Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Ich kann den Fehler bei Mobil-Chrome nachvollziehen die können mit der langen Liste wohl nicht umgehen, nicht jedoch bei Windows Browsern (Edge/Chrome/Firefox getestet).
Da es bis jetzt auch noch keinen anderen Nutzer gab der den Fehler hat, könnte es an deinen Settings liegen.
Ich habe das Problem unter Windows 10 mit Chrome (jeweils aktuelle Version) und mit Edge (den ich bisher nie benutzt habe und somit auch nichts "verstellt" haben dürfte). Wobei natürlich Edge inzwischen große Ähnlichkeiten mit Crome hat.... Aber notfalls installiere ich halt für diese Einstellung noch einen Firefox.
Zitat von hismastersvoice
Nein, und Solcast bietet aktuell als max 10 Abfragen je Tag für frei Accounts.
Wie kommst du das aktuell 50 möglich sind? Ich habe einen alten Account der noch 50 kann, aber aktuelle können das nicht mehr.
Ganz davon abgesehen das mehr Abfragen das ganze nicht wirklich viel genauer machen, das Wetter ändert sich nicht kpl. in einer Stunde.
Mehr Abfragen würde vielleicht in den Bergen oder am Meer ein klein wenig genauer da sich hier Wind/wetter etwas schneller ändern.
Doch, ich habe einen ganz neuen Account (erst gestern angelegt) der wieder 50 Abfragen kann (mit dem "Free Tier Account), die 50 Requests verteilen sich auf maximal 2 mögliche PV-Anlagen.
Ob es wirklich eine wesentlich höhere Genauigkeit bringt ist natürlich die Frage....
Habs leider nur fast zum Laufen gebracht, im Log steht
2021-10-30 20:00:01 - Request start by cron
2021-10-30 21:00:01 - Hourly-Cron, Time not set for Request
2021-10-30 21:16:07 - {"url":"https:\/\/api.solcast.com.au\/world_pv_power\/forecasts?
der automatische Abruf funktioniert nicht, um 21:16 hab ich über die url den Aufruf gestartet und dann
bekomm ich die Daten bis in den Miniserver (über MQTT) geliefert.
Wo kann ich da ansetzen um den Fehler zu beheben?
Noch zur Info,
bei mir funktioniert die Zeiteinstellung (zwecks Datenabruf) nur am IPad hochkannt, am PC über mehrere Browser is es auch immer nur kurz aufgepoppt.
Bei mir steht bei Solcast das ich auch 50 aufrufe frei habe, erst diese Tage registriert.
Habs leider nur fast zum Laufen gebracht, im Log steht
2021-10-30 20:00:01 - Request start by cron
2021-10-30 21:00:01 - Hourly-Cron, Time not set for Request
2021-10-30 21:16:07 - {"url":"https:\/\/api.solcast.com.au\/world_pv_power\/forecasts?
der automatische Abruf funktioniert nicht, um 21:16 hab ich über die url den Aufruf gestartet und dann
bekomm ich die Daten bis in den Miniserver (über MQTT) geliefert.
Wo kann ich da ansetzen um den Fehler zu beheben?
Der automatische Abruf wird jede Stunde über cron job aufgerufen.
Du kannst im /var/log/syslog schauen ob der cron aufgerufen wird bzw. ob ein Fehler auftritt
Noch zur Info,
bei mir funktioniert die Zeiteinstellung (zwecks Datenabruf) nur am IPad hochkannt, am PC über mehrere Browser is es auch immer nur kurz aufgepoppt.
Bei mir steht bei Solcast das ich auch 50 aufrufe frei habe, erst diese Tage registriert.
Hat was mit der Auflösung zu tun, scheint ein Problem des Framework zu sein das er sich dann nicht anpasst sondern wieder schließt.
Schau ich mir mal an.
Du kannst im /var/log/syslog schauen ob der cron aufgerufen wird bzw. ob ein Fehler auftritt.
Naja, bekomm die Datei am IPad mit ftp nicht auf.
Hab unter opt/loxberry/bin/plugins//pvsolcast/request.sh statt 127.0.0.1 die IP vom loxberry (inkl.. port - ohne ging’s nicht) eingetragen, das hat funktioniert
Hallo,
wie kann ich über "solcast/1/time.now" die Zeit abrufen. Über einen virtuellen Eingang kommt eine "0" rein, vermute mal weil es keine reine Zahl ist aber über den virtuellen Texteingang kann ich ja nichts vergleichen. Möchte mit dem Wert prüfen ob die Werte von Solcast regelmäßig abgerufen werden. Da ich immer mal das Problem hatte, das dem nicht so war.
Oder gibt es da eine bessere Möglichkeit?
danke erstmal für die schnelle Rückinfo.
Ich habe noch ein weiteres Problem. Anscheinend ruft mein Solcastplugin keine Daten mehr ab. Ich hatte im MQQT Gateway, nach vielen anderen Versuchen, "Clear broker database" gemacht. Alle anderen werten kamen mit der Zeit wieder rein, nur keine von Solcast. Das Problem bestand aber schon vor dem "clear broker database".
Habe das .log vom solcast mal mit angeängt. vielleicht sieht man da was. Wenn ich direkt auf die Solcastseite gehe, sehe ich auch das heute noch keine Abrife gemacht wurden (verfügbar 50/50). Auch die Abrufzeiten kann ich im Solcastplugin nicht einstellen.
Ich habe das jetzt nochmal probiert. Immer wenn ich ./request.sh ausführe, steht im .log des Solcast nur die entsprechende Uhrzei t und "Request start by cron". Früher wo alles noch funktionierte standen da entsprechenden Wert für die Prognose aus Solcast. Im MQTT kommt auch nichts rein. Ich hatte jetzt auch nochmal Solcast ud MQTT deinstalliert und wieder neu installiert, gleiches Ergebnis.
Wenn ich über http://IPLOXBERRY//plugins/pvsolcast...t.php?system=1 testweise abrufe kommen aber Werte rein. Also der Solcast Account sollte zumindest funktionieren.
Hat von euch noch jemand eine Idee?
Update: Nachdem ich mit http://IPLOXBERRY//plugins/pvsolcast...t.php?system=1 manuell abgerufen habe, sind auch Werte im .log des Solcast un im MQTT. Zumindest denke ich, dass das im Zusammenhang steht. Mal schauen ob es 18:00 Uhr automatisch aktualisiert.
ich habe das Plugin erfolgreich eingerichtet und bekomme auch Werte.
Ich weiß aber nicht, wie ich diese interpretieren soll. Anbei ein Beispiel meiner Werte für morgen:
solcast_1_hourly_tm_w.4
87
solcast_1_hourly_tm_w.5
664
solcast_1_hourly_tm_w.6
1440
solcast_1_hourly_tm_w.7
2106
solcast_1_hourly_tm_w.8
2684
solcast_1_hourly_tm_w.9
3018
solcast_1_hourly_tm_w.10
3149
solcast_1_hourly_tm_w.11
3033
solcast_1_hourly_tm_w.12
2694
solcast_1_hourly_tm_w.13
2080
solcast_1_hourly_tm_w.14
1046
solcast_1_hourly_tm_w.15
2
Die Einheit sind ja W.
Nun meine Fragen:
1. Die Produktion meiner PV-Anlage beginnt um ca. 7:00 und endet um ca. 17:30. Somit scheinen ja die Werte "verschoben" zu sein.
2. Gibt der Wert in der Zeile die durchschnittliche Leistung der PV-Anlage in dieser Stunde an? Wenn ja, müsste man doch die Werte addieren können und käme somit auf eine Leistung von ca. 20 kWh. Aktuell schafft die Anlage aber nur ca. 4 kWh pro Tag.
ich bekomme teilweise unplausible Werte (oder ich habe die falsche Vorstellung was hier übertragen wird?) Der Screenshot enthält die Werte von 16:00 Uhr.
Heute = 4KWh, Vormittag = 2,3kWh und Nachmittag = 1,7kWh ist soweit alles plausibel. Auch die Stundenwerte sind alle plausibel und deren Summe über den Tag passt.
Was aber soll solcast_1_next.24_kw bedeuten? Ich bin davon ausgegangen das ist der Ertrag in den kommenden 24h (also bis morgen 16:00) das müsste identisch mit dem dem Ertrag von Morgen sein (da nach 16:00 der Ertrag aktuell gegen 0 geht). Aber: solcast_1_next.24_kw = 4KWh (Summe heute) und nicht 5,7kWh (Summe morgen).
Unplausibel ist auch:
solcast_1_next.3_kw und solcast_1_next.6_kw sind immer 0 (auch heute morgen um 10:00 Uhr)
solcast_1_next.9_kw war um 10:00 wie jetzt 0,3kWh
solcast_1_next.12_kw ist jetzt 2,3kWh (in den nächsten 12 Stunden ist aber garantiert kein Ertrag zu erwarten. Der Wert entspricht aber exakt dem heutigen Vormittag.
Ich vermute nun:
solcast_1_next.24_kw ist der Wert heute bis 24:00 Uhr (dann wären 4kWh plausibel identisch dem heutigen Gesamtertrag)
solcast_1_next.12_kw ist der Wert heute bis 12:00 Uhr (dann wären 2,3Wh plausibel identisch dem heutigen Vormittag)
solcast_1_next.9_kw ist der Wert heute bis 9:00 Uhr (somit ist 0,3 plausibel)
solcast_1_next.6_kw ist der Wert heute bis 6:00 Uhr (somit ist 0 plausibel)
solcast_1_next.3_kw ist der Wert heute bis 3:00 Uhr (somit ist 0 plausibel)
Kann das jemand bestätigen? Dann muss ich halt selber die entsprechenden Stundenwerte zusammenzählen wenn ich den Ertrag der nächsten 3 oder 6 Stunden haben will? Oder wäre das eine mögliche Erweiterung für das Plugin?
Konkreter Anwendungsfall: An Sonnentagen kann die Batterie tiefer entleert werden, da weniger Notstrom-Reserve nötig ist wenn der PV-Ertrag in den nächsten Stunden bei Netzausfall ausreicht (die PV-Anlage läuft auch ohne Netz).
1Bild
Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch) KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)
Dazu müsste ich deinen Log sehen.
Das Plugin zählt immer die Werte nächsten X-Stunden zusammen, es muss nichts selber zusammen gerechnet werden.
Ohne Log und Screenshot deiner Einstellungen kann ich nichts dazu sagen.
Meine Werte von gerade eben...
solcast/1/next.24_w=8685
Das haut auch mit dem Forecast meines Batteriespeichers ungefähr hin.
solcast/1/next.12_w=0
Passt auch, bis morgen früh um 6 gibt es keinen Ertrag.
Vormittag ist bis 12 Uhr oder 13Uhr bin mir gerade nicht sicher, und Nachmittag ab 12 oder 13 Uhr.
Das wird aber immer erst nach 12Uhr Nachts für den nächsten Tag gesetzt.
Hatte bis jetzt noch keinen Fehler feststellen können.
Im Log steht nur noch "2021-11-07 12:00:01 - Request start by cron".
Wenn ich im MQTT -Gateway einen "Delete Cache" mache kommen dort dieselben Werte wie gestern an.
Sieht also so aus als würde das Plugin keine Daten mehr von Solcast bekommen und dann die "letzten" die es gespeichert hat an MQTT senden?
Evtl besteht das Problem schon seit dem letzten Update am 01.11., im Installations-Log kann ich aber nichts verdächtiges feststellen.
Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch) KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)
Bei mir hatte das Plugin nach der Installation irgendwann im Oktober auch funktioniert. ObdieProbleme mit dem Update kamen, kann ich nicht genau sagen. Aber der ungefähre Zeitraum würde hin kommen.
Ich habe mal eine Version geschrieben die nicht mehr auf IP und Port angewiesen und PHP direkt aufruft.
Versucht mal die 0.2.7 ob es dann bei euch geht.
Für mich sieht es so aus als fehlt ihm IP oder/und Port zum Aufruf der PHP, so würde er es jetzt direkt machen.
Vielen Dank, jetzt scheint es zu funktionieren. Zumindest bekommen ich jetzt mit "./request.sh" Werte in MQTT und im log stehen auch Werte. Jetzt ist nur noch interssant ob er morgen auch automatisch zieht.
Ist das eigentlich Absicht, dass man die Abrufzeiten nicht ändern kann oder ist das ein Problem nur bei mir?
"
Noch Hinweis, falls es hilft. Es war tatsächlich so, dass wenn ich über "http://IPLOXBERRY//plugins/pvsolcast...t.php?system=1" abrufe sind dann auch Werte im MQTT gewesen und auch im .log vom Solcast.
Bei mir funktioniert es jetzt auch wieder, vielen Dank!! Und die Daten sehen auch plausibel aus.
Habe ich das so richtig verstanden: Die Solcast API sendet immer die aktuellen Stundenwerte, und das Plugin berechnet dann die Vor- und Nachmittagswerte, die Tageswerte und die nächsten 3/6/12/24 h?
Und: mich würde noch interessieren wo die falschen Daten hergekommen sind - laut Log wurden ja keine Daten übertragen, die Solcast API hat keine Abrufe gezählt, und das Plugin speichert auch nichts zwischen. Als ich den MQTT Cache gelöscht habe kamen aber irgendwoher immer dieselben alten Daten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar