GPIO - 2.x

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roberts73
    Azubi
    • 04.02.2023
    • 9

    #106
    Wie führe ich das Himbeer-Terminal in Loxberry 2.2.2 aus?

    Kommentar

  • palermojammer
    Azubi
    • 19.05.2023
    • 2

    #107
    Hallo zusammen,

    habe loxberry auf einem ODROID C2 installiert. Alles gut soweit, Verbindung zu loxone über MQTT geht auch.
    Nur die GPIO schaltet er nicht.
    Auf der command line unter root habe ich gpio zum laufen gebracht und er schaltet auch.
    Nur die Verbindung von loxberry zu gpio hat noch was, aber da stehe ich jetzt an.
    Danke für jede Info
    LG
    Zuletzt geändert von palermojammer; 19.05.2023, 14:44.

    Kommentar


    • joesie
      joesie kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die aktuelle Version von Plugin ist noch nicht für den LB 3.0 angepasst. Deswegen wird es vermutlich bei dir nicht funktionieren

    • docbrown76
      docbrown76 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      arg! Hier auch.... 3er Berry läuft super... aber will nicht mit dem Plugin arbeiten.
      danke joesie - das fehlte.
      sollte hier immer zuerst lesen :-)
  • docbrown76
    Dumb Home'r
    • 19.05.2020
    • 26

    #108
    Hallo Gemeinde,

    ich muss das hier doch nochmal aufmachen.

    Alles neu installiert:

    INFO: LoxBerry Version 2.2.2.2 ( is_raspberry.cfg )
    INFO: GPIO Version 2.1.0-Hesch@
    INFO: Loglevel: 3

    ERROR: gpio2mqtt.py isn't running - restart!


    Kann mich jemand in die richtige Richtung schubsen wo ich anfassen kann?

    MS --> MQTT - klappt
    aber Richtung GPIO geht nix. Bin etwas ratlos. Hoffe auf Eure Hilfe

    Gruss Doc

    Kommentar


    • CPO915
      CPO915 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo docbrown76!
      Woher hast du die GPIO Version 3.0.0?
      Ich habe Loxberry V3.0.0.6 aber nur GPIO 2.1.0!
      MFG CPO

    • docbrown76
      docbrown76 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hat mir ein Vögelchen gezwitschert ;-)



      Aber bedenke, solange es nicht offiziell ist, sind halt noch Risiken dabei. Ich habe rein nur GPIO und 1-wire Plugin installiert, nichts Produktives. Daher hoffe ich, für Joesie ist es ok das hier zu posten. :-)

    • CPO915
      CPO915 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die rasche Antwort. Funktioniert nun perfekt! THX
  • IhrTechniker
    Azubi
    • 03.08.2021
    • 6

    #109
    Hallo zusammen,
    ich habe ein Problem mit dem GPIO Plugin (Version 2.0.7) und bin für Tipps von euch dankbar.

    Auf meinem Loxberry (Version 3.0.0.6) mit integriertem MQTT Gateway lies sich das GPIO Plugin ohne Fehler installieren.
    Ich bekomme nur keine Verbindung zum MQTT Gateway hin. Folgende Fehler habe ich im Log:


    09:30:04.424 ERROR: '07a6053111afa90479675dbcd29d54b5'
    Traceback (most recent call last):
    File "/opt/loxberry/bin/plugins/gpio/gpio2mqtt.py", line 108, in
    mqttconfigdir = plugindatabase['plugins']['07a6053111afa90479xxxxxxxxxxxxxxxx']['directories']['lbpconfigdir']
    KeyError: '07a6053111afa90479xxxxxxxxxxxxxxxx'

    09:30:04.426 CRITICAL: No MQTT config found. Daemon stop working
    ERROR:
    gpio2mqtt.py isn't running - restart!

    Das GPIO Plugin wurde schon mehrfach installiert, leider ohne Verbesserung. Hat jemand eine, ob ich hier einen anderen key eintragen muss oder einen Änderung in der MQTT Konfiguration machen soll?
    Das MQTT Gateway läuft übrigens ohne Probleme.

    Schon mal vielen Dank im Voraus!

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #110
      Du könntest probieren den Master aus dem Git Repository zu installieren. Ich glaube da mussten Anpassungen für MoxBerry V3.0 gemacht werden. Alternativ kannst Du das Multi-IO Plugin testen. Das funktioniert unter LB3.0 und kann die GPIOs des Raspberrys genauso auslesen und ansprechen.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • IhrTechniker
        Azubi
        • 03.08.2021
        • 6

        #111
        Viele Dank für den Tipp, ich habe mir das Multi-IO Plugin installiert. Damit bekomme ich die Kommunikation über MQTT zum laufen.

        Kommentar

        • Hesch@
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 194

          #112
          Hallo IhrTechniker,
          die GPIO Plugin Version 2.0.7 von Josie läuft unter LB 3.0 leider nicht mehr.
          Es gibt aber eine inoffizielle Vorabversion der GPIO v3.0.
          Habe ich mal beigefügt. damit funzt GPIO und auch die MQTT Anbindung.
          VG Hesch@

          LoxBerry-Plugin-GPIO-3.0.0.zip

          Kommentar

          • IhrTechniker
            Azubi
            • 03.08.2021
            • 6

            #113
            Hallo Hesch@, Danke. Werde ich mir auch mal anschauen.

            Kommentar

            • Bronsco
              Azubi
              • 12.04.2024
              • 5

              #114
              Zitat von Hesch@
              Hallo IhrTechniker,
              die GPIO Plugin Version 2.0.7 von Josie läuft unter LB 3.0 leider nicht mehr.
              Es gibt aber eine inoffizielle Vorabversion der GPIO v3.0.
              Habe ich mal beigefügt. damit funzt GPIO und auch die MQTT Anbindung.
              VG Hesch@

              [ATTACH]n412973[/ATTACH]

              Kurzer Erfahrungsbericht, da bei mir das inoffizielle 3.0.0 nicht funktioniert hat (mit kürzlich neu aufgesetztem LoxBerry 3.0.1.2). Ich habe letztlich folgenden Fehler erhalten:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 109
Größe: 21,8 KB
ID: 429945

              Das in Verbindung mit dem client issue https://github.com/eclipse/paho.mqtt.python/issues/814 hat mich zu folgenden Änderungen in der gpio2mqtt.py bewogen:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 83
Größe: 4,5 KB
ID: 429946

              Außerdem konnte ich nicht nachvollziehen, warum standardmäßig der Output auf HIGH geschalten war und das mit "off" verknüpft wurde. Dies habe ich auch umgedreht:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 86
Größe: 32,2 KB
ID: 429947

              Hiermit kann ich nun einzelne Kanäle erfolgreich schalten.​

              Kommentar

              • Bronsco
                Azubi
                • 12.04.2024
                • 5

                #115
                Spannend wird es dann auch, da ich einen analogen Fehler beim Multi-IO (1.0.1) Plugin erhalten...

                Code:
                Exception ignored in:
                Traceback (most recent call last):
                File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/paho/mqtt/client.py", line 874, in __del__
                self._reset_sockets()
                File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/paho/mqtt/client.py", line 1133, in _reset_sockets
                self._sock_close()
                File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/paho/mqtt/client.py", line 1119, in _sock_close
                if not self._sock:
                ^^^^^^^^^^
                AttributeError: 'Client' object has no attribute '_sock'
                2024-04-19 19:43:31,796 mqtt_io.server (ERROR): Exception in critical task:
                Traceback (most recent call last):
                File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/server.py", line 1380, in _main_loop
                await self._connect_mqtt()
                File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/server.py", line 702, in _connect_mqtt
                self.mqtt = AbstractMQTTClient.get_implementation(config["client_module"])(
                ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
                File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/mqtt_io/mqtt/asyncio_mqtt.py", line 91, in __init__
                self._client = Client(
                ^^^^^^^
                File "/usr/local/lib/python3.11/dist-packages/asyncio_mqtt/client.py", line 34, in __init__
                self._client = mqtt.Client(client_id=client_id, protocol=protocol, clean_session=clean_session, transport=transport)
                ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
                TypeError: Client.__init__() missing 1 required positional argument: 'callback_api_version'​

                Kommentar

                • Hesch@
                  Extension Master
                  • 31.08.2015
                  • 194

                  #116
                  Außerdem konnte ich nicht nachvollziehen, warum standardmäßig der Output auf HIGH geschalten war und das mit "off" verknüpft wurde. Dies habe ich auch umgedreht:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 32,2 KB ID: 429947

                  Das liegt daran, dass von Josie ein "Aktiv-Low" angenommen wurde. Bei manchen Schaltungen in Verbindung mit dem RasPi macht das, gerade nach einem Bootvorgang, auch Sinn. 😉

                  "Hiermit kann ich nun einzelne Kanäle erfolgreich schalten.​"
                  So hatte ich es mir auch abgewandelt.

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4700

                    #117
                    Für das Multi-IO mache ich ein Update - man kann auch einfach paho-mqtt von der Distribution installieren, dass ist definitiv < 2.0. Multi-IO kann ja auch alles, was das GPIO-Plugin kann, von daher könnt ihr auch das nutzen bis es hier ein Update gibt.

                    Denke schaffe ich am Wochenende...
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • Hesch@
                      Extension Master
                      • 31.08.2015
                      • 194

                      #118
                      Zitat von Prof.Mobilux
                      Für das Multi-IO mache ich ein Update - man kann auch einfach paho-mqtt von der Distribution installieren, dass ist definitiv < 2.0. Multi-IO kann ja auch alles, was das GPIO-Plugin kann, von daher könnt ihr auch das nutzen bis es hier ein Update gibt.

                      Denke schaffe ich am Wochenende...
                      Danke Dir schon mal. 👍👍

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 4700

                        #119
                        Im Multi-IO Plugin ist es jetzt behoben. https://wiki.loxberry.de/plugins/multi_io/start

                        Das wird bei allen Plugins notwendig, die PAHO-MQTT per pip3 nachinstallieren. Da haben die Kollegen vom PAHO-MQTT wirklich richtig fetten Bockmist gebaut...
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar

                        Lädt...