ich muss mich da jetzt mal anschliessen und bitte dich das mal genauer zu erklären was dieser dynamicCircuit macht. Aktuell habe ich mir eine recht komplizierte Phasenschaltung gebaut um dynamisch von 1,4kw - 11kw mit Überschussstrom Laden zu können
Plugin: Easee Home - Wallbox
Einklappen
X
-
Guten Morgen,
ich muss mich da jetzt mal anschliessen und bitte dich das mal genauer zu erklären was dieser dynamicCircuit macht. Aktuell habe ich mir eine recht komplizierte Phasenschaltung gebaut um dynamisch von 1,4kw - 11kw mit Überschussstrom Laden zu können
Konkret wird über eine Ablaufsteuerung erst pausiert, dann über den post_settings & PhaseMode Befehl die Phasen umgeschaltet. über einen zweiten Befehl die Ampere gesteuert. Kannst du mal eine Beispiel Config zeigen was man ändern muss um die DynamicCiruit Befehle zu nutzen? Oder reden wir gerade aneinander vorbei und hier geht es um etwas anderes?
-
dynamicCircuitCurrent regelt einfach den max. Strom der je Kreis gezogen werden darf.
Wenn man diesen entsprechend niedrig stellt, geht die Box automatisch auf 1Ph oder eben wieder auf 3Ph. wenn man ihn erhöht.
Das geht aber nur richtig wenn man nur eine Box je Stromkreis hat, die Einstellung wirkt sich immer auf alle Boxen aus die im Stromkreis hängen.
Dabei ist es wichtig das auch wenn man im realen getrennte Kreise hat, so muss es auch in der Cloud so angelegt sein.
-
-
Hallo liebe Loxone Gemeinde,
ich darf auch eine easee Wallbox mein eigen nennen und nun haben wir (auch wenn nur 1 Jahr) ein eAuto da. Aktuell ist die PV ausbeute eher mau, aber deswegen will ich umso mehr mit dem Wallbox Baustein spielen bzw. den korrekt konfigurieren.
Mit dem auslesen klappt das alles auch ganz gut .. alle Daten sind im mqtt drin, und können dann auch per Virtuellen Eingang eingebunden werden.
Was ich irgendwie nicht verstanden habe ... (stehe auf dem Schlauch oder der Cloud) ... wie ich die Befehle:
- laden
- pausieren
- stop
vom Wallbox Baustein weitergebe? Bzw. welchen Ausgang ist hier wie zu verwenden wenn ich die Befehle aus der Lox App verwenden will?
Kann mir da bitte eine nen Denkanstoss oder ähnliches geben ...?
Danke und schönen Abend!
sonnyKommentar
-
Schau dir doch mal dieses Bild an https://www.loxforum.com/forum/proje...693#post413693
Dann kannst du sicher schon besser verstehen wie es geht..Kein Support per PN!Kommentar
-
dynamicCircuitCurrent regelt einfach den max. Strom der je Kreis gezogen werden darf.
Wenn man diesen entsprechend niedrig stellt, geht die Box automatisch auf 1Ph oder eben wieder auf 3Ph. wenn man ihn erhöht.
Das geht aber nur richtig wenn man nur eine Box je Stromkreis hat, die Einstellung wirkt sich immer auf alle Boxen aus die im Stromkreis hängen.
Dabei ist es wichtig das auch wenn man im realen getrennte Kreise hat, so muss es auch in der Cloud so angelegt sein.
Ich habe in anderen Foren gelesen das man trotzdem noch mit Pause / Resume arbeiten soll, wenn der verfügbare Strom unter den Minimalwert fällt, siehst du das auch so? Für eine Beispielconfig wäre ich sehr dankbar.Kommentar
-
Die Phasensteuerung sollte in den Boxen auf Automatik stehen.
Der Strom wird jetzt für beide Boxen in einem Kreis genutzt.
Nun kommt es zu großen Thema, Priorisierung.
Wie willst du sicherstellen das jeder was bekommt.
Du musst eigentlich den Strom aufteilen auf alle Autos die in den 8 Boxen angeschlossen sind.
Wird wohl recht aufwendig, und du musst beachten das ja min. 1,4kW je Auto vorhanden sein müssen, ansonsten geht das laden auf Stop.
Das heißt die Prio. muss sagen welche Box abgeschaltet wird.
Ich hatte es weiter oben schon geschrieben, es macht aus meiner Sicht keinen Sinn wenn man mehr als eine Box so steuern muss.
Der Aufwand ist höher als das 1/3Ph. umschalten.
Beispiel-Config werde zumindest ich nicht erstellen, es ist einfach zu aufwendig, und ich nutze es selber nicht.
-
-
Hi zusammen,
das mit dem DynamicCircuitCurrent bereitet mir Kopfzerbrechen...
Wenn ich mein e Auto an die Easee anschließe und auf 6A einstelle, fängt er nicht zu laden an.. Das mit dem autom. Start bei 6A geht nicht wenn die Phasenumschaltung in der Easee auf Automatik steht.
Wenn ich dann auf 10A erhöhe fängt er an und sobald er mal lädt kann ich auf 6A runter, aber nicht bei Start.
Wie habt ihr das gelöst?Kommentar
-
Ja habe ich auch so festgestellt, und in anderen Foren hab ich das auch so gelesen. Ich hab bei mir wenn ich nur mit 6 A starten will, eine Sequenz eingefügt, die zuerst 1 minute auf 7 A stellt und dann auf den erwarteten Wert 6A. Im Lab/Test funktioniert es mit einer temporären easee box. Aber Prod und täglichen Einschaltzyklen kann ich noch nicht testen. Wir sind noch am zuwarten mit der flächendeckend easee Installation in der Tiefgarage, wegen deren Probleme in Schweden. Wir wollen sicher sein und hoffen easee geht nicht Konkurs.
-
-
Hallo Zusammen,
nachdem ich wieder mit meinem easee und Lox rumspiele durfte, habe ich festgestellt, es gibt mehr als die 6 chargeOpMode. Gestern hatte ich Mode: 7 und meine Konfiguration hat nicht funktioniert.
Auf der Webseite https://wiki.loxberry.de/plugins/eas..._wallbox/start steht es noch nicht, bei https://developer.easee.com/referenc...hargerid-state habe ich die Tabelle überhaupt nicht gefunden ... vielleicht findet Sie jemand.
Was ich gefunden habe ist das hier:
Code:const ( ModeOffline = 0 ModeDisconnected = 1 ModeAwaitingStart = 2 ModeCharging = 3 ModeCompleted = 4 ModeError = 5 ModeReadyToCharge = 6 ModeAwaitingAuthentication = 7 ModeDeauthenticating = 8 )
Wenn der Entwickler des Plugins mitliest, könnte er das bei Zeiten Aktualisieren.
Viele Grüße
Sonny
Kommentar
-
Kommentar
-
Nachdem ich jetzt schon ein paar mal mein eAuto geladen habe stelle ich immer folgendes mit dem Wallbox Gen2 fest:- Wenn kein Kabel am Auto steckt zeigt die Visu: Kein Fahrzeug (über dem großen Icon in der Mitte) + ausgegrauter Button "Laden starten"
- Wenn Kabel am Auto fängt der Wallbox Baustein sofort an zu meinen er lädt. In der Visu: Fahrzeug verbunden + grüner Button "Laden pausieren" und die Stopuhr läuft, seit wann er lädt.
Wenn ich pausiere über den Button und dann wieder auf "Starte laden" drücke, fängt er auch wirklich an zu laden..aber vorher "meint" er es wird schon geladen und zeigt es mir entsprechend an, obwohl es nicht so ist.
Kommentar
-
Ich hab es rausgefunden. Der Eingang EC muss am Wallbox Baustein unbedingt permanent befüttert werden. Hängt da nix dran, macht er selbstständig Sachen.
Ich hab ihn jetzt mit dem VAL Ausgang vom Statusbaustein "Laden aktiv?" verbunden. Der VAL Ausgang ist auch schon mit dem Cac Eingang der Wallbox verbunden.
-
Hallo, ich muss leider noch mal was zu dynamicChargerCurrent fragen.
Wenn ich die Box starte mittels start dann startet alles mit dem über dynamicChargerCurrent eingestellten Wert.
Soweit so gut.
Wenn ich dann aber pause sende und später dann wieder resume, dann stellt sich die Box aufeinmal auf max, also 32A.
Es nützt auch nichts direkt bei resume dann dynamicChargerCurrent noch mal mitzusenden.
Machnmal braucht die Box und/oder Auto etwas wieder zum starten und dann fällt es wieder auf die 32A.
Die einzige Idee die ich jetzt hatte war, dynamicChargerCurrent alle 15 Sek im intervall neu zu senden.
Über die gesamte Ladedauer (oder die ersten 10min).
Also ja es funktioniert jetzt in den ersten Tests damit, aber eine so richtig gute Lösung finde ich das nicht.
Und ob das so gut für die Wallbox/Cloud Anbindung ist, alle 15 Sek den Wert zu senden?
Kann mir hierzu einer was sagen?
Oder wie habt ihr das den gelöst?
Danke!
Kommentar
-
Hallo, zunächst Danke für das Plugin und auch die Beispielconfigs die hier im Thread hochgeladen wurden.
Ich hätte noch ein Frage zur Übertragung des maxChargerCurrent bei der PV-Überschussladung. Bei mir schaltet die Wallbox zwar auf 1 Phasenladung um, lädt dann allerdings mit den maximal möglichen Ampere, und nicht mit den Werten, die aus der Formel vorgegeben werden. Muss hier in der Wallbox noch etwas eingestellt werden? In der Liveview stimmt soweit alles und die Werte sollten passen.
Danke vorabKommentar
-
Hänge auch gerade an dem Befehl: dynamicChargerCurrent. Egal was ich da an Werten mitgebe, die Easee Wallbox lädt immer nur mit 4,642 kwh.
Im Beispiel müsste Sie mit 15 Ampere laden:
Habt ihr noch eine Idee, an was das hängen könnte?
An der Wallbox hängt ein Tesla Modell Y und wird mit 3 Phasen geladen. Habe sowohl dynamicChargerCurrent als auch dynamicCurrentP1P2P3 versucht:
/plugins/easee_home/easee.php?do=post_settings&type=dynamicChargerCurr ent&value=<v>&id=EHxxxxxx
/plugins/easee_home/easee.php?do=post_dynamicCurrent&value=<v>,<v>,<v> &id=EHxxxxxx
Bei der config Abfrage liefert mir JASON folgendes zurück "EHxxxxxx_maxChargerCurrent":16
Zuletzt geändert von chrishuber; 16.03.2024, 00:02.Kommentar
-
Da stellt sich die Frage wie der Rest der Konfiguration aussieht.
1Ph oder 3Ph, maxCircuitCurrent usw.
Nur 15A auszugeben sagt nichts darüber aus mit wie viel die geladen wird.
Bei 1Ph. mit 15A wären ~ 6kW, die meisten Fahrzeuge laden bei 1Ph. aber nicht mir voller Leistung. -
Hoffe das beantwortet deine Fragen?!
-
-
So Leute, ich bin gut weiter gekommen und möchte meine Ergebnisse mit euch teilen:
- Über den Lastenausgleich klappt es gut, ich nutze den dynamicCurrentValue um meine beiden Wallboxen (ich habe zwar in Summe acht, aber jeweils 2 an einem Standort und einem Stromkreis) gleichzeitig anzusteuern. Das hat meine ganze Konfiguration deutlich vereinfacht, das lästige manuelle Phasenumstellen hat sich erledigt.
- Welche Wallbox Priorität hat steuert der Energiemanager oder ich manuell.
- Hier die Übersicht über die Config:
Nun zu den einzelnen Schritten:
1. Beide Wallboxenbausteine geben einen Tp Wert (zulässige Ladeleistung). Damit auch schon mit 1,4 kW geladen werden kann muss aber auf eine Phase herunter geschaltet werden. Wo fange ich daher am besten an? Als erstes brauchen wir einen MinMax Baustein der beide Tp Ausgänge überprüft und den größten Wert weiter gibt (sonst kann es sein das der kleinere übergeben wird). Im Formelbaustein "Phasen" kommt folgende Formel hinein:=IF(I1<4,2;1;3)
2. Da man an die Easee Wallbox nur Ampere weitergeben kann, brauchen wir einen Watt - Ampere Umrechner, diesen habe ich in dem Formelbaustein "W->A" eingebaut:=INT(IF(I1<4,2;I1/(230/1000);I1/(230*3/1000)))
3. Nun müssen wir die beiden Informationen in einen Befehl übergeben, der an die Masterwallbox gesendet wird. Das habe ich über einen Statusbaustein gemacht "Wallbox Laderate Ampere".
Dieser Baustein unterscheidet zwischen 1-Phasig und 3-Phasig laden indem er schaut was auf I1 ankommt und dann den dynamicCurrentValue aus dem I2 Eingang dementsprechend beschickt:
1-Phasig/plugins/easee_home/easee.php?do=post_dynamicCurrent&value=<v2>,0,0&id =EHXXXXX/plugins/easee_home/easee.php?do=post_dynamicCurrent&value=<v2>,<v2>,< v2>&id=EHXXXXX
4. In meinem Beispiel werden direkt 2 Wallboxen geregelt, wer nur eine hat braucht den Addierer vor W->A nicht und setzt dann seinen Maximalwert beim Min-Max Regler halt auf 16A.
5. Was wir noch brauchen sind die beiden Pause Resume Steuerungen, aber ich denke das ist relativ selbsterklärend, ich schreibe die Befehle des Statusbausteins der Vollständigkeit halber trotzdem nochmal rein:
Pause/plugins/easee_home/easee.php?do=pause_charging&id=EHXXXXX/plugins/easee_home/easee.php?do=resume_charging&id=EHXXXXX
Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen helfen, falls jemand Fehler an meiner Konfiguration erkennt, bitte ansprechen, ich habe sie vorhin erst erstellt, mit einigen Tests eben mit zwei E-Autos hat es aber soweit funktioniert. Im nächsten Schritt will ich dann noch den günstigen Strom durch den Spotpreisoptimierer einbauen, mein Tarif wird aber erst im April umgestellt, daher muss das noch warten.Zuletzt geändert von zetor; 17.03.2024, 21:59.Kommentar
-
@chrishuber
Vielen Dank zetor für die Doku, aber nochmal zum txt vom Status an den virtuellen Ausgang.
Ihr habt bei "Befehl ein" <Txt> eingetragen und das war es?
Das will bei mir irgendwie nicht!
gelöst ich musste <v> bei Header Body eintragen, dann hat es geklapptZuletzt geändert von verdammt; 10.05.2024, 21:26. -
verdammt
can you please show me with image or better send me the config file please, how you sent the commands because somehow for me is not working i used the Command on: <Txt>, then in http header for on: <v>; also for http header for body:<v> but it doesn't work for me,
Nach langer Abstinenz wieder mal ein Plugin.... Easee Home Wallbox - LoxBerry - loxwiki (https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Easee+Home+Wallbox) Das Plugin dient zum Datenaustausch zwischen der easee.cloud und dem MiniServer. Es können Daten abgerufen werden und Einstellungen verändert werden. Das ganz ist aktuell nurZuletzt geändert von Eld1on; 23.06.2024, 19:46.
-
-
Hallo zusammen,
ich habe meinen Loxberry (auf Raspberry) bereits 2 x neu aufgesetzt. Die Plugins DebMatic und Weather 4 Loxone funktionieren auch zu 100%.
Jedoch klappt dies nicht mit PV Solcast und EaseeHome: Beim Aufruf der EaseeHome-Konfiguration erhalte ich nur eine leere Seite mit einem 500 Error!?
PV Solcast kann ich zwar konfigurieren, erhalte dann aber bei einem Testaufruf (lt. Beschreibung) auch einen Error 500 (auch keine Daten).
Hat Jemand eine Idee?
PHP.log
[13-Apr-2024 11:55:06 Europe/Berlin] loxberry_web.php: LBWeb::readlanguage was moved to LBSystem::readlanguage. The call was redirected, but you should update your program.
[13-Apr-2024 11:55:06 Europe/Berlin] PHP Warning: file_get_contents(/opt/loxberry/config/plugins/easee_home/easee_token.ini): failed to open stream: No such file or directory in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php on line 44
[13-Apr-2024 11:55:06 Europe/Berlin] PHP Warning: file_get_contents(/opt/loxberry/config/plugins/easee_home/easee_token.ini): failed to open stream: No such file or directory in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php on line 45
[13-Apr-2024 11:55:06 Europe/Berlin] PHP Notice: Trying to access array offset on value of type null in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php on line 48
[13-Apr-2024 11:55:06 Europe/Berlin] PHP Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function curl_init() in /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/easee_home/easee_functions.php:56
Stack trace:
#0 /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php(48): get_req()
#1 {main}
thrown in /opt/loxberry/webfrontend/html/plugins/easee_home/easee_functions.php on line 56
Kommentar
-
Hallo Easee User,
nachdem wir in den letzten Wochen eine PV-Anlage bekommen haben, habe ich endlich das Plugin installiert, um die Wallbox über Loxone steuern zu können. Zuerst noch vielen Dank an hismastersvoice für das Plugin! Als Dank und mein Beitrag an die Community habe ich ein paar Symbole für den Status erstellt:
verwendet habe ich die im Status wie hier angegeben:
Um die Symbole in Config v13-15 nutzen zu können, muss man diese zuerst hinzufügen, siehe https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1914601495/Eigene+SVG+Symbole+in+Loxone+Config+v13+integriere n
Habe gerade zufällig oben in Beitrag # 201 gesehen, dass bei mir noch die "8" fehlt, allerdings weiß ich nicht, wann dieser Status kommt, um ein passendes Symbol zu definieren. In der API von Easee ist der Status aber dokumentiert: https://developer.easee.com/referenc...hargerid-state (Drop-Down Liste bei Response öffnen) - 7 und 8 fehlen dort aber auch in der Liste. Die Enumeration "chargerOpMode" ist zwar nicht verlinkt, aber über eine Suche schnell zu finden: https://developer.easee.com/docs/enu...ns#op-mode-109 - dort ist sie auch vollständig beschrieben.
Viele Grüße
JanMiniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA Tradfri👍 3Kommentar
Kommentar