Plugin: Easee Home - Wallbox
Einklappen
X
-
Hmm... ich bin bissel verwirrt. Du schreibst was von den Virtuellen Eingängen.. gepostet hast Du nur Screenshots von den Virtuellen-Ausgängen oder irre ich mich da?
Bei den Eingängen schreibst Du die relevanten Daten aus dem UDP-Monitor in die einzelne Eingänge... bei den Virtuellen-Ausgängen sendest Du Daten an die Wallbox... wie Ladekabel verriegeln, Start, Stop, Max.Ladestrom etc.
Nur zum Verständnis.... was geht bei Dir denn nun nicht?
Kommentar
-
Eingang habe ich nur den udp Eingang
Was nicht funktioniert:
In der loxone App bekomme ich keine Daten.
Beim simulieren von PV überschuss wird immer nur mit max. geladen 1P 3.8kw /3P 11.5kw kein anpassen der aktuellen überschussleistung
Was funktioniert:
Automatische Phasenumschaltung
Start/Stop bei PV überschuss
Ladekabel verriegeln
Gruss
Peter -
Meiner Meinung nach fehlt der Impuls zur Status-Abfrage.
Jenen für die Config-Abfrage hast du ja ganz links oben.
Config: /plugins/easee_home/easee.php?do=config&id=EHXXXXXX
Status: /plugins/easee_home/easee.php?do=state&id=EHXXXXXX
-
-
Hi, wollte die easee nun per MQTT anbinden, aber es will irgendwie nicht klappen. Es kommt nichts an per MQTT.
Wenn ich MQTT aktiviere im Plugin, bekomme ich folgende Meldung im php.log.
[08-Sep-2022 11:45:14 Europe/Berlin] PHP Notice: Undefined index: return_mqtt in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/easee_home/index.php on line 17"
Es kommen auch keine Meldungen im Gateway an. Das Gateway arbeitet aber mit Shelleys und Sonoff.
Ich habe mal mit einen MQTT Explorer geschaut, aber von easee/# ist nichts zu sehen.
Kann ich im Plugin irgendwie das Logging erhöhen?
Achso, per UDP klappt alles und ich bekomme Daten geliefert.
Grüße
Markus
Grüße Markus
__________________________________________________ ________
1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
SONOFF 4CH für Garten. MS4HomeKommentar
-
In der ViSu bleibt nach abgeschlossenem Laden (Auto voll) der Wallbox Baustein auf "Laden stoppen" hängen (er meint immer noch, dass das Auto lädt, aber es ist ja voll). Über welche Eingänge erklär ich dem Baustein, dass das Laden beendet wurde (Stecker steckt aber noch im Fahrzeug). Oder kann man das garnicht lösen?
#
Vorstellen würde ich mir, dass das halt wieder "Laden starten" steht.Kommentar
-
Hallo zusammen
Seit ich die Wallbox mit loxone steuere habe ich in der easee App keine Verbrauchsdaten mehr.
Ich habe dann mit "onegoing" den Verbrauch an die Wallbox geschickt. Das hat auch funktioniert aber sobald die Ladung beendet
ist sind auch die Daten in der easee App wieder weg.
Wie habt Ihr das gelöst dass alle Verbrausdaten auch in der easee App sind?
Wenn ich das Auto anstecke und es hat schon genügend PV überschuss dass 3Phasig geladen werden könnte fängt er
trotzdem 1Phasig an und schaltet dann auch nicht auf 3Phasen um.
An was könnte das liegen?
Gruss und besten Dank
PeterKommentar
-
Ladelogik.Loxone Hier nochmal meine aktualisierte Version. Funktioniert sehr gut und ich bin zufrieden bisher.
Beim testen ob alles funktioniert muss man sich etwas zeit lassen, je nachdem wie oft die Werte gepollt werden, die Wallbox reagiert, ... Das dauert dann halt ein bisschen bis da was passiert.
In dieser Ausführung habe ich noch einen Radiotastenbaustein ergänz mit dem ich wählen kann ob sofort geladen wird, CO2 neutral (nur PV Strom) oder CO2 optimiert (Tagsüber PV Strom und dann nachts mit Netzstrom vollladen).
Die Steuerung über den Wallboxbaustein funktioniert auch, wenn man möchte.
In der Easee App muss man "Zugriff nur mit Key" einschalten.
Code Sequenz 1
Code:setpulse AQ1 sleep 5 s setpulse AQ3 sleep 5 s setpulse AQ2 end
Code:setpulse AQ1 sleep 5 s setpulse AQ4 sleep 5 s setpulse AQ2 end
Edith: Ich hab noch eine kleine Änderung vorgenommen. Das INT in der Formel für den Ladestrom führte dazu das sämtliche Nachkommastellen der Berechnung entfernt wurden. Das war gewollt, führte aber dazu das immer abgerundet wurde so das zum Beispiel bei einer vorgegebenen Ladeleistung von 11kW nur mit 3x 15A, also 10,3kW, geladen wurde. Ich habe das INT aus der Formel entfernt und dafür den Ganzzahl Baustein hinten dran gehängt. Sollte smoit noch besser funktionieren.
Zuletzt geändert von miqa; 20.10.2022, 07:58.Kommentar
-
-
Kommentar
-
Kann mir jemand sagen, warum nach einem Ladevorgang der Wallbox Baustein 19,6 kWh anzeigt und die easeeApp und auch MQTT in der sessionEnergy 26,7 kWh?
Woher kommt der Unterschied?
Der Wallboxbaustein wird über die MQTT Werte gefüttert:
CP: totalPower
E: lifetimeEnergy
Vc: chargerOpModeKommentar
-
Also nach meinem Verständnis ersetzt der neue Wallbox-Baustein in Kombination mit dem Energiemanager (neu) in Config 13.1 den Großteil unserer Configuration (Ladeleistungsseitig)
Der Energiemanager gibt jetzt Analoge Werte (kW) aus, die direkt an den neuen Wallbox Baustein gehängt werden können.
Das vereinfacht die Berechnung des Überschusses extrem.
Noch immer notwendig ist natürlich die Config für die Phasenumschaltung, Start/Stop.
Ich bin gerade beim Umbau/Test und kann sagen, dass der Energiemanager ziemlich gut gelungen ist und auch korrekte Werte für die Wallbox ausgibt.
In meinem Beispiel im Anhang ist die Wärmepumpe im "Überschusmodus", jedoch ist die Solltemperatur bereits erreicht.
Daher 0KW am Eingang L1.
Für die Wallbox steht somit der gesamte Überschuss zur Verfügung (2,6KW)
Am Eingang L2 liegen 0KW an, da ich grad nicht lade.
Es kann auch noch ein mindest SoC (state of Charge) der Hausbatterie angegeben werden. In meinem Fall 100%. Erst dann beginnt der Energiemanager mit der Arbeit.
Wirklich eine Verbesserung in V13.1
LG
Kommentar
-
Im Anhang meine aktualisierte Config mit dem neuen Wallboxbaustein.
Die Start/Stop befehle bei zu wenig PV Ertrag hab ich mit "aktivieren/deaktivieren" ersetzt.
Den Rest macht der Wallboxbaustein - mit Auswahl der Lademodi (voll, minimal, Überschuss).
Achtung: Die Visualisierung der App ist von Loxone noch nicht freigegeben. Die neue App kommt am 10.11.2022.
Angehängte DateienKommentar
-
Ich hab das mal so eingebaut... funktoniert grundlegend ganz gut und wesentlich schlanker, als dass was ich bisher programmiert hatte - vor allem für die Phasenumschaltung. Ein paar Dinge hätte ich noch:
- Wie holst du denn vom neuen Energiemanager den Überschuss? Der hat doch gar keinen Ausgang dafür. Ich hab mir dafür jetzt einen Merker gebaut, der vom (alten) Energiemonitor Lieferung von Produktion abzieht und das ganze dann nochmal durch einen gleitenden Mittelwert geglättet. Leider kommt da ab und an "nand" raus, das ist also irgendwie nicht die Endlösung.
- Wie hast du denn eine "Fullspeed" Ladung bei dir konfiguriert? Quasi nachts mit 11 kw voll laden, weil man das Auto nächsten Tag braucht
Grüße
orli
Kommentar
-
Frage 1:
So wie ich es verstehe ermittelt der Energiemanager *Neu* automatisch, ob der Empfänger ein "Ein/Aus" oder einen "Wert" benötigt.
Ich bekomme den Rest-Überschuss direkt vom Energiemanager (siehe Anhang). Diesen lege ich im Wallboxbaustein *Neu* auf Lm1.
Per doppelklick kann man die Lademodi konfigurieren. Lm1 = Überschussladung, Lm2 = Volle Ladeleistung, Lm3 = minimale Ladeleistung.
An den Energiemaneger *Neu* hab ich eingangsseitig die aktuellen Verbräuche der Verbraucher angehängt (L1 Wärmepumpe, L2 Wallbox).
Frage 2:
Also ich hab da keine Automation. Wenn dann von Hand aus in der App umschalten auf Lademodus 2 "Volle Ladeleistung".
Mit dem E-Auto (64kwh) wird in der Regel nicht weit gefahren (und auch nicht täglich). Somit reicht mir die Sonne vollkommen aus (aktuell).Kommentar
-
Noch was zum Wallboxbaustein *neu*:
Mit dem Überschuss (vom neuen Energiemanger) auf Lm1 wird der Ausgang TP geschalten
Zusätzlich wird bei Überschuss kleiner 1,38 (kann man in den Parametern festlegen) der Ausgang Ca Aktiviert/Deaktiviert.
Daran hängt bei mir der Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsbefehl der Wallbox.
Somit kann ich am Freitagabend anstecken und die Ladung startet erst, sobald der Überschuss größer 1,38 KW ist (am nächsten Tag).
Das war mit Start/Stop nicht möglich, das Fahrzeug sofort zu laden begonnen hätte
-
Kommentar