Die Änderungen um die 1.8 zu unterstützen sind jetzt endlich fertig und auch der neue Template Generator. Damit sollte es auch möglich sein ein Template für MQTT Kommandos zu bauen. Das steht dann als nächstes an.
Loxberry Wolf ISM8 Server Plugin
Einklappen
X
-
So jetzt hatte ich doch mal endlich Zeit am Plugin weiter zu bauen.
Die Änderungen um die 1.8 zu unterstützen sind jetzt endlich fertig und auch der neue Template Generator. Damit sollte es auch möglich sein ein Template für MQTT Kommandos zu bauen. Das steht dann als nächstes an.-
Alles klar, also ich habe heute dann doch gesehen, das über UDP die Daten reinkommen, aber erst sehr sehr spät (evtl erst nach 30 min oder später?). Hab Jetz "Pull Request nach schreiben" aktiviert. Jetzt scheints zu funktionieren. Das mit MQTT teste ich gerne, wieder den master verwenden? -
Ja solange die neue Version fertig ist kannst du immer den link zum master.zip installieren und bekommst damit die neueste Version.
Im Prinzip ist es so dass das Plugin gar nichts selber ausliest sondern immer neue Daten vom ISM gesendet bekommt und die dann weiterleitet. Wenn das Plugin neugestartet wird, wird ein Pull-Request geschrieben und damit sendet das ISM alle aktuellen Werte. Falls da was schief geht wird der aktuelle Wert auch nicht zum Miniserver geschrieben. Da ist MQTT besser da die Werte persistent sein können.
Nach 30min. sendet das ISM immer alle Werte einmal, ansonsten schickt es immer nur die Änderungen.
-
-
ich überlege das System bei einem Freund zu installieren, gibt es irgendwo eine gute Doku, wo Loxone(User) eingreifen kann, sprich welche Setter/Getter es gibt?Kommentar
-
Hi Gagi,
schau mal was mir der watchdog ausspuckt... 20240318_085509_450_watchdog.log
Was kann das sein?
LG und frohe OsternKommentar
-
Hi,
sorry für die späte Antwort, für die Hobby-Projekte hab ich gerade leider gar keine Zeit. Ich hoffe das wird wieder besser und ich kann die Version endlich mal fertig entwickeln.
Ich hab mal die Zeilen-Nummern verglichen und scheinbar bist du nicht auf dem neuesten Master-Stand. Bei dir ist die Verbindung zwischen Plugin und ISM8 abgebrochen. Damit können keine Nachrichten mehr zum ISM8 geschickt werden. Warum und Wann das passiert ist, kann ich in der Log nicht sehen.
Du könntest den ganz aktuellen Stand probieren (gerade nochmal gespushed). In dem gibts jetzt auch einen Online-Status und einen eigenen Timeout um so etwa festzustellen. Der Online-Status wird auf 0 gesetzt sobald keine Verbindung mehr zum ISM besteht und du damit offline bist und du den Werten nicht mehr vertrauen kannst.
Gruss
GagiKommentar
-
Der Online Status sollte in den neuen Templates auch dabei sein. Je nach dem ob MQTT oder UDP ist der anderst. Per UDP sollte er einfach den string "online:1" schicken.
Ich bin gerade dabei auf MQTT umzustellen, da funktioniert allerdings noch nicht alles, weswegen ich das im Moment noch nicht empfehlen kann. MQTT hat dann aber den Vorteil dass du alle Werte auch immer im MQTT Explorer (oder im Loxberry Widget) sehen kannst und die Übertragung stabiler sein sollte. Gerade bei der Kommunikation von Loxone -> Plugin passieren oft Schräge Sachen und ein Kommando wird von Loxone schon falsch geschickt.
-
Hi Gagi,
ich hab mir jetzt mal die Lüftung vorgenommen. Machmal gibt er den UDP Befehl für Intensivlüftung EIN gar nicht weiter (taucht weder im UDP Monitor, noch im Plugin Log auf) weshalb ich den Befehl per MQTT schicken wollte. Nur steh ich vor dem Problem, dass ich den Ausgangsbefehl nicht nutzen kann, da mir die Leerzeichen bei
wolfism8/Lüftung/Zeitweise Intensivlüftung AN_AUS
Probleme machen. Kann ich da was ändern oder liegt das in deiner Hand? Ein ersetzen mit " " im Ausgangsbefehl funktionierte auch nicht.
Grüße
Ben
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich muss doch nochmal nerven. Bei mir hängt sich das ISM Modul öfters auf. Ich merke es daran, dass sich die Außentemperatur bspw. nicht mehr ändert. Es lassen sich dann auch keine Werte etc. mehr an das Modul senden.
Hat jemand von euch das Problem?
Softwarestand: 2.3.0
Modul: 1.8Kommentar
-
Moin… Ich habe das gleiche Problem in Verbindung mit dem Baos KNX Gateway. Bei mir liegt das aber an der Heizung. Die verliert die Verbindung zu meinem iSM und gibt keine Daten mehr raus. Nur das Aus und wieder Einschalten der Heizung hilft. Dann kommen wieder Daten. Mal für 6 Wochen, mal nur 1 Woche und dann geht das Spiel von vorne los.
Das nervt tierisch.
Gruß,
Peter -
Ja bei mir liegt das ebenso an der Heizung. Ich muss das Modul dann immer wieder neu starten. Ich habe bereits mit Wolf telefoniert und gefragt ob denen dieser Fehler bekannt sei. Die Antwort war: Nein davon wüsste man nichts. Er würde das mal an die Entwicklung weitergeben... -
Ich schieb heute noch eine neue Version hoch. Das wird das Prerelease sein. Damit läuft es bei mir ziemlich stabil, allerdings hab ich auch keine Module version 1.8.
Ob das Plugin abstürtzt solltet ihr in dem Watchdog log sehen können, da wird ein eventueller perl Fehler dann ausgegeben.
-
-
Ich hab grad das 2.3.0 RC als prerelease gepushed. Wenn alles gute läuft wird das auch bei den Plugin updates bereits angeboten. Ansonsten könnt ihr das Release hier finden:
https://github.com/Gagi2k/LoxBerry-P.../v2.3.0-rc.zip- Improved Detection of broken ISM8 connections
- Add back Pull after Write Setting
- Add MQTT support
- Add support for FW 1.7 and 1.8
- Add a new Template Generator which supports MQTT as well
- Add a new online state which can be used to know the current state of the ISM8 connection
Der MQTT support ist jetzt auch soweit fertig und ich habe jetzt darauf umgestellt. Wichtig bei den MQTT Eingängen ist zu prüfen ob der Eingang auch wirklich funktioniert. Loxone ist da etwas komisch, die hälfte der Eingänge funktionierten auf Anhieb ohne Probleme, bei der anderen Hälfte muss man explizit "In Visualisierung verwenden" setzen. Ob das benötigt wird kann man daran sehen das der Eingang in der Live-Ansicht rot markiert wird.
Die Datum und Zeit Eingänge werden im Moment nicht per MQTT verschickt, da diese nicht sauber zu Analog-Eingängen konvertiert werden können. Per UDP werden sie weiterhin geschickt.
Lasst mich wissen falls es irgenwelche Probleme damit gibt. Wenn nicht werde ich den Stand dann offiziell als 2.3.0 releasen.👍 1Kommentar
-
Das hab ich mir schon gedacht. Hab gestern den Log level von debug wieder auf fehler zurückgestellt und heute folgendes entdeckt:
21:53:55.821 <INFO> User changed loglevel from 7 to 3
03:05:51.441 <ERROR> Invalid command, expected the format: ID;VALUE
03:09:52.766 <ERROR> Invalid command, expected the format: ID;VALUE
05:19:52.574 <ERROR> Invalid command, expected the format: ID;VALUE
08:32:36.581 <ERROR> Invalid command, expected the format: ID;VALUE
10:47:36.446 <ERROR> Invalid command, expected the format: ID;VALUE
Weiß auch nicht ob das damit etwas zu tun hat aber jedenfalls stimmt da was nicht. -
Das sind andere Fehler und sollten damit nichts zu tun haben.
In dem Fall wurde von Loxone (oder MQTT) ein invalides Kommando geschickt. Bisher hatte ich das meistens vom Miniserver der manchmal einfach einen Leeren String per TCP verschickt. (Das sollte ich eigentlich im Plugin fixen, das er das einfach ignoriert).
In deinem Fall solltest du "Send Pull Request" sehen und danach sollte ein Update fuer alle Werte kommen. Wenn da nicht alle dabei sind, kann ich leider nichts machen.
-
Hallo,
hab ich das richtig verstanden, dass der neue Value 4 für den DP 149 (also Feuchteschutz) nur mit FW 1.8 funktioniert? Ich habe aktuell FW 1.6
Hat schonmal jemand das Modul bei Wolf eingesendet? Wie lange brauchen die und was kostet das?
Danke und Gruß
MatzingerKommentar
-
moin, ich hatte mein Modul über meinen Heizungsbauer eingesendet bzw. er hatte es mit Wolf organisiert und ich hab’s dann ausgebaut und versendet. Hat keine Woche gedauert, da war das Teil wieder da.
Mein Modul hatte Aussetzer und hat in unregelmäßigen Abständen die Kommunikation mit meinem KNX Modul eingestellt. Seit dem Update keinerlei Probleme mehr.
Grüße,
Peter👍 1Kommentar
-
Warmwasser - Außerhalb des Wertebereichs. Im Log wurde der Wert negativ angezeigt. Hab un beim Input "Wertinterpretation mit Vorzeichen" deaktiviert. Aber dass das ISM8 negative WW Werte übermittelt??
LOG:
09:13:34.975 Warte auf neue ISM8 Daten
09:13:35.062 Lese Daten
09:13:35.062 Lese Wolf Socket
09:13:35.063 Daten Empfang (22 Bytes):
09:13:35.063 06 20 f0 80 00 16 04 00 00 00 f0 06 00 b7 00 01 00 b7 03 02 93 5f
09:13:35.063 Antwort: 06 20 f0 80 00 11 04 00 00 00 f0 86 00 b7 00 00 00
09:13:35.064 ISM8 Daten: 06 20 f0 80 00 16 04 00 00 00 f0 06 00 b7 00 01 00 b7 03 02 93 5f
09:13:35.069 INFO: Sende UDP Daten zu 192.168.178.2:35353: 183;-47.4
09:13:35.072 Saving state for topic wolfism8/Heizgerät/1A/Warmwassertemperatur: 183: -47.4
09:13:35.072 INFO: publish Data: 183 on MQTT topic wolfism8/Heizgerät/1A/Warmwassertemperatur: -47.4
09:13:35.075 incoming MQTT message: wolfism8/Heizgerät/1A/Warmwassertemperatur: -47.4 retained: 0
09:13:35.075 Saved state for topic: 183: -47.4Kommentar
Kommentar