Shelly Plug per MQTT einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • phil84
    Smart Home'r
    • 05.12.2017
    • 62

    #1

    Shelly Plug per MQTT einbinden

    Hallo,

    ich benötige eure Unterstützung bei der Einbindung eines Shelly Plug S. Zuerst mal dei Daten:

    Loxberry Version 1.4.3
    MQTT Version 1.1.4

    Shelly habe ich im Heimnetzwerk integriert und ist unter der lokalen IP-Adresse abruf- und steuerbar. Im Shelly Menü habe ich auch die Loxberry Einstellungen gemacht laut loxwiki. Ich habe nun das Problem, dass im MQTT Plugin nur bei einem Neustart des Plugins die Werte übermittelt werden (s. Anhang) und danach nicht mehr. Wobei auch die Leistung immer mit 0 angegeben wird, was nicht passt. Wo könnte eurer Meinung nach der Fehler liegen?

    Danke schon mal für euren Support!

    Gruß, Philipp
    Angehängte Dateien
  • deepinpowder
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2016
    • 412

    #2
    Wenn ich das richtig sehe, muss die IP des Loxberry in Shelly eingetragen werden. Dort steht localhost: das ist aber der Shelly selbst. Also IP vom Loxberry rein!

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      … und du brauchst auch kein custom prefix.
      Dass es einmal reinkommt, liegt daran, dass du es irgendwann mal schon richtig hattest, und diese Daten sind am Broker gespeichert.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Und Dein custom Prefix würde dann zu shellies/shellies. Da wäre wohl dann eher was anderes sinnvoll wie Lampe-WZ oder so. Das würde dann zu shellies/Lampe-WZ
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • phil84
          Smart Home'r
          • 05.12.2017
          • 62

          #5
          Danke euch. Es funktioniert nun und ich kann auch die akt. Leistung im Miniserver einbinden über folgende Befehlskennung: shellies/shellyplug-s-B502E3/relay/0/power=\v

          Noch eine Frage zum Relais ein- und ausschalten: Welche Ausgangsbefehle muss ich hierfür nutzen? Im Loxwiki steht shellies/shellyswitch-32BA7F/relay/1/command on bzw. off. In meinem Fall wäre das ja dann publish shellies/shellyplug-s-B502E3/relay/0/command on bzw. off fürs Ausschalten. Leider funktioniert das nicht. Wisst ihr wo der Fehler liegt?

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #6
            Doku von Shelly:
            • shellies/<model>-<deviceid>/relay/0/command accepts on, off or toggle and applies accordingly
            Du hast wohl was falsch eingerichtet beim VO. Ohne Infos kann das keiner beantworten.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • phil84
              Smart Home'r
              • 05.12.2017
              • 62

              #7
              Komisch. Ich habe im MQTT Gateway den UDP-Port 11883 angegeben und in der Config den virtuellen Ausgang mit folgender Adresse angelegt: /dev/udp/192.168.178.39/11883

              Da ich den VO auch bereits für meine Velux DFs nutze (und diese funktionieren), gehe ich davon aus, dass es am VO selbst nicht liegen kann, sondern eher am Ausgangsbefehl.

              Als Ausgangsbefehl bei Ein: shellies/shellyplug-s-B502E3/relay/0/command on
              Ausgangsbefehl bei Aus: shellies/shellyplug-s-B502E3/relay/0/command off

              Anbei noch zwei Screenshots.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von phil84; 23.05.2021, 13:20.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #8
                11883 ist falsch

                Es gibt in der Doku kein einziges Beispiel mit 11883, oder doch?
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 23.05.2021, 13:27.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • phil84
                  Smart Home'r
                  • 05.12.2017
                  • 62

                  #9
                  Bei mir sind die genau umgekehrt (frag mich nicht wieso ich das damals gemacht hatte). Aber ich habe mal testweise einen zweiten VO angelegt. Einer läuft nun mit /dev/udp/192.168.178.39/11883 und der andere /11884. Beide funktionieren nicht.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Du darfst den Port im MS nicht doppelt belegen, dann funktioniert der VO nicht mehr, wenn der selbe Port an einem VI zugewiesen ist!
                    Reklamationen bitte @Loxone. An sich wäre netzwerktechnisch Eingangsport und Ausgangsport unabhängig, nicht aber beim Miniserver.
                    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 23.05.2021, 13:32.
                • deepinpowder
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2016
                  • 412

                  #10
                  Nur Zur Info:

                  Die Firmware kann jetzt selbst per UDP an den Miniserver senden. Dann spart man sich den MQTT "umweg", hat alles direkt im Miniserver und die Cloud des Shelly kann aktiv bleiben.

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Kann man natürlich alles machen wie man will, aber wenn man die Daten nicht nur im Miniserver verarbeitet, dann ist MQTT der weitaus bessere Weg und mit verlaub … jeder quakt rum wenn Loxone irgendwelche Daten dann doch nach Hause sendet, aber bei den Shellies wird fleißig die Cloud benutzt ;-)
                • phil84
                  Smart Home'r
                  • 05.12.2017
                  • 62

                  #11
                  Ich habe es auch mit nur einem VI und einem VO probiert. Hat nicht funktioniert. Das ein- und ausschalten werde ich nun per http-Befehl umsetzen. MQTT habe ich für den Verbrauch genutzt, um ein permanentes Update zu haben.

                  Danke für euren Support!

                  Kommentar

                  Lädt...