
Plugin: PV Solcast (Forecast für PV Anlagen)
Einklappen
X
-
Mir ist gerade aufgefallen dass bei der aktuellen Version 2.8 sich die Effizienz der Anlage bei Anlage 1 von 0-100% einstellen lässt, bei Anlage 2 sind es 0-200% und bei Anlage 3 dann 300%
Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...) -
Noch ein Hinweis: das Installationsdatum darf nicht in der Zukunft liegen, sonst liefert der Solcast-Server für die betroffene Anlege keine Daten (alle Werte 0). Im Log steht dann die verwirrende Meldung das Datumsformat wäre falsch: "error_code":"InvalidInstallDate","message":"Inval id install_date, use the format 'yyyy-MM-dd'
Und noch eine Verständnisfrage:
Haben die Daten zu den PV-Anlagen, die ich auf der Solcast-Seite eingebe (z.B. Kapazität, Dachneigung, Azimut...), irgendeine Auswirkung auf das Plugin?
Wenn ich es dem LOG richtig entnommen habe schickt das Plugin für jede dort eingerichtete Anlage alle relevanten Daten (z.B. Kapazität, Dachneigung, Azimut...) und zur "Legitimation" den API-Key zum Solcast Server und daraus wird der Forecast berechnet.
D.H. abgesehen vom API-Key sind die beiden Anlagen auf der Solcast-Webseite und die im Plugin unabhängig.
Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)Kommentar
-
Wenn sich das Timer-Fenster im Webbrowser am PC immer schließt hilft folgender Workaround: Zoom-Faktor des Browsers verkleinern (mit [STRG] + [-]) bei mir muss es <75% sein.
Hängt vermutlich aber mit der Größe des Browserfensters zusammen - das würde auch erklären warum das Problem bei bestimmten Usern nicht auftritt - die haben evtl. einen riesigen Bildschirm bzw. eine hohe Auflösung.Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)Kommentar
-
-
zwei Beiträge weiter oben gelesen?
PV Solcast [LoxBerry Wiki - BEYOND THE LIMITS] (https://wiki.loxberry.de/plugins/pv_solcast/start) Der Nachfolger des Plugin PV-Forecast, mit einer guten Datenvorhersage von Solcast. bis zu 3 Anlagen möglich Abfrage per Cronjob, mit einstellbaren Zeiten im WebUI berechnete Daten in kW und W: stündlich heute/morgen / totalHaus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizungKommentar
-
Trotzdem noch eine Anfängerfage.
Die ankommenden Werte sind ja in kW beschrieben. Sind aber eigentlich kWh. Soweit verstanden.
Aber wenn ich bei einer 7,5kWP Anlage auf zwei Seiten verteilt mehr als 120kWh herausbekomme, ist doch etwas falsch
Die Werte kommen aus beiden Anlagen mit solcast_1(2)_next.3_kw
Länge und Breitengrad stimmt!
Kommentar
-
Kommentar
-
und des Weiteren:
PUNKT, statt Komma bei der Anlagengröße.
hismastersvoice möge mich korrigieren, aber bei Komma scheint Solcast dann Deine Anlage als 312 +442 kWpeak -> 750kWpeak zu zählen -
Genau, Punkt statt Komma. Das Komma wird von Solcast ignoriert.
Der mit LAT LON ist wirklich der Klassiker, deswegen habe ich nach dem Screenshot gefragt
-
-
Hallo,
vielleicht gehört es zum Grundwissen, aber ich wusste es nicht und habe lange gerätselt.
Man muss das MQTT Plugin auch installieren damit dieses Plugin auch an den Miniserver sendet oder überhaupt erst Daten abfragt.
Ohne das MQTT Plugin ist auch die Abfrage auf der Testseite fehlerhaft und im Log steht, dass der APi Key ungültig ist.
Evtl. sollte so ein Hinweis zukünftig auf den Seiten der Plugins vermerkt werden.
Falls es dort steht und ich es übersehen habe, würde ich darum bitten dies deutlicher darzustellen. Danke.Kommentar
-
Kann sein das der Link durch den Umzug des loxwiki nicht mehr geht.
Werde ich mal fixen.
Nicht des do trotz wäre alleine der Hinweis eine Aufforderung gewesen nachzuschlagen was damit gemeint ist.
>130 Installationen und du bis der erste der das Problem hat. -
na als Neueinsteiger, also, wenn ich heute das erste Mal loxberry im Einsatz hätte, würde ich auch 1000 Fragezeichen haben. Das stimmt wohl.
Kurzform: Fast alles an Plugins läuft entweder über MQTT oder als Virtueller Eingang. Das sind die beiden Grund-Möglichkeiten, wie man Daten in den MS bekommt.
MQTT hat sich in den letzten Jahren ziemlich durchgesetzt und ist natürlich dadurch fast überall Voraussetzung. -
Gebe ich dir Recht, aber ich zumindest setzte schon voraus das man das ein oder andere mal nachliest wenn man sich unsicher ist.
Das Wiki kann auch gerne selber bearbeitet werden wenn man denkt das was fehlt oder falsch ist.
Die Programmierer der Plugins etc. sind immer tief in der Materie und gehen einfach auch davon aus das Grundwissen da ist
-
-
Hallo liebe Loxone Gemeinde,
ich möchte mich für den Plugin Solcast herzlich bedanken und freue mich diesen bald anzuwenden.
Ich möchte zeitnah eine PV Anlage installieren und in diesem Zug das Programm Solcast zur Vorhersage der zu erwarteten Sonnenenergie nutzen.
Nun wie in Teilen Österreichs üblich, wohne auch ich in einer bergigen Landschaft, wodurch die Vorhersage mittels Verschattung der Berge nicht zutrifft. Meine Frage geht dahin, ob sich jemand schon damit auseinandergesetzt hat, dass durch die horizontale Verschattung die Ertragsprognose je nach Sonnenstand reduziert bzw. auf null gesetzt wird.
Ich würde mir das folgendermaßen vorstellen: Der Sonnenhorizont (siehe Bild) wurde durch diverse Programme schon ermittelt und in einer Liste mittels Azimuts und Höhenstand des Horizonts festgelegt. Loxone berechnet den aktuellen Sonnenstand und vergleicht diesen mit der Liste des Sonnenhorizonts. Befindet sich die Sonne über den Sonnenhorizont wird die Vorhersage des PV Ertrags weiterverwendet, ansonsten auf null gestellt bzw. um Faktor X reduziert. Da natürlich die Vorhersage über mehrere Stunden liegt, bedarf es mehreren Berechnungen.
Mir ist klar, dass sich dieses einfach an horcht als es zum Realisieren ist, aber hoffe das so etwas jemand schon umgesetzt hat und mir eine Hilfestellung diesbezüglich gibt.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,
mit freundlichen Grüßen aus Österreich
Jo
1 BildKommentar
-
Hier ist ein Link zu einem Thread über die frühere Methode, die von hismastersvoice entwickelt wurde, bevor das Solcast-Plugin entwickelt wurde -
https://www.loxforum.com/forum/proje...697#post224697
Die frühere Methode war ein Skript, das die Solcast-Daten lieferte. Die vom neuen Plugin gelieferten Daten können auf die gleiche Weise manipuliert werden.Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Hallo, ich hab hier auch nochmal eine Frage:
Wenn ich über den Link der Solcastseite abfrage bekomme ich Werte, frage ich über den Testlink im Plugin ab bekomme ich nur die Werte 0. Von MQTT werden die 0 Werte weitergeleitet an den Miniserver.
LGKommentar
-
Hallo,
was genau stellt mir das Plugin denn nun zur Verfügung?
die Leistung in Watt und Kilowatt für jede Stunde?
oder ist es die produzierte Energie in Wattstunden bzw. Kilowattstunden?Kommentar
Kommentar