Loxberry Vitoconnect

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #91
    Hast Du ein grundsätzliches Problem mit dem Setzen von Werten, oder speziell mit der Speicher-Einmalladung?
    Diese Funktion wird nämlich nicht von allen Regelungen per Software unterstützt. Du kannst Dir aber behelfen, wenn Du die Regelung in den Modus "ständig Normalbetrieb" und kurz danach wieder in den Automatikmodus schaltest. Im standig Normalbetrieb wird der Speicher geheizt. Dieser hat Vorrang und daher wird die Ladung aktiv. Diese Ladung wird auch bis zum Ende durchgezogen, auch wenn Du in der Zwischenzeit wieder auf Automatik schaltest.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • challo
      LoxBus Spammer
      • 21.09.2016
      • 372

      #92
      Der Befehl müsste wie ja wie folgt lauten:
      Einschalten:
      http://<lbuser>:<lbpass>@loxberry:80/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw.oneTimeCharge&value=start

      Ausschalten:
      http://<lbuser>:<lbpass>@loxberry:80/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw.oneTimeCharge&value=stop

      Verwendest du diese so oder wie ist deine Implementierung?

      Kommentar

      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #93
        Ich meinte tatsächlich den reinen Befehl wie challo es geschriebn hat.
        Meine Therme hat diese Funktion "sofort WW" und diese möchte ich natürlich auch über einen Schalter vor Ort (GT2) nutzen.
        Hatte es mit true/false versucht, da hat es nicht funktioniert
        Danke für den Tip, es funktioniert

        Die Rückmeldung ist natürlich sehr spät (habe 3min Abfrageintervall), somit ist der Status nicht sauber visualisierbar (erst nach dem nächsten Abfrageintervall vom plugIn)

        Kann man eigentlich irgendwie im MS die Info bekommen, das der Abruf erfolgt ist, somit könnte man ja sich den Status zwischenzeitlich selber bauen????
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #94
          Meine hat den Knopf auch an der Steuerung, im KNX kann ich das aber nicht setzen, daher mache ich es dort so wie beschrieben
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • challo
            challo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich war leider auch davon ausgegangen, dass ich mit einer premium Wärmepumpe + Lüftungsanlage für diesen Preis auch eine zeitgemäße Möglichkeit zur Einbindung in ein SmartHome System erhalte.

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Zeitgemäß sieht ja jeder anders. Du möchtest eine Anbindung an die Hausautomation und da gibt es auch Hersteller, da geht gar nichts. Es haben viele schon nachgezogen, aber am Anfang war Viessmann der Einzige, der überhaupt eine Möglichkeit hatte

          • challo
            challo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Klar, besser als gar nichts ist es...
        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #95
          Habe soeben vom Viessmann-Support die Email erhalten, weil ich mich über das Thema im Monatstakt beschwere.

          ... aktuell gibt es leider in der Tat ein Problem im Backend, woran bereits gearbeitet wird.

          Für die Anbindung des Gerätes via KNX, gibt es jedoch inzwischen eine Lösung.

          https://connectivity.viessmann.com/d...n-gateway.html

          ....


          Da gibt es auch eine Liste kompatibler Geräte - WAGO-Gateway_Unterstuetzte_Waermeerzeuger.pdf
          lt. der Beschreibung des KNX-Gateways benutz dieses dieCAN-Kommunikation zur Viessmann
          CAN Schnittstellen-Version ist 0002.0500.1923.1

          Ist es nicht möglich mittels dieser CAN-Schnittstelle und "irgendeiner" Extension bzw. loxberry-version direkt zu kommunizieren?
          Weshalb die WAGO-Steuerung dazwischen

          Gibt es für CAN-kommunikation zu/von loxone irgendwas?
          Angehängte Dateien
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #96
            Ich habe mal gelesen, dass auf dem CAN Bus auch wieder verschiedene Dialekte gesprochen werden und jeder da sein Süppchen kocht und Du dafür auch ein Programmiersystem wie ETS brauchst. Keine Ahnung ob das wirklich so ist. Was für einen Preis rufen die denn auf?
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • HRA
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1037

              #97
              Den Preis habe ich noch nicht, muß ich über meinen Heizungsbauer anfragen. Im Netz noch nichts zu finden.
              Wenn du aber die Komponenten ansiehts, wirst du feststellen, daß es eine "normale WAGO-SPS mit KNX und CAN-Stecker" ist.
              Die Konfig erfolgt über die WEB, denke daß genau hier der Fuchs begraben ist
              Der Support will mir gerade einreden, daß dieses Garät explizit für meine Heizung ist

              PS:Habe ich gerade noch ghefunden - wird wohl die Software der Knackpunkt sein

              Support für die WAGO Gateway WebVisu Konfigurationstool

              Zur Konfiguration des benötigten Datenaustausches zwischen dem WAGO-Gateway und der Gebäudeleittechnik (GLT) steht mit der WebVisu ein Webbasierendes Konfigurationstool zur Verfügung, das es dem System-Integrator ermöglicht die benötigten Daten aus dem Viessmann Wärmeerzeuger an die Vorgaben der GLT anzupassen. Primärer Support für das WebVisu Konfigurationstool wird durch den Technischen Support von Viessmann zur Verfügung gestellt.
              Zuletzt geändert von HRA; 16.06.2020, 14:15.
              Gruß HRA

              ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
              ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

              Kommentar

              • HRA
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1037

                #98
                Falls es noch jemanden interessiert hier die Datenpunktliste, ist leider sehr erbärmlich was Viessmann da einem anbietet
                z.B. ist die Solarsteuerung welche von der Therme mit übernommen wird nicht in der Schnittstelle abgebildet
                WAGO Gateway Data Point Lists.zip
                Gruß HRA

                ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #99
                  Aber die Solarsteuerung im Gerät kann doch eh nix ;-)
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • HRA
                    HRA kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Naja, sie schaltet mir die Solarpumpe an Hand einer integrierten Differnzialsteuerung ein/aus. Mehr brauche ich nicht.
                    Ich wüde halt gern wissen, wann die Pumpe läuft, da ich dann die WW-Zubereitung über GAS selber dediziert steuern kann.
                    Die von Viessmann integrierte Lösung ist eher stümperhaft und funktioniert für mich nicht ordentlich (es gib da eine Aufheizunterdrückung)
                    Habe z.B. auch in dem PlugIn bisher keinen Status zur Solarpumpe EIN/Aus finden können, weiß nicht weshalb (habe ja vom plugIn selber keine Ahnung)
                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #100
                  Ich habe eine externe Solarregelung wegen Heizungsunterstützung etc. Da funktioniert das mit der Heizungsunterdrückung perfekt. Ich habe das z.B. So, dass ich WW nur zwischen 18:00 und 19:00 Uhr freigegebe. So versucht er tagsüber gar nicht erst mit Gas. Dann kannst Du ja eine WW Mindesttemp vorgeben. Die wird genutzt, wenn Solarenergie da ist, WW aber zu kalt. Das habe ich bei mir auf 40°C. Das heißt, wenn um 18:00Uhr keine 40°C im Speicher sind trotz Solarenergie, dann heizt Gas auf 40°C. Gibt es keine Solarenergie heizt Gas auf 45°C. Solar heizt bis 85°C (Thermischer Begrenzer wichtig). Somit wird immer solar der Vorrang eingeräumt und es reicht notfalls abends zum Duschen. Das macht die Anlage alles automatisch
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • HRA
                    HRA kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja so wollte ich es auch machen.
                    Hatte früher eine autarke Solar, da konnta ich aber nicht auf die alte Heizung zugreifen.
                    aber mit der neuen Therme hat mir Viessmann versprochen läuft die Solar-Gas-Warmwasserbereitung völlig automatisch und er nimmt immer Vorrag Solar. Soviel dazu, funktioniert nur zu 10%. Deshalb will ich auf die Heizungssteuerung zugreifen und den Status der Solaranlage abfragen. Somit kann ich es genau wie du exakt meinen Bedürfnissen anpassen.
                    Aber das Thema Viessmann bringt mich gerade mal wieder so richtig auf die Palme, der support ist das l...., du bekommst zwar immer eine freundliche Antwort, diese ist aber zu 80% nicht zu gebrauchen bzw. nur so lari-fari
                • HRA
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1037

                  #101
                  Ich habe seit 16.06.20 keine Verbindung mehr zum Server (ViApp)
                  Der V-Support hat mir mitgeteilt, daß sie daran arbeiten

                  geht es noch jemanden so?

                  Die Daten vom vitoconnect (über MQTT-plugIn) sind natürlich auch nicht mehr aktuell (Stand 16.06.20) aber man bekommt es einfach nicht mit.
                  Habe am 16.06. einen screenshot der reinkommenden Stati gemacht, mehrere Temp. und andere Werte, diese sind immer noch komplett identisch -> also zu 99,9% nicht aktualisiert.
                  Es kommt immer noch ein aktueller Zeitstempel und auch sonst gibt es keine Fehleridentifikationsmöglich (staus-online, aggregatedstatus-WorksProperly)

                  Ich denke das hat mit dem MQTT-nur bei Änderung zu tun, oder?
                  Wie kann man sich da helfen, im vitoconnect gibt es keine Info o.ä.?
                  Gruß HRA

                  ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                  ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #102
                    Das hängt davon ab, wie die Fehlersituation aussieht.

                    Wenn die Vitoconnect-Schnittstelle (also Vissmann->Plugin) weiterhin Daten liefert, jedoch veraltet, kann das Plugin das vermutlich auch nicht erkennen.

                    Wenn jedoch die Vitoconnect-Schnittstelle einen Fehler zurückliefert, könnte das Gast eventuell, zb mit einem Status-Feld, weitergeben.

                    Das Mal vorweg ganz allgemein, weil ich die Vissmann-Schnittstelle und Eloka‘s Implementierung nicht im Detail kenne.

                    Was du ad hoc machen könntest, ist irgendeinen der Werte, der sich sicher regelmäßig ändert, auf Wertänderung überwachen: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=9339459

                    lg, Christian
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • HRA
                      HRA kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      ja, diesen workaround werde ich auch temporär machen.
                      das ganze ist auch nicht als Kritik an der pluIn-Entwicklung gemeint, sondern eher als Anregung (Aufregung gegenüber der Vie....)
                      Wenn die heizung wirklich eine Verbindung hat und einen fehler bringt, dann funktioniert es ja auch, aber dirgendwie scheint das pluIn nicht zu merken, daß der Server nicht erreichbar ist bzw. dieser sich nicht mit meiner Heizung verbindet (das genau wird das Thema sein). Wie gesagt mit der ViApp geht es auch nicht.
                  • challo
                    LoxBus Spammer
                    • 21.09.2016
                    • 372

                    #103
                    Normalerweise solltest du über staus-online oder aggregatedstatus-WorksProperly erkennen wenn etwas nicht in Ordnung ist.
                    Das heißt in dem Plugin selbst und in MQTT siehst du alte Daten und wenn du die App auf dem Handy verwendest sind die Daten okay und die Verbindung funktioniert?

                    Kommentar


                    • HRA
                      HRA kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      nei die App geht auch nicht und die Status etc. sind im plugIn eben noch alle als iO angegeben, aber eben nicht mehr aktuell

                    • challo
                      challo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      hmm hatte den Fall bisher noch nicht. Aber komisch, dass die API dann kein Fehler zurückliefert.... Oder es liegt an dem Handling im Plugin. Mal schauen ob ich bei den nächsten Wartungsarbeiten bei Viessmann den Fall nachstellen und dann eventuell im Plugin ein Fehler setzen kann.
                  • HRA
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1037

                    #104
                    challo funktioniert derzeit deine ViApp?
                    Gruß HRA

                    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                    Kommentar


                    • challo
                      challo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja ViCare auf Android funktioniert...
                  • Wing_Stefan
                    Smart Home'r
                    • 07.06.2020
                    • 60

                    #105
                    Gast Hätte da eine bitte. Wenn du Zeit hast könntest du hier: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/VitoConnect, bitte aktualisieren. Würde mich interessieren was in 0.0.6 & 0.0.8 erneuert wurde, vl brauchbar oder vl. zum Mittesten, da dies ja noch ein Pre-Release ist.
                    Vielen Dank.

                    Habe heute ein Mail erhalten das am Wochenende eine Wartung - Vitoconnect von Viessmann stattfindet. Kann es danach zu Problemen kommen mit dem Plugin? Habt ihr da schon Erfahrungen? Für mich ist das die erste Wartung seit dem Plugin.

                    Danke

                    Schönes Wochenende

                    Kommentar

                  Lädt...