Loxberry Wolf ISM8 Server Plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkkleimann
    Extension Master
    • 14.07.2016
    • 101

    #16
    Hallo Gagi,

    du bist nun offiziell mein persönlicher Held. Seid 4 Jahren warte ich auf jemanden, der Wolf Heizungen und Loxone zum kommunizieren bringt. Vorrangig hat sich hier aus meiner Sicht die Fa. Wolf ziemlich "geschlossen" präsentiert. Die bisherigen Schnittstellenmodule waren mit Ausnahme des 8er ja alle sehr beschnitten. Leider habe ich nie jemanden gefunden, der sich positiv zum 8er mit Loxone geäußert hat. Wenn das nun durch den Plug-In geht -> WOW :-D

    Dann werde ich nun mal das Modul käuflich erwerben. Besten Dank

    Kommentar

    • Gagi
      LoxBus Spammer
      • 20.01.2018
      • 290

      #17
      dirkkleimann Danke, genau sus diesem Grund hab ich mir damals die ISM8 auch gekauft, da ich da wenigstens die Chance hatte das zu integrieren... Die Hauptarbeit hat aber ein anderer bereits gemacht und ich hab nur die FHEM integration etwas erweitert.

      Ich bin immernoch überzeugt dass das 8er gut funktioniert, allerdings gibt es auch andere Lösungen, zum Beispiel kannst auch direkt mit einem ebus USB Adapter arbeiten und mittels ebusd die Daten schicken. Allerdings hatte ich mal wo gelesen dass du dann den controller abschliesen musst, da er eigentlich der master ist und das ISM8 wohl diesem nur Befehle schickt.

      Wie gesagt, ich bin mit der ISM8 Lösung jetzt super zufrieden und dann bis auf die Bypass-Klappe jetzt alles steuern ;-)

      Kommentar

      • WowaDriver
        Smart Home'r
        • 05.01.2017
        • 90

        #18
        Gagi Super danke dir vielmals! Hole mir ebenfalls nun das Modul, einfach um ein paar mehr Werte zu haben. Bis dato hatte ich mit 0-10V Stufenlos mit eigener Logik die Lüfterstufe realisiert. Mit dem zweiten Eingang die Bypass Klappe gesteuert, was du ja jetzt zusätzlich zum ISM8 machen kannst und die Filteranzeige mittels der LED Anzeige des Stufenschalters auf einem DI realisiert.

        Kommentar

        • Selbermacher007
          Dumb Home'r
          • 25.06.2017
          • 17

          #19
          Hallo,

          da ich von meiner Wolf Heizung noch ein paar Werte mehr verarbeiten möchte, habe ich heute festgestellt, dass in Loxone die UDP Daten anscheinend nicht korrekt aufgelöst werden. Wenn ich mir z.B. die Werte 4, 54 und 154 im Live Modus anschaue, wechselt der Wert ständig zwischen den 3 Werten, da er anscheinend die Zahelnkombination bei allen drei Werten auswertet. Siehe dazu das Bild.

          Habt ihr da auch Probleme mit? Oder ist das von Loxone ein Bug?

          Kommentar

          • Gagi
            LoxBus Spammer
            • 20.01.2018
            • 290

            #20
            Hi,

            ich denke du laufst da in einen ungünstigen Fehler in der Befehlserkennung in den Templates. Mir ist das bisher nur nie aufgefallen, da ich nur einen Lüftungsanlage habe und die anderen Werte nicht testen kann. Evtl. könntest du die Befehlserkennung anpassen, so dass sie nur auf die richtigen Werte anspringen und mir dann deine Änderung schicken, dann werd ich das gerne einpflegen.

            Gruss
            Gagi

            Kommentar

            • TobiR
              Azubi
              • 11.11.2016
              • 3

              #21
              Hallo,

              Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, habe bei mir ein Wolf Mischermodul MM (und Bedienmodul BM2) im Einsatz kann ich hier auch die Daten mittels ISM8 und Plugin auslesen?
              Laut Anleitung (des ISM8) bzw. das ist mir nicht ganz schlüssig wird eine Heizungssteuerung benötigt.

              Danke

              Gruß Tobi

              Kommentar

              • Gagi
                LoxBus Spammer
                • 20.01.2018
                • 290

                #22
                Hi, ja das sollte gehen, allerdings brauchst du trotzdem das zentrale Bedienteil Wolf BM-2 bei mir.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • WowaDriver
                  Smart Home'r
                  • 05.01.2017
                  • 90

                  #23
                  Hi Gagi und co. Wollte dieses Wochenende endlich mal das ISM8 in Betrieb nehmen. Für die CWL gibt es für das ISM8 in der Bedienungsanleitung so direkt keine Montagehinweise außer das man es nur an den eBus hängt. Ich überlege derweil wo ich es am besten unterbringe... Das BSM2 Modul ist ja an der Wand, da wäre es unlogisch. Auf der CWL oben drauf neben den Ansaugleitungen möchte ich es eigentlich auch nciht einfach liegen lassen... der eBus Anschluss ist da ja von außen am Gerät zugänglich. Wie habt ihr das gelöst?

                  Kommentar

                  • Gagi
                    LoxBus Spammer
                    • 20.01.2018
                    • 290

                    #24
                    Hi,

                    also ich hab auch eine iSM7e und die wurde mit einem Aufputz-Gehäuse geliefert. Das hab ich dann auch für das iSM8 verwendet und einfach nur die Platine ausgetauscht.

                    Kommentar

                    • uvschloss
                      Azubi
                      • 23.12.2018
                      • 2

                      #25
                      Hallo,
                      ich nutze das SIM8 (Soft-Version 1.7).
                      Die Daten kommen auch per UDP am Miniserver an.
                      Ich möchte unter anderem die Kesseltemperatur importieren.
                      Diese ist im "Register 4"
                      Im Miniserver kommt also an:
                      4;53.2
                      Befehlskennung wäre somit:
                      4;/v
                      Das Problem ist aber, wenn Werte vom "Register 54" oder "104" oder irgendwas mit "x4" bzw. "xx4"; ankommt, dann werden die Werte auch importiert.
                      Wie kann man das verhindern?

                      Kommentar

                    • uvschloss
                      Azubi
                      • 23.12.2018
                      • 2

                      #26
                      Perfekt, jetzt funktioniert das!
                      Vielen Dank.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #27
                        Hallo,

                        ich habe mir ein ISM8 mit FW1.7 besorgt. Nun sehe ich im UDP-Monitor m.E. gültige Werte.
                        z.B. ID 4 hat den Wert 34.9
                        Allerdings kommt im LiveModus nichts auf den Virtuellen Eingängen an. Kann jmd. sagen was hier das Problem sein könnte?

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                        • Gagi
                          Gagi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          In deinem Bild erkennt man auch dass die Zuordnung zum passenden Virtuellen Eingang auch geklappt hat, sollte also funktionieren.

                          Du solltest aber trotzdem auf Version 2.2 des Plugins updaten und die templates nochmal neu generieren, sonst kann es gerade bei niedrigen IDs zu Problemen kommen.

                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo,

                          die Erkennung ist durch ein Template schon vordefiniert. Am Besipiel von Kesseltemperatur wäre das 004;\v in der Befehlserkennung.
                          Im UDP Monitor sehe ich dann z.B. 36.7 (Heizgerät 1 (TOB,CGB-2,MGK-2) Kesseltemperatur [36,700000].
                          "Als Digitalausgang verwenden" und "Werteinterpretation mit Vorzeichen" ist in dem Fall deaktiv.
                          Ich bin übrigens mittlerweile auf v.2.2 und hatte das Template neu generiert.
                          Was genau bedeutet der Wert in eckigen Klammern?
                          Muss ich eigentlich generell den zu erwarteten Wert mit Nachkommastellen treffen?

                        • Gagi
                          Gagi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Der Wert in eckige Klammern ist der in diesem Fall die Kesseltemperatur, also 36,7 Grad und sollte am Analogeingang jetzt anliegen.
                      • ferkelchen
                        Azubi
                        • 29.10.2020
                        • 4

                        #28
                        Hallo zusammen,

                        erst mal vielen Dank Gagi, für deine tolle Arbeit mit dem Plugin.

                        Ich habe Probleme beim senden von Befehlen an das ISM8 Modul.
                        Das Plugin funktioniert beim lesen der Datensätze einwandfrei, nur beim senden bekomme ich es nicht zum laufen.

                        Ich möchte z.B. gerne 1xWarmwasser über die Loxone aktivieren, aber die Heizung reagiert gar nicht.

                        Kann mir bitte einer auf die Sprünge helfen, was ich genau machen soll.
                        Muss ich beim Virtuellen Ausgang irgendwo einen Wert setzen bzw. anpassen?
                        Ich komme einfach nicht weiter.

                        Danke und Grüße,

                        Gregor

                        Kommentar

                        • Gagi
                          LoxBus Spammer
                          • 20.01.2018
                          • 290

                          #29
                          Das ist eigentlich nicht so schwer. Wenn du die Ein und Ausgaenge bereits im Loxone ueber die Vorlagen angelegt hast, musst du nur den passenden Ausgang ins Loxone ziehen und verwenden.

                          Ich habe leider nur eine Lueftungsanlage von WOLF, aber da gibt es zum Beispiel eine Funktion fuer den Feuchteschutz den kann man AN und AUS machen. Der Ausgang kann einfach direkt in der Logik verwenden werden. Die Befehlserkennung dafuer wuerde so aussen:

                          158;<v>

                          Wenn es mehrere Zustaende gibt, zum Beispiel die aktuelle Lueftungsstufe dann hab ich mir dafuer einfach mehrere Ausgange angelegt und die Befehlskennung dann angepasst.

                          Automatik: 149;0
                          Nennlueftung: 149;1

                          Welche Werte was bedeuten kannst du am besten aus der Bedienungsanleitung des ISM8 Moduls erfahren.

                          Kommentar

                          • ferkelchen
                            Azubi
                            • 29.10.2020
                            • 4

                            #30
                            Super, jetzt funktioniert es
                            Danke für den Hinweis.

                            Mein Fehler, wieso es nicht funktioniert hat, war folgender:

                            Im Virtuellen Ausgang habe ich Eingegeben
                            Befehl bei ein: 194;1<v>

                            Darauf hin habe ich auf deinen Hinweis folgendes geändert:
                            Befehl bei ein: 194;1

                            Und siehe da, es geht !

                            Kommentar

                            Lädt...