Loxberry Vitoconnect

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #76
    Hallo,
    ich habe gestern das Lox-Update auf 11.0.5.5 gemacht.
    Die Benutzrechteverwaltung habe ich auch angepasst, wobei der loxberry-Benutzer in der Admingruppe ist.
    Loxberry V2.0.1.3, MQTT V1.1.1, Vitoconnect V0.0.6

    Nun habe ich keinerlei Kommunikation mehr bzgl. Vitoconnect, die Werte im MQTT und Vitoconnect Query links and data bleiben immer gleich und somit auch die Werte in der Lox.
    den Abfrageintervall habe ich auf 10 min.
    Im Vitoconnect habe ich versuchsweise den Haken bei "Enable to use HTTP transfer to miniserver for VI" gesetzt und für ein paar Werte den VI-Namen in der Lox angepasst, ohne Erfolg (Cache ein- und ausgeschaltet).
    Als letzten Versuch habe ich gerstern abend den Loxberry neu gestartet und seitdem bekomme ich "Error 500: Could not query summary"
    Hat jemand eine Idee wo ich noch suchen könnte?
    Vor dem Update hat es funktioniert, wobei ich nicht wirklich an einen direkten Zusammenhang mit dem Conf11-Update glaube.

    Screenshot zeigt beide Varinaten (vitoconnect-Variable "heating..." und MQTT-Variable "vitoconnect...")
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: heating.JPG
Ansichten: 931
Größe: 61,0 KB
ID: 249046
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      hab das Update bei mir selbst noch nicht eingespielt von daher kann ich nichts zum Update selbst sagen.
      Am Update kann ich mir aber nicht vorstellen dass es liegt.
      Denn Änderungen z.B. des Temperatur oder Anzahl Brennerstarts sollten sich doch ändern im Laufe des Tages und das ist ja ne Sache rein zwischen Viessmann und Loxberry.

      Melde dich mal bitte per SSH am Loxberry an und wechsle in das Verzeichnis /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/Vitoconnect/ und versuche mal php ./vitoconnect.php auszuführen. Kommt hier auch ne Fehlermeldung ?
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #77
    Heute geht es auf einmal wieder (ca. 12 Std nach dem ersten "Error)
    Aber komischer Weise funktionieren nur einige Variablen, andere widerum nicht.
    Habe heute alle direkt auf Vitoconnect umbenannt (heating. usw)
    z.B. Warmwassertemperatur und auch deren Sollwertvorgabe funktionieren
    Aussentemperarturfühler, Solar-Kolektorfühler, Solar-Speicherfühler, Status der WW-Zirkulationspumpe funktionieren nicht und gibt es im Laufe des Tages schon Änderungen.
    Auch das von maestro1 beschriebene Thema, daß Temperaturen etwas abseits der in der Viessmann-App angezeigten liegen (+/-1°C) ist bei mir auch so, könnte allerdings mit dem Abfrageinterval zu tun haben.
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi HRA.

      wie übergibst du die Werte an den Miniserver ??? MQTT oder HTTP
      die Namen der Eingangsbefehle fangen hier immer mit vitoconnect an (Trennzeichen ist hier "_"), bei HTTP ist es der Punkt als Trennzeichen
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #78
    So nun muß ich nochmal nachfragen.
    Einige Werte bekomme ich, ander bekomme ich nicht und widerum andere sind etwas verfälscht.
    1. Virtuelle Eingange wie z.B. "heating.burner.active" -> müssen auf digital stehen, richtig?
    2. alle Werte bzgl. Solar bekomme ich im Miniserver nicht rein, sieht jemand evtl. den Fehler ?
    3. Kann es sein, daß verschiedene Heizungstypen von Viessmann auch verschiedeneAPIs haben und deshlab das PlauIn evtl. nicht bei allen sauber läuft - keine Kritik, nur Frage
    Ich selber habe die Vitodens 300-W B3HF drin, das ist ein neuerer Steuerungstyp wo auch ander Themen geändert worden (z.B. kein LON-Bus merh sonder PLUS-Bus)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: screnn solar.JPG
Ansichten: 994
Größe: 158,7 KB
ID: 249245

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: screnn solar 1.JPG
Ansichten: 941
Größe: 304,7 KB
ID: 249246
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi HRA, die API ist die selbe, jedoch unterscheiden sich je nach Modell der Heizung/Lüftung die zurückgegebenen Parameter (GET) bzw. die Möglichkeiten des Setzens von Werten (SET).
      z.B: bei meiner Heizung ist ein Einmal Aufladen des Warmwasserspeichers nicht möglich.

      daher habe ich versucht es so offen wie möglich zu machen und auch keine Übersetzung der Parameternamen eingefügt, denn ich habe keine Ahnung welche Parameter es je Heizung gibt und dann müsste man es auch noch Sprach spezifisch machen.
      Vor allem wenn Viessmann neue Parameter einfügt, müsste man auch jedes mal das Paket anpacken und anpassen.
      Daher bin ich bei den Original Viessmann Namen geblieben (TRennzeichen ist ein Punkt, bei MQTT ist es der Unterstrich)
      Zuletzt geändert von Gast; 30.05.2020, 16:56.

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi HRA,

      zu 1.) vitoconnect_heating_burner_active kennt nur 1/0 von daher kannst du hier "Als Digitaleingang verwenden" nutzen (habe ich bei mir auch so)
      zu 2.) hast du es schon mal mit MQTT probiert die Daten an den Miniserver zu übergeben anstatt per HTTP Eingangsbefehl ?
      Was meinst du mit du bekommst die Werte für Solar nicht in den Miniserver rein ? Prinzipiell geht es doch, da er dir 14,2 und 10,8 Grad an im Live View anzeigt? Es kommt mir eher so vor, als würde die Aktualisierung nicht klappen und er zeigt dir hier alte Werte an.

      Die Werte für Solar Production werden als Array (Komma getrennte Wertetabelle) geliefert, das bekommst du so nicht ohne weiteres in den Miniserver, da dieser mit Arrays nicht anfangen kann. Hier müsstest du erst den gewünschten Wert herausfiltern um diesen dann anzuzeigen. Leider liefert da Viessmann die Werte immer in zig verschiedenen Formaten.

      Schau mal hier: Hier wurde von Christian beschrieben wie man eine Befehlserkennung einrichtet.



      Ich habe wie gesagt nur eine einfache alte Viessmann Gastherme, von daher kann ich nur bedingt testen.

      ich selbst habe auch nur MQTT als Schnittstelle im Einsatz, HTTP habe ich selbst nicht getestet. Von daher möglich dass hier auch noch Probleme/Fehler im Plugin vorhanden sind..

      Wäre es möglich, dass du mal versuchst die beiden Werte die Falsch sind anstatt per HTTP Eingangsbefehl per MQTT zu übertragen ?

      Vielen Dank
      Zuletzt geändert von Gast; 30.05.2020, 16:26.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #79
    1. wenn Du einen virtuellen Eingang auf digital stellst, bekommst Du nur einen Impuls. Wenn Dir das reicht, dann ja, auf digital stellen
    3. es kann gut sein, dass die Speicherstellen, an denen die Werte ausgelesen werden unterschiedlich sind, allerdings sieht es ja so aus als würde die Werte übertragen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • HRA
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1037

      #80
      ok, ich habe alle Eingänge nicht auf Digital, also sollte ein "Dauer 1 oder Dauer 0" da sein.
      Das ist es, wie man auf dem Bild sehen kann, nur leider entspricht der Status Loxberry nicht dem Status Miniserver und Status Loxberry auch nicht der Viessmann-App
      Einige Werte z.B. Temperatur HK1 und HK2, Aussentemp. sind im Loxberry sehr ähnlich denen in der App und manchmal sind die Werte auch im Miniserver identisch.
      Brenner AUS/EIN ist auch manchmal identisch Viessmann-AP = Miniserver und manchmal nicht.
      Die Werte für Zirkulationspumpe aktiv oder Ferienmodus bzw. Ferienmodus zu Hause bleiben im Miniserver immer 0, obwohl sie im Loxberry auf TRUE stehen.
      Die beiden Werte im Miniserver für Solar-Kollektortemp. und Solar-Speichertemp. haben sich seit gestern (oder länger) nicht geändert.
      Die Zirkulationspumpe ist im Miniserver auch immer auf "0".
      Warmwasser-Soll-Temperatur und deren Steuerung vom Miniserver aus funktioniert gut.

      Loxberry meinte ich natürlich das vitoconnect-plugin

      Habe noch Eines vergessen zu erwähnen, weiß nicht, ob es eine Rolle spielt.
      Die Auswertung der Viessmann-Signale laufen im Miniserver-Client (MS Gen1), im Plugin ist auch dieser als Miniserver.

      Hier mal aktuelle screenshots aus den 3 Komponenten
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: temp3.JPG Ansichten: 0 Größe: 11,8 KB ID: 249297Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: temp4.JPG Ansichten: 0 Größe: 81,5 KB ID: 249298Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: temp1.JPG Ansichten: 0 Größe: 351,4 KB ID: 249299Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: temp2.jpg Ansichten: 0 Größe: 292,2 KB ID: 249300
      Zuletzt geändert von HRA; 13.05.2020, 19:16.
      Gruß HRA

      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi HRA, eine Abweichung wirst du unter Umständen immer haben, da die Werte ja nicht in Echtzeit angezeigt werden bzw die Aktualisierung auch nicht bei Werteänderung seitens Viessmann getriggert wird.
        Sowohl die Viessmann App als auch mein Plugin aktualisiert nur alle paar Minuten. (Echtzeit ist von Viessmann nicht mehr erlaubt und ggf wird die Abfrage seitens Viessmann gedroppt)

        Von daher kann es sehr wohl sein, dass z.B. die Temperatur im Pufferspeicher WW unterschiedlich ist, da z.B. gerade jemand duscht und somit WW verbraucht wird
        Wenn du dann die Werte per Viessmann App um 10:03 Uhr ausliest und mein Plugin die Daten um 10:00 geholt hat dann kann die Temperatur schon unterschiedlich sein.

        Auch der Brenner Status (Ein/Aus) kann von dieser Differenz betroffen sein.

        Es ist halt keine Echtzeitschnittstelle... (auch die Viessmann App ist nicht Echtzeit), die macht letztendlich nichts anderes als ich mit dem Plugin auch.

        Wenn du es genau zu einem Zeitpunkt wissen willst um die Daten zu vergleichen, dann gehe doch in die Settings und dann Query Links und Data
        dort werden die Daten Just in Time abgeholt und auch an Loxberry übertragen. Wenn du dann zeitgleich in der Viesmann App schaust sollten die Daten identisch sein.

        Wenn du weißt dass die Daten passen, solltest du auch nur an einer Stelle schauen. Du rennst ja auch nicht immer an die Heizungsanlage und vergleichst die aktuellen Daten der Anlage mit der Viessmann App, oder ?
        Zuletzt geändert von Gast; 30.05.2020, 16:58.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #81
      Oben sieht man einen HTTP 429 Too Many Requests
      Du machst zu viele Abfragen.

      Was du nun mit der Ruminstalliererei geschreddert hast, kann ich nicht sagen. Eine Zeile eines Logs hilft meistens nicht weiter, besser ein ganzes Logfile.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • challo
        LoxBus Spammer
        • 21.09.2016
        • 372

        #82
        Hi, hatte die letzten Tage endlich zeit auch mal nach dem Plugin zuschauen. Leider habe ich noch folgenden Fehler:
        Error 500: Could not query summary

        Im Log steht folgendes:
        PHP Notice: Undefined offset: 1 in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php on line 364
        Notice: Undefined offset: 1 in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php on line 364
        PHP Notice: Undefined property: stdClass::$expires_in in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php on line 374
        Notice: Undefined property: stdClass::$expires_in in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php on line 374
        PHP Notice: Undefined variable: logindata in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php on line 382
        Notice: Undefined variable: logindata in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php on line 382


        Die Abfrage über FHEM funktioniert problemlos. Habt ihr eine Idee?

        Zusätzlich noch die Frage ob es möglich ist den Zeitplan für die Lüftungsanlage zu integrieren. Man kann die Lüftungsstufe nicht manuell vorgeben.
        Daher könnte ich mir vorstellen, dass man die Logik wann welche Stufe laufen soll in Loxone umsetzt und dann "einfach" den Zeitplan für jeden Tag auf diese Stufe setzt.
        Wenn sich der sollwert in der Loxone Logik ändert, wird der Zeitplan auf den neuen Wert gesetzt.

        Anbei ein Screenshot des Zeitplan. Ich kann gerne noch ein Screenshot machen wenn ich alle Tage auf den gleichen Wert setzt. Dann sollte es einfacher aussehen.

        Code:
        {
        "tue":[{"end":"24:00","start":"21:30","position":0,"mode" :"standard"},{"position":1,"mode":"standard","star t":"00:00","end":"07:00"}],
        "fri":[{"mode":"standard","position":0,"end":"24:00","sta rt":"21:30"},{"start":"00:00","end":"07:00","mode" :"standard","position":1}],
        "thu":[{"end":"24:00","start":"21:30","position":0,"mode" :"standard"},{"mode":"standard","position":1,"end" :"07:00","start":"00:00"}],
        "mon":[{"mode":"standard","position":0,"end":"24:00","sta rt":"21:30"},{"mode":"standard","position":2,"end" :"07:00","start":"00:00"}],
        "wed":[{"end":"24:00","start":"21:30","mode":"standard"," position":0},{"end":"07:00","start":"00:00","mode" :"standard","position":1}],
        "sat":[{"end":"24:00","start":"21:30","mode":"standard"," position":0},{"mode":"standard","position":1,"star t":"00:00","end":"07:00"}],
        "sun":[{"start":"21:30","end":"24:00","position":0,"mode" :"standard"},{"mode":"standard","position":1,"star t":"00:00","end":"07:00"}]
        }
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2020-05-30_09h28_52.png
Ansichten: 892
Größe: 59,5 KB
ID: 251752

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Challo, das Thema hatte ich mir schon mal vorgenommen, allerdings kenne ich keine Möglichkeit in Loxone, mit der man einen entsprechenden Datensatz per GUI so generieren könnte und dann an das Plugin übergeben kann. Hatte mir hier schon mal die Zeitschaltuhr angeschaut, aber es gibt hier keine Möglichkeit Werte abzugreifen (es gibt nur Ein/Aus)

          Falls jemand eine Möglichkeit kennt bitte um Info

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi Challo, habe mir die Zeilennummern mal angesehen.

          Hier geht es um den Login bei Viessmann mit dem von dir hinterlegten Benutzernamen und Passwort, um dann den Access Token zu bekommen mit dem dann die weiteren Abfragen durchgeführt werden (OAuth).

          Kann es sein, dass dein Benutzername / Passwort falsch ist ?
          Denn in der Zeile 364 versucht er aus dem Rückgabewert von Viessmann den Authentication Code herauszuschneiden, was bei dir aber schon fehlschlägt, da er nichts von Viessmann zurückbekommt. Die beiden anderen Zeilen sind Folgefehler die nicht sauber von mir abgefangen werden.
          Das muss ich mir anschauen und verbessern

        • challo
          challo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sorry ich weiß auch nicht was da los war. Hab User und Passwort nochmal eingegeben und jetzt läuft es. Vielen Dank für die Implementierung! Ich glaub ein richtigen Zeitplan kann man in loxone nicht aus einer schaltuhr ziehen. Wenn man den Zeitplan aber nur für das Setzen einer Stufe nehmen würde um die fehlende manuelle Bedienung zu umgehen könnte es funktionieren mit dem Status Baustein. Der Text wäre dann immer fix. Jeden Tag 0 bis 23:59 Uhr und dann wird die Lüftungsstufe aus loxone eingesetzt. Ich teste das Mal, den ich es hinbekomme meide ich mich bei dir dann kannst du vielleicht das Setzen über http request aufnehmen.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #83
        Jetzt beruhig dich mal.

        Du kannst das Intervall im Plugin einstellen, und/oder manuell die Anfragen triggern. Ein LoxBerry-Reboot wird - meines Erachtens - auf jeden Fall eine Abfrage durchführen, vielleicht macht auch dein Miniserver Abfragen beim Reboot.

        Dann gibt es vermutlich noch eine App von Vissmann - auch die führt dann Abfragen mit der gleichen Kennung durch.

        Die Abfrage-Limits gibt Vissmann vor - keiner kennt das Limit oder deren Regeln. Thomas kann da jetzt auch nichts machen.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #84
          Dank Maestro nehme ich das Paket erst mal offline. wie gesagt es ist mein Freizeit und Hobby Projekt und nicht mein Beruf.
          Gast : wenn du es besser kannst, dann Feuer frei...

          Ich hatte das Plugin erstellt, da ich nicht extra FHEM installieren wollte nur wegen diesem einem Plugin.
          Wenn man aber so angegangen wird, dann vergeht mir ehrlich gesagt die Lust.

          Es gab, gibt und wird auch nie einen Rechtsanspruch geben auf ein funktionierendes Paket.
          Ich bin nicht Viessmann.

          Vielleicht wenn ich mich wieder beruhigt habe stelle ich es wieder Online
          Zuletzt geändert von Gast; 30.05.2020, 16:55.

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hey sorry, aber ich habe hier keinen angreifen wollen, wie schon als antwort auf dein kommentar, war es eben eine Vermutung. Nein bin kein Programmierer nur ein Hilfesuchender, der gerne Logs Screens oder sonstiges bereit stellt um Fehler meiner seits oder Bugs im Plugin finden zu können. Also bitte lass das ding on und beruhig dich. Genieße das verlängerte Wochenende
        • Gast

          #85
          Info zum Abfrageverhalten seitens Viessmann:
          120 Abfragen egal welcher Art in 10 Minuten, maximal 1450 in 24 Stunden.
          Zuletzt geändert von Gast; 30.05.2020, 18:37.

          Kommentar

          • Wing_Stefan
            Smart Home'r
            • 07.06.2020
            • 60

            #86
            Hallo,
            Gast gibt es dieses Plugin noch, oder wieder, scheint ganz gut gewesen zu sein. Bekomme nächste Woche das WLan VitoConnect 200 Modul. Dann könnte ich über Loxone die Heizung steuern/auswerten.

            Danke

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ja würde mich auch interessieren. habe heute meine Vitoconnect bekommen und wollte es gerade einbinden. Vielen Dank!
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #87
            Einfach mal weiter oben lesen, dann versteht Ihr vielleicht wieso ds weg ist.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #88
              Wäre jedenfalls toll, wenn’s wieder kommt.

              Wegen einem blöden Kommentar lassen wir uns nicht unterkriegen 💪

              In diesem „Geschäft“ braucht man harte Eier 🍳.
              Wenn die Anwender dann nicht all zu stramm reintreten, halten wir das aus 😉
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Wing_Stefan
                Smart Home'r
                • 07.06.2020
                • 60

                #89
                Guten Morgen,

                erstmal VIELEN DANK für die Wiederveröffentlichung ders PlugIns. Eben die 0.0.6 installiert. Problemlos durchgelaufen. Auch die ersten Abfragen haben bereits funktioniert, glaube aber durchs testen, das ich das 10min Limit erreicht habe .

                Kommentar

                • HRA
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1037

                  #90
                  Hallo,
                  Habe aber noch eine Frage bzgl. setzen eines V-Ausgangs

                  Der zugehörige VI heisst
                  vitoconnect_heating_dhw_oneTimeCharge_active
                  dieser hat den Wert 0 oder 1
                  Ich möchte nun von Lox aus diesen triggern, z.B. über einen EIB-Schalter
                  Wie muss der Ausgangsbefehl sein?

                  Als Vorlage habe ich diesen genommen (der funktioniert), habe es aber nicht hinbekommen
                  /admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw .temperature&value=<v>

                  Kann mir da jemand weiterhelfen?
                  Gruß HRA

                  ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                  ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                  Kommentar

                  Lädt...