Plugin: Easee Home - Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fs79
    Smart Home'r
    • 25.04.2019
    • 52

    #61
    Hallo,
    ich bekomme plötzlich keine Werte mehr ins MQTT.
    Das Plugin funktioniert, kann die Wallboxen ein. & ausschalten und bekomme die Daten per JSON.
    MQTT Server an sich sieht auch OK aus, Staubsauger, Nuki usw. Daten sind da und werden upgedatet.

    Hab das Plugin schon neu installiert, dann kommen einmal Daten und dann nicht mehr.
    Soweit ich weiss habe ich nur ein apt update/upgrade auf der Konsole gemacht.
    hab direkt per MQTT Explorer auf den MQTT Server geschaut. ;-)


    edit:
    Ich werd verrückt, nach einem Neustart und Neuinstallation klappt es wieder.
    Was mir beim testen aufgefallen ist, darf ich nur einen Haken bei den Rückgabe Optionen setzen?
    z.Bsp. MQTT oder JSON.
    Wenn beide gesetzt sind, kommen keine MQTT Werte.
    Zuletzt geändert von fs79; 08.12.2021, 10:11.

    Kommentar


    • fs79
      fs79 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich sehe gerade, dass es gestern Ausfälle gab. Vielleicht habe ich da auch etwas verstellt weil es nicht klappte, obwohl der Fehler nicht im Plugin lag.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #62
    Habe gerade ein Update eingestellt auf 0.2.7

    Da es in den Abfragen state / ongoing / latest gleichnamige Werte gab habe den Abfragen ongoing und latest ein Prefix verpasste.
    Wenn ihr Werte von ongoing oder latest in euer Config verwendet muss die Befehlserkennung angepasste werden!!!

    Vorher
    Code:
    [FONT=Calibri][COLOR=#000000]"EHxxxxxx_chargerId": "EHxxxxxxx",[/COLOR][/FONT]
    [COLOR=#000000][FONT=Calibri]" EHxxxxxx_sessionEnergy": 0.670759,[/FONT]
    [FONT=Calibri]" EHxxxxxx_sessionStart": "2021-12-07T17:26:04Z",[/FONT]
    [FONT=Calibri]" EHxxxxxx_sessionEnd": "2021-12-08T04:50:16Z",[/FONT]
    [FONT=Calibri]" EHxxxxxx_sessionId": 0[/FONT][/COLOR]
    Jetzt
    Code:
    [FONT=Calibri]"EHxxxxxx[COLOR=red]_latest_[/COLOR]chargerId": "EHxxxxxxx",[/FONT]
    [FONT=Calibri]" EHxxxxxx[COLOR=red]_latest_[/COLOR]sessionEnergy": 0.670759,[/FONT]
    [FONT=Calibri]" EHxxxxxx[COLOR=red]_latest_[/COLOR]sessionStart": "2021-12-07T17:26:04Z",[/FONT]
    [FONT=Calibri]" EHxxxxxx[COLOR=red]_latest_[/COLOR]sessionEnd": "2021-12-08T04:50:16Z",[/FONT]
    [FONT=Calibri]" EHxxxxxx[COLOR=red]_latest_[/COLOR]sessionId": 0[/FONT]
    Version 0.2.7
    • Die Abfragen für ongoing und latest haben einen Prefix bekommen da sie sich sonst gegenseitig überschreiben.
      Solltet ihr ihr ongoing und latest in eurer Config nutzen muss die Befehlserkennung geändert werden EHxxxxxx_ongoing_...... EHxxxxxx_lastest_.......
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Witte
      Extension Master
      • 30.12.2019
      • 146

      #63
      Hi hismastersvoice ,

      hab seit gestern meine easee Wallbox und dein Plugin installiert (danke für deine Mühen!!). Credentials eingegeben, Wallbox wird auch angezeigt in den Einstellungen. Unten den Haken nur bei MQTT gemacht und im MQTT Plugin in den Subscriptions
      Code:
      easee/#
      mit eingefügt.
      Leider kommt nichs an...hm...
      Mit dem QuickPublisher mal nen Wert auf easee/bla hingeschickt...zack, taucht auf im MQTT Plugin und auch im verbundenen MQTT Explorer.
      Jetzt bin ich ein bisschen ratlos, was ich noch machen könnte. Hab mir den Thread von vorne bis hinten durchgelesen...und das einzige was noch ein kleiner Hinweis sein könnte sind Meldungen in der php.log:

      Code:
      [08-Feb-2022 13:55:45 Europe/Berlin] PHP Stack trace:
      [08-Feb-2022 13:55:45 Europe/Berlin] PHP 1. {main}() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php:0
      [08-Feb-2022 13:55:45 Europe/Berlin] PHP 2. file_get_contents() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php:43
      [08-Feb-2022 13:55:46 Europe/Berlin] PHP Warning: array_key_exists() expects parameter 2 to be array, null given in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php on line 70
      [08-Feb-2022 13:55:46 Europe/Berlin] PHP Stack trace:
      [08-Feb-2022 13:55:46 Europe/Berlin] PHP 1. {main}() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php:0
      [08-Feb-2022 13:55:46 Europe/Berlin] PHP 2. array_key_exists() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php:70
      [08-Feb-2022 13:55:46 Europe/Berlin] PHP Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php on line 84
      [08-Feb-2022 13:55:46 Europe/Berlin] PHP Stack trace:
      [08-Feb-2022 13:55:46 Europe/Berlin] PHP 1. {main}() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php:0
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] loxberry_web.php: LBWeb::readlanguage was moved to LBSystem::readlanguage. The call was redirected, but you should update your program.
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] PHP Notice: Undefined index: return_json in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php on line 16
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] PHP Stack trace:
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] PHP 1. {main}() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php:0
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] PHP Notice: Undefined index: return_udp in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php on line 18
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] PHP Stack trace:
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] PHP 1. {main}() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php:0
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] PHP Warning: unlink(/opt/loxberry/config/plugins/easee_home/easee_token.ini): No such file or directory in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php on line 20
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] PHP Stack trace:
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] PHP 1. {main}() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php:0
      [08-Feb-2022 13:57:10 Europe/Berlin] PHP 2. unlink() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php:20
      [08-Feb-2022 13:57:20 Europe/Berlin] loxberry_web.php: LBWeb::readlanguage was moved to LBSystem::readlanguage. The call was redirected, but you should update your program.
      [08-Feb-2022 14:02:21 Europe/Berlin] loxberry_web.php: LBWeb::readlanguage was moved to LBSystem::readlanguage. The call was redirected, but you should update your program.
      [08-Feb-2022 14:02:32 Europe/Berlin] loxberry_web.php: LBWeb::readlanguage was moved to LBSystem::readlanguage. The call was redirected, but you should update your program.
      [08-Feb-2022 14:02:40 Europe/Berlin] loxberry_web.php: LBWeb::readlanguage was moved to LBSystem::readlanguage. The call was redirected, but you should update your program.
      [08-Feb-2022 14:19:00 Europe/Berlin] PHP Warning: readfile(/dev/shm/mqttgateway_topics.json): failed to open stream: No such file or directory in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/mqttgateway/ajax_php.php on line 27
      [08-Feb-2022 14:19:00 Europe/Berlin] PHP Stack trace:
      [08-Feb-2022 14:19:00 Europe/Berlin] PHP 1. {main}() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/mqttgateway/ajax_php.php:0
      [08-Feb-2022 14:19:00 Europe/Berlin] PHP 2. readfile() /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/mqttgateway/ajax_php.php:27

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die daten werden nicht automatisch abgefragt VAQs zum auslesen der Daten angelegt?

        WIKI
        "Hinweis: Das Plugin fragt die Werte nicht selbständig ab (kein polling). Um die aktuellen Daten zu holen muss zunächst z. B. der Parameter "config" oder "state" (vollständige Liste siehe https://developer.easee.cloud) per virtuellem Ausgangsbefehl gesendet werden. Mit einem Implusgeber kann dies bei Bedarf alle paar Sekunden automatisch geschehen."

        Inzwischen ist bekannt das zu schneller pollen < 10 Sekunden zur kurzzeitigen Sperrung durch Easee führt.

      • Witte
        Witte kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ach Gott..den Block hab ich völlig falsch interpretiert im Wiki. Ich hab gedacht, damit stelle ich die Eingänge ein...soweit war ich ja noch nicht.
        Sorry! -.-
    • Witte
      Extension Master
      • 30.12.2019
      • 146

      #64
      Ich hab jetzt nochmal eine Frage wegen dem Wallbox Baustein an sich.
      Was mach ich denn mit den Ausgängen?
      Q1 "Ladevorgang aktiv" hört sich für mich nach einem Status an. Den seh ich ja eh in der ViSu und über den Virtuellen Eingang von der easee.
      Q2 "Fahrzeug verbunden" hört sich auch nem Status an, den ich ja eh über den easee bekomme.

      Also was mach ich mit dem Baustein dann eigentlich außer mir anzeigen lassen?

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #65
        Zitat von Witte
        Ich hab jetzt nochmal eine Frage wegen dem Wallbox Baustein an sich.
        Was mach ich denn mit den Ausgängen?
        Q1 "Ladevorgang aktiv" hört sich für mich nach einem Status an. Den seh ich ja eh in der ViSu und über den Virtuellen Eingang von der easee.
        Q2 "Fahrzeug verbunden" hört sich auch nem Status an, den ich ja eh über den easee bekomme.

        Also was mach ich mit dem Baustein dann eigentlich außer mir anzeigen lassen?
        Start/Stop etc. (sichtbar wenn Auto verbunden ist)
        Verbrauch anzeigen lassen, Ladestrom von Hand regulieren, Meldungen wie Lade-Start oder Lade-Ende etc. ausgeben.

        Wie ich schon vorher geschrieben hatte ohne individuelle Reglung wie zB PV oder zB Stromanbieter AWattar bringt er dir nicht viel.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Witte
          Extension Master
          • 30.12.2019
          • 146

          #66
          Zitat von hismastersvoice

          Start/Stop etc. (sichtbar wenn Auto verbunden ist)
          Verbrauch anzeigen lassen, Ladestrom von Hand regulieren, Meldungen wie Lade-Start oder Lade-Ende etc. ausgeben.

          Wie ich schon vorher geschrieben hatte ohne individuelle Reglung wie zB PV oder zB Stromanbieter AWattar bringt er dir nicht viel.
          OK, danke. Mit einer angeschlossenen PV müsste ich ja trotzdem den Ladevorgang dynamisch über den Baustein antriggern und bei zu wenig Ertrag stoppen können. Das kann der Baustein afaik aber an den Ausgängen nicht.

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2554

            #67
            Na, da musst du schon etwas drum rum bauen und dann die Eingänge des Bausteins triggern. Ich bei mir hab aktuell folgendes umgesetzt:

            - Start/Stop via NFC Code Touch, der bei mir direkt neben der Wallbox hängt (Carport, der war eh schon da für die Nebentür in der Garage)
            - PV Überschussregelung (Logik aktuell noch im Test-Stadium, hab das e-Auto erst seit November und seitdem war noch nicht viel mit Überschuss). Aktuell regel ich noch nicht 1 phasig/3 phasig sondern regel vom minimum 3 phasig bis zum Maximum 11kw, mehr kann mein e-tron nicht laden. Die Regelung als solche klappt schon ganz gut, am WE konnte ich sie das erste Mal testen. Nächster Schritt wäre dann die Phasenumschaltung mit einzubauen. die die Box ja beherrscht und die ich mittels Tastern auch schon manuell aus Loxone heraus ansteuern kann.
            - Start/Stop aus der App heraus

            Kommentar

            • Witte
              Extension Master
              • 30.12.2019
              • 146

              #68
              Okay, dann hab ich anscheinend den Baustein grundsätzlich falsch verstanden. Ich hab gemeint, das wäre ein Baustein wie der Lichtbaustein oder der Klimabaustein, die bringen ja viel Funktionalität mit, auch bei den Ausgängen.
              Hab gemeint sobald ich den einbaue, kann ich über den Baustein meine Wallbox "fernsteuern" mit "Laden starten", "Laden stoppen", "Laden pausieren", "Laden fortsetzen". Ladeleistung und Gesamtverbrauch wird ja schon mal angezeigt

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #69
                Genau diese Dinge kannst du ja auch mit dem Baustein machen, siehe Beitrag #29 in diesem Beitrag.
                PV Regelung "drum herum" musst du aber selbst basteln.

                Kommentar

                • Meikel
                  Azubi
                  • 17.02.2022
                  • 4

                  #70
                  Hallo zusammen
                  @orli
                  Hast du es hingekriegt, dass die Easee Wallbox beim Anschliessen des Fahrzeuges nicht automatisch mit Laden startet? Ich habe bei mir schon vieles versucht, aber die Box startet immer den Ladevorgang. Eigentlich möchte ich je nach Einstellung in Loxone (Radiobuttons) wie folgt unterscheiden: „nur Überschuss laden“ - „optimiertes vollständiges Laden - „Maximales Laden“

                  bei Überschuss & optimiertes Laden soll der Ladevorgang beim Anschliessen des Fahrzeugs nur starten, falls auch Überschuss da ist. Ich habe das nun mit einem unschönen „hack“ gelöst indem ich die Wallbox mit einem Pause-Befehl nach dem Einstecken pausiere und dann erst bei Überschuss wieder starte.

                  die 1 auf 3 Phasen Umschaltung funktioniert soweit. D.h. Loxone schaltet zwischen 1.4kW - 11kW um. Bisher habe ich aber nur im 1 Phasenmodus geladen da der Überschuss noch max bei 3.5 kW ist.

                  Kommentar

                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2554

                    #71
                    Ja, habe ich. In der Easee App einfach umstellen auf "Zugriff nur mit Key" und dann im Wallboxbaustein von Loxone den Haken bei As rein.

                    Mich würde deine Logik aber dennoch interessieren, einfach um mal zu schauen wie das so machst. Würdest du mal einen Screenshot einstellen? Vielleicht habe ich ja noch etwas Optimierungspotential.

                    Kommentar

                    • Witte
                      Extension Master
                      • 30.12.2019
                      • 146

                      #72
                      Zitat von orli
                      Genau diese Dinge kannst du ja auch mit dem Baustein machen, siehe Beitrag #29 in diesem Beitrag.
                      PV Regelung "drum herum" musst du aber selbst basteln.
                      Ah, der Hinweis hat gefehlt, dass der "Laden starten" Button in der App nur angezeigt wird, wenn auch wirklich ein Fahrzeug per Kabel verbunden ist. Sonst geht es nicht. Solange der Eingang Ic auf 0 steht, wird auch kein Button angezeigt. Das war mein Verständnisproblem von dem Baustein.

                      Aktuell bekomme ich von der easee API den Statuscode 429 - Too many requests. Ich frage alle 5 Sekunden den Status ab. Ist wohl zu viel, hab es jetzt auf 20 Sekunden hochgestellt.

                      Kommentar


                      • Witte
                        Witte kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wäre fast nen kleinen Hinweis im Plugin oder im Wiki wert oder?

                      • hismastersvoice
                        hismastersvoice kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Fell free to do so...
                        Jeder kann seinen Beitrag leisten und das Wiki verbessern... Schon mal dran gedacht

                      • Witte
                        Witte kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Wollte erst fragen, ob das so OK ist.
                        Ich glaub du musst mich einladen in Confluence oder wie ist das da? Ich kann auch keine Kommentare hinterlassen.

                        Vorgeschlagener Text:
                        Die API von easee hat ein Requestlimit.
                        Der Impuls, der im Plugin eine Abfrage an der easee api triggered sollte nicht öfter als 6x pro Minute stattfinden (also alle 10 Sekunden).
                        Wenn ihr das überschreitet, sehr ihr im errorlog vom Plugin, dass die Request mit dem Statuscode 429 (Too many requests) beantwortet werden.
                    • Meikel
                      Azubi
                      • 17.02.2022
                      • 4

                      #73
                      danke Orli, das mit dem "Zugriff nur mit Key" hatte ich schon mal versucht. Nun aber den Fehler bei mir herausgefunden: Ich hatte nicht start_charging und stop_charching verwendet sondern resume_charging und pause_charging. Mit diesen Befehlen funktioniert es nur, wenn nicht auf "Zugriff nur mit Key" eingestellt ist. Jetzt klappt es.

                      Hier ein Printscreen meiner Programmierung. Hat definitiv noch Potential aber soweit funktioniert mal alles
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wallbox.jpg
Ansichten: 1587
Größe: 591,8 KB
ID: 338706

                      Beim Wallbox Baustein habe ich festgestellt, dass er teilweise am Ausgang AQI die volle Leistung (22.08kW) ausgibt, obwohl am Eingang 0.00kW anstehen und der Limitierungsmodus auf 2 = Begrenzung nach Objekteingang gesetzt ist. Aus meiner Sicht ist das ein Fehler des Wallbox Bausteins. Ich habe davon mal einen Printscreen gemacht:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Intelligentes Laden weshalb 22kW.jpg
Ansichten: 1305
Größe: 33,4 KB
ID: 338707

                      Kommentar


                      • miqa
                        miqa kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Was hast du denn in dem Status und der Formel drin stehen die am AQI des Wallbox Bausteins hängen?

                      • Mägga
                        Mägga kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo Meikel,

                        kannst Du mir noch ein paar Infos zu deiner Konfiguration geben?
                        insbesondere zu der Vorgabe Ladestrom und der Phasenumschaltung.
                        Vielleicht kannst Du deine Config zur Wallbox hier hochladen?

                        LG Mägga

                      • Meikel
                        Meikel kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        @kofi1990
                        ich denke du hast Recht. Habe erst diesen Sommer festgestellt, dass die Umschaltung von 1 auf 3-Phasig oder umgekehrt nicht korrekt funktioniert.

                        @miqa
                        in der Formel habe ich die Umrechnung von der Leistung auf den Strom wie folgt: INT(I1/0,23/I2) und der Status gibt lediglich 1 oder 3 raus je nach Leistung. Also wenn die Leistung > 4.14kW ist wird 3 ausgegeben, liegt die Leistung darunter, wird 1 ausgegeben für die Berechnung in der Formel.
                    • Meikel
                      Azubi
                      • 17.02.2022
                      • 4

                      #74
                      Ich möchte mit euch noch eine weitere Erfahrung teilen, die ich gestern festgestellt habe. Ich besitze einen Skoda Enyaq, dieser muss mindestens mit 1.4kW bzw. 6A einphasig laden (wie vermutlich die meisten E-Autos). Nun habe ich das Phänomen, dass der Ladevorgang mit 6A nicht immer startet. Die Easee App zeigt dann „wartet auf Fahrzeug“ an. Wenn ich den Ladevorgang jedoch mit mindestens 7A starte, dann funktioniert es einwandfrei. Sobald der Vorgang mal gestartet hat, kann ich dann problemlos auf 6A schalten. Keine Ahnung ob das am Enyaq liegt oder auch bei anderen Fahrzeugen vorkommen kann. Als Abhilfe habe ich den Analogwahlschalter oben in meiner Programmierung eingesetzt, dabei den AI1 Wert auf 7 gestellt und durch eine Verzögerung von 3 Sekunden wird dann der effektive Überschuss über AI2 gewählt.

                      Ich stelle mir zudem vor, dass ich später mal beim „Optimierten Laden“ auch einen %-Wert hinterlegen kann, bis zu welchem SOC Wert der Akku gelanden werden soll. Dazu fehlt mir derzeit aber die Möglichkeit, diesen Wert aus dem Enyaq zu holen. Falls hier jemand eine Lösung hat wäre ich sehr dankbar. Das Skoda Plugin soll ja nicht mehr funktionieren und mir selber fehlen die Kenntnisse für ein solches Plugin.
                      Zuletzt geändert von Meikel; 20.02.2022, 10:57.

                      Kommentar


                      • orli
                        orli kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Schau dir mal iobroker an mit dem VW-Connect Adapter. Ich habe einen Audi e-tron und kriege meinen SOC über diesen Adapter raus. Per MQTT vom iobroker ganz einfach über den Loxberry in Loxone integriert.
                    • logol01
                      MS Profi
                      • 03.03.2018
                      • 832

                      #75
                      @hismastersvoice ich habe bei MQTT ein Problem.
                      wenn ich per State http://loxberryip/plugins/easee_home...te&id=EHQEXXXX die Werte abrufe, kommen diese per UDP im Miniserver an.
                      Das mit dem wiederkehrenden Impuls habe ich kapiert.....

                      Über MQTT passiert leider nichts, wenn ich den State abrufe.....

                      Wenn ich im MQTT Plugin im Loxberry unter Subscriptions auf "Save &Apply" und "Restart" klicke kommen die Werte genau einmal unter MQTT an. Danach passiert nichts mehr.... Auch nicht nach 60 min....

                      Kannst Du mir hier helfen?

                      Kommentar


                      • Ghostchaser
                        Ghostchaser kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Guten Morgen,
                        hast du die die JSON-Ausgabe mit aktiviert? Probier es mal ohne die JSON-Ausgabe. Daran lag es bei mir.
                        Seitdem läuft alles ohne Probleme.

                        Gruß Jörg

                      • logol01
                        logol01 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ghostchaser genau daran lag es....
                        Jetzt funktionierts.

                        DANKE
                    Lädt...