Neues Plugin Zigbee2Mqtt
Einklappen
X
-
-
auch wenn ich es genauso mache, aber der Hinweis war nicht von mir sondern von hismastersvoice -
Labmaster danke für den Hinweis, war wohl etwas spät gestern. :-)
hismastersvoice Ehre, wem Ehre gebührt. :-)
In meinem Fall haben sich die Einträge von ca. 6.000 Stk. auf ca. 100 Stk. reduziert.
-
-
Ich beginne immer mit Raum/ und dann z.b.Wozi/Tuer/links. So habe ich in den Subscriptions nur zigbee2mqtt/Raum/# und bekomme dann nur meine angelegten Sensoren👍 2Kommentar
-
Hallo,
ich habe die Tuya-Steckdosen, die man am Gerät selbst schalten kann und somit auch den Status (on/off) übermitteln.
Wenn ich die Steckdose am Gerät selbst bediene, wird mir der Status korrekt an den Lichtbaustein übergeben.
Wenn ich aber in der Loxone.app die Steckdose im Lichtbaustein schalte, springt sie paar mal hin und her und bleibt dann aus.
Ich hatte versucht mit einem Verzögerungsbaustein den Status der Steckdose zu unterdrücken, aber irgendwas stimmt da nicht in meiner Programmierung.
Wie habt ihr das denn gelöst?
Danke euch.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
auch von mir ein großes Dank an die Plug-In Entwickler! Toll, dass es dieses Plugin gibt.
Nun wollte ich das Plug-In auch mal testen. Ich habe mir zuletzt ein IKEA TRADFRI 10W LED Treiber besorgt und auf einen PAX-Schrank mit den entsprechenden YTBERG-LEDs angeschlossen. Als Fernbedienung nutze ich aktuell eine RODRET Dimmer den ich an den Treiber angelernt habe. Gern möchte ich das so behalten, aber ZUSÄTZLICH eine Loxone Steuerbarkeit und ein Auslesen umsetzen.
Ist hierzu der sinnvollste Weg sowohl den RODRET (kompatibel?) als auch den TRAFRI (kompatibel?) über die zigbee-Antenne (SMlight SLZB-06 / https://smlight.tech/product/slzb-06/#) bzw. das Plug-In laufen zu lassen um über Loxone die Lampen-Logik zu beeinflussen und den Status aktuell zu halten?
Außerdem allgemein zum besseren Verständnis: was passiert, wenn ich den LED-Treiber auf meine Antenne einlerne. Verliert er dann die Kopplung an die IKEA RODRET Fernbedienung? Oder behält er diese bei?
Danke!Kommentar
-
UPDATE MIT LÖSUNG
Hallo zusammen,
da man in den Kommentaren keine Screenshots einhängen kann, hier die Lösung zum Thema Problem mit ZigBee Steckdosen im Lichtsteuerungsbaustein
Blaue Umrandung: Schalten aus Loxone heraus
Rote Umrandung: korrekte Statusdarstellung im Lichtsteuerungsbaustein, wenn die Steckdose manuell am Gerät geschaltet wird.
Zuletzt geändert von t_heinrich; In den letzten 4 Wochen.Kommentar
-
Super Plug in , vielen dank , habe alles von IKEA zum laufen bekommen mit dem USB SONOFF stick. Meine Frage gibt es eine Möglichkeit wenn ich eine einfache Steckdose über den Schalter an der Steckdose betätige das auch in der Loxone app sich der schalter ein schaltet ?
Zuletzt geändert von nitzer5; In den letzten 3 Wochen.Kommentar
-
Hi, das Plugin - ist ca. 1 Jahr problemlos funktioniert - aber dann war es nicht mehr öffenbar - auch ein neustart hat nichts gebracht. Daraufhin habe ich das Plugin neu installiert, aber nicht mehr zum Laufen gebracht - hat jemand eine Idee was nun nicht passt?
es findet keine Steckdose mehr, auch stoppt der Service immer
Danke lg DavidKommentar
-
Ich hatte Probleme mit der Node Version. Schau mal unter Eintrag # 493 auf Seite 33. Dort habe ich alles beschrieben. Ich konnte damals auch nicht den Fehler so einfach finden und musste in logs länger suchen.
Hier der Link zum Eintrag
Hallo, da ich gerade in das Thema Zigbee eingestiegen bin, habe ich ein Plugin für Zigbee2Mqtt (https://www.zigbee2mqtt.io/) erstellt. Dieses Plugin installiert Zigbee2Mqtt und erlaubt die einfache Konfiguration über die Loxberry Oberfläche. Zusätzlich habe ich die Anbindung an das MQTTGateway implementiert.Zuletzt geändert von Duke Ingo; vor 4 Tagen.
-
-
Hi, ich habe angefangen meine HueBridge durch zigbee2mqtt mit dem Adapter von Cod.m abzulösen.
Ich habe Philips Lampen im Einsatz.
Jetzt ist mir bei der ersten direkt aufgefallen, dass die Lampe falsch erkannt wird, also das Modell.
Ich habe eine https://www.zigbee2mqtt.io/devices/5062331P7.html Lampe im Einsatz,
erkannt hat er aber eine https://www.zigbee2mqtt.io/devices/8...-8718696598283..
DIe Lampe haben dann ja einen andere Funktionsumfang von aufruf her.
Kann ich das Modell irgendwie anpassen?
Vielen Dank
Grüße
Markus
1 BildGrüße Markus
__________________________________________________ ________
1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
SONOFF 4CH für Garten. MS4HomeKommentar
-
Das als was die Devices "erkannt" werden ist das was die Devices beim Anmelden zurückmelden.
Kann es sein, dass du in Wirklichkeit gar kein "Philips 5062331P7" hast, sondern 3 einzelne "Philips 8718696598283" in einer Beleuchtungsschiene verbaut ?
Ein "Philips 5062331P7" sollte sich als ein Device melden und die Farben sind für alle 3 Strahler nur gemeinsam ansteuerbar.
Drei "Philips 8718696598283" melden sich auch als drei "Philips 8718696598283" und sind somit auch einzelne steuerbar.
Eventuell waren vorher die drei einzelnen "Philips 8718696598283" über die HUE Bridge lediglich als Gruppe zusammen gefasst.
Zuletzt geändert von Labmaster; vor einem Tag.Kommentar
-
Labmaster hmm, das hört sich logisch an, gekauft hatte ich die so wie im Bild zu sehen sind.
Ok, dann lasse ich es so wie es erkannt wurde, zusammengefasst habe ich die schon im Zigbee2mgtt damit kann man ja auch arbeiten.
Vielen Dank.Grüße Markus
__________________________________________________ ________
1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
SONOFF 4CH für Garten. MS4HomeKommentar
Kommentar