habe seit gestern ein Problem mit meinem Plugin. Funktioniert einfach nicht mehr. Habe bereits das Gesamte Loxberry neu aufgesetzt und das Plugin X-Mal neu installiert.
Neues Plugin Zigbee2Mqtt
Einklappen
X
-
Hallo,
habe seit gestern ein Problem mit meinem Plugin. Funktioniert einfach nicht mehr. Habe bereits das Gesamte Loxberry neu aufgesetzt und das Plugin X-Mal neu installiert.
Dies wäre die LOG Datein
Zuletzt geändert von Thomas_2023; 27.08.2023, 12:00. -
Hallo, was ist eine Pan ID? Ich hab in der Zwischenzeit den Zigbee Adapter (Sonoff) geöffnet und den kleinen Schalter hin und her geschaltet. Hab auch den Reset des Adapters gedrückt. Jetzt funktioniert es wieder, kann aber nicht sagen ob es nur Zufall war. Weiss jemand für was der Schalter (Schieber) ist? Bzw. hatte schon jemand einen ähnlichen Fall?Kommentar
-
can i manually update zigb ee2mqtt to the lastest version from the command prompt to get the lastest supported devices?
i tried using instructions on the web but the "git checkout HEAD -- npm-shrinkwrap.json" command fails because there isnt a matching file in git
i get error: did not match any file(s) known to gitKommentar
-
Hallo.
Ich habe lange meine Zigbee Geräte (Xiaomi, Auqara usw.) mit einer Xiaomi Bridge und einem esp betrieben. Jetzt wollte ich das ganze auf ZigbeeMQTT umstellen da ich auch zusätliche Feuermelder mit integrieren möchte..... Also Sonoff 3.0 gekauft inkl. Steckdosen im das Nezt zu erweitern. Ich habe alle Geräte neu angelernt und jeder Knopfdruck bzw. Alarm wird auf der Zigbee Karte sofort angezeigt.
MQTT Plugin habe ich ebenfalls installiert und alles laut Beschreibung eingerichtet. UDP Daten der einzelnen Geräte kann ich auch auslesen und VI erstellen, diese funktionieren aber leider sehr schlecht und Schalter müssen für einen Schaltvorgang oft betätitgt werden, daher nicht wirklich brauchbar. htttp Befehle funktionieren leider gar nicht. VI- Ausgänge (Steckdosen Sonoff/Xiaomi) kann ich leide auch nicht ansteuern.
Bsp: Schaltbefehl Steckdose
MQTT:zigbee2mqtt/Plug Schlafzimmer LED Strip/set{"state": "ON"}
Ich habe jetzt schon einige Stunden investiert und bring es leider nicht zum vernünftigen laufen, kann mir jemand evtl einen Tip geben was ich da falsch mache? Bin leider kein Profi.
Danke und schöne Grüße.
MichaelKommentar
-
Ich hätte mal ein paar Bilder eingefügt. Gerätetypen sollten alle unterstütz sein.
Xiaomi: Taster, Steckdosen, Rauchmelder, Türkontakte
Aquara: Raucmelder
Sonoff: Steckdose, Zigbee 3.0 USB Stick
Ich bekomme aber per http keine Datenübertragung wenn ich zum Beispiel einen Temperatursensor anlerne und in die Config integriere. Per UDP habe ich zumindest einen Schalter geschafft der geht aber nur hin und wieder. Ich vermute es liegt irgendwo bei den MQTT Einstellungen, aber wo?
-
-
Auf solche pauschalen Fragen kann dir keiner eine Antwort geben.
Dafür musst du schon mal Screenshots von den Einstellungen der VI's und auch generell der Config anhängen und auch von sonst allem relevanten. Z.B. den MQTT Daten etc.
Zudem am besten mal angeben welche Gerätetypen du genau hast und was genau die Probleme je Gerätetyp sind.Kommentar
-
Ich weiß nicht, was sonst noch alles falsch ist, aber die Syntax des virtuellen Ausgangsbefehls ist sicher falsch.
Außerdem dürfen - wenn man per UDP vom MS ans Gateway sendet - die Topics keine Leerzeichen enthalten (die Daten schon).Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 25.09.2023, 11:26.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Danke für den Hinweis, die Topics hätte ich jetzt angepasst. Bei den Schaltbefehlen hätte ich mich an diesen Vorgaben gehalten....
Integrate your Xiaomi ZNCZ02LM via Zigbee2MQTT with whatever smart home infrastructure you are using without the vendor's bridge or gateway.
Geht aber leider nichts. Wie gesagt ich bin kein Profi, ich versuch mich rein zu lesen und versuche nachzubauen.
-
-
Ich nochmal.... Die virtuellen Eingänge über UDP funktionieren soweit. Nur die Ausgänge wollen einfach nicht und ich kann mir nicht erklären warum.... Vielleicht hätte jemand noch einen Tip für mich?
Ich habe die Ausgänge jetzt so angepasst, so wie ich sie per UDP-Monitor ausgelesen habe.Kommentar
-
Guten Morgen,
nachdem das Upgrade meines Loxberry auf das neue 3er Release die gesamte Installation geschrottet hat musste ich das ganze System neu aufsetzen. Das Backup ist leider korrupt und somit wertlos.
Leider baut aber der Zigbee Adapter(CC2531) nun keinerlei Verbindung mehr auf, sprich ich kann die Geräte nicht neu anlernen.
Ich betreibe den Stick bereits seit einigen Jahren, da gab es teils noch dieses tolle Plugin nicht und ich durfte das alles an der Console konfigurieren.
Habe bereits auf die aktuelle Pre-Release Version des Plugins manuell upgedated aber keine Besserung.
Hat da jemand ne Idee? Welche Infos bräuchtet ihr noch?
Vielen Dank für eure HilfeKommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, dass nach dem Update auf Loxberry V3 meine Zigbee Konfiguration nicht mehr funktioniert. Der Dienst startet und stoppt nach 5-10s mit der Meldung, dass die Konfiguration nicht stimmt. Im Fehlerlog startet einmal Zigbee nicht (Fehler mit "herdsman") und einmal gibt es Probleme bei Nodes (wie weiter oben schon beschrieben).
Folgendes Geräte und Versionen sind im Einsatz:
- Raspberry Pi 4
- Loxberry V3.0.6
- Zigbee Version "up to date" (ohne Versionskennzeichnung)
- Stick: RaspbeeII von Dresden Elektronik (eigentlich kein Stick, sondern Aufsteckmodul GIO Pins
Ich hatte in dieser Konfiguration bei meiner ersten Installation schon sehr viele Probleme (s. Post 244 in diesem Thread) und musste einige manuelle Eingriffe am Raspbi machen um den RaspbeeII zum Laufen zu bringen.
Deshalb meine Frage: Wie tief greift die neue Installation in die Konfiguration des Raspberrys ein? Kann es sein, dass ich den Stick von neu auf wieder konfigurieren muss? Oder haben solche Fehler etwas mit dem neuerdings integrierten MQTT Dienst zu tun?
Kann ich in irgendeiner Weise meine Installation prüfen, um den Fehler einzugrenzen um ihn gezielt zu beheben?
Mein Backup funktioniert glücklicherweise, womit ich aktuell auch noch gut zurecht komme. Langfristig würde ich natürlich gerne auf Loxberry V3 updaten.
Vielen Dank und Grüße,
SimonKommentar
-
@wosi
Wenn es nach dem Update nicht funktioniert bitte das Plugin erneut installieren. (Config bleibt erhalten)
Dazu im Plugin Menü im Url folgendes eintragen:
Nach der Installation sollte das Plugin funktionieren.Kommentar
-
Hallo Roman,
leider hat das Update von dir nicht geklappt. Jetzt gibt es anscheinend Probleme bei der Kommunikation mit dem Serial Port (permission denied).
Wie kann ich hier die Permission freigeben? Hängt das mit den Rechten meines Raspberry Users zusammen?
Code:info 2023-11-11 13:13:37: Starting Zigbee2MQTT version 1.32.2 (commit #1ec1e57) info 2023-11-11 13:13:37: Starting zigbee-herdsman (0.17.2) error 2023-11-11 13:13:37: Error while starting zigbee-herdsman error 2023-11-11 13:13:37: Failed to start zigbee error 2023-11-11 13:13:37: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions error 2023-11-11 13:13:37: Exiting... error 2023-11-11 13:13:37: Error: Error while opening serialport 'Error: Error: Permission denied, cannot open /dev/ttyS0' at SerialPort. (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/deconz/driver/driver.ts:200:28) at SerialPort._error (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/@serialport/stream/dist/index.js:75:22) at /opt/zigbee2mqtt/node_modules/@serialport/stream/dist/index.js:111:18
Update: Der loxberry User hat Zugriff auf dialout und tty
Code:loxberry@loxberry~ $ groups $loxberry loxberry tty uucp dialout sudo audio www-data gpio i2c
Zuletzt geändert von wosi; 11.11.2023, 13:27.Kommentar
-
Ich habe mein "Backup" noch einmal gestartet, da ich mir dachte, ich lerne einfach die Geräte neu ein. Aber leider kommt hier jetzt:
Code:info 2023-11-11 12:47:46: Logging to console and directory: 'log' filename: zigbee2mqtt.log info 2023-11-11 12:47:46: Starting Zigbee2MQTT version 1.33.1 (commit #7e63039) info 2023-11-11 12:47:46: Starting zigbee-herdsman (0.19.0) error 2023-11-11 12:48:08: Error while starting zigbee-herdsman error 2023-11-11 12:48:08: Failed to start zigbee error 2023-11-11 12:48:08: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions error 2023-11-11 12:48:08: Exiting... error 2023-11-11 12:48:08: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms) at ZStackAdapter.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:103:27) at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:132:29) at Zigbee.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/zigbee.ts:60:27) at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/controller.ts:101:27) at start (/opt/zigbee2mqtt/index.js:107:5) info 2023-11-11 12:48:43: Logging to console and directory: 'log' filename: zigbee2mqtt.log info 2023-11-11 12:48:43: Starting Zigbee2MQTT version 1.33.1 (commit #7e63039) info 2023-11-11 12:48:43: Starting zigbee-herdsman (0.19.0) error 2023-11-11 12:49:04: Error while starting zigbee-herdsman error 2023-11-11 12:49:04: Failed to start zigbee error 2023-11-11 12:49:04: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions error 2023-11-11 12:49:04: Exiting... error 2023-11-11 12:49:05: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms) at ZStackAdapter.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:103:27) at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:132:29) at Zigbee.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/zigbee.ts:60:27) at Controller.start (/opt/zigbee2mqtt/lib/controller.ts:101:27) at start (/opt/zigbee2mqtt/index.js:107:5)
Ich habe mit diesem Plugin und dem Zigbee Adapter schon immer Probleme, wenn es um die Konfiguration geht. Leider hat sich mein Backup vor Loxberry V3, das gut funktionierte, automatisch auf V3 aktualisiert und ist somit weg. Jetzt muss ich es mit V3 zum Laufen bringen.
Was mich wundert, sind die unterschiedlichen Fehler bei den beiden Installationen. Aber irgendetwas scheint mit diesem "herdsman" nicht zu stimmen.Kommentar
Kommentar