Loxberry Wolf ISM8 Server Plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • docpayce
    Smart Home'r
    • 01.10.2020
    • 83

    #61
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 14,8 KB ID: 353870

    ˺⁽ˆ⁰ˆ ⁾˺
    Läfft! Fand heute während des Miniserver Updates statt. Sauber!

    Kommentar

    • Gagi
      LoxBus Spammer
      • 20.01.2018
      • 291

      #62
      Ich bin heute mal wieder dazu gekommen am Plugin weiter zu arbeiten. Mit dem MQTT support bin ich immer noch nicht ganz zufrieden, aber dafür hab ich das Pull on Write wieder eingebaut. docpayce, wäre cool wenn du das Testen könntest. Dafür gibt es jetzt ne Option im Plugin um es ein und auszuschalten.

      Kommentar


      • docpayce
        docpayce kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Jo, ist installiert. Teste ich jetzt und gebe Bescheid! Ich mache auch mal wieder ein paar Loxone Miniserver Resets und schaue mal, ob ich den Watchdog provozieren kann. Grüße!

      • docpayce
        docpayce kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Joa, Du, da gibbet nix zu berichten.

        Das läfft seit 4 Wochen durch inklusive aktivierter Rückmeldung und es passiert halt NIX. Hatte auch mehrere Neustarts von Loxone (Setup geändert etc.). Einmal hat der Watchdog reingegrätscht (24.10.22 Neustart). Und einmal hatte ich eine interessante Fehlermeldung "Invalid command". Da scheint irgendwas auf dem Weg verschluckt worden zu sein.

        Zusammengefasst: Das Plugin verhält sich genau so, wie es das tun sollte: Absolut unspektakulär. ;D

      • Gagi
        Gagi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sehr gut, danke fürs Testen. Dann muss ich nur noch daheim mal auf MQTT umstellen um zu sehen ob das genauso gut klappt.
    • stan2449
      Smart Home'r
      • 14.01.2017
      • 67

      #63
      Hallo Gagi,
      vielen Dank für dieses tolle Plugin.
      ich nutze aktuell die V2.3.
      Die Eingänge Funktioniert bei mir super mit ISM8i und FW 1.7.

      Was ich noch nicht hinbekomme ist die Warmwassertemperatur zu verändern.
      ​bekomme immer ein Fehler INFO: Read command 56;nan

      was könnte ich noch versuchen?

      Danke im voraus​
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • docpayce
        docpayce kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Moin moin,
        ich habe das bei mir schon sehr lange am Laufen und es funktioniert bisher prima.
        Probiere bitte mal Folgendes: 1) Statt über einen Virtuellen Input, setze das mal direkt mit einem Loxone Baustein ("2 Auswahltasten" bietet sich an). Falls es damit läuft, liegt es am Virtuellen Input (vielleicht ist es ein Texteingang?!). 2) Beim virtuellen Ausgang hast Du "Eingangswert 2" und "Zielwert 2" jeweils auf 0 gesetzt. Setze das bitte mal auf 100 & 100. Glaube nicht, dass es daran liegt, aber das ist der einzige Unterschied zu meiner Config...

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Korrektur 0/0/0/0 verursacht ganz sicher einen Fehler, da hat docpayce völlig recht!
        Bei der Rechnung kommt nämlich eine Division by Zero heraus, das kann nicht funktionieren.

      • stan2449
        stan2449 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja das war es.
    • docpayce
      Smart Home'r
      • 01.10.2020
      • 83

      #64
      Hi Gagi,

      nur zur Info: Ich bekomme gerade gehäuft "ERROR: Invalid command, expected the format: ID;VALUE" Fehlermeldungen, keine Ahnung, weshalb. Irgendwie erscheint mir das mit dem letzten Loxone Update häufiger vorzukommen (wahrscheinlich ein Placebo... oder die haben an der UDP Kommunikation rumgepfuscht). Das passiert anscheinend vor Allem nach langer "Meldepause", will heißen, wenn der letzte abgesetzte Befehl schon eine Zeit her ist. Ich beobachte das jetzt mal noch und/oder fange das in Loxone ab (sprich, ich sende den Befehl erneut, wenn der rückgemeldete Wert sich nicht verändert hat). Wenn ich irgendwas Interessantes herausfinde, melde ich mich freilich.

      Grüße!

      /edit, update: Gerade selben Fehler nochmal erhalten, Debug-Log siehe anbei. Ich vermute, der Fehler liegt bei Loxone und nicht im Plugin. Interessant wäre, den Befehl, der nicht interpretiert werden kann, im Log ausschreiben zu lassen. Dann sieht man, was empfangen worden ist. Im Log sind um 11:37 Uhr der missinterpretierte und um 11:41 Uhr der selbe, aber diesmal erfolgreich abgesetzte Befehl aus der Loxone App heraus gesendet worden.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von docpayce; 06.11.2022, 10:47.

      Kommentar

      • Gagi
        LoxBus Spammer
        • 20.01.2018
        • 291

        #65
        Ja, das hatte ich auch schonmal.

        Den Befehl, der das verursacht siehst du eine Zeile darüber, er schickt einfach einen Leeres Kommando. Bei mir ging das einfach von alleine Weg. Jetzt wo du es sagst koennte es wirklich auftreteten wenn länger mal nichts mehr gesendet worden ist (oder wenn länger mal keine Config Änderunge passiert ist ?).

        Ich hatte das ganze auch schon in V12...

        Kommentar


        • docpayce
          docpayce kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          XD

          Und ich habe mich gewundert, warum der Befehl im Log nicht ausgeschrieben wird. Auf die grandiose Idee, dass es einfach keinen Befehl gibt, ist mein Superhirn freilich nicht gekommen, iss klar. Ich gucke mal, ob ich in der Loxone Config Software etwas finde. Grüße!
      • christian_83
        Azubi
        • 22.02.2021
        • 2

        #66
        Hallo,
        ich spiele gerade mit dem ISM8er Modul rum und finde es schade das ich relativ wenig einstellen kann.
        Jetzt habe ich die Idee in Loxone den Klimacontroller Baustein zu verwenden um die Heizung (CGB2) ein/aus zu schalten. Ich kann ja Zeitprogramme ansprechen. Jetzt könnte ich ja zwei Programme anlegen. Programm 1 ist die Heizung an die ganze Zeit und Programm 2 halt eben aus. Da könnte ich an den Klimacontroller hängen und der schaltet die Heizung erst dann ein wenn Sie wirklich (Heizkörper haben alle Loxone Thermostate) benötigt wird.

        Funktionieren müsste dass, aber macht das Sinn? Also übersah eich da was? Ich würde mich über euer Feedback dazu freuen.

        Grüße
        Christian

        Kommentar


        • christian_83
          christian_83 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi, danke für deine Hinweise.
          Der Klimacontroller bekommt ja von den Thermostaten mit ob Heizbedarf vorliegt, und dann kann der entscheiden (anhand der eingestellten Werte) ob der der Heizung dann das GO Signal gibt. Ich bin immer wieder positiv überrascht was Loxone hier bietet ....
          Ich glaube das macht bei den Radiatoren sinn, bei den trägen FBH würde ich das dann aber auch nicht nehmen. Das mit der Temperaturanpassung (-4....+4) habe ich nicht nicht den Sinn verstanden. Damit kann ich ja die Kesselttemeratur erhöhen bzw. verringern. Für was brauche ich das?

        • docpayce
          docpayce kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hey,
          ich muss zugeben, ich war mit den Entscheidungen des Klimacontroller oft nicht so ganz d'accord. XD So "schlau", wie Loxone das einem verkaufen möchte, ist die Logik dahinter dann doch nicht.
          Über die Temperaturanpassung fahre ich bei mir die Raumtemperatur. Bei FBHs möchte man die Ventile eigentlich immer offen lassen und so manches Stellventil lässt sich auch nicht gut von 0-100% regeln (bloß nicht die 0-100% Stellung in Loxone als Anhaltspunkt verwenden! Hat mal so gut wie nix mit der tatsächlichen Heizleistung zu tun). Da dann meist eine eher binäre An/Aus Steuerung resultiert, lässt man die Ventile in FBHs gerne offen (sonst kalte Füße) und regelt den Rest über den hydraulischen Abgleich + Sammler-/Puffertemperatureinstellung.
          Funktioniert sehr gut!

        • christian_83
          christian_83 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi,
          also bisher funktioniert das wunderbar.
          Nur ob es was "nutzt" sprich Energie spart kann ich nicht beurteilen.
          Mit der Methode kann ich ja die Heizung nicht wirklich Ausschalten oder in StandBy versetzen sondern schalte ja nur zwischen Heiz/Absenkbetrieb um.
      • Sebastian Lorenzen
        Dumb Home'r
        • 13.02.2017
        • 10

        #67
        Hallo zusammen,

        leider will das PlugIn bei mir nicht so richtig.
        Ich habe es mit Loxberry 2.2.2.2 und dem Plugin in v2.1 und v2.3 probiert, als auch in der neuen Loxberry 3.0.5. Mein ISM8 hat die Version 1.7.
        Es kommt immer folgender Fehler im Log:

        2023.04.19 21:27:10
        2023.04.19 21:27:10 ############ Strate Wolf ISM8i Auswertungs-Modul ############
        2023.04.19 21:27:10 Reading Config:
        2023.04.19 21:27:10 Config file '/opt/loxberry/config/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.conf' found and opened for reading.
        2023.04.19 21:27:10 multicast_ip -> 172.20.0.225
        2023.04.19 21:27:10 fw_version -> 1.5
        2023.04.19 21:27:10 multicast_port -> 35353
        2023.04.19 21:27:10 output -> data
        2023.04.19 21:27:10 input_port -> 12005
        2023.04.19 21:27:10 dp_log -> 1
        2023.04.19 21:27:10 enable -> 1
        2023.04.19 21:27:10 ism8i_port -> 12004
        2023.04.19 21:27:10 [12004] [12005] [1.5] [172.20.0.225] [35353] [1] [data]
        2023.04.19 21:27:10 Creating multicast group server 172.20.0.225:35353:
        2023.04.19 21:27:10 Creating to multicast group success.
        2023.04.19 21:27:10 Server wartet auf ISM8i Verbindung auf Port 12004:
        2023.04.19 21:27:10 Server wartet auf Loxone Verbindung auf Port 12005:
        2023.04.19 21:27:21 Verbindung eines Clients von 172.20.0.225:57722
        2023.04.19 21:27:21 No ISM8 connection, ignoring command!
        2023.04.19 21:27:21 Verbindung eines Clients von 172.20.0.225:57724
        2023.04.19 21:27:21 No ISM8 connection, ignoring command!
        2023.04.19 21:31:04 Verbindung eines ISM8i Moduls von 172.20.0.193:62509
        2023.04.19 21:31:04 Sende Pull Request zum ISM8i Modul: 172.20.0.193
        Uncaught exception from user code:
        Couldn't send to multicast group: Connection refused at /opt/loxberry/bin/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.pl line 151.
        main::send_IGMPmessage("114;1") called at /opt/loxberry/bin/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.pl line 543
        main::decodeTelegram("\x{6} \x{f0}\x{80}\x{0}\x{15}\x{4}\x{0}\x{0}\x{0}\x{f0}\ x{6}\x{0}r\x{0}\x{1}\x{0}r\x{3}\x{1}\x{1}") called at /opt/loxberry/bin/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.pl line 346
        main::read_wolf_messages(IO::Socket::INET=GLOB(0x5 621410608f0)) called at /opt/loxberry/bin/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.pl line 268
        main::start_event_loop(IO::Socket::INET=GLOB(0x562 141033778), IO::Socket::INET=GLOB(0x562140e9fcb8)) called at /opt/loxberry/bin/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.pl line 121​


        Hat hier jemand eine Idee, die mir weiterhelfen könnte?
        Danke und Gruß,
        Sebastian

        Kommentar

        • Gagi
          LoxBus Spammer
          • 20.01.2018
          • 291

          #68
          Hi,

          das gleiche Problem hat docpayce auch schon seid längerer Zeit und deswegen gibts jetzt nen watchdog der in nem Fehlerfall den server automatisch neustarten sollte. Probier doch mal bitte die aktuelle version von hier: https://github.com/Gagi2k/LoxBerry-P...ads/master.zip

          Tritt der Fehler bei dir immer beim starten schon auf oder nur manchmal und auch mitten im Betrieb ? Bisher hab ich das bei mir noch nie nachstellen können, bin deswegen auf eure Hilfe angewiesen.

          Kommentar

          • Sebastian Lorenzen
            Dumb Home'r
            • 13.02.2017
            • 10

            #69
            Hallo Gagi,

            danke für deine schnelle Antwort.
            Nachdem ich nun ganz in Ruhe nochmals Loxberry 3.0.0.5 mit dem PlugIn 2.3 aufgesetzt habe, läuft das Auslesen nach mehrmaligem Reboot fehlerfrei.

            Nur wenn ich jetzt einen Befehl senden möchte (in diesem Fall "Systembedienmodul 1x Warmwasserladung (gobal)") kommt die folgende Fehlermeldung:


            INFO: LoxBerry Version 3.0.0.5 ( is_arch_x86_64.cfg is_hwmodel_x86_64_vm.cfg is_x64.cfg )

            INFO: Wolf ISM8 Server Version 2.3.0

            INFO: Loglevel: 6

            22:08:53 INFO: Starting 'Wolf ISM8 Server'
            Cannot pack NaN with 'C' at /opt/loxberry/bin/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.pl
            line 1044 (#1)
            (F) You tried converting an infinity or not-a-number to an integer,
            which makes no sense.

            Uncaught exception from user code:
            Cannot pack NaN with 'C' at /opt/loxberry/bin/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.pl line 1044.
            main:arseInput("194;nan") called at /opt/loxberry/bin/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.pl line 436
            main::read_command_messages(IO::Socket::INET=GLOB( 0x5626bb9163b0), IO::Socket::INET=GLOB(0x5626bb916020)) called at /opt/loxberry/bin/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.pl line 398
            main::start_event_loop(IO::Socket::INET=GLOB(0x562 6bb9bb1f8), IO::Socket::INET=GLOB(0x5626bb915d68)) called at /opt/loxberry/bin/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.pl line 124

            22:12:18 ERROR: Server 'Wolf ISM8 Server' crashed with exit code 25. Respawning..

            22:12:18 INFO: Sleeping 5 seconds until next Restart

            22:12:23 INFO: Starting 'Wolf ISM8 Server'

            Kommentar


            • Gagi
              Gagi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Du schickst 194;nan an den server. Das mag er nicht besonders ;-) Schaut das auf der Loxone Seite auch schon so aus ?
          • Sebastian Lorenzen
            Dumb Home'r
            • 13.02.2017
            • 10

            #70
            Ich hatte testweise einen Taster-Baustein auf "Systembedienmodul 1x Warmwasserladung (gobal)" gelegt. Scheinbar sendet Loxone hier beim Drücken des Tasters nicht einfach eine 1.

            Kommentar


            • Gagi
              Gagi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Einfach nochmal schreiben falls deine Steuerung weiterhin nicht funktioniert bzw. am besten auch melden wenn du es hinbekommen hast und jetzt alles geht.

              Wenn du das master.zip verwendest könntest du auch mit der MQTT Integration arbeiten, die ist aber noch nicht so gut getestet, da werde ich aber bald meine eigene Installation darauf umstellen und auch ein neues Template für die integration in Loxone Config anbieten
          • Sebastian Lorenzen
            Dumb Home'r
            • 13.02.2017
            • 10

            #71
            Wenn ich in dem Ausgang "Systembedienmodul 1x Warmwasserladung (gobal)" bei "Befehl bei EIN" 194;1 eingebe, funktioniert es. Das ist bei digitalen Ausgängen ja auch in Ordnung und kann so umgesetzt werden. Wenn ich jetzt jedoch einen analogen Wert übergeben möchte, hier zum Beispiel "Direkter Heizkreis + direktes Warmwasser Sollwertkorrektur" habe ich in dem Feld "Befehl bei EIN" 65;<v> stehen, muss ich ja auch, da der Eingangswert nicht digital ist. Hier sollte er ja mit <v> den Wert übernehmen, den ich vorne in den Ausgang rein schicke. Im Liveview in Loxone wird mir dieser Wert auch korrekt (auch ohne Einheit) dargestellt. Beim senden kommt jedoch wieder, dass Loxone den Wert 65;nan schickt. Ich habe es schon mit Nachkommastellen probiert, bringt aber auch nichts...

            Kommentar

            • Gagi
              LoxBus Spammer
              • 20.01.2018
              • 291

              #72
              Mhh ok. Hast du auch mal geschaut was Loxone verschickt ? Zum Beispiel im LoxoneMonitor ?

              Zum Vergleich hier mein Ausgang der korrekte Werte schickt:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2023-04-20 at 16.10.21.png
Ansichten: 341
Größe: 65,8 KB
ID: 388299

              Kommentar

              • Sebastian Lorenzen
                Dumb Home'r
                • 13.02.2017
                • 10

                #73
                Jetzt klappts. Es lag an der Wertekorrektur. Obwohl ich das xml-File importiert habe, stand dort überall 0, was nach meinem Verständnis ok ist, da ich ja damit auch keine Korrektur vornehme. Aber ok. Wenn ich die Werte der Korrektur wie von Dir übernehme, klappt das senden, ohne dass der Serverdienst crasht.

                DANKE!

                Kommentar


                • Gagi
                  Gagi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ok super! Ich schau mir das bei mir auch nochmal an, evtl. kann ich das im template gleich fixen.
              • benleut
                Dumb Home'r
                • 30.10.2022
                • 23

                #74
                Servus miteinander,

                erst mal Gagi sakrischen Dank für das tolle Plugin. Funktioniert soweit alles bei mir wie gewünscht, ich hoffe immer noch auf ein Wolf update ISM8 auf Firmware 1.8, damit ich auch eine Kühlanforderung vom Loxone an die WP weitergeben kann. Nutzt das einer von euch?
                Ein Problem hab ich allerdings. Da wir momentan noch keinen "festen" Stromanschluss haben, läuft unser Haus im Full backup modus mit einem Fronius WR und BYD Batteriespeicher. Nach 24h Stunden folgt eine Stromunterbrechung für ca 4min. Danach fährt wieder alles hoch. Dann bekomme ich allerdings keine Daten mehr vom ISM8, alle Werte bleiben stehen und es hilft nur ein manuelles Aus- und Einschalten am roten Knopf. Vielleicht hat jemand nen Rat für uns.

                Ich danke euch!
                Grüße
                Ben

                Kommentar


                • DerChef1987
                  DerChef1987 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Bei mir genau das selbe. Das ist bleibt einfach stehen und es kommen keine neuen Werte mehr. Katastrope.

                • Gagi
                  Gagi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Was meinst du denn mit manuelles Aus und Einschalten am roten Knopf ? Das ISM redet mit per internen Bus mit den Wolf Geräten. Das ISM kommuniziert mit dem Loxberry für die aktuellen Werte. Ich könnte mir vorstellen dass evtl. das ISM schneller startet als der Loxberry und dann keine Verbindung mehr aufbaut ? Das sollte dann aber auch bei einem Neustart des Loxberry passieren. Hast du es mal mit der aktuellen master version probiert ? Sind beide Geräte nach der Stromtrennung weiterhin über die gleiche IP erreichbar ?
              • DerChef1987
                Dumb Home'r
                • 07.11.2021
                • 11

                #75
                Hi, ich merke das der Wolf Server keine Anfragen mehr an das ISM schickt. Was kann das sein?

                2023.08.23 18:46:00
                2023.08.23 18:46:00 ############ Strate Wolf ISM8i Auswertungs-Modul ############
                2023.08.23 18:46:00 Reading Config:
                2023.08.23 18:46:00 Config file '/opt/loxberry/config/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.conf' found and opened for reading.
                2023.08.23 18:46:00 enable -> 1
                2023.08.23 18:46:00 output -> data
                2023.08.23 18:46:00 dp_log -> 0
                2023.08.23 18:46:00 multicast_port -> 35353
                2023.08.23 18:46:00 multicast_ip -> 192.168.178.200
                2023.08.23 18:46:00 input_port -> 12005
                2023.08.23 18:46:00 fw_version -> 1.5
                2023.08.23 18:46:00 ism8i_port -> 12004
                2023.08.23 18:46:00 [12004] [12005] [1.5] [192.168.178.200] [35353] [0] [data]
                2023.08.23 18:46:00 Creating multicast group server 192.168.178.200:35353:
                2023.08.23 18:46:00 Creating to multicast group success.
                2023.08.23 18:46:00 Server wartet auf ISM8i Verbindung auf Port 12004:
                2023.08.23 18:46:00 Server wartet auf Loxone Verbindung auf Port 12005:
                2023.08.23 18:46:06 Verbindung eines ISM8i Moduls von 192.168.178.20:64909
                2023.08.23 18:46:06 Sende Pull Request zum ISM8i Modul: 192.168.178.20
                2023.08.23 18:46:11
                2023.08.23 18:46:11 ############ Strate Wolf ISM8i Auswertungs-Modul ############
                2023.08.23 18:46:11 Reading Config:
                2023.08.23 18:46:11 Config file '/opt/loxberry/config/plugins/wolfism8/wolf_ism8i.conf' found and opened for reading.
                2023.08.23 18:46:11 input_port -> 12005
                2023.08.23 18:46:11 fw_version -> 1.5
                2023.08.23 18:46:11 enable -> 1
                2023.08.23 18:46:11 dp_log -> 1
                2023.08.23 18:46:11 multicast_ip -> 192.168.178.200
                2023.08.23 18:46:11 ism8i_port -> 12004
                2023.08.23 18:46:11 output -> data
                2023.08.23 18:46:11 multicast_port -> 35353
                2023.08.23 18:46:11 [12004] [12005] [1.5] [192.168.178.200] [35353] [1] [data]
                2023.08.23 18:46:11 Creating multicast group server 192.168.178.200:35353:
                2023.08.23 18:46:11 Creating to multicast group success.
                2023.08.23 18:46:11 Server wartet auf ISM8i Verbindung auf Port 12004:
                2023.08.23 18:46:11 Server wartet auf Loxone Verbindung auf Port 12005:
                2023.08.23 18:46:12 Verbindung eines ISM8i Moduls von 192.168.178.20:60739
                2023.08.23 18:46:12 Sende Pull Request zum ISM8i Modul: 192.168.178.20
                2023.08.23 18:49:38 Verbindung eines Clients von 192.168.178.200:39238
                2023.08.23 18:49:38 Read command 69;55
                2023.08.23 18:49:38 VALUE: 55
                2023.08.23 18:49:38 Send Pull Request after write
                2023.08.23 18:49:38 Verbindung eines Clients von 192.168.178.200:39240
                2023.08.23 18:49:38 Read command 56;55
                2023.08.23 18:49:38 VALUE: 55
                2023.08.23 18:49:38 Send Pull Request after write
                2023.08.23 18:52:23 Verbindung eines Clients von 192.168.178.200:39250
                2023.08.23 18:52:23 Read command 69;55
                2023.08.23 18:52:23 VALUE: 55
                2023.08.23 18:52:23 Send Pull Request after write
                2023.08.23 18:52:23 Verbindung eines Clients von 192.168.178.200:39252
                2023.08.23 18:52:23 Read command 56;55
                2023.08.23 18:52:23 VALUE: 55
                2023.08.23 18:52:23 Send Pull Request after write
                2023.08.23 18:58:27 Verbindung eines Clients von 192.168.178.200:39262
                2023.08.23 18:58:27 Read command 69;55
                2023.08.23 18:58:27 VALUE: 55
                2023.08.23 18:58:27 Send Pull Request after write
                2023.08.23 18:58:27 Verbindung eines Clients von 192.168.178.200:39264
                2023.08.23 18:58:27 Read command 56;55
                2023.08.23 18:58:27 VALUE: 55
                2023.08.23 18:58:27 Send Pull Request after write
                2023.08.23 18:58:38 Verbindung eines Clients von 192.168.178.200:39272
                2023.08.23 18:58:38 Read command 69;55
                2023.08.23 18:58:38 VALUE: 55
                2023.08.23 18:58:38 Send Pull Request after write
                2023.08.23 18:58:38 Verbindung eines Clients von 192.168.178.200:39274
                2023.08.23 18:58:38 Read command 56;55
                2023.08.23 18:58:38 VALUE: 55
                2023.08.23 18:58:38 Send Pull Request after write

                Kommentar

                Lädt...