Plugin: Serial USB Bridge - wie prüfen ob Daten ankommen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HDready
    Smart Home'r
    • 22.01.2021
    • 65

    #1

    Plugin: Serial USB Bridge - wie prüfen ob Daten ankommen?

    Hi,
    ich habe das Serial USB Bridge Plugin am LB installiert und habe hier meine Drexel&Weiss Lüftungsanlage per RS232 Belegung (Service war bei mir hat die Platine eingebaut, die SW upgedatet, und seiner Meinung nach die RS232 Kommunikation geprüft.

    Wie gesagt ich habe per USB genau nach PIN-Anleitung von D&W gemacht, und im Plugin steht Alles-OK. Im Log-File steht auch kein Fehler.

    in Loxone habe ich dann einen UDP-Eingang angelegt mit der Senderadresse vom LB versehen den Empfangsport definiert, aber es kommen keine Daten an - z.b. der CO2 bleibt 0...…

    Wenn ich in Loxone den UDP Monitor öffne, kommen leider auch keine Daten an!

    Kann mir hier bitte vielleicht jemand helfen?

    Danke im Voraus!

    lg David

    Angehängte Dateien
  • HDready
    Smart Home'r
    • 22.01.2021
    • 65

    #2
    Hi, kann mir niemand helfen?
    Mich würde eben interessieren, wie ich prüfen kann ob über RS232 etwas gesendet wird?

    danke lg David

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Schon mal ins Log geschaut?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • HDready
        Smart Home'r
        • 22.01.2021
        • 65

        #4
        ja - wie geschrieben - nichts drin - siehe anbei
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Und Du weißt auch, wie Du mit der Anlage „reden“ musst? Bist Du denn sicher, dass die Anlage einfach ohne Aufforderung Daten schickt? Oftmals muss man ja erst Befehle hinschicken, bevor eine Antwort kommt.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #6
            So wie ich das aus den unterschiedlichen Dokus der Drexel&Weiss KWL gelesen habe macht die Modbus über RS232.
            Wenn dem so wäre, dann müsste man mit der Anlage auch Modbus sprechen.
            So wie ich das weiterhin verstanden habe, hat Loxone das Modbus über RS232 (RS232 Extension) für die Drexel&Weiss KWL selbst implementiert ob das aber über Virtuelle I/Os verwendet werden kann, wage ich zu bezweifeln.
            Aber mal sehen ob hier im Thread noch was bei raus kommt.



            Kommentar

            • HDready
              Smart Home'r
              • 22.01.2021
              • 65

              #7
              Der D&W Servicetechniker hat bei mir gemeint, die bei mir verbaute Anlage kann nur RS232 - ich brauche die entsprechende LOXONE RS232-Extension - er hat mir dann die LOXONE Config Files für meine Lüftung gegeben (siehe Anhang). und in dieser für den Typ aerosmart sind die Sensoren meiner Meinung ja auch nichts anderes als Virtuelle Eingänge - in dieser Hoffnung habe ich eben dieses Plugin installiert, und die Vorgaben von D&W (Baudrate 115200) eingestellt - bei diesem Plugin kann man ja die Datenbits (8) und Stopbits (1) nicht definieren - wären auch Vorgaben von D&W - könnte es daran liegen?.
              Was meint ihr, geht das auslesen dann über dieses Plugin überhaupt? ich möchte eben um die RS232 Extension herumkommen - weil eben der Loxberry sowieso im Keller installiert ist.....

              Danke lg David
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #8
                🤦🏻‍♂️ Also ich weiß ja nicht, aber für mich sieht das ganz extrem danach aus, als steht Modbus allein schon im Namen der Doku. Lass mich gern eines besseren belehren, aber ich gehe mal davon aus, dass da auch die Modbus Kommunikation drin steht.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • HDready
                  Smart Home'r
                  • 22.01.2021
                  • 65

                  #9
                  soll ich dann das ganze einmal mit dem MODBUS Plugin probieren? nur warum steht dann immer RS232 dabei und bei der Platine sind 4 Pins verkabelt - GND TxD RxD 5VDC (Screenshot anbei) - am Loxberry habe ich den dargestellten USB RS232 mit den 4 Pins angeschlossen - einen Versuch wert?

                  Kommentar

                  • Iksi
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1111

                    #10
                    Modbus ist nur das Protokoll, RS232 ist die physische Schnittstelle. Modbus gibt es über RS232, RS485 und TCP IP

                    Kommentar


                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Also genauso wie es Labmaster schon geschrieben hat. Vielleicht liest er es ja diesmal
                  • HDready
                    Smart Home'r
                    • 22.01.2021
                    • 65

                    #11
                    so habe jetzt einmal das MODBUS Plugin benutzt mit den in Beilage ersichtlichen Einstellungen - leider keine Änderung - bin leider ratlos - scheinbar muss ich mir doch diese RS232 Extension für Loxone kaufen
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...