6-battery=9
            iot-sp-0X28D6-signal=4
            iot-sp-0X28D6-nickname=AC1100-000028D6
            iot-sp-0X28D6-devicename=mjaDR3Ow0vASFUMIr1C4
            iot-sp-0X28D6-version=102
            iot-sp-0X28D6-ac_status=0
            iot-sp-0X28D6-warning=0
            iot-sp-0X28D6-always_on=1
            iot-sp-0X28D6-val_type=1
            iot-sp-0X28D6-val=0
            iot-sp-0X28D6-run_time=7
            iot-sp-0X28D6-rssi=4
            iot-sp-0X28D6-gw_rssi=-43
            iot-sp-0X28D6-timeutc=1717771383
            iot-sp-0X28D6-publish_time=1717769283
            iot-sp-0X28D6-ac_action=36
            iot-sp-0X28D6-ac_running=0
            iot-sp-0X28D6-plan_status=0
            iot-sp-0X28D6-elect_total=0
            iot-sp-0X28D6-happen_elect=0
            iot-sp-0X28D6-realtime_power=0
            iot-sp-0X28D6-ac_voltage=239
            iot-sp-0X28D6-ac_current=0
            iot-sp-0X28D6-loxtimeutc=487010583
            iot-sp-0X28D6-loxpublish_time=487008483
            Die Aktoren werden natuerlich sofort getriggert. Jedoch gibt es da aktuell noch keine sofortige Rueckmeldung (erst mit dem naechsten Intervall).

            Die UDP-Ausgangsverbinder sind

            IoT.start=iot-sp-0X28D6
            IoT.start=iot-wt-0X2926

            zu Starten des jeweiligen Geraetes (wobei sp = smart plug (AC1100) und wt = water timer (WFC01)) sowie

            IoT.stop=iot-sp-0X28D6
            IoT.stop=iot-wt-0X2926

            zum Schliessen des Ventils bzw. Ausschalten des AC1100. Die IDs (hier 0X28D6 und 0X2926) sind natuerlich geraetespezifisch.

            Ob ich all diese Keys auch mit in das Loxone-Template mit aufnehme, ist mir noch nicht ganz klar. Da lese ich auch gern Eure Wuensche und Vorschlaege.

            Die Statusmeldungen koennen per Forward von FOSHKplugin auch per MQTT an einen MQTT-Broker verschickt werden. Die MQTT-Discovery wurde hinsichtlich Home Assistant angepasst.
            Neben der Steuerung per UDP wird auch die Steuerung per http durch FOSHKplugin unterstuetzt. Fuer die HA-Nutzer plane ich eine MQTT-Subscriber-Loesung (womit sich die Aktoren dann ueber MQTT bedienen lassen sollten).
            Eventuell folgt noch eine InfluxDB-Anbindung fuer die Statuswerte.

            Wer das gerne vorab testen moechte und mich ggf. mit Ideen, Verbesserungsvorschlaegen und Fehlerbeschreibungen unterstuetzen moechte, darf sich gern per PM melden.
            Vielen Dank!

            Oliver
            Hi Oliver,
            ​​​
            Ich hab jetzt auch einen WFC01 Wassertimer.
            Die Stati wie Batteriestatus und water_status bekomme ich schon rein.
            Leider schaffe ich es noch nicht das Ventil zu steuern.
            Wahrscheinlich liegt es an meinem UDP Ausgangsbefehl?
            ->
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 109
Größe: 92,4 KB
ID: 458390
            Bin über jede Hilfe dankbar

            greetings rage
            ​​​

            Kommentar


            • rage302
              rage302 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ...gerne. Der Ausgangsverbinder im Screenshot von oben hat schon funktioniert. Ich denke es war wirklich mein virtueller Testeingang schuld.
              Ich glaube ich bin aber noch auf einen Bug gestoßen.
              Es geht um den "FOSHK-running" Status. Der geht ja per Befehlserkennung auf "...\irunning..." aber wenn ein WFC01 im Spiel ist gibts ja auch den Status "water_running" und ich vermute dass die Befehlserkennung dann den "water_running" status ausliest und nicht mehr den FOSHK_running.
              Zumindest ist das bei mir seither der Fall.
              liebe Grüße
              rage
              Zuletzt geändert von rage302; In den letzten 3 Wochen.

            • olicat
              olicat kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Versuch bitte mal "SID=FOSHKweather\i running=\i\v" als Befehlserkennung - also mit einem Leerzeichen vorn.

            • rage302
              rage302 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi Oliver.
              Danke für den Tipp. So funktioniert die Befehlserkennung wieder.
              Danke
          • ledchab
            LoxBus Spammer
            • 10.02.2016
            • 426

            #655
            Zitat von ledchab
            Moin,
            Einfach den entsprechenden Key unter Warning\SENSOR_MANDATORY hinzufuegen.
            wo wird das eingetragen? - ok das habe ich in der Zwischenzeit gefunden das steht wh65batt
            und was muss da bei der wh24 dann rein? wh65batt ist aktiv?
            für mich sieht es so aus als würden die Werte (wenn keinen neuen Empfangen werden) nie zurückgesetzt.
            Zuletzt geändert von ledchab; vor einer Woche.

            Kommentar


            • olicat
              olicat kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Jede eingehende Meldung der Wetterstation wird auf das Vorhandensein dieses Keys geprüft. Fehlt dieser Key erfolgt eine Warnung und sensorwarning wird auf 1 gesetzt. Ohne Fehler ist sensorwarning 0.
          Lädt...