Wenn Du die Therme allerdings nur auf einen Pufferspeicher fahren willst, dann würde aber auch schon der 200 reichen.
Loxberry Vitoconnect
Einklappen
X
-
Wieso sollte man einen Heizkreis nur mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 37°C fahren können? Das ist doch Quatsch.
Wenn Du die Therme allerdings nur auf einen Pufferspeicher fahren willst, dann würde aber auch schon der 200 reichen.Zuletzt geändert von svethi; 13.10.2020, 14:00.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)-
Naja, mehr als 37°C sind nicht einstellbar. Und dann wird nicht die VL temperatur geregtlt. sonder lediglich die Parallelverschiebung des Heizkreises.
Also doch 0-10V an eine externe Erweiterung senden.
Oh doch, der Vdens 300 moduliert bis 1,9kW und das hat doch schon ein paar Vorteile bei der Leistungsanpassung beim Niedrigenergiehaus. -
Aber nicht, wenn Du mit der Therme nur in den Puffer fährst.
Die 37°C sind auch keine Vorlauftemperatur sondern die Raumsolltemperatur. Die gewünschte Vorlauftemperatur kannst Du an der Witterungsgeführten Regelung gar nicht einstellen. Wenn Du die Vorlauftemperatur vorgeben willst, musst Du das über 0-10V machen
-
-
HRA : Ich habe eine Lösung gefunden mit der man die Zirkulationspumpe ein/aus schalten kann. Es geht meiner Meinung nach leider nicht direkt mit dem Befehl den du aufgeführt hast. Hier wird nur der Status angezeigt. Folgendes sollte aber klappen. Ich werde das Plugin morgen erweitern und die Funktion testen:
Pumpe an:
"feature": 'heating.dhw.pumps.circulation.schedule',
"action": 'setSchedule',
"payload": {newSchedule: {
"mon":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","positi on":0}],
"tue":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","positi on":0}],
"wed":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","positi on":0}],
"thu":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","positi on":0}],
"fri":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","positi on":0}],
"sat":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","positi on":0}],
"sun":[{"start":"00:00","end":"24:00","mode":"on","positi on":0}]
}
Pumpe aus:
"feature": 'heating.dhw.pumps.circulation.schedule',
"action": 'setSchedule',
"payload": {newSchedule: {
"mon":[],
"tue":[],
"wed":[],
"thu":[],
"fri":[],
"sat":[],
"sun":[],
}
Den Zeitplan kann man mit Loxone nicht individuell anlegen. Aber entweder den einen oder den anderen kann man im Status Baustein fest hinterlegen und dann auswählen welcher an das Plugin und damit an die Heizung gesendet werden soll.Zuletzt geändert von challo; 13.10.2020, 21:51.Kommentar
-
Die Umgehungslösung für Warmwasser Zirkulationspumpe an/aus funktioniert.
Gibt es weitere Implementierungswünsche für SET Funktionen? Dann kann ich diese direkt mit einbauen in das neue PreRelease.Kommentar
-
Ja, habe sie
Seite heute habe ich die ViCar-App V3.0
Aber die Daten im Plugin scheinen noch zu stimmen.
Werde es heute übern Tag beobachten.
Habe aber schon wieder festgestellt, das z.B. die NAchheizunterdrückung immer noch nicht dargestellt wird, in der App bleibt die kontinuierlich auf AUS.
Auch den Status der Solarpumpe wird nicht dargestellt.
Also wieder sch...., nur "schöneres Aussehen"Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Liebe Wissende!
Mir ist es schon zwei Mal passiert, dass ich keine aktuellen Vitoconnect-Daten mehr bekomme.Also alles läuft und funtioniert, aber die Daten sind alt. Vom Abend des Vortages.
Beim ersten Mal hat es gereicht den Raspberry neu zu starten. Jetzt beim zweiten Mal funktioniert das nicht.
Irgendwelche Ideen?
Danke LGKommentar
-
Hallo zusammen,
kann mit dieser Lösung bei einer Wärmepumpe auch zwischen Heiz- und Kühlbetrieb unterschieden werden?
LgKommentar
-
Hallo Leute,
ich würde gerne meine Einschaltungen des Verdichters zählen und dann einen Durchschnitt pro Tag auswerten. Wie könnte ich das umsetzen?
Danke und einen schönen 4. Advent.
AndiKommentar
-
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für das tolle Plugin und die damit neuen Möglichkeiten. Nach ein paar Hürden läuft alles einwandfrei. Ich kann Wert abfragen sowie die Warmwasserbereitung setzen. Das Setzen hat am meisten Zeit benötigt. Meine "Versuchsschritte" bis es endlich funktioniert hat, möchte ich Euch nicht vorenthalten. Welcher davon letztlich zum Erfolg geführt kann ich nicht sagen :-).
- Setzen der IP-Adresse anstatt @loxberry
- Hinzufügen von :80 hinter der IP
- (Hinzufügen eines / hinter dem Port) <- danke an Christian Fenzl, das war wirklich nicht richtig.
Ein paar Bilder füge ich hier auch noch bei. Ich hoffe es hilft.
Viele Grüße,
Benny3 BilderZuletzt geändert von Lox_Benny; 09.01.2021, 08:53.Kommentar
-
Hallo zusammen
Mittlerweile habe ich es auch geschafft die verschiedenen Betriebsmodi aus Loxone zu setzen. Das ganze habe ich über einen Radiotasten Baustein gelöst, wo dann bei einem Modi-Wechsel über eine Flankenerkennung der entsprechende SET-Befehl gesetzt wird.
Die Werte aus der VitoConnect habe ich mir dann auch im (selbst gebauten) Anlagenschema visualisiert.
Viele Grüße4 BilderZuletzt geändert von Marty M4cFly; 19.01.2021, 17:31.Kommentar
-
Hallo Miteinander,
kann mir bitte jemand die die Virtuellen Ein- & Ausgangsbefehle für folgendes aus der ÜBERSICHT Raumklima mit Loxone - Stufe 4 geben bzw kontrollieren.- Mischer auf [???]
- Mischer schließen [???]
- Vorlauftemperatur ist [vitoconnect_heating.circuits.0.sensors.temperature .supply.value] ?
- Heizungspumpe freigeben [/admin/plugins/Vitoconnect/vitoconnect.php?action=setvalue&option=heating.cir cuits.0.active=<v>] ?
SGKommentar
-
Mal eine Frage an die Nutzer. Ich habe das Opto1 Modul in Verwendung. Das arbeitet leider nicht so zuverlässig, denke mein Modul hat auch was weg.
Hat denn jemand das neuere Opto2 Modul mit dem Plugin in Benutzung?
Kommentar
-
Hi Leute. Irgendetwas stimmt nicht mehr!
Im Vitoconnect werden folgende Werte angezeigt:
heating.burner.active
false
heating.burner.modulation.value
0
heating.burner.statistics.hours
676
heating.burner.statistics.hours.starts
632
Im MQTT erscheint aber nur noch:
vitoconnect_heating_burner_active
Also kurz gesagt: Der Modulationsgrad, sowie Betriebsstunden und -starts werden nicht mehr übermittelt.
Die Werte sind auf dem Weg von Vitoconnect Plugin zum MQTT einfach verschwunden.
Wo liegt der Fehler?
Verändert wurde meinerseits seit Wochen hieran nichts mehr.
Ergänzend festgestellt fehlen außerdem alle Werte
vitoconnect_heating_gas_consumption...
vitoconnect_heating_heat_production...
AußentemperaturZuletzt geändert von kschwind; 13.02.2021, 09:22.Kommentar
-
Hallo,
kann mir jemand sagen wie der Ausgangs-Befehl für Start Ferien bzw. Ende Ferien aussieht, ich bekomme es einfach nicht hin
Ich wollte einfach über einen Schalter die beiden Befehler absetzen mit dem jeweiligen aktuellen Zeitstempel (Zeit wenn Taster betätigt wird)
Der Status im MQTT sieht so ausvitoconnect_heating_circuits_0_operating_programs_ holidayAtHome_active 1 14.02.2021 09:36:04 vitoconnect_heating_circuits_0_operating_programs_ holidayAtHome_active_start 2021-01-24 14.02.2021 09:36:04 vitoconnect_heating_circuits_0_operating_programs_ holidayAtHome_active_start_end 2021-02-14 14.02.2021 09:36:04 vitoconnect_heating_circuits_0_operating_programs_ holiday_active 0 Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
Kommentar