LoxBerry-Plugin: Icon-Watchdog
Einklappen
X
-
Also. Du hast mit mehreren Programmen/Plugins what ever das Gleiche Problem, dass PHP Programme nicht gestartet werden können. Ich gehe also mal eher davon aus, dass Du da ein ganz anderes Problem hast. RAM vielleicht voll?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
nee, nur mit den beiden Plugins. Diese beiden geben die Fehlermeldung heraus. Leider oder vielleicht auch zum Glück sind beide von Wörsty.
Vielleicht weiß er ja, wo dieser Fehler herkommt.
Beim Miniserver Backup Plugin hat dieses Problem ja auch ein anderer User.
Das Backup an sich funktioniert aber.
Ramdisk ist nicht voll, der loxberry funktioniert.Zuletzt geändert von simon_hh; 04.02.2022, 15:28.Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Hat Jemand schon den Fehler #40 gehabt und erfolgreich behoben? Offnen der images zip schlägt immer fehl. Sowohl bei dem 20 Uhr jeden Tag Termin als auch wenn ich manuell eine Projektdatei importiere. Auch wenn ich ältere Projektdateien verwende.
Anfangs ging ja alles bis auf die Tatsache dass die Icons in der Config nicht ankamen…
habt ihr einen workaround?
Kommentar
-
Update 05.02,2022: Habe gestern meinen Miniserver von Gen1 auf Gen2 getauscht. Jetzt öffnet das Plugin wieder die images.zip Datei. Keine Ahnung woran es lag das bei dem anderen alten MS nichts mehr ging... er brauchte auch jedes Mal 3 Minuten um neu zu starten vielleicht liegt es an der Zeit.
Des Weiteren haben nach Hinweis von Wörsty bei meinem Nuki virtuellen Eingängen Sonderzeichen entfernt, z.B. bei "Lock'n'Go" ein Lock-n-Go daraus gemacht und ich habe den Philips Hue Programmbaustein gelöscht, der machte laut Log auch Probleme.
Und siehe da, nun hat es geklappt, Mülltonnen Icons erfolgreich importiert!
Vielen dank für Den Support allen Beteiligten!
-
-
I haven't had any success with the Pre-Release 2022.02.01. I'm seeing the error in logging -
I am looking in the .loxone file at line 1287 and see the expected and correct serial number ....7D00. I have also looked at the line 1288. That just has -
<IoData></IoData>
Where is the plugin referencing Project-Serial ...89B4? I think this should be the Gateway Serial ...7D00.
Of possible relevance is that the Project previously had serial number ...89B4 (Gen1) as the Gateway before the Miniserver Gen 2 was purchased. I've searched all through the .loxone file for serial ...89B4 and it appears to be correctly reference as a Client device.
Any suggestions?Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
I'm looking at the import.php within the Icon-Watchdog plugin, line 143 -
else if ( strpos($xml_line,' Type="LoxLIVE"') )
{
$serial_position = strpos($xml_line, 'Serial="');
if ($serial_position )
{
$ProjectSerial = strtoupper(substr($xml_line,$serial_position+8,12) );
In my .loxone file, I see three instances of "LoxLive" (one for the Gateway and two for the Clients) -
Line 1287 of the .loxone file has the Gateway,
Line 4741 of the .loxone file has one Client,
Line 5010 of the .loxone file has the 2nd Client.
Is this picking up the wrong serial?
-
-
Hello, have not tested with multi MS environments.
can you mail me your file for testing?
BR
WörstyLoxone Miniserver (letzte Beta) in KNX UmfeldKommentar
-
Ich habe seit kurzem im Gartenhaus einen zweiten Miniserver (günstig Gen. 1 besorgt), da dort nur Netzwerk liegt. Betreibe diesen wie Tico als Client und seither habe ich auch die gleiche Fehlermeldung im Log: WARNING: MS#1 Fehler #53: Die Seriennummer **********5 von Miniserver Loxone Community Forum passt nicht zur Projekt-Seriennummer *********D in der Loxone Config Projektdatei. Überspringe das Hochladen auf den Miniserver. @ Zeile 1457
Was genau bräuchtest du denn zum Testen, sofern du von Tico noch nichts bekommen hast.
-
-
Hallo,
ich habe ein Problem beim Import der Loxone-Config-Datei. Das Problem besteht meines Erachtens mit dem IR-Zählerinterface. Lösche ich das Attribut "DType" aus der Config, funktioniert der Import problemlos. Allerdings ist dann das Zählerinterface nicht mehr korrekt konfiguriert.
Viele Grüße
Angehängte DateienKommentar
-
Ich will nicht nervig sein, aber darf ich das Thema Multi-Miniserver-Setup noch mal hervorkramen?
Seit ich einen zweiten Miniserver im Gartenhaus habe, funktioniert der Icon-Watchdog leider nicht mehr. Es werden einfach keine Updates mehr hochgeladen. Als Fehldermeludng erhalte ich im Log:12:56:23.422WARNING:
MS#1 Fehler #53: Die Seriennummer 50XXXXX7EE5 von Miniserver Loxone Community Forum passt nicht zur Projekt-Seriennummer 504FXXXXXFD in der Loxone Config Projektdatei. Überspringe das Hochladen auf den Miniserver. @ Zeile 1457
Klingt für mich so, als komme in der Config-Datei die Seriennummer beider Miniserver vor.
Wenn ich etwas nützliches zur Verfügung stellen kann (Config-Datei, etc.) tu ich gerne was ich kann, um zu helfen.Kommentar
-
Hallo Wörsty!
Ich wollte den Plugin testen. Habe aber gemerkt, das mit der Version 13.1 es ja einige Änderungen in der Loxone Config Software gegeben hat (Entfall Editor). Geht das integrieren von selbstgemachten SVG wie im Plugin beschrieben trotzdem?
LGKommentar
-
Hallo Clubsport!
Glaub ich nicht ganz, weil du kannst nur png und jpeg importieren. SVG-Dateien gehen noch immer nicht oder ist dir eine Möglichkeit bekannt. Ich habe mir die Anleitung zum Plugin angesehen. Damit war es anscheinen recht einfach SVG-Dateien zu importieren.
LG
Kommentar
-
Loxone did change the icon integration completely since 13.1:- The images.zip seems not used anymore.
- Instead, the Loxone structure (LoxAPP3.json) now uses references to icon svg files located in IconsFilled/*.svg
- Interestingly enough, the (web) directory IconsFilled cannot be found on my miniserver (Gen1) via FTP, so these new icon directory seems not directly accessible (note however that you can access these via <your-miniserver-ip>/IconsFilled/<icon>.svg
- The filenames of the new icons are now human-readable, similar to the Touch Pure Flex names, replacing the ones with uuid names.
Kommentar
-
Ich habe zum Einbinden eigner Icons die Datei "IconLibrary.zip" im Verzeichnis "C:\ProgramData\Loxone\Loxone Config 13.1.10.19" angepasst. Die Datei darin enthaltene Datei "IconLibrary_DEU.xml" habe ich um eigene Einträge ergänzt. In meinem Fall beginnen die eigene Einträge mit der "Icon uuid="10000000-00FF-0000-0000000000000000", der nächste eigene Eintrag wäre dann "Icon uuid="10000001-00FF-0000-0000000000000000" (usw; ich habe einfach weiter hochgezählt). Die "id" ist der Dateiname im Verzeichnis "IconsFilled" in der Datei "IconLibrary.zip". Diese neue Datei "Icon.Library.zip" muss dann noch auf den bzw. die Miniserver hochgeladen werden (Verzeichnis "sys"). In der Loxone Config (und auch in der App) sind die Symbole dann auswählbar.
Kommentar
-
Ich habe zum Einbinden eigner Icons die Datei "IconLibrary.zip" im Verzeichnis "C:\ProgramData\Loxone\Loxone Config 13.1.10.19" angepasst. Die Datei darin enthaltene Datei "IconLibrary_DEU.xml" habe ich um eigene Einträge ergänzt. In meinem Fall beginnen die eigene Einträge mit der "Icon uuid="10000000-00FF-0000-0000000000000000", der nächste eigene Eintrag wäre dann "Icon uuid="10000001-00FF-0000-0000000000000000" (usw; ich habe einfach weiter hochgezählt). Die "id" ist der Dateiname im Verzeichnis "IconsFilled" in der Datei "IconLibrary.zip". Diese neue Datei "Icon.Library.zip" muss dann noch auf den bzw. die Miniserver hochgeladen werden (Verzeichnis "sys"). In der Loxone Config (und auch in der App) sind die Symbole dann auswählbar.
Ich darf mich hier mal kurz ranhängen:
Vielen Dank an arohwer, ich hab das in den letzten Stunden probiert und es funktioniert tatsächlich. Im Detail ist es allerdings etwas "tricky". Ich möchte daher noch ein paar Sachen ergänzen:- Das Verzeichnis "...13.1.10.19" ist natürlich entsprechend der installierten Version anzupassen (bei mir derzeit "C:\ProgramData\Loxone\Loxone Config 13.1.11.17")
- Ein Icon ÄNDERN funktioniert bei mir nicht so einfach. Dazu ist die SVG-Datei des Icons aus der "IconLibrary.zip" zu entfernen, ebenfalls der Eintrag in der Datei "IconLibrary_DEU.xml". Dann die "IconLibrary.zip" auf den Miniserver kopieren, den Miniserver neu Starten. Dann ist das Icon sowohl in der Config als auch in der Visu nicht mehr vorhanden.
Anschließend das geänderte Icon wieder als SVG-Datei in die "IconLibrary.zip", ebenfalls den Eintrag in der "IconLibrary_DEU.xml". Wieder alles auf den MS kopieren, den MS wieder neu starten und dann sollte das neue Icon in der Config und in der Visu wieder funktionieren. - Noch eine Anmerkung zum Einfärben der Icons:
Damit die Icons in der Loxone nicht nur weiß bzw. schwarz sind, sondern eine bestimmte Farbe annehmen können, ist in Inkscape Folgendes zu beachten:
- Die geometrischen Objekte sind in Pfade umzuwandeln (Menüpunkt "Pfad", Menüeintrag "Objekt in Pfad umwandeln - Umschalt+Strg+C")
- Die Füllungsfarbe der Objekte ist mit "?" (= Farbe nicht setzen) festzulegen
Sollte noch jemand Anmerkungen haben oder das einfacher zusammenbringen, bitte um Info :-)Beste Grüße,
ChristophKommentar
Kommentar