Wenn ich die URL des Plugins im Browser aufrufe funktioniert es problemlos. Über Loxone habe ich noch Probleme. Da funktioniert es bisher nicht!?
Loxberry Vitoconnect
Einklappen
X
-
Ich habe es bisher nur mit einem Wert probiert, "Warmwasser sofort", da hatte es Anfang der Woche funktioniert. Wie gesagt bis gestern hatte ich keine Verbindung.
Seit heute funktioniert die ViApp und auch der PlugIn-Zugriff wieder, habe aber noch keine Zeit wieder etwas zu machen.
Das Problem ist aber auch, dass du zwar den Wert setzen kannst, dieser auch relativ schnell beim Viessmann ankommt, aber der Status ja erst aller x-Minuten vom PlugIn aktualisiert wird (Zugriffsintervall), somit weiß du in der Lox nie, ob der Befehl nun ausgeführt worde oder nicht.
Die Befehle für vitoconnect_heating_dhw_oneTimeCharge_active
heist bei mir
/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw .oneTimeCharge&value=start
/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw .oneTimeCharge&value=stop
Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hallo COCO,
bitte stelle deine Fragen hier im Forum officiell und nicht über PN, denn Alle wollen Probleme und Lösungen sehen.
Datei zum kopieren habe ich leider keine.
Funktiienert denn die Sofort-WW-Anforderung überhaupt an deiner Heizung?
Ich habe mir es im MQTT-Incomming angesehen und dort die Variable beobachtet (vitoconnect_heating_dhw_oneTimeCharge_active), wenn ich die Sofort-WW über die ViApp ansteuere. Diese Variable hat sich dann zwischen 0 und 1 geändert.
Also habe ich diese Befehle, wie in meinem Beitrag #107 angegeben, in 2 Virtuelle Ausgänge bei Befehl_Ein angegeben.
Hier mal noch ein screenshot aus der Config, habe da eine EIB-taster eingesetzt
Die Zeit zwischen Anforderung gesetzt und Status erhalten habe ich mittels den zeit- und Flanken sowie dem Analogwahlschalter versucht zu brücken, scheint einigermaßen zu gehen, ist aber keine schöner und nur eine temporärer workaround
Zuletzt geändert von HRA; 21.06.2020, 07:50.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hallo und sorry
Ja meine Anlage kann über die Viessmann App das WW sofort anfordern , irgendwie hab ich noch einen Fehler versteckt wo ich nicht drauf komme ?
Wenn die Sofort Anforderung über die App gemacht wird, ändert sich auch der wert in MQTT Incomming von flase auf true ... nur nicht wenn eine 1 vom Miniserver 360 Sekunden lang gesendet wird ?
-
-
COCO du brauchst keine AVZ beim VA an MQTT, da reicht eine Flanke. evtl. liegt es ja daran
Ich sende nur jeweils ein Flankensignal
1x mit start für Starten der WW-Sofort
1x mit stop für beenden des WW-SofortGruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Ich habe auch das ähnliche Problem mit der Zirkulationspumpe
Wenn ich den Befehl im Browser eingebe
IP-Adresse Loxberry/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw .pumps.circulation.status&value=false
bekomme ich zur Antwort
.... Action 'heating.dhw.pumps.circulation.status' not supported
kann auch "=stop" als Befhel angeben, gleiches Ergebnis ohne Reaktion
Der MQTT/VI-Eingang heisst
vitoconnect_heating_dhw_pumps_circulation_status
und funktioniertZuletzt geändert von HRA; 21.06.2020, 15:56.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hallo Zusammen, als ich das Plugin erstellt habe konnte ich nur auf die Parameter zurückgreifen die meine Gastherme selbst unterstützt.
Ausgelesen werden per se alle Daten die Viessmann im Rahmen der API bereitstellt. Die Namen der Parameter habe ich identisch gelassen. So entfällt pflegeaufwand.
Bei den Set Befehlen konnte ich wie gesagt nur meine Anlage hernehmen.
In diesem Zuge (Gastherme) habe ich nur Parameter für Heizkreislauf 0,1 und Normal/Reduzierter Temperatur. Alle Set Befehle habe ich auf der PluginSeite dokumentiert. Solltet ihr weitere Befehle benötigen kann ich diese mit einbauen.
Meine Anlage unterstützt keine manuelle Aufladefunktion des Warmwasser. Daher hatte ich es nicht von Anfang an im Plugin.
Ich bitte aber um Verständnis dass ich andere Parameter nicht testen kann.
Wie gesagt baue es gerne mit ein, aber testen müsst ihr dann selbst. Es kann auch mehrere Iterationen dauern bis alles wie gewünscht funktioniert.
Ich erwarte aber dann auch eine Rückmeldung ob es geht, ansonsten schmeiße ich die Funktion wieder raus.
Auch gleich der Hinweis: Ich bin nicht Viessmann, ich leiste keinen Support für auftretende Fehler und ich mache es als Hobby.
Von daher besteht KEIN Anrecht auf irgendeine Leistung oder auf zeitlich terminiert Lieferung
Bitte schickt mir hier die Namen und den DatentypZuletzt geändert von Gast; 21.06.2020, 17:01. -
danke Gast für dein Rückmeldung und für dein PlugIn.
ich weiß es ist deine private Zeit die du investierst und niemand verlangt irgendeinen support. Nur Fragen und wenn du Zeit zum beantworten oder Drüberschauen hast, dann bin ich sehr dankbar.
-
-
-
Hallo Gast
im knx-Forum gibt es das gleiche Thema bzgl. Abfrageintervall und vielleicht einen workaround
Ich kenne mich mit dem Plugin nicht aus, ob da schon ähnliches vorhanden ist oder man es ggf. so umbauen könnte.
ie offiziellen Limits von Viessmann sind wie in deinem Link geschrieben:
Currently, we have the following limits active:
120 calls for a time window of 10 minutes
1450 calls for a time window of 24 hours
Das heißt rein von den Limits ist es schon mal möglich, jede Minute einen Request an Viessmann zu schicken.
Das Problem in der alten Version war, dass jeder Wert einzeln abgefragt wurde. Dh für zB getOutsideTemperature und getReturnTemperature wurden in der alten Version zwei Requests an Viessmann geschickt.
Der Cache hingegen speichert einmal pro angegebenen Intervall alle Werte ab und liefert für alle Methodenaufrufe die Werte aus dem Cache. Somit wird jede Minute nur eine Abfrage an die API gemacht.
Der Code läuft im Home-Assistant schon mehrere Monate ohne Probleme mit dem Cache.
Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hallo HRA, ich mache das bei mir im Plugin ähnlich. Ich hole nicht jeden einzelnen Wert, sondern ich hole die komplette Liste mit allen Rückgabewert. Diese Liste wird dann nur zerlegt und an Mqtt übergeben.
Von daher ist es egal ob du einen Wert haben willst oder 50. Es ist nur eine Abfrage
Von daher sollte jede Minute gehen.
Ich war erst mal konservativ mit einem 5 Minuten Intervall.
Zu Beginn wusste man auch nicht was und wie Viessmann seine API begrenzt hat
Allerdings bedenke, dass auch die Viessmann App Zugriffe bedingt welche von deinem Accountkontingent gedeckt sein müssen.
Daher kann es bei einem 1 Minuten Intervall knapp werden. Du brauchst alleine schon 1440 der erlaubten 1450 Zugriffe dafür
Gruß ThomasZuletzt geändert von Gast; 21.06.2020, 17:15.
-
-
Hat evtl. noch jemand eine Idee bzgl. der struktur dieser befehle?
ich bekomme immer bei der Browsereingabe die Antwort "not supported"
Hier für Programm der Zirkulationspumpe de-/aktiveren
IP/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw .pumps.circulation.schedule.active&value=stop -> oder start
Hier für Zirkulationpumpe ein-/ausschalten
IP/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.dhw .pumps.circulation.status&value=stop -> oder startGruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hallo Hra, siehe bitte meinen Post 111.4
Ich habe nur die setvalue Befehle implementiert die meine Heizung kennt.
Lesen kannst du alles was dein Gerät unterstützt. Das ist kein Problem.
Nur weil du etwas lesen kannst bedeutet das nicht das du es mit dem Plugin auch setzen kannst (auch wenn es über die Viessmann App geht)
Ich kenne aber die Eigenschaften bzw nicht den Typ aller devices
Dein Befehl heating. dhw. Pumps. Circulation ist im Plugin Quellcode nicht implementiert, daher bekommst Du not supported.
Ich habe die Funktionen nicht implementiert, da ich nicht weiß wie ich seitens loxone einen Zeitplan /Schedule mitgeben /pflegen können soll.
Bei anderen Eigenschaften bitte kurze Info, dann versuche ich es einzubauenZuletzt geändert von Gast; 21.06.2020, 21:37.
-
-
Hallo Gast ,
danke für die Rückinfo
hatte deine Info zum PluIn dann falsch verstanden, dachte es sind Bsp wie man Steuerwerte vorgibt.
Die beiden von mir genannten Themn sind reine 0/1-Anforderungen und haben nichts mit Zeitplanvorgaben zu tun.
Das Eine ist die manuelle Ansterung der Warmwasserzirkulationspumpe
vitoconnect_heating_dhw_pumps_circulation_status
Das Andere ist die Aktivierung des Zeitplanes der WW-Zirkulationspumpe, hier denke ich, wenn ich diesen deaktiviere, dann kann ich direkt die Pumpe über Lox mittels oben genannten Befehlwunsch ein-/ausschalten, andernfals würde ja der hinterlegte zeitplan mitmischen.
vitoconnect_heating_dhw_pumps_circulation_schedule _active
Des Weiteren sehe ich noch nicht einen Status ob die Solarpumpe läuft, nur folgende Stati werden mir bzgl. Solar über die VI angezeigt
wobei der vitoconnect_heating_solar_active wahrscheinlich nichts mit der laufenden Solarpumpe zu tun hat, da er immer "1" ist, denke es ist lediglich die Info, daß Solarbetrieb an der Heizung vorgegeben ist.Wenn du wieder einmal zeit findest und am PlugIn arbeitest, dann wäre eine Integration dieser Befehler bzw. Statusabfragen wünschenswert.vitoconnect_heating_solar_active 1 22.06.2020 07:45:04 vitoconnect_heating_solar_power_production_day 0,2.1,0.5,0.7,0.1,1.7,2.5,1.9 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_power_production_day_wee k 0,9.5,8.9,9.6,10.8,10.2,10.8,13.2 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_power_production_day_wee k_month 28,48.1,51.1,35.5,7.7,5.8,3.7,6.3,15,0,0,0,0 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_power_production_day_wee k_month_year 176.2,25 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_power_production_day_wee k_month_year_unit kilowattHour 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_rechargeSuppression_stat us 0 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_sensors_temperature_coll ector_value 19.8 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_sensors_temperature_coll ector_value_status connected 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_sensors_temperature_coll ector_value_status_unit celsius 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_sensors_temperature_dhw_ value 19.7 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_sensors_temperature_dhw_ value_status connected 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_sensors_temperature_dhw_ value_status_unit celsius 22.06.2020 07:45:03 vitoconnect_heating_solar_statistics_hours 1056 22.06.2020 07:45:04
Wie schaltest du deine Heizung auf "inaktiv" bzw. deine Warmwasserbereitung auf aktiv/inaktiv über die Lox, da du ja dort nur weißt die Modi "Abwesend, Urlaub, Nacht etc.?
Hoffe ich hab das nirgends überlesen und es steht schon irgendwo
Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hi Hra,
vitoconnect_heating_solar_active, sagt soweit ich es verstanden habe nur, wie du auch schon geschrieben hast, dass die Funktion bei dir in der Heizung aktiv ist.
Alle Rückgabewert wie Laufzeit, Temperatur, Stati,... haben Irgendwas mit Value und Status im parameternamen.
Siehst du den Status der Solarpumpe in der Viessmann App?
Das Plugin liest eigentlich alle Werte aus, die Viessmann im Rahmen der API für dein Gerät bereitstellt und zeigt es auf der Übersichtsseite an bzw schickt es zum Miniserver.
Ich gebe es zu aktuell habe ich die Betriebsmodiumschaltung inaktiv, reduziert, nur ww, dauerein nicht in in Loxone implementiert.
Ich komme einfach nicht dazu((
Wegen der Aktivierung OnetimeCharge WW schau ich mal.
-
-
Hallo Gast
danke für deine Bemühungen
Warmwasser-Sofort (OnetimeCharge WW) funktioniert
Warmwasser-Soll-Vorgabe funktioniert auch
Habe derzeit einen Abfrageintervall von 3min
Bei der Zirkulationspumpe steht ja "Status (vitoconnect_heating_dhw_pumps_circulation_status) , sollte also Ein/Auszuschalten gehen, das währe gut wenn du es mit implementierst
Das Laufen der Solarpumpe wird auch in der ViApp nicht angezeigt , ok dann sieht man es natürlich auch nicht im PlugIn
Hier muss ich nochmal Richtung Viessmann schiessen, was die so verb(sp)rechen geht auf keine Kuhhaut
Den Satz verstehe ich nicht ganz, was meinst du damit?
"Ich gebe es zu aktuell habe ich die Betriebsmodiumschaltung inaktiv, reduziert, nur ww, dauerein nicht in in Loxone implementiert."Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Bist du sicher, dass man die Zirkulationspumpe mit diesem Befehl ein/aus Schalten kannst? Ich war bisher davon ausgegangen, dass es nur eine Status anzeige ist. Für mich wäre Warmwasserzitkulation ein/aus interessant. Ich habe hier an eine Lösung über den Zeitplan gedacht. Da man den Zeitplan nicht in Loxone zusammenbauen kann würde ich hier einfach zwei zeitpläne fest hinterlegen. Einmal immer an und einmal immer aus. Und je nachdem ob ich die WW Zirkulation an oder aus möchte setze ich dann den einen oder anderen Zeitplan.
-
-
Hallo zusammen,
Ich konnte gestern erfolgreich dieses Plugin installieren und konfigurieren und rannte auch bis vorkurzem einwandfrei.
Jedoch seit einigen Minuten kann ich keine Querry mehr durchführen... Es kommt eine Fehlermeldung im Browser "Token expiered" und im Plugin der Fehlercode 500.
Kann mir da jemand Bitte weiterhelfen?
Danke & LGKommentar
-
Hallo Liebe Loxone Gemeinschaft,
leider habe ich das selbe Problem wie mein Vorgänger, aber bei einer Neuinstallation: "Error 500: Could not query summary"
Passwort und User (Email Adresse) habe ich mehrmals kontrolliert und mit dem App verglichen, aber ohne Erfolg.
Verwende:
LoxBerry V2.0.1.3
Habe beide Versionen von Vitoconnect probiert, leider mit dem selben Ergebnis:
Release: V.0.05 https://github.com/eloka080677/loxbe...hive/0.0.5.zip
PreRelease: V.0.0,8 https://github.com/eloka080677/loxbe...hive/0.0.8.zip
Bitte um Hilfe! Danke im Voraus!
Lg
JoKommentar
-
Hallo Forengemeinde.
Bin mir unsicher ob die Frage zur Ansteuerung schon gestellt wurde, gefunden habe ich die Antwort nämlich nicht.
Würde gerne die Soll Vorlauftemperatur vorgeben und diese auch als Ist-Vorlauf Rückmeldung bekommen.
Die im Beispiel genannte Heizkreis Temperatur ist etwas irreführend. Da man hier lediglich eine Verschiebung m Gerät eingestellten Heizkurve bewirkt.
Möcht damit gerne einfach auf einen Pufferspeicher fahren und selbst entscheiden können, mit welcher Temperatur das Gerät dort hineinheizt.
Sollte diese einfach Sache nicht gehen, müsste ich mir nämlich die Viessmann Erweiterung 0-10V noch anschaffen.
Danke für die Hilfe vorab!Zuletzt geändert von kschwind; 14.10.2020, 13:30.Kommentar
Kommentar