Mit dem UV-Index lässt sich der Sonnenschein auch gut ermitteln glaube ich. Einen UV Gain Faktor habe ich in den Einstellungen gefunden, damit könnte man das ganze noch ein bisschen beeinflussen.
LoxBerry-Plugin: FOSHKplugin - Wettergateway Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 anbinden
Einklappen
X
-
Weiß man eigentlich, wie beim Wittboy der UV-Index berechnet wird? Direkt von Ecowitt habe ich zur Berechnung nichts gefunden.
Mit dem UV-Index lässt sich der Sonnenschein auch gut ermitteln glaube ich. Einen UV Gain Faktor habe ich in den Einstellungen gefunden, damit könnte man das ganze noch ein bisschen beeinflussen. -
Moin,
habe mich schon ne ganze Zeit nicht mehr mit dem Plugin beschäftigen müssen - dank olicat läuft das ja soweit gut
mir ist jetzt passiert das zwei Wetterstationen die ich betreibe ausgefallen sind - das ist natürlich unglücklich deswegen die Frage: Gibt es einen Sensor/oder Logic über den das Funktionieren der Außenstation am besten überwacht werden kann?
Kommentar
-
zwei Wetterstationen [...] ausgefallen sind
Wir unterscheiden Konsolen mit und ohne Display sowie Sensoren fuer Innen und Aussen. Ein Gateway ist nur eine andere Bezeichnung fuer eine displaylose Konsole (wobei genaugenommen auch Konsolen mit Display Gateways sind).
Eine Wetterstation ist die Gesamtheit aus Konsole und Sensoren.
Die Kombi-Aussensensoren lassen sich ueber die jeweiligen Batteriewerte ueberwachen:
WH65/WS69: wh65batt
WS90: wh90batt
WS80: wh80batt
WS85: wh85batt
WS68: wh68batt
Einfach den entsprechenden Key unter Warning\SENSOR_MANDATORY hinzufuegen.Zuletzt geändert von olicat; vor 10 Stunden.
-
Hi!
Gibt es einen Sensor/oder Logic über den das Funktionieren der Außenstation am besten überwacht werden kann?
Code:[Warning] WSDOG_WARNING = True # warn if weather station did not report data within n send-intervals WSDOG_INTERVAL = 3 # checking interval for WSDOG_WARNING WSDOG_RESTART = 0 # automatically restart FOSHKplugin on n send-intervals without data from weatherstation SENSOR_WARNING = False # warn on missing sensor data SENSOR_MANDATORY = wh65batt # a comma-separated list of all mandatory sensors BATTERY_WARNING = True # warn if battery level of known sensors is critical BATTERY_WARNEXCLUDE = # comma-separated list of keys to exclude from battery warning e.g. wh90batt STORM_WARNING = True # activate storm warning based on a change in air pressure STORM_WARNDIFF = 1.75 # change of air pressure in hPa within one hour to get warning state STORM_WARNDIFF3H = 3.75 # change of air pressure in hPa within three hours to get warning state STORM_EXPIRE = 60 # minutes, warning will stay active since last over- and under-range indication TSTORM_WARNING = True # enable thunderstorm warning (needs WH57 lightning sensor) TSTORM_WARNCOUNT= 1 # warn if more than n lightnings were detected TSTORM_WARNDIST = 30 # warn only if lightning is closer than n km TSTORM_EXPIRE = 15 # minutes, warning will stay active since last lightning LEAKAGE_WARNING = False # warn if leakage detected on any WH55 CO2_WARNING = False # warn if co2 ppm exceeds CO2_WARNLEVEL CO2_WARNLEVEL = 1000 # ppm threshold to trigger the co2 warning INTVL_WARNING = False # warn if receive interval not correspond to send interval INTVL_PCT = 10 # percentage value of the max. permissible exceeding of the send interval (default: 10) REBOOT_WARNING = True # check if current station runtime < last runtime and warn (log, pushover) FWD_WARNING = True # warn after n (defined by FWD_WARNINT) consecutive failed forward attempts (default: true) FWD_WARNINT = 10 # Number of failed forward attempts until a warning occurs (default: 10)
SENSOR_WARNING nutze ich hier, um etwaige Ausfaelle von Sensoren festzustellen. All diese Optionen bieten neben einem im Loxone abfragbaren Status auch die Moeglichkeit einer Push-Benachrichtigung.
Ich habe hier aber auch alle anderen Warnungen in Betrieb ...
Oliver
Kommentar
-
da ich ne WH26xx habe dachte ich der relevante Sensor wäre wh26bat für die Batterieüberwachung - das mit dem Sensor warning muss ich mal checken ob da was passiert wenn ich z.B. den Innensensor deaktiviere.
Bei mir war die Batterie von der Außenstation leer die relevanten Werte wie Helligkeit auch nach Neustart von Loxone noch vorhanden und dann auch so berücksichtig was ja falsch war
Kommentar
-
danke - hatte ich mir schon gedacht ;-)
mir ist aufgefallen: wenn ich den Innensensor stromlos mache passiert gar nicht - die Werte von davor sind nach wie vor vorhanden werden halt nicht mehr aktualisiert (werden auch auf der Webseite vom GW noch so angezeigt) - das ist m.e. beim Außensensor auch so
kennst du das Verhalten?
-
Ja, das ist das normale Verhalten. Die eigentlichen Messwerte bleiben noch ein paar Intervalle stehen. Der jeweilige Batteriewert ist aber sofort weg - daher lässt sich darüber erkennen, ob die Werte korrekt sind oder der Sensor keine Daten mehr meldet.
Nach einiger Zeit der Absenz des Sensors werden dann die Werte von der Konsole nicht mehr gesendet.
Kommentar
Kommentar