Plugin: Easee Home - Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #121
    Danke für die Antworten. Ich habe es im Prinzip ähnlich, bisher nur noch keine Lademodi nachgebaut und nur Lm1 mit dem Energiemanager Überschuss drin. Das mach ich gleich noch.
    Hab mir den Überschuss nun mal vom Energieflussmonitor geholt, aber der springt zuviel. Bei der aktuellen Wetterlage deaktiviert er so halt die Box häufig, weil eine Wolke den Überschuss auf 0 runter setzt. Für diese Überbrückung dürfte er ruhig den Akku nutzen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-10-27_15-17-37.png
Ansichten: 1617
Größe: 29,0 KB
ID: 362802

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-10-27_15-17-55.png
Ansichten: 1506
Größe: 62,5 KB
ID: 362803

    Kommentar


    • Witte
      Witte kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      kofi1990 den Unterschied in deinem Kommentar zwischen Aktivieren (wie du es jetzt hast) und Pause/Start/Stop/Resume Handling (so wie du es vorher mal gehabt hast wenn ich dich richtig verstanden habe) hab ich noch nicht ganz verstanden.
      Heißt "Aktivieren" auch, dass die Wallbox das Laden anfängt - unabhängig ob Freigabe aktiviert ist oder nicht?

    • kofi1990
      kofi1990 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      "Pause/Resume/Start/Stop" bezieht sich immer auf die aktuelle Ladung. Somit perfekt für das Umschalten der Phasen bei Ladung.
      "authorizationRequired True/False" ist die sogenannte NFC Freigabe, welche ich vorher als Überschussfreigabe missbraucht habe.
      "Enabled True/False" (also die Aktivierung) schaltet sozusagen die Wallbox in den Standby oder holt sie aus dem Standby. Diesen Befehl verwende ich jetzt und bin sehr zufrieden damit. Man sieht auch in der Easee App, dass die Walbox deaktiviert (also im Standby ist).

      Mir bleibt also zusätzlich noch die Möglichkeit einen NFC Coudetouch oder Easee NFC zu verwenden, falls die Wallbox im Carport ist.
      Bei mir ist die Wallbox in der Garage, somit habe ich "authorisationRequired" immer ausgeschalten.

      Um auf deine Frage noch einzugehen:
      Wenn ich das Fahrzeug anstecke wird solange nicht geladen, bis der neue Wallboxbaustein die Ladung freigibt.
      Das ist bei mir entweder wenn mehr als 1,38KW Überschuss anliegen (bei Überschussladung), oder wenn "Volle Ladung" eingestellt ist.

    • Econaut
      Econaut kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @kofi1990
      Vielen Dank für die Vorlage. Soweit klappt es auch, nur dass ich die Ladung jedesmal in der Loxone App zuerst freigeben (Genehmigen) muss. Ich habe in der Easee App auf "Zugriff nur mit Key" gestellt. Es scheint, als ob der Wallbox Bustein das Laden nicht selber aktivieren kann. Bspw. wenn Lademodi "Volle Ladung" vorausgewählt ist. Erst nach Fraigabe in der App beginnt die Ladung. Eine Idee? Danke und viele Grüsse
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #122
    liegts an mir, oder liefert die Easse Cloud gerade Schrott Werte zurück?
    Bei mir ist kein Fahrzeug angesteckt, dennoch bekomme ich 10,1 kw über den Wert "totalPower" zurück:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-10-31_10-17-59.png
Ansichten: 1268
Größe: 43,7 KB
ID: 363409
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Desastermann
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2018
      • 279

      #123
      Bei mir ist kein Fahrzeug angesteckt und es werden 0 kW angezeigt

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #124
        Hm, hab neu eingesteckt und jetzt passt der Wert wieder. Komisch, die Änderung von 10kw auf 0 hat er irgendwie verschluckt.

        Ich würde das so lösen:
        Freigabe/Sperre wie gehabt über (aktivieren/deaktivieren).
        Zusätzlich das NFC Code-Touch Thema über den Authentification-Mode laufen lassen.
        kofi1990

        Ich habe es jetzt mal folgendermaßen eingebaut, die erste Aktivierung zumindest hat schonmal funktioniert:

        Vorwahl 5 im NFC -> Eingang Sm1 am Wallboxbaustein für Modus Überschuss
        Vorwahl 6 im NFC -> Eingang Sm3 am Wllboxbaustein für maximale Ladegeschwindigkeit.

        Die Authentifizierung in der easee habe ich aktiviert, automatisch startet er nicht (mehr).

        Jetzt mal den Alltag etwas beobachten.


        Zuletzt geändert von orli; 31.10.2022, 09:52.

        Kommentar

        • verdammt
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 291

          #125
          Wo stelle ich denn in der Easee ein, dass das Fahrzeug nicht direkt geladen wird wenn man das Kabel anschließt.
          Grüße Markus
          __________________________________________________ ________
          1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
          SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

          Kommentar


          • Witte
            Witte kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Du musst die Freigabe aktivieren. Das ist glaub ich nur möglich, wenn du einen Anbieter hinterlegst (hab Easee genommen). Steht aber auch hier auf den vorderen Seiten irgendwo.
        • Chrone
          Smart Home'r
          • 03.05.2019
          • 87

          #126
          @hismastersvoice
          Ich habe die Version 0.29 (easee.php) mit dem Equalizer in der Easee Charge Version ergänzt. -> Siehe Anhang
          Kannst du dies allenfalls integrieren?

          Die Stromein- bzw. Stromausgänge könnten mittels http://loxberry-IP/plugins/easee_home/easee.php?id=%{EASEEID}%&do=equalizer abgefragt werden.

          Ausgabe der Website:
          HTML-Code:
          {"%{EASEEID}%_currentL1":14.5,"%{EASEEID}%_currentL2":20.5,"%{EASEEID}%_currentL3":0,"%{EASEEID}%_voltageNL1":238.8000030517578,"%{EASEEID}%_voltageNL2":236.60000610351562,"%{EASEEID}%_voltageNL3":242.3000030517578,"%{EASEEID}%_voltageL1L2":0,"%{EASEEID}%_voltageL1L3":0,"%{EASEEID}%_voltageL2L3":0,"%{EASEEID}%_activePowerImport":8,"%{EASEEID}%_activePowerExport":0,"%{EASEEID}%_reactivePowerImport":1.5,"%{EASEEID}%_reactivePowerExport":0,"%{EASEEID}%_cumulativeActivePowerImport":7930.43994140625,"%{EASEEID}%_cumulativeActivePowerExport":8103.3701171875,"%{EASEEID}%_cumulativeReactivePowerImport":2586.080078125,"%{EASEEID}%_cumulativeReactivePowerExport":1301.0799560546875,"%{EASEEID}%_clockAndDateMeter":0,"%{EASEEID}%_rcpi":-52,"%{EASEEID}%_maxPowerImport":43.470001220703125,"%{EASEEID}%_localRSSI":-37,"%{EASEEID}%_softwareRelease":114,"%{EASEEID}%_ledMode":2,"%{EASEEID}%_equalizedChargeCurrent_L1":0,"%{EASEEID}%_equalizedChargeCurrent_L2":0,"%{EASEEID}%_equalizedChargeCurrent_L3":0,"%{EASEEID}%_connectedToCloud":1,"%{EASEEID}%_isOnline":1,"%{EASEEID}%_latestFirmware":108,"%{EASEEID}%_latestPulse":"2022-11-10T18:13:40.000Z"}

          Danke und Gruss
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • salsero_loxone
            salsero_loxone kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @hismastersvoice
            Ist der Equalizer eigentlich integriert jetzt in version 0.3.0?
            Wir kriegen bald die installation von zwei Equalizers für unsere 100 Parkplatz Garage. Und da Easse selber keine Statistik History der Ampere (Verbrauch und Solar-Rückspeisung) anbietet, dachte ich ich könnte via einem Loxone und diesem Plugin die Statistik Auswertung machen. Danke ;-)

          • Chrone
            Chrone kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @salsero_loxone
            Ist leider in der Version 0.3.0 noch immer nicht drin. Neue Version ist oben angefügt.
        • MarcusS
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 389

          #127
          Wer hat denn eine erfolgreiche Implementierung der Easse mit dem neuen Wallbox Baustein umgesetzt und würde die Config mal zeigen? Ich blicke es irgendwie nicht, wie man den aktuellen Zustand der Easse im Wallbox Baustein abbildet. Muss ich mir hier eine Logik auf den Ec Eingang basteln? Die Doku zum Baustein von Loxone ist ja auch mehr als dürftig.

          Beispiel. Wagen (PHEV) ist angeschlossen und lädt mit maximaler Leistung von ~7.2KW. Mehr kann der PHEV nicht. Über den Opmode kommt von der Easse auch Status 3 rein, was im Statusbaustein mit "wird geladen..:" übersetzt ist.

          Der Wallbox Baustein zeigt "Paused" und den Button "Start Charing" obwohl current bei Power 7.2 KW steht (Ignoriert bitte die 3KW, denn just in diesem Moment geht der Ladevorgang zu Ende und die Leistung damit runter. Eben waren das nocjh die 7.2 zu sehen)

          Was muss ich denn auf welche Eingänge beim Wallbox Baustein passen, damit dieser den korrekten Status zeigt ("wird geladen" statt "Paused" und "Pause/Stop Charging" statt "Start Charging").

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 942
Größe: 41,6 KB
ID: 367669

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1107
Größe: 52,0 KB
ID: 367668
          DoorPi DIY Türsprechstelle how to

          Kommentar

          • MarcusS
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 389

            #128
            Niemand?
            DoorPi DIY Türsprechstelle how to

            Kommentar


            • Witte
              Witte kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              wäre auch interessiert, steh vor dem selben Umstieg vom Wallboxbaustein Gen1 auf Gen2

            • Sebastian
              Sebastian kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi ihr beiden,

              wie sieht es bei euch aus?
              Habt ihr den Umstieg geschafft?
              Stehe vor den gleichen Problemen...
          • Tico
            Lox Guru
            • 31.08.2016
            • 1035

            #129
            Ich bin auf das gleiche Problem gestoßen. Der externe Beginn des Ladevorgangs erfordert eine Menge zusätzlicher Logik zur Versorgung der neuen Wallbox. Hier wird nicht der Easee Home, sondern ein Tesla Wall Charger verwendet.

            Ich verwende ein Flipflop am EC-Eingang. Dann gibt es eine Menge externer Ladeeingänge, um diese Logik zu speisen und den EC-Eingang auf Ein zu stellen.

            Sogar der Ausgang der Wallbox wird in das Flipflop zurückgeführt, um ein besseres Ergebnis in der GUI zu erhalten. Standard Loxone... warum einen Block verwenden, wenn man 50.000 verwenden kann.​
            Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #130
              Zitat von MarcusS
              Niemand?
              wie im anderen Thread beschrieben ... bei mir scheint das aktuell zu laufen wie es soll. Hab die letzten Wochen zwar nicht viel geladen, aber ich werde es mal genauer beobachten die Tage..
              Unterschied ist, der Eingang EC ist bei mir negiert, hast du das mal probiert?

              Kommentar

              • MarcusS
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 389

                #131
                Der negierte Eingang war es. Nun laufen die Easee und der Baustein synchron. super!
                Tico was hast du denn in deinem Statusbaustein für eine Logik hinterlegt? Du fragt ab, ob der Wagen angeschlossen ist und mit welcher Leistung geladen wird und machst dann was genau damit? Ich vermute du gibst eine 1 an den Textausgang bei "connected" und 0W Leistung und eine 1 an den Val Ausgang wenn mehr als 0W Leistung anliegen.

                P.S. Vergiss Google Translate und nimm deepl.com.
                DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                Kommentar


                • Tico
                  Tico kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Umgekehrt: Wenn sie angeschlossen ist und geladen wird, ist Txt=1 und das Flipflop schaltet sich ein. Wenn die Verbindung getrennt ist und nicht geladen wird, ist Val=1 und das Flip-Flop schaltet sich aus.
              • MarcusS
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 389

                #132
                Also mir gelingt die Verbindung nicht. Der Wallbox Baustein scheint immun zu seinen gegen einen Status von Außen. Ich habe gestern deine Logik nachgebaut und nach Ende des Ladevorgangs wird auch der O Ausgang am RS RS-Impulsschalter an den Eingang Ec des Wallbox Bausteins gegeben. Dem ist es aber völlig egal, denn der bleibt konsequent auf 1 stehen.Der Baustein selbst zeigt damit immer noch einen aktiven Ladevorgang und die Option "pause Charging" an. Habt ihr das nicht?
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 919
Größe: 55,2 KB
ID: 370323


                DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                Kommentar

                • Tico
                  Lox Guru
                  • 31.08.2016
                  • 1035

                  #133
                  Ja, der Ec-Eingang der Wallbox scheint vom normalen Blockdesign von Loxone abzuweichen. Selbst wenn er nicht angeschlossen ist, ändert er sich je nach internem Zustand.

                  Das beigefügte Bild zeigt die Ausgänge von meinem Block. Ignorieren Sie die AND-Blöcke. Sie sind spezifisch für Tesla, wo das Aufladen des Autos API-basiert ist. Dadurch wird verhindert, dass Loxone eingreift, wenn das Auto außerhalb des Hauses aufgeladen wird.

                  Die Start Charge und Stop Charge gehen zurück zum Eingang (siehe Post #129). Der Ausgang der Wallbox Ca geht an eine Edge Detection.

                  Ich bin immer noch nicht zufrieden mit der Implementierung. Es gibt immer noch Workarounds über Workarounds, um es in der GUI "schön" zu machen.​
                  Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                  Kommentar

                  • Petrol
                    Smart Home'r
                    • 21.07.2016
                    • 48

                    #134
                    Nutzung des Plugins über http und udp:
                    Hallo Zusammen,
                    nach langer Leserei und Grübelei habe ich mit meinen gefährlichen Halbwissen die Funktionsweise des Plugins verstanden. Anfrage über http -> den loxberry an die Cloud der EASEE. Es folgt eine Antwort über z.B. UDP, die ich dann auslesen kann. Soweit so gut. Dazu jedoch einige Fragen.
                    1. Gibt es eine Dokumentation der Werte, die ich über die Abfrage "State" empfange? Auf der Seite https://developer.easee.cloud/ kann ich leider nicht wirklich etwas finden.
                    2. Wie kann ich auslesen, ob ein KFZ mit der Box verbunden ist?
                    3. Hat sich schon jmd. die Mühe gemacht, und eine Vorlage mit allen Eingangswerten aus der Box erstellt? Könnte ich mir viel Arbeit ersparen und diese einfach importieren
                    Danke und schönen Tag

                    Kommentar

                    • MarcusS
                      LoxBus Spammer
                      • 25.08.2015
                      • 389

                      #135
                      Moin,

                      zu 1: Wenn du das Plugin aktiv hast, kannst du einfach den "State" Befehl an die Box schicken.
                      Code:
                      http://loxberry/plugins/easee_home/easee.php?do=state&id=EH8XXXX
                      und bekommst dann eine Aufstellung zurück

                      Code:
                      {"EH8XXXXXX_smartCharging":0
                      EH8XXXXXX_cableLocked:1
                      EH8XXXXXX_chargerOpMode:2
                      EH8XXXXXX_totalPower:0
                      EH8XXXXXX_sessionEnergy:0
                      EH8XXXXXX_energyPerHour:0.0014130555791780353
                      EH8XXXXXX_wiFiRSSI:0
                      EH8XXXXXX_cellRSSI:-79
                      EH8XXXXXX_localRSSI:0
                      EH8XXXXXX_outputPhase:0
                      EH8XXXXXX_dynamicCircuitCurrentP1:40
                      EH8XXXXXX_dynamicCircuitCurrentP2:40
                      EH8XXXXXX_dynamicCircuitCurrentP3:40
                      EH8XXXXXX_chargerFirmware:301
                      EH8XXXXXX_chargerRAT:0
                      EH8XXXXXX_lockCablePermanently:1
                      EH8XXXXXX_inCurrentT2:0
                      EH8XXXXXX_inCurrentT3:0.007000000216066837
                      EH8XXXXXX_inCurrentT4:0.007000000216066837
                      EH8XXXXXX_inCurrentT5:0.008999999612569809
                      EH8XXXXXX_outputCurrent:0
                      EH8XXXXXX_inVoltageT1T2:0
                      EH8XXXXXX_inVoltageT1T3:0
                      EH8XXXXXX_inVoltageT1T4:0
                      EH8XXXXXX_inVoltageT1T5:0
                      EH8XXXXXX_inVoltageT2T3:242.197998046875
                      EH8XXXXXX_inVoltageT2T4:237.76800537109375
                      EH8XXXXXX_inVoltageT2T5:230.67999267578125
                      EH8XXXXXX_inVoltageT3T4:0
                      EH8XXXXXX_inVoltageT3T5:0
                      EH8XXXXXX_inVoltageT4T5:0
                      EH8XXXXXX_ledMode:23
                      EH8XXXXXX_cableRating:32
                      EH8XXXXXX_dynamicChargerCurrent:0
                      EH8XXXXXX_circuitTotalAllocatedPhaseConductorCurrentL 1:0
                      EH8XXXXXX_circuitTotalAllocatedPhaseConductorCurrentL 2:0
                      EH8XXXXXX_circuitTotalAllocatedPhaseConductorCurrentL 3:0
                      EH8XXXXXX_circuitTotalPhaseConductorCurrentL1:0.00800 000037997961
                      EH8XXXXXX_circuitTotalPhaseConductorCurrentL2:0.00700 0000216066837
                      EH8XXXXXX_circuitTotalPhaseConductorCurrentL3:0.00899 9999612569809
                      EH8XXXXXX_reasonForNoCurrent:52
                      EH8XXXXXX_wiFiAPEnabled:0
                      EH8XXXXXX_lifetimeEnergy:94.06295166666665
                      EH8XXXXXX_offlineMaxCircuitCurrentP1:16
                      EH8XXXXXX_offlineMaxCircuitCurrentP2:16
                      EH8XXXXXX_offlineMaxCircuitCurrentP3:16
                      EH8XXXXXX_errorCode:0
                      EH8XXXXXX_fatalErrorCode:0
                      EH8XXXXXX_eqAvailableCurrentP1:0
                      EH8XXXXXX_eqAvailableCurrentP2:0
                      EH8XXXXXX_eqAvailableCurrentP3:0
                      EH8XXXXXX_deratedCurrent:0
                      EH8XXXXXX_deratingActive:0
                      EH8XXXXXX_connectedToCloud:1
                      EH8XXXXXX_isOnline:1
                      EH8XXXXXX_voltage:242.197998046875
                      EH8XXXXXX_latestFirmware:301
                      EH8XXXXXX_latestPulse:"2022-11-08T11:09:03.000Z"
                      EH8XXXXXX_errors:0}​
                      ​
                      EH8XXXXXX musst du natürlich durch deine Easee Box ID ersetzten

                      2. Dafür gibt es den Parameter Opmode, den du mit dem Statusbaustein auswerten kannst. Eine Vorlage findest du hier im Forum per Suche zu Easee

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: status.png
Ansichten: 699
Größe: 20,1 KB
ID: 376744

                      3, Ich habe dir meine UDP Vorlage mit den bisher genutzten Parametern beigefügt
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von MarcusS; 24.01.2023, 08:22.
                      DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                      Kommentar


                      • MarcusS
                        MarcusS kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich war so frei und habe die UDP Vorlage in der WIKI Doku hinterlegt https://wiki.loxberry.de/plugins/eas...onfig_software

                      • Petrol
                        Petrol kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Vielen lieben Dank.
                        nochmal zu 1: das hatte ich schon verstanden, aber was sagen mir die Parameter? Ein Paar kann man sich ja denken, aber andere sagen mir nichts. Gibt es dazu eine Doku? Z.B. wäre ich nie auf die Bedeutung von opmode gekommen.

                      • MarcusS
                        MarcusS kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Das ist in der Tat etwas mühsam, aber mit der guten alten Tante Google findest du was in der Developer API - https://developer.easee.cloud/docs/enumerations


                        /// <summary>
                        /// No car connected.
                        /// </summary>
                        Disconnected = 1,

                        /// <summary>
                        /// Car connected, charger is waiting for load balancer or remote authorization. SuspendedEVSE.
                        /// </summary>
                        AwaitingStart = 2,

                        /// <summary>
                        /// Charging.
                        /// </summary>
                        Charging = 3,

                        /// <summary>
                        /// Car has paused/stopped charging.
                        /// </summary>
                        Completed = 4,

                        /// <summary>
                        /// Error in charger.
                        /// </summary>
                        Error = 5,

                        /// <summary>
                        /// Charger is waiting for car to take energy. SuspendedEV.
                        /// </summary>
                        ReadyToCharge = 6
                    Lädt...