GPIO - 2.x

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • joesie
    Smart Home'r
    • 10.11.2015
    • 34

    #46
    Hesch@ Dir entgeht aber auch wirklich nichts
    Ich hatte tatsächlich wieder etwas Zeit und hab das Skript grundlegend aufgeräumt und umgebaut.

    Die neue Struktur ermöglicht es mir, einfacher kanalbezogene Eigenschaften wie PWM, Zähler, invertierte Ausgänge, etc. zu implementieren.
    Ich habe die Änderungen im Master eingecheckt, aber meine internen Tests laufen gerade noch. Wenn ich damit fertig bin, benötige ich Euch wieder als Beta Tester für die neue Struktur, ohne neue Features

    Viele Grüße
    Jörg

    Kommentar


    • Hesch@
      Hesch@ kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich stehe dann mal "Gewehr bei Fuß"

    • Tico
      Tico kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Möglichkeit der PWM erregte meine Aufmerksamkeit. Soll das heißen, dass der Loxberry in Zukunft auch Beleuchtungssteuerung, Servosteuerung etc. übernehmen könnte?
  • joesie
    Smart Home'r
    • 10.11.2015
    • 34

    #47
    So, es ist vollbracht. Es gibt nun eine Version 2.1.0 als Prerelease.
    Es ist ein rein technisches Release ohne neue Funktionen. Dies ermöglicht aber nun, dass ich neue Funktionen viel leichter integrieren kann.

    Bitte testet es ausgiebig und gebt mir Rückmeldung, was noch nicht passt.
    Hesch@ : Viel Spass


    Vielen Dank.
    Zuletzt geändert von joesie; 06.07.2021, 08:25.

    Kommentar

    • joesie
      Smart Home'r
      • 10.11.2015
      • 34

      #48
      Hallo Tico: Mit dem Plugin möchte ich die Möglichkeit schaffen, alle Funktionen der GPIOs im Loxberry bzw. vom Miniserver aus nutzbar zu machen. Damit kommen wir Anwendungen wir Beleuchtung, Servos, etc deutlich näher. Allerdings benötigts du noch immer die entsprechende Hardware. Aber wenn Du darin fit bist ... Feuer frei Pack gerne die Anleitungen ins Wiki

      Viele Grüße
      Joesie

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #49
        joesie

        Wollte gerade das Plugin ( https://github.com/joesie/GPIO/archive/2.0.7.zip ) installieren , hat auch ohne Fehler funktioniert..
        Beim Aufruf des WebUIs kommt aber keinen UI, sondern nur diese Fehlerseite:

        Software error:


        Can't use string ("") as a HASH ref while "strict refs" in use at /opt/loxberry/libs/perllib/LoxBerry/IO.pm line 499.
        Depending of what you have done, report this error to the plugin developer or the LoxBerry-Core team.
        Further information you may find in the error logs.

        Hier noch der Inhalt des letzen Log aus dem GPIO log Verzeichnis



        ================================================== ==============================
        <LOGSTART>06.07.2021 09:30:02 TASK STARTED
        <LOGSTART>gpio2mqtt
        <INFO> LoxBerry Version 2.2.0.5 ( is_raspberry.cfg )
        <INFO> GPIO Version 2.0.7
        <INFO> Loglevel: 3
        <LOGEND> gpio2mqtt
        <LOGEND> 06.07.2021 09:30:03 TASK FINISHED
        09:30:03.347 <ERROR> '07a6053111afa90479675dbcd29d54b5'
        Traceback (most recent call last):
        File "/opt/loxberry/bin/plugins/gpio/gpio2mqtt.py", line 108, in <module>
        mqttconfigdir = plugindatabase['plugins']['07a6053111afa90479675dbcd29d54b5']['directories']['lbpconfigdir']
        KeyError: '07a6053111afa90479675dbcd29d54b5'
        09:30:03.349 <CRITICAL> No MQTT config found. Daemon stop working

        Ich sehe hier zwar, daß MQTT nicht configuriert ist, aber bis dahin komme ich ja gar nicht. Der Broker ist auf einem anderen Loxberry.


        Hab mal gegoogelt und bekommen da nur wenig Hits unter anderen diesen hier:
        Zuletzt geändert von Labmaster; 06.07.2021, 08:40.

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4742

          #50
          Das Gateway Plugin ist auf dem selben Loxberry installiert?
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #51
            Gateway Plugin ?
            Du meinst MQTT ?

            Nein, ist auf einem anderen Loxberry im Netzwerk.

            Kommentar

            • joesie
              Smart Home'r
              • 10.11.2015
              • 34

              #52
              Hi Labmaster ,

              das Plugin arbeitet nur, wenn das MQTT Gateway auf dem Loxberry installiert ist. Bitte installiere zuerst das MQTT-Gateway und dann sollte das GPIO Plugin auch aufrufbar sein.

              Aber gute Fehlermeldung Das muss ich bei mir noch abfangen ...

              Kommentar

              • lugg8
                Smart Home'r
                • 14.08.2021
                • 40

                #53
                Hallo zusammen,

                ich habe folgende Problemstellung / Projekt.
                Ich möchte meine Garage mit dem Loxonebaustein "Raumlüftungsregelung" regeln. Dazu habe ich mir einen variabel regelbaren Lüfter angeschafft, welcher mit PWM gesteuert werden kann (1kHz 5-10V). http://www.ruck.eu//pub/media/docume..._k10001_de.pdf
                Nun bin ich mir nicht ganz sicher wie ich das umsetzen soll. Ich habe einen Loxone Miniserver Gen2 sowie einen Raspberry Pi4B mit loxberry.

                mir schwebt vor, den PWM des Pi4B zu nutzen oder den PWM Baustein der Loxone (allerdings nicht sicher mit welcher Lox-hardware das funktionieren soll)

                Idee: mit dem GPIO Plugin auf den Pin 12 (GPIO 1) und virtuellem Ausgang den Prozentwert des Lüftungsbaustein ansteuern.

                hat jemand eine andere Idee?

                Grüße und schönen Feiertag.

                Alexander

                Kommentar

                • Hesch@
                  Extension Master
                  • 31.08.2015
                  • 194

                  #54
                  Hallo lugg8 und willkommen im Forum,

                  also diesen Motor kannst Du so nicht direkt am Loyberry betreiben. Der Motor hat einen PWM Eingangsbereich von 5 - 10 V.
                  Ein Raspberry Pi liefert perse aber nur max 3,3 V am PWM-Output. Das müsstest Du dann z. B. über einen H-Motortreiber oder "Levelshifter" dazwischen geschaltet realisieren, damit die Levels passen.
                  Siehe mal hier: https://www.raspberry-pi-geek.de/aus...tenmodulation/

                  Ich würde aber eher auf eine direkte Loxone-Anbindung setzen > Nano Motor Controller Tree
                  Z. B. hier: https://www.buy-smarthome.de/produkt...SABEgJylfD_BwE

                  Viele Grüße Hesch@

                  Kommentar

                • Hesch@
                  Extension Master
                  • 31.08.2015
                  • 194

                  #55
                  Hallo lugg8,
                  kostengünstiger geht meistens immer. Es ist nur die Frage, in wie weit man die Zeit oder die Misserfolge durch Eigenentwicklung mit berücksichtigen will / muss.

                  Hier mal ohne Gewähr noch eine "Bastellösung", die den Raspi 3,3V PWM-Output auf einen 10V PWM-Output hebt:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PWM Levelshifter.jpg
Ansichten: 314
Größe: 95,9 KB
ID: 323374

                  Viele Grüße Hesch@

                  Kommentar

                  • lugg8
                    Smart Home'r
                    • 14.08.2021
                    • 40

                    #56
                    Danke für den Tipp:
                    das könnte ich ja vielleicht mit diesem Optokoppler umsetzen?


                    oder gibts hierzu eine Alternative!?

                    programmieren dann über den GPIO1 über LoxBerry und MQTT?

                    muss ich erst im bootloader das PWM analog der Anleitung aktivieren?

                    Kommentar


                    • Hesch@
                      Hesch@ kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Sorry, aber wie soll dieser Optokoppler den Pegel von 3,3V auf 10V anheben?
                      Ich glaube es wäre für Dich besser du nimmst doch die fertige Lösung von Loxone oder kaufts Dir die o. g. Hand voll Bauteile, erstellt z: B. mit Eagle eine kleine Platine und hast ebenfalls eine Lösung. Bisserl was auf der Programmierseite Loxone und Loxberry muss auf jeden Fall getan werden.
                      Zudem rate ich Dir, Dich erstmal eingehend mit dem RaspberryPi zu beschäftigen.
                  • joesie
                    Smart Home'r
                    • 10.11.2015
                    • 34

                    #57
                    Aktuell unterstützt das GPIO Plugin noch kein PWM. Das ist geplant und auch, jedenfalls teilweise, bereits in der Umsetzung. Bei meiner aktuell zur Verfügung stehenden Zeit, kann es aber noch bis Weihnachten dauern.

                    Also, dass PWM Problem löse ich dir. Das Hardware Thema musst du selber lösen. Google mal ein wenig. Das Problem, wie du von 3,3V auf eine höhere Spannung und ggf. auch Leistung kommst, ist in diversen Raspberry Foren hinreichend beschrieben und geklärt. Hier hast Du ja auch schon einen Vorschlag erhalten.

                    Kommentar


                    • lugg8
                      lugg8 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Vielen Dank für den Hinweis! Ich hatte mich nämlich schon beschäftigt und gelesen, dass man ggf. den 5V Ausgang des Pi verwenden könnte. Vielleicht hätten die 5V dann für meinen Lüfter auch gereicht.
                      Das Thema optokoppler wäre zur Trennung der Kreise gedacht gewesen.

                      Ich finde die Entwicklung des PWM‘s auf dem loxberry hervorragend!

                      Sollte noch jemand eine Alternative zur Umsetzung meines Projekts haben, bitte um Vorschläge.
                  • Tico
                    Lox Guru
                    • 31.08.2016
                    • 1035

                    #58
                    Hallo joesie. Ich schätze deine Zeit für die Entwicklung der PWM-Unterstützung für den Loxberry und danke dir.

                    Wissen Sie, ob das GPIO-Plugin/Loxberry die Möglichkeit haben wird, verschiedene Modulationsfrequenzen einzustellen? Ich betrachte die Anwendung der Servomotorsteuerung, die eine Signalfrequenz von 50Hz (20ms Pulsperiode) erfordert. Die Impulsbreite beträgt in der Regel 1,5 ms für Servo-Neutralstellung, 2,0 ms für Vollausschlag rechts und 1,0 ms für Vollausschlag links.

                    Eine Servomotorsteuerung wäre für die Loxone-Heimautomatisierung wirklich großartig.
                    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                    Kommentar

                    • joesie
                      Smart Home'r
                      • 10.11.2015
                      • 34

                      #59
                      Tico Hi,
                      this es exact what I want to do At the moment I prepare the UI to configure the new values. Next step is to implement the GPIO function.

                      Maybe, you have time and equipment to test the new function?

                      Kommentar

                      • Tico
                        Lox Guru
                        • 31.08.2016
                        • 1035

                        #60
                        Ja, ich bin sehr gerne bereit zu helfen. Ich kann einige Entwicklungsarbeiten anbieten, die ich an der Loxone-Logik durchgeführt habe.

                        Für ein schweres Objekt, das von einem Servomotor gesteuert wird, ist es vorteilhaft, einen Sanftanlauf und einen Sanftstopp im Antrieb zu haben. Dadurch werden hohe mechanische Lasten und hohe elektrische Lasten begrenzt.

                        Ich habe mit einer Torsteuerung unter Verwendung eines großen Servos experimentiert -

                        https://www.ebay.com.au/itm/17451833...xoCFoYQAvD_BwE

                        Der Loxone 0-10-Volt-Analogausgang wird verwendet. Ein normaler Skalierer steuert 0-10 Volt linear an. Eine Formel modifiziert den analogen Ausgang mit einer SIN-Funktion. Das Ergebnis ist eine Sinuskurve, die einen sanften Start und einen sanften Stopp erzeugt.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Soft start - soft stop.png Ansichten: 0 Größe: 67,2 KB ID: 323658

                        Die wichtigsten Eingaben für die Servosteuerung sind

                        Dauer - Geschwindigkeit des Torlaufs. Dies stellt die Rampenzeit zwischen 0 und 10 Volt dar.
                        Richtung - Öffnen oder Schließen.

                        Ich bin nicht zufrieden mit der Leistung der handgefertigten Platine, die 0 - 10 Volt in Servo-PWM umwandelt.

                        Circuit to control RC servos using 0-10V control voltage.


                        Sie macht eher ruckartige Bewegungen als einen gleichmäßigen Verlauf. Hoffentlich kann ich mit dem Loxberry helfen.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Tico; 03.11.2021, 14:34.
                        Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                        Kommentar

                        Lädt...